Seite 1
MIKRO 200 / 200 R Inhalt des Dokuments / content of the document Gebrauchsanweisung (DE) Operating instructions (EN) Mode d'emploi (FR) Istruzioni per l'uso (IT) Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories AB2400deenfrit Rev.: 12 / 11.2023...
Bildschirmelemente) Sicherheit Vorgesehene Zweckbestimmung Vorgesehene Zweckbestim- Bei der Zentrifuge MIKRO 200 / 200 R handelt es sich um ein In-vitro-Diag- mung nostikum gemäß der Verordnung über In-Vitro-Diagnostika (EU) 2017/746. Das Gerät dient zum Zentrifugieren sowie zur Anreicherung von Probenma- terial menschlichen Ursprungs für eine anschließende Weiterverarbeitung für diagnostische Zwecke.
Beachten aller Hinweise aus der Gebrauchsanweisung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht. ■...
Sicherheit Verantwortung des Betreibers Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch des Geräts den Anweisungen in diesem Dokument folgen. Gebrauchsanweisung für späteres Nachschlagen aufbe- wahren. ■ Informationen bereitstellen Die Beachtung der Anweisungen in diesem Dokument hilft dabei: – Gefahrensituationen zu vermeiden. –...
Seite 10
Sicherheit GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch Gefahrenstoffe in Proben. − Einschlägige Vorschriften und Richtlinien für den Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen beachten. − Keine aggressiven Chemikalien verwenden (zum Bei- spiel: gefährliche, korrosive Extraktionsmittel wie Chloro- form, starke Säuren). WARNUNG Gefahren durch ungenügend oder nicht rechtzeitig durchge- führte Wartung.
Gerät während des Programmablaufs nicht ausschalten. − Gerät während des Programmablaufs nicht notentrie- geln. − Während des Programmablaufs nicht den Netzstecker ziehen. Geräteübersicht Technische Daten Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell MIKRO 200 2400 2400-01 Netzspannung (±10%) 200-240 V 1~ 110-127 V 1~ Netzfrequenz 50-60 Hz...
Seite 12
Störfestigkeit Klasse B Geräuschpegel £58 dB(A) (rotorabhängig) Abmessungen: Breite 275 mm Tiefe 344 mm Höhe 260 mm Gewicht ca. 11.5 kg Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell MIKRO 200 R 2405 2405-07 2405-01 Netzspannung (±10%) 200-240 V 1~ 200-240 V 1~ 110-127 V 1~ Netzfrequenz 50 Hz 60 Hz 50-60 Hz 10 / 41 Rev.: 12 / 11.2023...
Seite 13
Geräteübersicht Anschlusswert 450 VA 2450 VA 630 VA Stromaufnahme 1.9 A 2.0 A 5.0 A Kältemittel R134a max. Kapazität 30 x 2.0 ml max. zulässige Dichte 1.2 kg/dm³ max. Drehzahl (RPM) 15000 max. Beschleunigung 21382 (RCF) max. Kinetische Energie 5800 Nm Prüfpflicht nein (DGUV Regeln 100-500) (gilt nur in Deutschland) Umgebungsbedingungen (EN / IEC 61010-1): Aufstellungsort nur in Innenräumen Höhe...
Geräteübersicht Basic-UDI-DI Basic-UDI-DI Gerätezuordnung 040506740100109K MIKRO 200 / 200 R (ln-vitro Diagnostikum) Wichtige Schilder auf der Verpackung OBEN Dies ist die korrekte aufrechte Position der Versandverpackung für die Beförderung und/oder Lagerung. ZERBRECHLICHES PACKGUT Der Inhalt der Versandverpackung ist zerbrechlich, deshalb muss sie mit Vorsicht gehandhabt werden.
Geräteübersicht Achtung, allgemeine Gefahrenstelle. Vor Benutzung des Gerätes unbedingt die Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung lesen und die sicherheitsrelevanten Hinweise beachten! Warnung vor Biogefährdung. Drehrichtung des Rotors. Die Ausrichtung des Pfeils zeigt die Drehrichtung des Rotors an. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten, gemäß der Richtlinie 2012/19/EU (WEEE).
Geräteübersicht 3.5.2 Anzeigeelemente ■ Taste leuchtet während des Zentrifugationslaufes, solange der Rotor noch nicht still steht. Abb. 4: Taste [START/IMPULS] ■ Die rechte Seite der Taste leuchtet, wenn sich die Zentrifuge im Auslauf befindet. Der Rotor steht noch nicht. ■ Die linke Seite der Taste leuchtet, wenn der Rotor still steht.
Transport und Lagerung Originalersatzteile Nur Originalersatzteile des Herstellers und zugelassenes Zubehör ver- wenden. Lieferumfang Folgendes Zubehör wird mit der Zentrifuge geliefert: ■ 1 Sechskant-Stiftschlüssel (SW5 x 100) ■ 1 Innensechskant-Winkelschraubendreher (SW2,5) ■ 2 Sicherungseinsatz ■ 1 Netzkabel ■ 1 Gebrauchsanweisung ■ 1 Hinweisblatt Transportsicherung Rotoren und das entsprechende Zubehör werden je nach Bestellung mitge- liefert.
Transport und Lagerung HINWEIS Beschädigungen am Gerät durch Kondensat. Bei einem Temperaturunterschied von kalt nach warm besteht die Gefahr, dass sich Kondensat an elektrotechni- schen Bauteilen bildet. Das sich bildende Kondensat kann einen Kurzschluss verursachen oder Elektronik zerstören. − Gerät mindestens 3 Stunden im warmen Raum auf- wärmen, bevor es an das Netz angeschlossen wird.
Geräteseite Motorabdeckung Schrauben und Abstandshülsen Schaumstoffzylinder Deckel öffnen. Bei MIKRO 200 R: 1 ) unterhalb der Motorabdeckung ( 4 ) auf korrekten Sitz Faltenbalg ( 2 ) muss sich in der Nut des prüfen: Rand des Schleuderraums ( Faltenbalgs befinden.
Deckel öffnen. 6 ) entfernen. Schaumstoffzylinder ( Schaumstoffzylinder sicher aufbewahren. Bei MIKRO 200 R: 1 ) unterhalb der Motorabdeckung ( 4 ) auf korrekten Sitz Faltenbalg ( 2 ) muss sich in der Nut des prüfen: Rand des Schleuderraums ( Faltenbalgs befinden.
Inbetriebnahme Aufstellen und Anschließen der Zentrifuge Aufstellen der Zentrifuge WARNUNG Verletzungsgefahr durch zu geringem Abstand zur Zentri- fuge. − Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden. −...
Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigungen am Gerät durch Kondensat. Bei einem Temperaturunterschied von kalt nach warm besteht die Gefahr, dass sich Kondensat an elektrotechni- schen Bauteilen bildet. Das sich bildende Kondensat kann einen Kurzschluss verursachen oder Elektronik zerstören. − Gerät mindestens 3 Stunden im warmen Raum auf- wärmen, bevor es an das Netz angeschlossen wird.
Bedienung Bedienung Deckel öffnen und schließen Deckel öffnen Personal: ■ Geschulter Benutzer Zentrifuge ist eingeschaltet. Rotor steht still. [STOP/OPEN] drücken. Taste Deckel entriegelt motorisch. Deckel öffnen. Der Deckel öffnet automatisch ca. 45°. Abb. 15: Deckel Um den Öffnungswinkel zu verändert, mit dem mitgelieferten Sechskant- Einstellschraube Stiftschlüssel die Einstellschraube ( 1 ) drehen.
Bedienung Deckel öffnen. Spannmutter des Rotors mit dem mitgelieferten Schlüssel lösen. Nach Überwinden des Abhebe-Druckpunkts löst sich der Rotor 4 ). vom Konus der Motorwelle ( Spannmutter drehen, bis sich der Rotor von der Motorwelle abheben lässt. Rotor entfernen. Abb.
Seite 26
Bedienung HINWEIS Beschädigungen am Gerät durch stark korrodierende Stoffe. Stark korrodierende Stoffe können die mechanische Festig- keit von Rotoren, Gehängen und Zubehörteilen beeinträch- tigen. − Keine stark korrodierende Stoffe zentrifugieren. Standard-Zentrifugiergefäße aus Glas sind belastbar bis RZB 4000 (DIN 58970 Teil 2). Personal: ■...
Bedienung BIO-Sicherheitssystem öffnen und schließen 6.4.1 Erläuterung Bei der Zentrifugation von gefährlichen Stoffen bzw. Stoffgemischen, die toxisch, radioaktiv oder mit pathogenen Mikroorganismen verseucht sind, sind durch den Benutzer geeignete Maßnahmen zu treffen. Es müssen grundsätzlich Zentrifugiergefäße mit speziellen Schraubver- schlüssen für gefährliche Substanzen verwendet werden. Bei Materialien der Risikogruppe 3 und 4 ist zusätzlich zu den verschließ- baren Zentrifugiergefäßen ein Bio-Sicherheitssystem zu verwenden (siehe Handbuch "Laboratory Bio-safety Manual"...
Bedienung „¥“ stellen oder ein Dauerlaufprogramm Minuten und Sekunden auf abrufen. Taste [START/IMPULS] drücken. Zentrifugationslauf wird gestartet. [START/IMPULSE] leuchtet während des Zentrifugations- Taste laufs. „00:00“ . Die Zeitzählung beginnt bei Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors oder der RCF-Wert, die Temperatur im Schleuderraum (nur bei Zentrifuge mit Kühlung), und die gelaufene Zeit angezeigt.
Softwarebedienung [START/IMPULSE] loslassen, um den Zentrifugationslauf zu Taste beenden. Auslauf erfolgt mit der eingestellten Bremsstufe. Bremsstufe wird angezeigt. Bei Stillstand des Rotors ertönt ein akustisches Signal. „OPEN“ „OEFFNEN“ wird angezeigt. Schnellstopp-Funktion Personal: ■ Geschulter Benutzer [STOP/OPEN] zweimal drücken. Taste ...
Softwarebedienung Wird im Ausnahmefall die, auf dem Gehänge angegebene, maximale Bela- dung überschritten, muss die Drehzahl ebenfalls reduziert werden. Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen: Zum Beispiel: Maximale Drehzahl 4000 RPM, maximale Beladung 300 g, tatsächliche Beladung 350 g Bei Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen. Programmierung 7.2.1 Schreibschutz für Programme...
Softwarebedienung [SELECT] drücken, um den gewünschten Parameter Bei Bedarf: Taste [Drehkopf] einzustellen. anzuwählen und mit dem Um den Dauerlauf einzustellen müssen die Parameter t/min und t/sec [Drehknopf] auf 0 gestellt werden. Der Dauerlauf wird in der mit dem „¥“ angezeigt. Anzeige mit [SELECT] den Parameter „PROG STO“...
Softwarebedienung ■ Rotor steht still. ■ Deckel ist geöffnet. [Kühlung] drücken und gedrückt halten. Taste „t/min = X “ angezeigt. Nach 8 Sekunden wird Taste [Kühlung] drücken. „RPM = XXXX“ wird angezeigt. Vorkühldrehzahl [Drehknopf] die Vorkühldrehzahl einstellen. Mit dem [START/IMPULS] drücken.
Reinigung und Pflege 7.4.2 Betriebsstunden abfragen Der Rotor steht still. Taste [SELECT] drücken und gedrückt halten. „SOUND/BELL“ angezeigt. Nach 8 Sekunden wird [SELECT] so oft drücken, bis „CONTROL:“ angezeigt wird. Taste „CONTROL:“ und die Betriebsstunden werden angezeigt. Taste [STOP/OPEN] drücken, um das Menü...
Reinigung und Pflege ■ pH-Wert: 6 – 8 ■ Nicht korrosiv Reinigung Deckel öffnen. Gerät reinigen Gerät ausschalten und von der Spannungsversorgung trennen. Zubehör entnehmen. Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderraum mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen. Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln, die Reste des Reinigungs- mittels mit einem feuchten Tuch entfernen.
Reinigung und Pflege Deckel öffnen. Gerät ausschalten und von der Spannungsversorgung trennen. Zubehör entnehmen. Das Gehäuse und den Schleuderraum mit Desinfektionsmittel rei- nigen. Nach dem Einsatz von Desinfektionsmitteln, die Reste des Desinfekti- onsmittels mit einem feuchten Tuch entfernen. Die Flächen müssen unmittelbar nach der Reinigung getrocknet werden.
Motorwelle reinigen. Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln, die Reste des Reinigungs- mittels mit einem feuchten Tuch entfernen. Motorwelle und mit Hettich Tubenfett 4051 fetten. Überschüssiges Fett im Schleuderraum muss entfernt werden. Zubehör mit begrenzter Ver- Die Verwendung von bestimmten Zubehör ist zeitlich begrenzt. Aus Sicher- heitsgründen darf das Zubehör nicht mehr verwendet werden, wenn ent-...
Seite 38
Störungsbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe ■ keine Anzeige Keine Spannung. Netzein- Versorgungsspannung prüfen. gangssicherungen defekt. ■ Netzeingangssicherung prüfen. ■ Netzschalter befindet sich in Schalter- stellung ■ TACHO - ERROR 1, 2 Tacho defekt. Motor, Elektronik Deckel öffnen. defekt. ■ Netzschalter in Schalterstellung bringen.
Störungsbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe ■ KEYBOARD-ERROR Fehler/Defekt Bedienteil. NETZ-RESET durchführen. ■ Die linke Hälfte Kundendienst benachrichtigen. der Anzeige leuchtet. NETZ-RESET durchführen [0] bringen. Netzschalter in Schalterstellung 10 Sekunden warten. Netzschalter in Schalterstellung [I] bringen. Notentriegelung Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht motorisch entriegelt werden. Eine Notentriegelung von Hand muss durchgeführt werden.
Das Gerät kann über den Hersteller entsorgt werden. Für eine Rücksendung muss immer ein Rücksendeformular (RMA) angefordert werden. Bei Bedarf den technischen Service des Herstellers kontak- tieren. − Andreas Hettich GmbH & Co. KG − Föhrenstraße 12 − 78532 Tuttlingen, Germany −...
Seite 41
Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU dürfen die Geräte nicht mehr mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die Geräte sind nach der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) zu den folgenden Gruppen zugeordnet: ■ Gruppe 1 (Wärmeüberträger) ■ Gruppe 5 (Kleingeräte) Mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne wird darauf hinge- wiesen, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf.
Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories AB2400deenfrit Rev.: 12 / 11.2023...
Seite 170
2418-A + E3243 Winkelrotor 4-fach / Angle rotor 4-times E3243 PCR-Strips 2418-A 45° Kapazität / capacity Maße / dimensions x L ---- 6 x 18 Anzahl p. Rotor / number p. rotor Drehzahl / speed 15000 15000 RZB / RCF 14338 14338 Radius / radius...
Seite 171
2428 2031 2023 2024 Winkelrotor 24-fach / Angle rotor 24-times 0536 2078 0788 45° Kapazität / capacity Maße / dimensions x L 11 x 38 11 x 38 8 x 45 8 x 30 6 x 18 6 x 45 10,7 x 36 Anzahl p.
Seite 172
2434 2031 2023 2023 2024 Winkelrotor 24-fach / Angle rotor 24-times 0788 0536 2078 45° Kapazität / capacity Maße / dimensions x L 11 x 38 11 x 38 8 x 45 8 x 30 6 x 18 6 x 45 10,7 x 36 Anzahl p.