9. Schweissablauf und Tipps
9.1 Schweissablauf
Schweissung vorbereiten/ Testmodus
Um eine Schweissung vorzubereiten, müssen die Schweissparameter definiert werden. Es empfiehlt sich mit kleinen Test-
streifen und der gleichen Materialpaarung an die Parameter heranzutasten, bis eine gute Schweissnaht erzielt werden kann.
Alternativ kann der Testmodus verwendet werden (Siehe Kapitel XY).
Schweissung durchführen
Drücken Sie das linke Pedal (Raise Wheel) der Pedaleinheit (7), um die obere Rollen anzuheben. Platzieren Sie nun das
Material wie gewünscht und lösen Sie das Pedal wieder. Das Material wird nun mit dem definierten Klemmdruck zusammen-
gedrückt. Achten Sie auf einen genügend grossen Spalt vor den Transportrollen (9), damit die Schweissdüse (12) zwischen
den Materialien genügend Platz hat. Starten Sie die Schweissung mit dem rechten Pedal der Pedaleinheit (7) (Start weld). Die
Schweissdüse (12) fährt nun in die Schweissposition. Je nach eingestellter Vorheizzeit beginnen die Transportrollen (9) zeit-
verzögernd zu drehen und das Material zu transportieren. Führen Sie das Material nun frei oder mit den optionalen Guides. Sie
können zwischendurch die Schweissung mit demselben Pedal unterbrechen. Führen Sie die Schweissung fort bis zum Ende.
Sobald der Schweissprozess gestoppt ist, können Sie diesen mit dem (Raise Wheel) Pedal komplett beenden und das Material
entfernen.
Maschine abstellen
Stellen Sie die Luft über den Reiter aus. Die Maschine geht nun automatisch in den Cool-down Modus. Lassen Sie die Maschi-
ne vollständig abkühlen, bis die Pumpe abstellt. Anschliessend können Sie den Hauptschalter (5) betätigen und die Maschine
abstellen.
9.2 Tipps für ein besseres Schweissergebnis
Materialspannung
Versuchen Sie das Material möglichst spannungsfrei in die Schweisszone einzuführen. Spannungen sind in der Praxis nicht
unumgänglich, kann jedoch mit der richtigen Materialeinführung deutlich verringert werden.
Achten Sie ebenfalls auf das Verlassen der Schweisszone. Die noch warme Schweissnaht sollte nach der Schweisszone nicht
direkt nach unten fallen. Die Abkühlungsphase sollte ebenso möglichst spannungsfrei sein. Es empfiehlt sich einen Tisch oder
ähnliches zum Auslaufen des Materials zu verwenden.
Geschwindigkeit
Die Materialführung benötigt Erfahrung. Neueinsteiger sollten mit einer tieferen Schweissgeschwindigkeit beginnen (entspre-
chend tiefere Schweisstemperatur), um ein Gefühl für die Materialführung zu entwickeln. Die Geschwindigkeit kann anschlies-
send Schrittweise erhöht werden.
Kaltdurchlauf
Üben Sie den Schweissablauf bei einer komplexen Form zuerst ohne Einschwenken der Schweissdüse (12). Stellen Sie dabei
den Reiter der Schweissdüse (12) auf manuell. So können Sie ein Gefühl für die Schweissform entwickeln ohne das zu verar-
beitende Material zu beschädigen.
Bereit sein die Schweissung zu stoppen
Achten Sie darauf, die Schweissung jederzeit mit dem rechten Pedal der Pedaleinheit (7) stoppen zu können. So haben Sie
die Möglichkeit, bei einem Materialführungsfehler die Schweissung zu stoppen und das Material neu auszurichten. Mit der
einstellbaren Vorheizzeit können Sie die Naht anschliessend wieder komplett verschliessen.
Rezepte speichern
Speichern Sie die Rezepte bei wiederkehrenden Aufträgen sinnvoll ab. Dies erleichtert Ihnen die Parameterermittlung beim
erneuten Schweissen desselben Materials deutlich.
Guides
Verwenden Sie die als Zubehör erhältlichen Guides. Die richtig eingestellten Guides führen das Material und erlauben eine
gleichmässige Schweissnaht. Informieren Sie sich bei Ihrem Vertriebshändler nach den verschiedenen Guide-Möglichkeiten.
Regelmässige Pausen
Die Arbeit an der SEAMTEK AT erfordert eine hohe Konzentration. Wenn Sie sich gestresst fühlen, machen Sie eine Pause.
35