4.2.2
Absicherung gegen Schäden durch Überspannung und Kurzschluss
Um eine Absicherung gegen Schäden durch Überspannung (z. B. durch Kurzschluss)
zu erhalten, müssen Sie auf eine ausreichend dimensionierte Absicherung der Versor-
gungsleitungen achten.
Bei der Speisung der Bremsen durch den Zwischenkreis von Frequenzumrichtern von
SEW‑EURODRIVE verfügen die Bremsenansteuerungen BST. und SBM. (Schalt-
schrankeinbau) sowie die HV-Bremsenansteuerung B und der Bremsenausgang
DB00 über entsprechende Schutzeinrichtung.
Bei der Speisung der Bremsen aus dem lokalen Spannungsnetz (AC oder DC) müs-
sen Sie anlagenseitig einen entsprechenden Schutz realisieren. Maßgebend für die
Dimensionierung sind die Betriebsströme der Bremsen und die Art der Versorgung.
•
•
Beachten Sie die weiterführenden Projektierungshinweise im Katalog oder halten Sie
Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE.
Bei einer externen Bremsenansteuerung (z. B. BME., BMH., BMK(B). oder Gleich-
stromversorgung aus dem lokalen Spannungsnetz) beachten Sie die Projektie-
rungshinweise im Motorenkatalog.
Dimensionieren Sie bei der integrierten Bremsenansteuerung BG1Z und BS1Z die
Absicherung auf den 1.6-fachen Betriebsstrom der Bremse. Der Betriebsstrom ist
abhängig von dem Nennwert der Spannung des lokalen Spannungsnetzes. Siehe
Kapitel "Betriebsströme" (→ 2 52).
Zusatz zur Betriebsanleitung – Servomotoren CM3C.. mit MOVILINK
Elektrische Installation
Bremsen und Bremsenansteuerungen
®
DDI-Schnittstelle
4
13