Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Filteranlage GENO-mat
F 500/600 AK; DS/WS
mit GENO-BW-tronic
Stand Juli 2021
Bestell-Nr. 240 963_115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-mat F 500AK DS

  • Seite 1 Betriebsanleitung Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS mit GENO-BW-tronic Stand Juli 2021 Bestell-Nr. 240 963_115...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Inhaltsübersicht A Allgemeine Hinweise ............ 5 1 Vorwort 2 Hinweise zum Benutzen der Betriebsanleitung 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 4 Transport und Lagerung 5 Entsorgung B Grundlegende Informationen ........9 1 Gesetze, Verordnungen, Normen 2 Badewasserparameter 3 Verfahrensbeschreibung 4 Arbeitsweise C Produktbeschreibung ..........
  • Seite 3 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Impressum Alle Rechte vorbehalten. © Copyright by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Printed in Germany Es gilt das Ausgabedatum auf dem Deckblatt. -Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten- Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit aus- drücklicher, schriftlicher Genehmigung durch die Firma Grünbeck Wasseraufbereitung in fremde Sprachen übersetzt, nachgedruckt, auf Datenträgern gespeichert oder sonst wie vervielfältigt werden.
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Anlage in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Allgemeine Hinweise 1 | Vorwort Schön, dass Sie sich für ein Gerät aus dem Hause Grünbeck ent- schieden haben. Seit vielen Jahren befassen wir uns mit Fragen der Wasseraufbereitung und haben für jedes Wasserproblem die maßge- schneiderte Lösung.
  • Seite 6: Hinweise Zum Benutzen Der Betriebsanleitung

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 2 | Hinweise zum Benutzen der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Betreiber unserer Anlagen. Sie ist in mehrere Kapitel gegliedert, die alphabetisch bezeichnet und in der Inhaltsübersicht auf Seite 2 zusammengestellt sind. Um Infor- mationen zum gewünschten Thema zu finden, suchen Sie zunächst auf Seite 2 das zutreffende Kapitel.
  • Seite 7: Schutz Vor Wasserschäden

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 3.3 Bestimmungsge- Die Anlage darf nur zu dem Zweck verwendet werden, der in der mäße Verwendung Produktbeschreibung (Kapitel C) beschrieben ist. Diese Betriebsan- leitung sowie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasser- schutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit sind dabei zu beachten.
  • Seite 8: Transport Und Lagerung

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4 | Transport und Lagerung Vorsicht! Die Anlage kann durch Frost oder hohe Temperaturen be- schädigt werden. Um Schäden zu vermeiden: Frosteinwirkung bei Transport und Lagerung verhindern! Anlage nicht neben Gegenständen mit starker Wärmeabstrahlung auf- stellen oder lagern.
  • Seite 9: Grundlegende Informationen

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Grundlegende Informationen 1 | Gesetze, Verordnungen, Normen Die DIN-EN 16713 beschreibt die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser in privaten Schwimmbädern. Die Anforderungen der DIN-EN 16713 sind einzuhalten, um eine gute Wasserqualität und damit den Schutz der Gesundheit sicherzustellen. Das betrifft auch die Anforderungen an die Qualität des Füllwassers.
  • Seite 10 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Abb. B-1: Chlorwirksamkeit 2.2 Chlorverfahren Chlor ist wegen seiner hohen Wirksamkeit wohl das am meisten ver- wendete Desinfektionsprodukt. Das Gesamtchlor setzt sich aus dem freien und gebundenen Chlor zusammen. Für den typischen „Hallen- badgeruch“ ist das gebundene, also verbrauchte Chlor (auch als Chloramin) bekannt, verantwortlich.
  • Seite 11: Wasserhärte

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Zur Vermeidung von Kalkablagerungen im Becken und zur Reduzie- 2.4 Wasserhärte rung von Kalkausfällungen im Erwärmungssystem empfehlen wir ent- härtetes Wasser für die Schiwmmbadbefüllung bzw. Nachspeisung zu verwenden.  Hinweis: Wir empfehlen den Einbau einer Enthärtungsanlage ab einer Wasserhärte >...
  • Seite 12 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4.2 Rückspülen Da das Filtermaterial den Schmutz aus dem Beckenwasser zurück- hält, steigt der Fließwiderstand aufgrund des angesammelten Schmutzes an. Dadurch wird die Druckanzeige (Manometer) anstei- gen und der Durchfluss abnehmen. Steigt der Druck um 0,2 – 0,3 bar über den Anfangsdruck, oder fällt der Durchfluss unter die ge- wünschte Durchflussrate muss der Filter rückgespült werden, jedoch ist mindestens einmal wöchentlich eine Rückspülung durchzuführen.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Produktbeschreibung 1 | Typenschild Anfragen oder Bestellungen können schneller bearbeitet werden, wenn Sie die Daten auf dem Typenschild Ihrer Filteranlage angeben. Ergänzen Sie deshalb die nachstehende Übersicht, um die notwendi- gen Daten stets griffbereit zu haben. Filteranlage GENO-mat F 500 AK Wechselstrompumpe (WS) Drehstrompumpe (DS)
  • Seite 14: Filteranlagenkomponenten

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 2 | Filteranlagenkomponenten 2.1 GENO-mat F 500 AK, DS/WS zum Becken Heizungsvorlauf zum Kanal vom Becken Typenschild Automatik-Mehrwegeventil Montageplatte Messwasserentnahme Filterbehälter Umwälzpumpe Steuerung GENO-BW-tronic Edelstahlwärmetauscher Heizungsrücklauf Automatik-Stellantrieb Temperaturfühler Heizungsumwälzpumpe Abb. C-1: Komponenten Filteranlagen GENO-mat F 500 AK Bestell-Nr.
  • Seite 15 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 2.2 GENO-mat F 600 AK, DS/WS vom Becken Filterbehälter Messwasserentnahme Edelstahlwärmetauscher Typenschild Umwälzpumpe zum Becken Entlüftungseinrichtung Montageplatte Heizungsrücklauf Steuerung GENO-BW-tronic Temperaturfühler Heizungsumwälzpumpe Automatik-Stellantrieb zum Kanal Heizungsvorlauf Automatik-Mehrwegeventil Abb. C-2: Komponenten Filteranlagen GENO-mat F 600 AK Bestell-Nr.
  • Seite 16: Technische Daten

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 3 | Technische Daten Die Filteranlagen GENO-mat F 500/600 AK sind für Privatschwimmbä- der mit einem Beckeninhalt bis ca. 35 m³ bzw. 70 m³ geeignet und wer- den mit einem Automatik-Mehrwegeventil ausgeliefert. Die äußere und innere PVC-Verrohrung ist in DN 40 ausgeführt.
  • Seite 17 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Abb. C-3: Maßzeichnung Filteranlage GENO-mat F 500 AK Abb. C-4: Maßzeichnung Filteranlage GENO-mat F 600 AK Bestell-Nr. 240 963_115 Erstellt: fsei/mrie G:\BA-240963_115_F 500-600-AK.DOCX...
  • Seite 18 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Tabelle C-1: Technische Daten/Maße Filteranlage GENO-mat F 500 AK; DS 500 AK; WS 600 AK; DS 600 AK; WS Anschlussdaten Anschlussnennweite Rohwasser R 2" Anschlussnennweite Filtrat DN 40 Anschlussnennweite Rückspülwasser DN 40 (Kanal) Messwasserentnahmestelle ⅜"...
  • Seite 19: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4 | Bestimmungsgemäße Verwendung Die Filteranlagen der Baureihe GENO-mat F sind zur Filtration und Er- wärmung von Beckenwasser im privaten Bereich konzipiert. Die Um- wälzpumpe fördert das Beckenwasser aus dem Rohwasserspeicher oder über den Oberflächenabsauger (Skimmer) zur Filteranlage, in wel- cher die Schmutzteilchen abfiltriert werden.
  • Seite 20: Lieferumfang

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 6 | Lieferumfang 6.1 Grundausstattung • Filteranlage kpl. montiert, anschlussfertig, Verrohrung in DN 40. • Betriebsanleitung. 6.2 Zubehör  Hinweis: Es ist möglich, bestehende Filteranlage mit Zubehör nach- zurüsten. Der für Ihr Gebiet zuständige Außendienstmitarbeiter und die Grünbeck-Zentrale stehen Ihnen gern für nähere Informationen zur Verfügung.
  • Seite 21 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS (B+C) Filterschicht 37,5 kg (Körnung 0,4 bis 0,8 mm) (D+E) Freibord (kein Filtermaterial) AFM-Filterfüllung F 500 (Glasgranulat) 240 180 (A) Tragschicht 21 kg (Körnung 1,0 bis 2,0 mm) (B+C) Filterschicht 32 kg (Körnung 0,5 bis 1,0 mm) (D+E) Freibord (kein Filtermaterial) Abb.
  • Seite 22 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Quarzsand-Filterfüllung F 600 200 560 (A) Tragschicht 50 kg (Körnung 3,0 bis 5,6 mm) (B) Filterschicht 75 kg (Körnung 1,0 bis 2,2 mm) (C) Filterschicht 75 kg (Körnung 0,4 bis 0,8 mm) (D) Freibord (kein Filtermaterial) Hydroanthrasit-Filterfüllung F 600 200 565 (A) Tragschicht 50 kg (Körnung 3,0 bis 5,6 mm)
  • Seite 23: D Installation

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Installation 1 | Allgemeine Einbauhinweise Der Aufstellort muss genügend Platz bieten, ein ausreichend großes und belastbares Fundament ist vorzusehen. Der Technikraum muss eine Belüftung und einen Kanalanschluss besitzen, des Weiteren muss der Technikraum frostsicher sein. Die notwendigen Anschlüsse sind vor Beginn der Installationsarbeiten einzurichten.
  • Seite 24: Hydraulische Installation

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 3 | Hydraulische Installation Touchpanel 5,7" Bodenablauf Mess- und Regelanlage GENO-CPR-tronic 02 family Messwasserentnahme Bauseitige Absperrventile Heizungsrücklauf GENO-UV-75 Heizungsvorlauf inkl. Heizungspumpe pH-Dosieranlage GENODOS SB Messwasserrückführung Chlor-Dosieranlage GENODOS SBC Sicherheitseinrichtung Strömungswächter Rückspülwasserleitung (Kanal) Dosierabstand (> 0,5 m) Freier Auslauf nach DIN-EN 1717 Abstand zwischen den Dosierpumpen Abb.
  • Seite 25 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Warnung! Berühren Sie nicht die warmen Oberflächen des Wärme- tauschers, der heizungsseitigen Komponenten und der Umwälz- pumpe. Aufgrund der warmen Oberflächen (bis zu 90°C) kann es zu Verbrennungen kommen. Dämmen Sie die heizungsseitigen Kompo- nenten ausreichend und lassen Sie die Komponenten zuerst abküh- len, bevor Sie Arbeiten vornehmen.
  • Seite 26 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Verbindliche Regeln Die Installation einer Filteranlage ist ein wesentlicher Eingriff in die Sanitärinstallation und darf deshalb nur von einem zugelassenen In- stallationsbetrieb oder Schwimmbadbauer durchgeführt werden. • Örtliche Installationsvorschriften und die allgemeinen Richtlinien beachten. ...
  • Seite 27: Filterfüllungen

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4 | Filterfüllungen 4.1 Filteranlage GENO-mat F 500 AK  Hinweis: Automatik-Mehrwegeventil demontieren, Filterdüsen auf Unversehrtheit überprüfen und vor der Filterbefüllung das Steigrohr mit der mitgelieferten Befüllungs- und Zentrierungshilfe aus Karton verschließen. Filterbehälter zu ca. 1/3 mit Wasser befüllen, dadurch verteilt sich das Filtermaterial gleichmäßiger und die unteren Filterdü- sen werden geschützt.
  • Seite 28 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4.2 Filteranlage GENO-mat F 600 AK  Hinweis: Schwarzen Behälterdeckel demontieren, Filterdüsen auf Unversehrtheit überprüfen und vor der Filterbefüllung den oberen Trichter (z. B. stabile Tüte) verschließen. Filterbehälter zu ca. 1/3 mit Wasser befüllen, dadurch verteilt sich das Filtermaterial gleichmäßi- ger und die unteren Filterdüsen werden geschützt.
  • Seite 29: Elektrische Installation

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 5 | Elektrische Installation Die elektrische Installation darf nur von einem zugelassenen Elektro- Fachmann nach den Vorschriften der Elektro-Versorgungs-Unterneh- men (EVU) und den gültigen VDE-Bestimmungen durchgeführt werden. Eine FI-Schutzeinrichtung (Auslösestrom 30 mA) ist bauseits vorzuse- hen.
  • Seite 30 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 5.1 Anschlussschaltbild Grundplatine (GENO-BW-tronic) Netzzuleitung 230 V / 50 Hz oder 400 V / 50 Hz Filterpumpe Reservierte Klemmen Netzausgang 1 F1 T10A Netzausgang 2 F3 T10A F4 T0,5A Heizungs-Umwälzpumpe Elektronik Magnetventil Frischwasser Motorventil Anforderung Heizung Schliesser Wurzel...
  • Seite 31 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Fü r Vernetzung: Jumper gesteckt, wenn BW-tronic ein Endgerät ist 75 76 77 Fü r Vernetzung: Jumper offen, wenn BW-tronic kein Endgerät ist B GND J1 J2 Abb. D-4: Anschlussschaltbild der seriellen Schnittstelle an der Displayplatine Wechselstrompumpe 230 V 8x PE Einspeisung 230 V / 50 Hz...
  • Seite 32: Anmerkung

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Elektrischer Anschluss Funktion Anmerkung Netzzuleitung L1 Bauseitige Absicherung 16 A träge. Bei Wechselstrom-Pumpen mit Stromaufnahme > 7 A die Netzzuleitung L2 Klemmen 1 und 2 miteinander brücken. Netzzuleitung L3 Netzzuleitung /Filterpumpe N Netzzuleitung PE Reserviert Warnung! Unter keinen Umständen ändern oder zusätzlich etwas anschließen!
  • Seite 33: Funktion

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Funktion Anmerkung Motorventil L Spannungsversorgung 230 V~ für ein Motorventil. Der Ausgang kann wahlweise zur Rinnenreinigung oder bei Motorventil L kleinen Rohwasserspeichern zur Rückspülung genutzt wer- Motorventil N den, siehe Menü „Konfiguration“. Die potentialfreien Kontakte der Klemmen 24–28 und 35–37 sind mit max. 230 VAC, 4 A belast- bar.
  • Seite 34 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Funktion Anmerkung Die Eingangssignale der Klemmen 38 – 63 sind für Anschluss von potentialfreien Kontakten aus- gelegt. An den mit „+“ gekennzeichneten Klemmen liegt die Geberspannung 24 VDC an. Thermoschutz Filterpumpe In die Filterpumpe integrierter Thermoschutz (Öffner) (Typen FBS ...
  • Seite 35 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Funktion Anmerkung Pegel „b“ Pegel a: Überschreiten: Einschalten der Filterpumpe au- Rohwasserspeicher ßerhalb der Filterlaufzeiten im Automatikbetrieb. Pegelschalter Pegel b: Unterschreiten: Ausschalten der Filterpumpe. Rohwasserspeicher + Pegel „a“ Pegel b: Überschreiten: Schließen des Nachspeise-Mag- Rohwasserspeicher net-ventils.
  • Seite 36: Komponenten Wärmedämmen

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 6 | Komponenten wärmedämmen Die heizungsseitigen Komponenten müssen wärmegedämmt wer- den. Vorsicht! Mangelnde Wärmeabfuhr und Kondenswasser schädigen das Reglermodul und den Nassläufermotor der Heizungsumwälz- pumpe, dies kann zum Ausfall der Heizungsumwälzpumpe führen. Nassläufermotor nicht wärmedämmen. Kondensat-Ablauföffnungen frei lassen.
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Inbetriebnahme Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur von geschultem Fach-per- sonal durchgeführt werden. Es wird empfohlen, die Inbetriebnahme durch den Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck vorneh- men zu lassen. Warnung! Berühren Sie nicht die warmen Oberflächen des Wärme- tauschers, der heizungsseitigen Komponenten und der Umwälz- pumpe.
  • Seite 38: Filteranlage Vorbereiten

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 2 | Filteranlage vorbereiten • Vor der Inbetriebnahme ist eine Sichtkontrolle und Dichtigkeitsprü- fung durchzuführen, d.h. alle Verschraubungen, Ventile und Rohr- verbindungen sind zu prüfen. • Becken muss mit Wasser gefüllt sein. • Alle Absperrventile in der Saug- und Druckleitung, sowie im Hei- zungskreislauf öffnen.
  • Seite 39: Filteranlage In Betrieb Nehmen

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 3 | Filteranlage in Betrieb nehmen  Hinweis: Wir empfehlen, die Betriebsanleitung in Anlagennähe aufzu- bewahren. Diese kann z. B. nach der Inbetriebnahme auf der grauen Abdeckhaube abgelegt werden. • Der Anfangsfilterdruck (siehe Manometer am Filterbehälter) im Fil- terbetrieb bei der Inbetriebnahme über einen druckseitigen Kugel- hahn auf ca.
  • Seite 40: Heizungsumwälzpumpe In Betrieb Nehmen

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4 | Heizungsumwälzpumpe in Betrieb nehmen 4.1 Heizungsumwälzpumpe einstellen Pumpengehäuse Regelmodul Nassläufermotor Bedienfeld Sollte die Heizungsumwälzpumpe nicht selbstständig entlüften: • Drücken Sie die Bedientaste mind. 3 Sekunden lang und las- sen Sie dann los. Die Entlüftungsfunktion startet und dauert 10 Minuten.
  • Seite 41: Regelungsart Einstellen

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4.1.1 Regelungsart • Stellen Sie den Heizungsdurchfluss an der Heizungsumwälz- einstellen pumpe auf die Vorort-Bedingungen ein. • Drücken Sie kurz die Bedientaste (~1 Sekunde). Die LEDs zeigen die jeweils eingestellte Regelungsart und Kennlinie an. 4.1.1.1 Regelungsarten Werkseinstellung: Konstant-Drehzahl, Kennlinie III Funktion...
  • Seite 42: Heizungsumwälzpumpe Auf Funktion Prüfen

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4.2 Heizungsumwälzpumpe auf Funktion prüfen • Prüfen Sie den Energieeintrag in das Schwimmbecken. • Prüfen Sie die Verriegelung der Heizungsumwälzpumpe bei ausgeschalteter Badewasserumwälzpumpe. • Aktivieren Sie bei Bedarf die Tastensperre der Heizungsum- wälzpumpe 5 | Abschluss Inbetriebnahme •...
  • Seite 43: Bedienung

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Bedienung 1 | Einleitung Die Filteranlage GENO-mat F 500 bzw. 600 AK ist eine vollautomati- sche Anlage, welche je nach Beckenart und Beckenbelastung meh- rere Stunden pro Tag für die Filtration und Erwärmung des Becken- wassers verantwortlich ist.
  • Seite 44 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Entleeren Die Filterpumpe schaltet für ca. 1 Minute aus. Mit dem Automatik- Stellantrieb wird der Ventilteller des Automatik-Mehrwegeventils in die Entleerungsstellung gedreht. Die Filterpumpe schaltet ein und fördert den Beckeninhalt zum Kanalanschluss, solange bis die Betriebsart umgeschaltet wird.
  • Seite 45: Grundsätzliches Zum Display

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Aufrufen eines Untermenüs oder einer Funktion oder Übernehmen eines geänderten Wertes > 3 Sek. betätigen: Rückspü- Navigation innerhalb eines Menüs lung auslösen / Schritt abre- Editieren eines Wertes/Textes chen (wenn Filterpumpe läuft) Zwischen mehreren aktuell anstehenden >...
  • Seite 46 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Bei Menüs, die vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, muss zu- BEDIENUNG: erst der dafür notwendige Code eingegeben werden (im Menü „Bedienung“ oder „Funktionen“ nur dann, wenn es vom Betreiber Code: 0000 so programmiert wurde): Aus allen Menüs wird, wenn keine Taste betätigt wird, automa- tisch nach 10 Minuten zur Grundanzeige zurückgesprungen.
  • Seite 47: Aufbau Des Hauptmenüs

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 2.4 Aufbau des Hauptmenüs Im Menü „Bedienung“ kann der Betreiber der Anlage die Funktio- HAUPT-MENUE: nen an seine individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Zugang zu Bedienung diesem Menü ist werksseitig nicht über eine Codeabfrage gesi- Konfiguration Kundendienst chert.
  • Seite 48 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Gemäß der programmierten Zeiten (Werkseinstellung – je nach in- RUECKSPUELZEITEN: dividuellen Bedürfnissen veränderbar) findet, falls der Automatik- Montag 00:00 Dienstag 00:00 betrieb aktiv ist, die Rückspülung der Filteranlage statt. Mittwoch 00:00 Pro Tag kann je eine automatische Rückspülung programmiert Donnerstag 00:00 Freitag...
  • Seite 49 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Hinweis: Es ist aber zu beachten, dass mit der Temperaturabsen-  kung des Badewassers ggf. auch gleichzeitig eine Temperaturab- senkung der Klimaanlage durchgeführt werden muss (Lufttempe- ratur soll ca. 2°C wärmer sein als das Badewasser). Wenn die „Wintertemperatur“...
  • Seite 50 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Konfiguration (Code 0290) Filteranlage 26 Standardtypen + frei editierbare Anlage Pumpenhersteller Filterpumpe 1~/3~ Nennstrom Verzögerungszeit Thermokontakt Automatik-Stellantrieb (*) Nur bei Anlagen mit Schrittzeiten Automatik-Stellantrieb Rückspüldauer Nachspüldauer Rückmeldung Heizeinheit Temperatursensor max. Temperaturbegrenzer max. Pegel Abwasserhebeanlage Verzögerungszeit Motorventil Funktion...
  • Seite 51: Parameterübersicht Des Menüs "Konfiguration"

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Vorsicht! Die Einstellwerte dieser Parameter nur ändern, wenn Sie sich sicher sind! Im Zweifelsfall bitte Kontakt mit dem für Ihr Gebiet zu- ständigen Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck aufneh- men. 2.7 Parameterübersicht des Menüs „Konfiguration“: Menüpunkt Werkseinstellung Einstellbereich...
  • Seite 52: Werkseinstellung

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Menüpunkt Werkseinstellung Einstellbereich Differenzdruck- Ansprechver- 2,0 Minuten 0,0 ... 10,0 Minuten zögerung Differenzdruck-Verriegelung 10,0 Stunden 0,1 ... 99,9 Stunden Temperaturabgleich --,- °C 10,0 ... 40,0 °C Stromausgang 0 – 20 mA 0 – 20 mA / 4 – 20 mA Serielle Schnittstelle vorhan- Nein Ja / Nein...
  • Seite 53: Parametererklärung Des Menüs "Konfiguration"

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 2.8 Parametererklärung des Menüs „Konfiguration“: Bei Filteranlagen GENO-mat F wird der passende Datensatz FILTERANLAGE: werksseitig programmiert, damit sind auch automatisch die Pa- GENO-mat F 500 A, WS GENO-mat F 500 A, DS rameter. GENO-mat F 500 HK, WS Filterpumpe + Nennstrom, Automatik-Stellantrieb, GENO-mat F 500 HK, DS GENO-mat F 500 A, WS...
  • Seite 54 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Tabelle F-2.9: Vordefinierte Datensätze Spannungs- Pumpen- Heizeinheit + Tempera- Automatik- Datensatz Filterpumpe versorgung Nenn- Heizungs- turfühler Stellantrieb strom Umwälzpumpe F 500 HK, WS 230 V/50 Hz GENO-Top 8, WS 3,2 A Nein F 500 HK, DS 400 V/50 Hz GENO-Top 8, DS 1,2 A...
  • Seite 55 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Die Parameter des Menüs Filterpumpe sind durch Auswahl einer FILTERPUMPE: der 26 Standardfilteranlagen automatisch vorkonfiguriert. 1~Wechselstrom Nennstrom 0,0 A In allen anderen Fällen oder bei Einsatz einer anderen Filter- Verzögerung 3 Sek. pumpe müssen folgende Auswahlen getroffen werden: Thermoschutz 1 In allen anderen Fällen oder bei Einsatz einer anderen Filter- pumpe müssen folgende Auswahlen getroffen werden:...
  • Seite 56 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Der Parameter „Temperatursensor vorhanden“ ist durch Auswahl TEMPERATURSENSOR einer der 26 Standardfilteranlagen automatisch vorkonfiguriert. vorhanden: Falls kein Temperatursensor vorhanden ist, wird auch in der Grundanzeige die Badewassertemperatur nicht dargestellt. Wenn das Signal eines bauseits vorhandenen max. Temperatur- MAX:TEMPERATURBEGR.: begrenzers unterbrochen wird, dann schaltet sich die Heizungs- vorhanden:...
  • Seite 57 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS  Hinweis: Bei zu kleinem Rohwasserspeicher (z. B. Poolgroup mit GENO-mat F 600 AK) ist die Ansaugleitung über einen Motorkugel- hahn (3-Wege Kugelhahn, 230 VAC, L-Bohrung) mit dem Bodenab- lauf zu verbinden, um das erforderliche Rückspülwasser direkt aus dem Becken entnehmen zu können.
  • Seite 58 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Einstellwerte bei Adresse Baudrate Anschluss von ... GENO- BW-Tip-control 4800 Touchpanel, GENO- 19200 SER. SCHNITTST. PARAM. CPR-tronic 02 family Adresse: Baudrate: 4800 Drucker beliebig 4800 beliebig Analog Einstellwert der PC-Schnittstelle Ein bauseitiger Strömungswächter bewirkt das Abschalten der Fil- STROEMUNGSWAECHTER: terpumpe, wenn nach deren Einschalten der Strömungswächter vorhanden:...
  • Seite 59 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Unter „Parameter“ verbergen sich die Schalter-Kontaktart und die STROEMUNGSW. PARAM.: oben genannte Verzögerungszeit. Kontakt: SCHLIESSER Ansprechverzoeg. 1 Min. Der Strömungswächter wird außer während einer Rückspülung immer abgefragt, wenn die Filterpumpe läuft. Es stehen insgesamt bis zu 3 Alarmeingänge vorgeschalteter An- ALARMEINGAENGE: lagenteile zur Verfügung.
  • Seite 60 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Im Automatikbetrieb können die Signale „Anforderung Heizung“ Verz. Freigabesignal und „Betriebsmeldung an Mess- und Regelanlage“ kürzer als wäh- 0 Min. rend der programmierten Filterlaufzeiten ausgeben werden: Beim Start Filterlaufzeit später, beim Ende Filterlaufzeit früher. Beim Start Filterlaufzeit wird zusätzlich berücksichtigt, ob die Fil- terpumpe durch z.
  • Seite 61: Alarmmeldungen

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 2.10 Alarmmeldungen Wenn ein oder mehrere Alarme anstehen, wechselt die Anzeige und zeigt anstatt der Grundanzeige eine Alarmmeldung des als erstes aufgetretenen Fehlers. Bei mehr als einem anstehenden Alarm kann man mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ durch die Fehler- meldungen blättern (siehe Kapitel F-2.3), die rote LED bei der Taste blinkt.
  • Seite 62 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Die Abwasserhebeanlage kann das Wasser nicht mehr ausrei- ALARM: chend aus dem Pumpensumpf herausbefördern; die Steuerung geht in Betriebsart AUS. max.Pegel Hebeanlage Bitte überprüfen Sie die Förderleistung der Abwasserhebeanlage. Falls diese korrekt arbeitet, benachrichtigen Sie Ihren Werks-/Ver- tragskundendienst, damit er ggf.
  • Seite 63 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Interner Elektronikfehler. Die Strommessung der Filterpumpe und ALARM: die Temperaturmessung sind erheblich gestört. EEPROM1 def. (Abgl) Bitte benachrichtigen Sie Ihren Werks-/Vertragskundendienst, da- mit dieser die Steuerung austauscht. Hier erscheint der bei dem jeweiligen Alarmeingang program- ALARM: mierte Meldetext;...
  • Seite 64: Heizungsumwälzpumpe

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 3 | Heizungsumwälzpumpe Warnung! Berühren Sie nicht die warmen Oberflächen des Wärme- tauschers, der heizungsseitigen Komponenten und der Umwälz- pumpe. Aufgrund der warmen Oberflächen (bis zu 90°C) kann es zu Verbrennungen kommen. Dämmen Sie die heizungsseitigen Kompo- nenten ausreichend und lassen Sie die Komponenten zuerst abküh- len, bevor Sie Arbeiten vornehmen.
  • Seite 65: Werkseinstellungen Aktivieren

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Die Tastensperre ist aktiviert. • Deaktivieren die Tastensperre bei Bedarf auf die gleiche Weise. Hinweis: Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung bleiben alle  Einstellungen/Anzeigen gespeichert. 3.2 Werkseinstellungen Die Umwälzpumpe kann auf Werkseinstellung folgendermaßen rück- aktivieren gesetzt werden: •...
  • Seite 66: G Störungen

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Störungen 1 | Einleitung Auch bei sorgfältig konstruierten und produzierten sowie vorschrifts- mäßig betriebenen Filteranlagen lassen sich Betriebsstörungen nie ganz ausschließen. Tabelle G-1 gibt eine Übersicht über mögliche Störungen beim Betrieb der Filteranlagen, ihre Ursachen und ihre Be- seitigung.
  • Seite 67: Fehlerübersicht

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 2 | Fehlerübersicht Tabelle G-1: Sonstige Fehler Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem Display an GENO-BW- Defekte Grund- bzw. Dis- Werks-/Vertragskundendienst verständi- tronic ohne Anzeige. playplatine. gen, da immer kpl. Steuerung ausge- tauscht werden muss.
  • Seite 68 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Fortsetzung Tabelle G-1: Sonstige Fehler Das beobachten Sie Das ist die Ursache So beseitigen Sie das Problem Umwälzpumpe läuft Falsche Spannung Spannung Umwälzpumpe (Typenschild) nicht an mit Netzspannung vergleichen Sicherung hat ausgelöst Ursache finden und abstellen, ggf. be- bzw.
  • Seite 69: Meldungen Heizungsumwälzpumpe

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 3 | Meldungen Heizungsumwälzpumpe Bezeichnung Funktion LED leuchtet grün im Normalbetrieb Störmelde-LED LED leuchtet/blinkt bei Störung • Die Störmelde-LED zeigt eine Störung an. Die Heizungsumwälzpumpe schaltet ab (in Abhängigkeit von der Stö- rung) und versucht zyklische Neustarts. •...
  • Seite 70 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Überlast Schwergängiger Motor, Pumpe wird außerhalb der Spezifikation betrie- ben (z. B. hohe Modul- temperatur). Die Drehzahl ist niedri- ger als im Normalbe- trieb. 3.1 Manueller Neustart Die Heizungsumwälzpumpe versucht automatisch einen Neustart, wenn eine Blockierung erkannt wird. Falls die Heizungsumwälzpumpe nicht automatisch wieder startet, lö- sen Sie einen manuellen Neustart aus.
  • Seite 71: Ausfall Des Motors

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4 | Ausfall des Motors (Stellantrieb)  Hinweis: Alle Rückspülzeiten müssen bis zur Instandsetzung des Au- tomatik-Stellantriebs deaktiviert werden (siehe Kapitel F-2.5). Die Po- sitionsnummern (in Klammer) beziehen sich auf Abb. G-1. 1. Motorkabel ausstecken und Motor (Pos. 2) abschrauben. 2.
  • Seite 72: Defekt Der Schalterplatine

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 5 | Defekt der Schalterplatine (Stellantrieb)  Hinweis: Alle Rückspülzeiten müssen bis zur Instandsetzung des Au- tomatik-Stellantriebs deaktiviert werden (siehe Kapitel F-2.5). Die Po- sitionsnummern (in Klammer) beziehen sich auf Abb. G-1, G-2. 1. Motorkabel ausstecken und Motor (Pos. 2) abschrauben. 2.
  • Seite 73: Demontage Des Automatik-Stellantriebs

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 6 | Demontage des Automatik-Stellantriebs  Hinweis: Die Positionsnummern (in Klammer) beziehen sich auf Abb. G-1, G-2. 1. Bauseitige Absperrventile in Saug- und Druckleitung schließen. 2. Filteranlage mittels Entwässerungsventil am Filterbehälter entleeren, dieser Vorgang kann durch das Abheben des Ventiltel- lers (siehe Punkt 2.1 bis Punkt 2.5) beschleunigt werden.
  • Seite 74 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Abb. G-1: Explosionsdarstellung zum F 600 AK Automatik-Mehrwegeventil mit Automatik-Stellantrieb Bestell-Nr. 240 963_115 Erstellt: fsei/mrie G:\BA-240963_115_F 500-600-AK.DOCX...
  • Seite 75 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Abb. G-2: Explosionsdarstellung zum F 500 AK Automatik-Mehrwegeventil mit Automatik-Stellantrieb Bestell-Nr. 240 963_115 Erstellt: fsei/mrie G:\BA-240963_115_F 500-600-AK.DOCX...
  • Seite 76: Wartung Und Pflege

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Wartung und Pflege 1 | Grundlegende Hinweise Um langfristig die einwandfreie Funktion von Filteranlagen zu sichern, sind einige regelmäßige Arbeiten notwendig. Die am Betriebsort gülti- gen Regeln sind unbedingt einzuhalten.  Hinweis: Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die termingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 77: Inspektion (Funktionsprüfung)

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS • Anlage nur von außen reinigen. • Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwen- den. • Anlage in regelmäßigen Abständen von Schmutz und Chemi- kalienrückständen befreien. • Heizungsumwälzpumpe ausschließlich mit einem trockenen Staubtuch reinigen – keine Flüssigkeiten oder aggressive Rei- nigungsmittel verwenden.
  • Seite 78: Rückspülen Der Filteranlage

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 3.1 Rückspülen Steigt der Druck um 0,2 – 0,3 bar (siehe Manometer am Mehrwege- der Filteranlage ventil bzw. am Filterbehälterdeckel) über den Anfangsdruck (Druck bei Inbetriebnahme), muss der Filter rückgespült werden. Unabhängig vom Druckanstieg sollte der Filter in Abhängigkeit der Schmutzbelastungen an einem oder mehreren Tagen in der Woche rückgespült werden.
  • Seite 79: Wartung

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 4 | Wartung Gefahr! Demontieren Sie niemals den Motor der Heizungsumwälz- pumpe. Gefahr für Gesundheit bei metallischen Implantaten oder Herzschrittmachern durch starkes Magnetfeld. Warnung! Bei einem ausgebauten Wärmetauscher bzw. Komponen- ten kann es durch unerwartete Zufuhr von Heizungswasser zu Ver- brühungen kommen.
  • Seite 80 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Bestell-Nr. 240 963_115 Erstellt: fsei/mrie G:\BA-240963_115_F 500-600-AK.DOCX...
  • Seite 81: Betriebshandbuch

    Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS 6 | Betriebshandbuch GENO-mat F 500 AK GENO-mat F 600 AK Serien-Nr.: ......... Kunde Name: ................. Adresse: ................................Inbetriebnahme Installateur: ..............KD-Techniker: ............. Firma: ................AZB: ................Unterschrift: ..............Becken: Beckenbauart: Hallenbad Freibad Oberflächenabsauger Rinnenbecken Beckenauskleidung:...
  • Seite 82 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Betriebswerte Betriebswerte Wassertemperatur [°C] Wassertemperatur [°C] pH-Wert pH-Wert Desinfektionsgehalt [mg/l] Desinfektionsgehalt [mg/l] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Rückspülung durchgeführt Rückspülung durchgeführt Filtermaterial auf Verschleiß...
  • Seite 83 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Betriebswerte Betriebswerte Wassertemperatur [°C] Wassertemperatur [°C] pH-Wert pH-Wert Desinfektionsgehalt [mg/l] Desinfektionsgehalt [mg/l] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Rückspülung durchgeführt Rückspülung durchgeführt Filtermaterial auf Verschleiß...
  • Seite 84 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Betriebswerte Betriebswerte Wassertemperatur [°C] Wassertemperatur [°C] pH-Wert pH-Wert Desinfektionsgehalt [mg/l] Desinfektionsgehalt [mg/l] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Rückspülung durchgeführt Rückspülung durchgeführt Filtermaterial auf Verschleiß...
  • Seite 85 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Betriebswerte Betriebswerte Wassertemperatur [°C] Wassertemperatur [°C] pH-Wert pH-Wert Desinfektionsgehalt [mg/l] Desinfektionsgehalt [mg/l] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Rückspülung durchgeführt Rückspülung durchgeführt Filtermaterial auf Verschleiß...
  • Seite 86 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Betriebswerte Betriebswerte Wassertemperatur [°C] Wassertemperatur [°C] pH-Wert pH-Wert Desinfektionsgehalt [mg/l] Desinfektionsgehalt [mg/l] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Rückspülung durchgeführt Rückspülung durchgeführt Filtermaterial auf Verschleiß...
  • Seite 87 Filteranlage GENO-mat F 500/600 AK; DS/WS Betriebswerte Betriebswerte Wassertemperatur [°C] Wassertemperatur [°C] pH-Wert pH-Wert Desinfektionsgehalt [mg/l] Desinfektionsgehalt [mg/l] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Wasserhärte im Beckenwasser [°dH] Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Funktionsprüfung / Wartungsarbeiten Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Anlagenkomponenten auf Dichtheit geprüft Rückspülung durchgeführt Rückspülung durchgeführt Filtermaterial auf Verschleiß...

Inhaltsverzeichnis