Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahr-/Schiebebetrieb; Schiebebetrieb Herstellen; Fahrbetrieb Herstellen; Bedienmodul-Funktionen - Meyra ORTOPEDIA 1.054 iTravel Bedienungsanleitung

Elektronischer reise-rollstühl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ORTOPEDIA 1.054 iTravel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Lösen der Bremsen den Umschalthebel
Fahr-/Schiebebetrieb auf beiden Seiten bis
zum Anschlag nach vorn in den Schiebebe-
trieb drücken [2 auf Seite 39].
☞ Die Betätigung des Umschalthebels ist
durch eine Begleitperson vorgesehen.

Fahr-/Schiebebetrieb

Den Elektronischen Reiserollstuhl nur im Still-
stand zum Rangieren oder in Notfällen, aber
nicht auf Gefällestrecken/Steigungen, in den
Schiebebetrieb schalten oder schieben.
Nach dem Schiebebetrieb nicht vergessen,
den Antrieb wieder auf Fahrbetrieb umzu-
schalten. Andernfalls besteht die Gefahr des
unkontrollierten Fortrollens Ihres Elektroni-
schen Reiserollstuhls.

Schiebebetrieb herstellen

1.
Das Bedienmodul ausschalten, sonst wird
das Schieben erschwert.
☞ Dazu das Kapitel Bedienmodul-Funktio-
nen auf Seite 10 beachten.
2. Die Bremsen lösen [2 auf Seite 39].
☞ Dazu das Kapitel Lösen der Bremsen auf
Seite 9 beachten.
☞ Der Elektronische Reiserollstuhl kann
nun geschoben werden.

Fahrbetrieb herstellen

1.
Die Bremsen feststellen [1 auf Seite 39].
☞ Dazu das Kapitel Feststellen der Bremsen
auf Seite 9 beachten.
2. Das Bedienmodul einschalten.
☞ Dazu das Kapitel Bedienmodul-Funktio-
nen auf Seite 10 beachten.
Der Elektronische Reiserollstuhl ist nun fahrbe-
reit.
10
BEDIENMODUL-FUNKTIO-
NEN

Batterieladebuchse

Keine anderen Gegenstände in die Batteriela-
debuchse stecken. – Kurzschlussgefahr!
Zum Laden der Lithium-Ionen-Batterien erst
das Bedienmodul ausschalten. Dann den Ste-
cker des Batterieladegerätes vorn in die Lade-
buchse (3 auf Seite 39) des Bedienmoduls
einstecken.

Bedienmodul einschalten

Während des Systemtests nicht den Joystick
auslenken.
Zum Einschalten des Bedienmoduls die EIN/
AUS-Taste (4 auf Seite 39) drücken. Die Elek-
tronik durchläuft nun einen Systemtest.
☞ Wenn die Batterieanzeige (5 auf Seite 39)
ein Dauerlicht anzeigt, ist die Elektronik
einsatzbereit.

Batteriespannung

Nach dem Einschalten des Bedienmoduls zeigt
die Batterieanzeige (5 auf Seite 39) nach dem
Systemtest die Batteriespannung an.
Mit abnehmender Batteriespannung leuchten
weniger Leuchtsegmente der Batterieanzeige.

Batterieanzeige

Die Batterieanzeige (5 auf Seite 39) zeigt die
vorhandene Batteriespannung wie folgt an:
Die Farben bedeuten:
Grün
Batterien geladen
☞ Der Ladezustand entspricht
der Anzahl, der grün leuch-
tenden Anzeigen.
Gelb
Nachladen empfehlenswert.
Rot
Batterien erschöpft, umgehend
nachladen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis