Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Kesselplatte; Flammenrohrlänge; Befestigung Des Brenners Am Heizkessel - Riello 604T1 Montage Und Bedienungs Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
B
C
mm
155
160
160
(A)
(B)
60
GHP
10 bar
D339
PRESS GV
4,00
4,50
5,00
5,50
6,00
6,50
7,00
7,50
(1) light oil: density 0,84 kg/dm
D
M10
kg/h (1)
12 bar
14 bar
15,4
17,0
18,4
17,3
19,1
20,7
19,2
21,2
23,0
21,1
23,3
25,3
23,1
25,5
27,7
25,0
27,6
30,0
26,9
29,7
32,3
28,8
31,8
34,6
3
- viscosity 4,2 cSt/20°C - temperature 10°C
D329
D405
kW
12 bar
201,6
226,5
251,4
276,3
302,4
327,3
352,3
377,2
20

INSTALLATION

KESSELPLATTE (A)
Die Abdeckplatte der Brennkammer wie in (A)
gezeigt vorbohren. Die Position der Gewinde-
bohrungen kann mit der zur Grundausstattung
gehörenden Isolierplatte ermittelt werden.
FLAMMENROHRLÄNGE (B)
Die Länge des Flammenrohrs wird entsprechend
der Angaben des Kesselherstellers gewählt und
muß in jedem Fall größer sein, als die Stärke der
Kesseltür, einschließlich des Schamottesteins.
Die verfügbaren Längen, L (mm), sind:
Flammenrohr :
- verkürzt
43
- Standard
185
- verlängert
320
Für Heizkessel mit vorderem Rauchumlauf 9)
oder mit Kammer mit Flammeninversion muß
eine Schutzschicht aus feuerfestem Material 7),
zwischen Schamottestein 8) und Flammenrohr
6) eingeplant werden.
Diese Schutzschicht muß so angelegt sein, daß
das Flammenrohr ausbaubar ist.
BEFESTIGUNG DES BRENNERS AM HEIZ-
KESSEL (B)
Das Flammenrohr 6) vom Brenner ausbauen:
- Die Schrauben 2) von den beiden Führungen
3) entfernen.
- Die Schrauben 1), die den Brennermund 6)
am Brenner 4) befestigen, entfernen.
- Nun das Flammenrohr komplett mit den Füh-
rungen ausbauen.
Das Flammenrohr 6) an der Platte (A) des Kes-
sels befestigen, indem die mitgelieferte Dichtung
5) zwischengelegt wird. Die ebenfalls mitgelie-
ferten 4 Schrauben verwenden, deren Gewinde
mit einem Antifressmittel (Fett für hohe Tempe-
raturen, Compounds, Graphit) geschützt wer-
den. Die Dichtung zwischen Brenner und
Heizkessel muß hermetisch sein.
Den Brenner 4) mit den Schrauben 2) wieder an
den Führungen 3) einbauen.
Den Brenner, wie auf der Abb. (B) gezeigt, offen
lassen.
WAHL DER DÜSE
Die Düse wird unter den in der Tabelle (C) ange-
gebenen Typen ausgewählt.
Verwenden Sie eine Düse mit einem Zerstäu-
bungswinkel von 60° und einem Druck von mög-
lichst 12 bar.
Beispiel:
Kesselleistung = 230 kW - Wirkungsgrad 90 %
Geforderte Brennerleistung =
230: 0,9 = 255 kW (21,5 kg/h);
erfordert deshalb:
1 Düse - 5,00 GPH - 60° - 12 bar
ANMERKUNG: weitere Informationen über Dü-
sen finden Sie im Zusatzkapitel 2, S. 34.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Press gv

Inhaltsverzeichnis