Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromausgang / Tabellarische Eingabe; Analogausgang; Iout Bei Alarm / Tabellarische Eingabe; Untermenü Schnittstelle - ABB COPA-XE Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COPA-XE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.15.1
Die unten aufgeführten Stromausgangsendwerte sind mit den Tasten STEP und DATA auswählbar. Bei
HART-Protokoll ist der Stromausgang fest auf 4−20 mA eingestellt und nicht änderbar.

Analogausgang

Stromausgang
0−20 mA
4−20 mA
0 - 20 mA
0−10 mA
2−10 mA
0−5 mA
0−10, 10−20 mA
4−12, 12−20 mA
6.15.2
Iout bei Alarm
Im Störungsfall kann vom Umformer der Kontaktausgang betätigt werden, im Display wird eine Fehler-
meldung ausgegeben und der Stromausgang auf einen festen Wert gesetzt. Zur Auswahl stehen 3,8 mA
130 %
oder 0 und 130 % des eingestellten Stromausgangsendwertes. Bei Fehler 3 Durchfluss > 130 % beträgt
der Stromausgang 130 % vom eingestellten Stromausgang. Bei HART-Protokoll ist der Status „High"
oder „Low" auswählbar.
6.16
In diesem Untermenü wird das Kommunikationsprotokoll, die Geräteadresse und die Baudrate einge-
stellt. Das Menü ist nur sichtbar, wenn die Option "Schnittstelle" bestellt wurde und das Modul im Mess-
Untermenü
umformer angemeldet wurde.
Schnittstelle
6.16.1
(Nur vorhanden, wenn Gerät mit dieser Option bestellt wurde).
Kommunikation
Bei diesem Kommunikationsprotokoll gestaltet sich die Menüstruktur im Untermenü Schnittstelle wie
folgt:
HART
Diese Information dient nur Anzeigezwecken. Es besteht keine weitere Auswahl.
Bei HART-Protokoll ist ebenfalls eine Geräteadresse einstellbar. Das HART-Protokoll lässt den Aufbau
eines Busses mit bis zu 15 Geräten (1−15) zu. Achtung: Wird bei HART-Protokoll eine Adresse größer 0
Geräteadresse
eingestellt, dann wird das Gerät im Multidrop-Mode betrieben, d.h. der Stromausgang ist auf 4 mA fixiert
000
und es läuft nur noch die digitale Kommunikation auf den beiden Leitungen.
6.16.2
(Nur vorhanden, wenn Gerät mit dieser Option bestellt wurde).
Kommunikation
Bei diesem Kommunikationsprotokoll gestaltet sich die Menüstruktur im Untermenü Schnittstelle wie
folgt:
ASCII
ASCII oder ASCII2w sind auswählbar. ASCII2w bedeutet ASCII Kommunikation auf einer 2-Draht-Lei-
tung. Die Kommunikation ist dabei halbduplex.
Geräte Adresse
Sind mehrere Geräte an einem Bus (RS 485 mit ASCII Protokoll) angeschlossen, müssen alle Geräte
unterschiedliche Adressen haben. Im Menü „Geräteadresse" kann die Adresse 0−99 eingestellt werden.
0
6.17
Der Funktionstest bietet 13 Funktionen, um das Gerät unabhängig vom momentanen Durchfluss zu tes-
ten. Im Funktionstest arbeitet der Messumformer nicht mehr im Online-Betrieb (Strom- und Impul-
Untermenü
sausgang zeigen den momentanen Betriebszustand nicht an). Die einzelnen Testroutinen werden mit
Funktionstest
den Tasten STEP und DATA ausgewählt.
I
Out
Schalter S201 (nicht bei eichfähiger Ausführung), Anzeige, Impulsausgang, Klemme X1/G2, Simulation
und Test Mode.
D184B115U01
COPA-XE/MAG-XE

Stromausgang / Tabellarische Eingabe

I
bei Alarm / Tabellarische Eingabe
out
Untermenü Schnittstelle

Kommunikation HART

Kommunikation ASCII

Untermenü Funktionstest / Numerische Eingabe nur I
,
RAM (ASIC), NVRAM, EPROM (Programm), EEPROM, Externes EEPROM, Klemme P7/G2,
6 Parameter eingeben
und F
out
out
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mag-xe

Inhaltsverzeichnis