Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Autoklavieren; Zentrifugiergefäße - Hettich MIKRO 185 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIKRO 185:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
24.3

Autoklavieren

Die Rotoren dürfen bei 121°C / 250°F (20 min) autoklaviert werden.
Nach 10 Autoklavierungen muss der Rotor aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden.
Nach dem Autoklavieren muss gewartet werden, bis der Rotor auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist,
bevor er wieder verwendet werden darf.
Über den Sterilitätsgrad kann keine Aussage gemacht werden.
Die Deckel der Rotoren und Behälter müssen vor dem Autoklavieren abgenommen werden.
Das Autoklavieren beschleunigt den Alterungsprozess von Kunststoffen. Außerdem kann es bei
Kunststoffen Farbveränderungen verursachen.
24.4
Zentrifugiergefäße
Bei Undichtigkeit oder nach dem Bruch von Zentrifugiergefäßen, sind zerbrochene Gefäßteile, Glassplitter und
ausgelaufenes Zentrifugiergut vollständig zu entfernen.
Die Gummieinlagen sowie die Kunststoff-Hülsen der Rotoren sind nach einem Glasbruch zu ersetzen.
Verbleibende Glassplitter verursachen weiteren Glasbruch !
Handelt es sich um infektiöses Material so ist umgehend eine Desinfektion durchzuführen.
44/154
Rev. 08 / 12.2022
AB1203DEENFRIT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis