Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Allgemeine Hinweise 1 | Vorwort Schön, dass Sie sich für ein Gerät aus dem Hause Grünbeck entschieden haben. Seit vielen Jahren befassen wir uns mit Fragen der Wasseraufbereitung und haben für jedes Wasserproblem die maßgeschneiderte Lösung. Trinkwasser ist ein Lebensmittel und somit besonders sorgfältig zu behandeln.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3 | Allgemeine Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise in dieser Betriebsanleitung werden durch Symbole hervorgeho- 3.1 Symbole und Hinweise ben. Im Interesse eines gefahrlosen, sicheren und wirtschaftlichen Umgangs mit der Anlage sind diese Hinweise besonders zu beachten. Gefahr! Missachten so gekennzeichneter Hinweise führt zu schweren oder lebens- gefährlichen Verletzungen, hohen Sachschäden oder zu unzulässiger Verunreini- gung des Trinkwassers.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco An der Anlage dürfen nur Personen arbeiten, die diese Betriebsanleitung gelesen 3.2 Betriebspersonal und verstanden haben. Dabei sind insbesondere die Sicherheitshinweise strikt zu beachten. Die Anlage darf nur zu dem Zweck verwendet werden, der in der Produktbeschrei- 3.3 Bestimmungsgemäße bung (Kapitel C) beschrieben ist.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 4 | Transport und Lagerung Vorsicht! Die Anlage kann durch Frost oder hohe Temperaturen beschädigt wer- den. Um Schäden zu vermeiden: Frosteinwirkung bei Transport und Lagerung verhindern! Anlage nicht neben Gegenständen mit starker Wärmeabstrahlung aufstellen oder la- gern.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Grundlegende Informationen 1 | Gesetze, Verordnungen, Normen Die DIN-EN 16713 beschreibt die Aufbereitung von Schwimm- und Badebecken- wasser in privaten Schwimmbädern. Die Anforderungen der DIN-EN 16713 sind einzuhalten, um eine gute Wasserquali- tät und damit den Schutz der Gesundheit sicherzustellen. Die Regelwerke schreiben unter anderem vor: •...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3 | Arbeitsweise 3.1 Filtern/Teillast Das zu filtrierende Beckenwasser wird durch eine Umwälzpumpe angesaugt und über die Verrohrung und eine obere Verteilervorrichtung in den Filter gefördert. Im Filterbehälter durchströmt das Beckenwasser die Filterschichten von oben nach un- ten, wobei die obere und untere Verteilervorrichtung eine gleichmäßige Durchströ- mung gewährleisten.
Typenschild Ihrer Filteranlage angeben. Ergänzen Sie deshalb die nachstehende Übersicht, um die notwendigen Daten stets griffbereit zu haben. Das Typenschild finden Sie auf der linken Seite am Filterbehälter. Filteranlage GENO-mat F 800 H; WS-Eco Bestellnummer: 242 455 Serien-Nummer: ...
2.1 GENO-mat F 800 H; WS-Eco Pos. Bezeichnung Montageplatte Filterbehälter Serviceöffnung Typenschild Behälterdeckel mit Entlüftungseinrichtung und Manometer Hand-Mehrwegeventil Rückspülwasseranschluss zum Kanal Filtratanschluss zum Becken Messwasserentnahmestelle Flexibler Schlauch Drehzahlregelbare Umwälzpumpe Rohwasseranschluss vom Becken Abb. C-1: Komponenten Filteranlage GENO-mat F 800 H; WS-Eco Bestell-Nr. 242948_044_Erstellt: fsei-mrie G:\BA-242948_044_F-800-H-A-WS-ECO.DOCX...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 2.2 GENO-mat F 800 A; WS-Eco Pos. Bezeichnung Montageplatte Filterbehälter Serviceöffnung Typenschild Behälterdeckel mit Entlüftungseinrichtung und Manometer Steuerung GENO-BW-tronic Optionsmodul FU Eco-BW-tronic Automatik-Stellantrieb Rückspülwasseranschluss zum Kanal Automatik-Mehrwegeventil Filtratanschluss zum Becken Messwasserentnahmestelle Flexibler Schlauch Drehzahlregelbare Umwälzpumpe Rohwasseranschluss vom Becken Abb.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3 | Technische Daten Die Filteranlagen GENO-mat F 800 H; WS-Eco und GENO-mat F 800 A; WS-Eco sind als Einschicht-/Mehrschichtfilter ausgeführt und dienen zur Filtration von Beckenwas- ser in privaten Schwimmbädern, Whirlpools und Zierbecken.
Seite 16
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Abb. C-3: Maßzeichnung Filteranlage GENO-mat F 800 H; WS-Eco Abb. C-4: Maßzeichnung Filteranlage GENO-mat F 800 A; WS-Eco Bestell-Nr. 242 948_044_Erstellt: fsei-mrie G:\BA-242948_044_F-800-H-A-WS-ECO.DOCX...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 4 | Bestimmungsgemäße Verwendung Die Filteranlagen GENO-mat F 800 sind als Einschicht-/Mehrschichtfilter ausgeführt und dienen zur Filtration von Beckenwasser in privaten Schwimmbädern, Whirlpools und Zierbecken. Weitere Einsatzzwecke (z.B. Brunnen- und Kreislauffiltration) sind nach Rücksprache mit Grünbeck möglich. Die Filteranlage GENO-mat F 800 ist eine Anlage, welche je nach Beckenart und Be- ckenbelastung mehrere Stunden pro Tag für die Filtration des Beckenwassers verant- wortlich ist.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 6 | Lieferumfang 6.1 Grundausstattung • Komplett vormontierte Filteranlage auf Palette verpackt. • Betriebsanleitung. 6.2 Zubehör Hinweis: Es ist möglich, bestehende Filteranlage GENO-mat F 800 A; WS-Eco mit Zubehör nachzurüsten. Der für Ihr Gebiet zuständige Außendienstmitarbeiter und die Grünbeck-Zentrale stehen Ihnen gern für nähere Informationen zur Verfügung.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Quarzsand-Filterfüllung F 800 Bestell-Nr. 242 115 Schicht Bezeichnung Schütthöhe ca. [mm] 1te Stützschicht Quarzsand 75 kg (Körnung 3,0 bis 5,6 mm) 2te Stützschicht Quarzsand 100 kg (Körnung 1,0 bis 2,2 mm) C + D Filterschicht Quarzsand 350 kg (Körnung 0,4 bis 0,8 mm) Freibord (kein Filtermaterial)
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Installation 1 | Allgemeine Einbauhinweise • Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. • Die Montage ist von einem Fachhandwerker durchzuführen. • Der Aufstellungsort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemi- kalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3.1 Filteranlage Verbindliche Regeln Die Installation darf nur von Fachhandwerkern oder Fachbetrieb durchgeführt wer- den. Warnung! Bodenabläufe, die an die Hebeanlage abgeleitet werden, sind bei Strom- ausfall außer Funktion. Warnung! Motoren können eine Oberflächentemperatur von bis zu 70°C erreichen –...
Seite 24
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 1. Sehen Sie vor und nach der Anlage Absperrmöglichkeiten vor, um die Anlage bei Wartungsarbeiten absperren zu können. 2. Sichern Sie die Anlage gegen Druckschläge ab. 3. Verwenden Sie nur geeignetes Verrohrungsmaterial (Druckbeständig, Tempera- turbeständig nach Angaben unter technische Daten).
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 4 | Filterfüllungen 4.1 Filteranlage GENO-mat F 800 Hinweis: Zur Minimierung der Staubbildung kann der Filterbehälter parallel mit Wasser gefüllt werden, z. B. über einen Wasserschlauch. Dabei sollte der Wasser- stand immer ca. 20 cm über der Oberfläche des Filtermaterials liegen. Zudem ver- teilt sich das Filtermaterial gleichmäßiger.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 5 | Elektrische Installation Die elektrische Installation darf nur von einem zugelassenen Elektro-Fachmann nach den Vorschriften der Elektro-Versorgungs-Unternehmen (EVU) und den gültigen VDE- Bestimmungen durchgeführt werden. Ein FI-Schutzschalter (Auslösestrom 30 mA) ist bauseits vorzusehen. Der elektrische Anschluss erfolgt über 230 V/50 Hz Wechsel- stromnetz.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 5.1 Anschlussschaltbild Grundplatine (GENO-BW-tronic) Netzzuleitung 230 V / 50 Hz oder 400 V / 50 Hz Filterpumpe Reservierte Klemmen Netzausgang 1 F1 T10A Netzausgang 2 F3 T10A F4 T0 ,5A Heizungs-Umwälzpumpe Elek tronik Magnetventil Frischwasser Motorventil Anforderung Heizung Schliesser...
Seite 28
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Fü r Vernetzung: Jumper gesteckt, wenn BW-tronic ein Endgerät ist 75 76 77 Fü r Vernetzung: Jumper offen, wenn BW-tronic kein Endgerät ist B GND J1 J2 Abb. D-3: Anschlussschaltbild der seriellen Schnittstelle an der Displayplatine Bestell-Nr.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 5.1.1 Elektrischer Anschluss GENO-BW-tronic Funktion Anmerkung Netzzuleitung L1 Bauseitige Absicherung 16 A träge. Bei Ausführung WS-Eco 6 A träge Bei Wechselstrom-Pumpen mit Stromaufnahme > 7 A die Klemmen 1 Netzzuleitung L2 und 2 miteinander brücken. Netzzuleitung L3 Netzzuleitung /Filterpumpe N Netzzuleitung PE...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Funktion Anmerkung Die potentialfreien Kontakte der Klemmen 24–28 und 35–37 sind mit max. 230 VAC, 4 A belastbar. Rückmeldung Automatik-Stellan- Verbindungsleitung über Optionsmodul FU Eco-BW-tronic zum Automa- trieb tik-Stellantrieb. Die Signale werden nur dann ausgewertet, wenn im Menü...
Seite 31
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Funktion Anmerkung Die Eingangssignale der Klemmen 38 – 63 sind für Anschluss von potentialfreien Kontakten ausgelegt. An den mit „+“ gekennzeichneten Klemmen liegt die Geberspannung 24 VDC an. Thermoschutz Filterpumpe + In die Filterpumpe integrierter Thermoschutz (Öffner) (Typen FBS ... von Wilo).
Seite 32
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Funktion Anmerkung Pegel „b“ Pegel a: Überschreiten: Einschalten der Filterpumpe außerhalb der Rohwasserspeicher Filterlaufzeiten im Automatikbetrieb. Pegelschalter Pegel b: Unterschreiten: Ausschalten der Filterpumpe. Rohwasserspeicher + Pegel „a“ Pegel b: Überschreiten: Schließen des Nachspeise-Magnet-ventils. Rohwasserspeicher Pegel c: Unterschreiten: Öffnen des Nachspeise-Magnet-ventils.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 5.2.1 Elektrischer Anschluss Optionsmodul FU Eco-BW-tronic Funktion Anmerkung 230 V~ L Spannungsversorgung 230V/50Hz aus BW-tronic kommend. Freigabe- signal für drehzahlregelbare Umwälzpumpe sobald Filterpumpenaus- 230 V~ N gang der BW-tronic aktiv. Schutzleiter Stellung Filtern Automatik-Stell- Verbindungsleitung von BW-tronic zum Optionsmodul FU Eco-BW-tro- antrieb nic und weiter zum Automatik-Stellantrieb (Steuerventil).
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Inbetriebnahme Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur vom Werks-/Vertrags-kundendienst der Firma Grünbeck oder von ausdrücklich durch die Firma Grünbeck autorisierten Per- sonen durchgeführt werden. Warnung! Motoren können eine Oberflächentemperatur von bis zu 70°C erreichen –...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 1 | Erstbefüllung des Beckens Bei Stahlbetonbecken sollte die Dichtigkeitsprüfung zum Nachweis der Dichtheit durch eine 14-tägige Probebefüllung bereits mit chloriertem Wasser nachgewiesen werden. Bevor das geflieste Becken befüllt wird, muss eine gründliche Reinigung des Be- ckens, der Überlaufrinne bzw.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 2 | Filteranlage vorbereiten 1. Führen Sie vor der Inbetriebnahme eine Sichtkontrolle und Dichtigkeitsprüfung durch. Überprüfen Sie alle Verschraubungen, Ventile und Rohrverbindungen. 2. Füllen Sie das gesamte System mit Wasser (Becken muss mit Wasser gefüllt sein).
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3 | Filteranlage in Betrieb nehmen Hinweis: Damit die sandigen Bestandteile und der Staub (auch Unterkornanteil genannt) des neuen Filtermateriales entfernt werden, ist die Anlage vor dem Filter- betrieb mindestens einmal rückzuspülen. 1. Bringen Sie die Filteranlage in die Position „Rückspülen“ a.
Seite 39
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Abb. E-2: Pumpenkennlinien GENO-Profi-Eco-VS 4. Entlüften Sie mittels dem manuellen Be- und Entlüfter die Filteranlage bei der Erstinbetriebnahme. Der Be- und Entlüfter ist während des Filterbetriebs leicht zu öffnen und sobald Wasser austritt wieder zu schließen. 5.
Seite 40
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 7. Aktivieren Sie bei Automatikfilteranlagen (Ausführung „A“) die externe Ansteue- rung am Bedienteil der drehzahlregelbaren Umwälzpumpe, führen Sie eine au- tomatische Rückspülung durch und kontrollieren Sie den Ablauf. 8. Kontrollieren Sie die Filteranlage während der Betriebsphasen auf Dichtheit der Anlagenkomponenten 9.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Bedienung 1 | Einleitung Die Filteranlage GENO-mat F 800 ist eine Anlage, welche je nach Beckenart und Beckenbelastung mehrere Stunden pro Tag für die Filtration des Beckenwassers verantwortlich ist. Die Filteranlage GENO-mat F 800 ist mit einer Verrohrung mit Mehrwegeventil aus- gestattet.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 2 | Funktionsweise Verrohrung Vorsicht: Die Stellung des Mehrwegeventils darf nur bei ausgeschalteter Umwälz- pumpe verändert werden, da ansonsten aufgrund von Druckschlägen erhebliche Schäden auftreten können. Die notwendigen Stellungen/Positionen am Hand-Mehrwegeventil für die jeweiligen 2.1 Stellung/Position am Betriebszustände siehe Abb.
Seite 43
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Mittels der Steuerung GENO-BW-tronic werden durch den automatischen Stellan- 2.2 Automatik-Mehrwege- trieb die Betriebszustände Filtern/Teillast, Rückspülen und Nachspülen/Erstfiltrat ventil automatisch angesteuert bzw. am Automatik-Mehrwegeventil eingestellt siehe Abb. F-2. Abb. F-2: Automatik-Mehrwegeventil mit elektrischem Stellantrieb Die Gewindespindel (38) wird durch einen Motor (13) angetrieben.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3 | Steuerung GENO-BW-tronic (nur bei Automatikanlagen) Filtern Falls sich der Automatik-Stellantrieb nicht in der Position Filtern befindet wird die Filterpumpe ausgeschaltet. Mit dem Automatik-Stellantrieb wird der Ventilteller des Automatik-Mehrwegeventils in die Filterstellung gedreht. Die Filterpumpe schaltet ein und filtriert das Badewasser.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3.2 Allgemeine Hinweise zum Display Aufbau der Grundanzeige (die Temperatur wird nur angezeigt, wenn ein Tem- peratursensor angeschlossen und im Menü Konfiguration als vorhanden pro- grammiert ist): Nach Einschalten der Netzspannung erscheint für 15 Sekunden folgende An- Datum Uhrzeit zeige:...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3.3 Aufbau des Infomenüs Falls gleichzeitig einer oder mehrere Alarmmeldungen anstehen, kann mit den Tasten ◄ und ► zwischen der Infoebene und der Liste der aktuell anstehen- den Alarme hin- und hergeschaltet werden. Infoebene Alarmmeldung, z.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3.4 Aufbau des Hauptmenüs Im Menü „Bedienung“ kann der Betreiber der Anlage die Funktionen an seine HAUPT-MENUE: individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Zugang zu diesem Menü ist werkssei- Bedienung tig nicht über eine Codeabfrage gesichert. Konfiguration Kundendienst Im Menü...
Seite 49
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Gemäß der programmierten Zeiten (Werkseinstellung – je nach individuellen RUECKSPUELZEITEN: Montag 00:00 Bedürfnissen veränderbar) findet, falls der Automatikbetrieb aktiv ist, die Rück- Dienstag 00:00 spülung der Filteranlage statt. Mittwoch 00:00 Pro Tag kann je eine automatische Rückspülung programmiert werden, es wer- Donnerstag 00:00 den nur die Rückspülungen ausgeführt, die mit dem Stern „*“...
Seite 50
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Programmierung der aktuellen Uhrzeit (MEZ) und des Datum. Durch Ändern DATUM, UHRZEIT: von „Sommerzeit“ auf Ja wird automatisch auf die aktuelle Uhrzeit eine Stunde Datum: -- .-- .---- hinzuaddiert. Uhrzeit: -- :--:-- Programmierung von Datum und Uhrzeit: Wie bei „Filterlaufzeiten“. Sommerzeit: Nein Bei Einstellung „JA“...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3.6 Aufbau des Menüs „Konfiguration“ Vorsicht! Die Einstellwerte dieser Parameter nur ändern, wenn Sie sich sicher sind! Im Zweifelsfall bitte Kontakt mit dem für Ihr Gebiet zuständigen Werks-/Vertrags- kundendienst der Firma Grünbeck aufnehmen (siehe www.gruenbeck.de). Konfiguration (Code 0290) Filteranlage 26 Standardtypen + frei editierbare Anlage...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Vorsicht! Die Einstellwerte dieser Parameter nur ändern, wenn Sie sich sicher sind! Im Zweifelsfall bitte Kontakt mit dem für Ihr Gebiet zuständigen Werks-/Vertragskun- dendienst der Firma Grünbeck aufnehmen (siehe www.gruenbeck.de). 3.7 Parameterübersicht des Menüs „Konfiguration“: Menüpunkt Werkseinstellung Einstellbereich...
Seite 53
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Menüpunkt Werkseinstellung Einstellbereich Differenzdruck- Ansprechverzöge- 2,0 Minuten 0,0 ... 10,0 Minuten rung Differenzdruck-Verriegelung 10,0 Stunden 0,1 ... 99,9 Stunden Temperaturabgleich --,- °C 10,0 ... 40,0 °C Stromausgang 0 – 20 mA 0 – 20 mA/4 – 20 mA Serielle Schnittstelle vorhanden Nein Ja/Nein...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3.8 Parametererklärung des Menüs „Konfiguration“: Bei Filteranlagen GENO-mat F wird der passende Datensatz werksseitig FILTERANLAGE: programmiert, damit sind auch automatisch die Parameter. GENO-mat F 500 A, WS Filterpumpe + Nennstrom, Automatik-Stellantrieb, GENO-mat F 500 A, DS Heizeinheit und Temperatursensor GENO-mat F 500 HK, WS GENO-mat F 500 HK, DS...
Seite 56
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Die Parameter des Menüs Filterpumpe sind durch Auswahl einer der 26 Stan- FILTERPUMPE: dardfilteranlagen automatisch vorkonfiguriert. 1~Wechselstrom In allen anderen Fällen oder bei Einsatz einer anderen Filterpumpe müssen fol- Nennstrom 0,0 A Verzögerung 3 Sek. gende Auswahlen getroffen werden: Thermoschutz •...
Seite 57
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Wenn das Signal eines bauseits vorhandenen max. Temperaturbegrenzers un- MAX:TEMPERATURBEGR.: terbrochen wird, dann schaltet sich die Heizungsumwälzpumpe und das Signal vorhanden: NEIN Anforderung Heizung ab. Wenn der max. Pegel einer bauseits vorhandenen Abwasserhebeanlage an- ABWASSER-HEBEANLAGE: spricht, dann wird die Filterpumpe abgeschaltet.
Seite 58
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Für das Auslösen einer Rückspülung über Differenzdruck (nur Schließer-Kon- DIFFERENZDRUCK- takt möglich) ist eine Ansprechverzögerung programmierbar, während der das ANSPRECHVERZOEGERUNG Differenzdrucksignal ununterbrochen anstehen muss. Nach einer Differenz- 2,0 Min. druck-Rückspülung ist das Signal für 10 Stunden verriegelt. VERRIEGELUNG10,0Std.
Seite 59
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Unter „Parameter“ verbergen sich die Schalter-Kontaktart und die oben ge- STROEMUNGSW. PARAM.: nannte Verzögerungszeit. Kontakt: SCHLIESSER Ansprechverzoeg. Der Strömungswächter wird außer während einer Rückspülung immer abge- 1 Min. fragt, wenn die Filterpumpe läuft. Es stehen insgesamt bis zu 3 Alarmeingänge vorgeschalteter Anlagenteile zur ALARMEINGAENGE: Verfügung.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Im Automatikbetrieb können die Signale „Anforderung Heizung“ und „Betriebs- Verz. Freigabesignal meldung an Mess- und Regelanlage“ kürzer als während der programmierten Min. Filterlaufzeiten ausgeben werden: Beim Start Filterlaufzeit später, beim Ende Filterlaufzeit früher. Beim Start Filterlaufzeit wird zusätzlich berücksichtigt, ob die Filterpumpe durch z.
Seite 61
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Ansprechen des Thermokontakts der Filterpumpe; die Steuerung geht in Be- ALARM: triebsart AUS (nur bei Filterpumpen FSB von Wilo). Die Filterpumpe ist überhitzt – wenn sie wieder abgekühlt ist und Sie die Alarmmeldung quittiert haben, be- obachten Sie das Temperaturverhalten der Pumpe: Falls der Fehler noch ein- Thermokontakt FP mal auftritt, benachrichtigen Sie Ihren Werks-/ Vertragskundendienst.
Seite 62
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Die Abwasserhebeanlage kann das Wasser nicht mehr ausreichend aus dem ALARM: Pumpensumpf herausbefördern; die Steuerung geht in Betriebsart AUS. Überprüfen Sie die Förderleistung der Abwasserhebeanlage. Falls diese korrekt arbeitet, benachrichtigen Sie Ihren Werks-/Vertragskundendienst, damit er ggf. max.Pegel Hebeanlage die Wartezeit für das Zurücksetzen des Pegelschalter-Signals verlängert.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Interner Elektronikfehler. Die Strommessung der Filterpumpe und die Tempera- ALARM: turmessung sind erheblich gestört. Benachrichtigen Sie Ihren Werks-/Vertragskundendienst, damit dieser die Steu- erung austauscht. EEPROM1 def. ( Abgl) Hier erscheint der bei dem jeweiligen Alarmeingang programmierte Meldetext; ALARM: die Alarme werden nur angezeigt und wirken sich nicht auf das Betriebsverhal- (Vordefinierte oder...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 4 | Bedieneinheit Umwälzpumpe GENO-Profi-Eco-VS Warnung! Motoren können eine Oberflächentemperatur von bis zu 70°C erreichen – Verbrennungsgefahr! Hinweis: Die Aktivierung der gewünschten Drehzahlen kann manuell direkt über die Tasten „1“, „2“ und „3“ an der Bedieneinheit der Umwälzpumpe oder automa- tisch über eine Filtersteuerung und die externen potentialfreien Schaltkontakte er- folgen.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 4.1 Bedienen der Umwälzpumpe GENO-Profi-Eco-VS Abb. F-3: Bedieneinheit GENO-Profi-Eco-VS Pos. Anzeigen/Tasten Funktion Taste „S“–Setup Zugang Setup-Menü zum Einstellen der Parameter Taste „0“ Zum Stoppen des Motors Taste „▼▲“ Zum Ändern der Drehzahl Taste „INFO“ Zur Anzeige des aktuellen Verbrauchs und Auswahl der Parameter im Setup-Menü...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 4.3.2 Digitaleingänge (potentialfreie Schaltkontakte) Unter dem Menüpunkt „E“ kann die externe Ansteuerung aktiviert bzw. deaktiviert werden. „oFF“: Digitaleingänge deaktivieren. „dI“: Digitaleingänge aktivieren. Abb. F-5: Parameter Digitaleingang E (eingestellt auf oFF = deaktiviert) Bestell-Nr. 242 948_044_Erstellt: fsei-mrie G:\BA-242948_044_F-800-H-A-WS-ECO.DOCX...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 4.3.3 Schaltverhalten „0“ (Stopp) Unter dem Menüpunkt „0“ kann das Schaltverhalten des Digitaleinganges „0“ verän- dert (invertiert) werden. 1. Stellen Sie „cL“ ein, um den Motor bei geschlossenem Kontakt zu stoppen. 2. Stellen Sie „oP“ ein, um den Motor bei offenem Kontakt zu stoppen. 4.4 Einstellen Drehzahlen Zum Einstellen der Drehzahlen muss die Umwälzpumpe laufen.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Störungen 1 | Einleitung Auch bei sorgfältig konstruierten und produzierten sowie vorschriftsmäßig betriebe- nen Filteranlagen lassen sich Betriebsstörungen nie ganz ausschließen. Tabelle G-1 und G-2 geben eine Übersicht über mögliche Störungen beim Betrieb der Filteranlagen, ihre Ursachen und ihre Beseitigung. Warnung! Motoren können eine Oberflächentemperatur von bis zu 70°C erreichen –...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 2 | Fehlerübersicht Tabelle G-1: Sonstige Fehler Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem Display an GENO-BW-tronic Defekte Grund- bzw. Displaypla- Werks-/Vertragskundendienst verständigen, da ohne Anzeige. tine. immer kpl. Steuerung ausgetauscht werden muss. Netzkabel und/oder Netzstecker Werks-/Vertragskundendienst verständigen.
Seite 72
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Fortsetzung Tabelle G-1: Sonstige Fehler Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem Pumpe läuft nicht an Falsche Spannung Pumpenspannung (Typenschild) mit Netzspan- nung vergleichen Sicherung hat ausgelöst bzw. ist Ursache finden und abstellen, ggf.
Seite 73
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Tabelle G-2: Fehlermeldungen Bedieneinheit Umwälzpumpe GENO-Profi-Eco-VS Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem Err 1 Unterspannung Zwischenkreis Steuerung aktiviert sich selbstständig wenn Span- nung wieder vorliegt. Err 2 Überspannung Zwischenkreis Ursache finden und abstellen.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3 | Explosionsdarstellung zum F 800 A Automatik-Mehrwegeventil mit Automatik-Stellan- trieb Abb. G-1: Explosionsdarstellung zum F 800 A Automatik-Mehrwegeventil mit Automatik-Stellantrieb Bestell-Nr. 242 948_044_Erstellt: fsei-mrie G:\BA-242948_044_F-800-H-A-WS-ECO.DOCX...
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 4 | Ausfall des Motors (Automatik-Stellantrieb) Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur vom Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck oder von ausdrücklich durch die Firma Grünbeck autorisierten Per- sonen durchgeführt werden. Hinweis: Alle Rückspülzeiten müssen bis zur Instandsetzung des Automatik-Stell- antriebs deaktiviert werden (siehe Kapitel F-3.5).
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 17. Heben Sie mit dem Handhebel durch Rechtsdrehen den Ventilteller (Pos. 14) 18. Drehen Sie soweit, bis die Schalterfahne vom Mikroschalter "Filtern" in die Schalternocke von Mitnehmer einfällt. 19. Senken Sie durch Linksdrehen des Handhebels den Ventilteller (Pos. 14) ab, bis der Schraubring den Endschalter (Schalter am Aluwinkel) betätigt.
Seite 77
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 15. Heben Sie mit dem Handhebel durch Rechtsdrehen den Ventilteller (Pos. 14) 16. Drehen Sie soweit, bis die Schalterfahne vom Mikroschalter "Nachspülen" in die Schalternocke von Mitnehmer einfällt. 17. Senken Sie durch Linksdrehen des Handhebels den Ventilteller (Pos. 14) ab, bis der Schraubring den Endschalter (Schalter am Aluwinkel) betätigt.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 6 | Demontage des Automatik-Stellantriebs Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur vom Werks-/Vertrags-kundendienst der Firma Grünbeck oder von ausdrücklich durch die Firma Grünbeck autorisierten Per- sonen durchgeführt werden. Hinweis: Die Positionsnummern (in Klammer) beziehen sich auf Abb. G-1. 1.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco Inspektion, Wartung, Pflege und Außerbetriebnahme 1 | Grundlegende Hinweise Um langfristig die einwandfreie Funktion von Filteranlagen zu sichern sind einige re- gelmäßige Arbeiten notwendig. Die am Betriebsort gültigen Regeln sind unbedingt einzuhalten. Hinweis: Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die terminge- rechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 2.1 Rückspülen der Filteranlage Hinweis: Zur Reduzierung des gebundenen Chlors empfehlen wir mindestens 3 – 5 % des Beckeninhalts wöchentlich durch Frischwasserzugabe auszutauschen. Ne- ben der Verdunstung aus dem Becken ist vor allem die Rückspülwassermenge zum Kanal für den Frischwasserausgleich verantwortlich.
Seite 81
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 1. Schalten Sie die Umwälzpumpe zur Reinigung aus (Netzstecker ziehen). 2. Schließen Sie die Absperrventile in der Saug- und Druckleitung. 3. Stellen Sie das Mehrwegeventil auf die Stellung „Geschlossen“. 4. Öffnen Sie die Überwurfmutter mit der Öffnungshilfe (siehe Abb. H-2) und neh- men Sie diese zusammen mit dem Deckel ab.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 3 | Wartung Hinweis: Achten Sie darauf, dass jede Wartung im Betriebshandbuch dokumentiert wird. Wartungsarbeiten dürfen nur vom Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grün- beck oder von ausdrücklich durch die Firma Grünbeck autorisierten Personen durchgeführt werden. Die Wartung hat mind.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 5 | Pflege, Außerbetriebnahme und Sonstiges 1. Befreien Sie die Filteranlage regelmäßig von Schmutz und Chemikalienrück- 5.1 Pflege der Filteranlage ständen. 2. Verwenden Sie lauwarmes Wasser (evtl. Seifenwasser). 3. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger und Chemikalien, die die Oberfläche bzw.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 5.5 Reinigung Rohwasser- speicher Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur vom Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck oder von ausdrücklich durch die Firma Grünbeck autorisierten Per- sonen durchgeführt werden. Reinigen Sie den Rohwasserspeicher in regelmäßigen Abständen. 1.
Filteranlage GENO-mat F 800 H/A; WS-Eco 5.6 Entleerung Becken Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur vom Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck oder von ausdrücklich durch die Firma Grünbeck autorisierten Per- sonen durchgeführt werden. Das Beckenwasser wird über einen separaten Beckenstutzen oder durch einen An- schluss am Bodeneinlaufsystem entleert.