Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Gefahren Beim Transport; Mögliche Gefahren Bei Der Montage; Mögliche Gefahren Bei Der Elektrische Installation; Mögliche Gefahren Beim Einsatz In Ex-Bereichen - ABB COPA-XE Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COPA-XE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1.9
Beachten Sie beim Transport des Gerätes zur Messstelle:
1.1.10
Stellen Sie bei der Montage sicher, dass:
1.1.11
Den elektrischen Anschluss darf nur Fachpersonal gemäß den Elektroplänen vornehmen.
Achtung!
Bei geöffnetem Gehäusedeckel sind EMV- und Berührungsschutz aufgehoben.
Erden Sie das Durchflussmesssystem.
Max. Signalwerte für Signalein- und Ausgänge von Messwertaufnehmer einhalten.
1.1.12
Für Ex-Bereiche gelten besondere Vorschriften zum Anschluss für die Hilfsenergie, Signalein- und Aus-
gänge und der Erdung. Befolgen Sie die besonderen Angaben zum „Ex-Schutz".
1.1.13
1.1.14
D184B115U01
COPA-XE/MAG-XE
Mögliche Gefahren beim Transport
Die eventuell außermittige Lage des Schwerpunktes.
Die montierten Schutzscheiben oder Schutzkappen an den Prozessanschlüssen bei PTFE/
PFA ausgekleideten Geräten dürfen erst unmittelbar vor der Installation entfernt werden.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Auskleidung am Flansch nicht abgeschnitten bzw.
beschädigt wird, um mögliche Leckagen zu vermeiden.
Mögliche Gefahren bei der Montage
Die Durchflussrichtung der Kennzeichnung - falls vorhanden - entspricht.
Bei allen Flanschschrauben das maximale Drehmoment eingehalten wird.
Das Gerät ohne mechanische Spannung (Torsion, Biegung), Flansch-/Zwischenflanschgeräte mit
planparallele Gegenflansche und nur mit den geeigneten Dichtungen eingebaut ist.
Die Geräteanzeigen möglichst zum Benutzer auszurichten sind
Mögliche Gefahren bei der Elektrische Installation
Mögliche Gefahren beim Einsatz in Ex-Bereichen
Mögliche Gefahren im laufenden Betrieb
Bei Durchfluss von heißen Fluiden kann das Berühren der Oberfläche zu Verbrennungen führen.
Aggressive Fluide können zu Korrosion, Abrasion und Kavitation führen und unter Druck stehende
Fluide können dadurch vorzeitig austreten.
Durch Ermüdung der Flanschdichtung, Prozessanschlussdichtung kann unter Druck stehendes
Medium austreten.
Die Flachdichtungen der Serie 2000 können durch CIP/SIP Prozesse verspröden.
Mögliche Gefahren bei der Inspektion und Wartung
Vor der Demontage des Gerätes aus der Rohrleitung ist das Gerät und ggf. angrenzende Leitungen
oder Behälter drucklos zu machen.
Prüfen Sie vor dem Öffnen des Gerätes, ob Gefahrstoffe als Durchflussmessstoffe eingesetzt waren.
Es können sich eventuell gefährliche Restmengen im Gerät befinden und beim Öffnen austreten.
Die Flanschschrauben und -muttern sind gegen lösen durch Rohrleitungsvibrationen zu sichern.
Prüfen Sie im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung Ihrer Rohrleitung nach Druckbehälterverord-
nung das Druckgerät, soweit möglich, wie folgt:
– die drucktragenden Wandungen/Auskleidung des Druckgerätes
– die Funktion
– die Dichtigkeit
– den Verschleiß (Korrosion, Abrasion, Kavitation)
1 Sicherheitshinweise
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mag-xe

Inhaltsverzeichnis