Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Untermenü Betriebsart / Tabellarische Eingabe; Betriebsart Standard/Schnell / Tabellarische Eingabe; Fließrichtung (Vor- Und Rücklauf) / Tabellarische Eingabe; Richtungsanzeige / Tabellarische Eingabe - ABB COPA-XE Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COPA-XE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.21
Mit Hilfe der STEP- oder DATA-Taste kann die Auswahl unter zwei Betriebsarten, der Fließrichtung und
der Richtungsanzeige getroffen werden.
6.21.1
Betriebsart "Standard" wird für die kontinuierliche Durchflussmessung gewählt.
Betriebsart
Betriebsart "Schnell" wird für Kurzzeitdosierungen > 3 s und bei Kolbenpumpenbetrieb gewählt, wenn
der Messumformer mit einer höheren Erregerfrequenz ausgerüstet wurde.
Standard
In dieser Betriebsart wird durch die beschleunigte Messwerterfassung eine verbesserte Reproduzierbar-
keit bei kurzer Messzeit oder bei Kolbenpumpenbetrieb erzielt.
Mit der ENTER-Taste Eingabe bestätigen.
6.21.2
Fliessrichtung
Nach Eingabe der ENTER-Funktion kann mit Hilfe der Tasten STEP oder DATA die Auswahl Vor- und
Rücklauf oder nur Vorlauf gewählt werden.
Vor-/Rücklauf
6.21.3
Richtungsanzeige
Der Pfeil am Durchflussaufnehmer zeigt die Durchflussrichtung des Messstoffes an und definiert somit
die Vorlaufrichtung. Wird über das Display die Prozessinformation als Rücklauf angezeigt, tauschen Sie
normal
über Parameter "Richtungsanzeige" die Durchflussrichtung mit invers um.
Über eine der Pfeiltasten stellen Sie "Richtungsanzeige" ein und schließen mit ENTER ab.
6.21.4
Dieses Menü dient lediglich zu Anzeigezwecken (ABB Service). Eine Auswahlmöglichkeit besteht nicht.
6.22
Daten aus ext.
Bei Austausch des Messumformers werden die Daten nach Einschalten der Hilfsenergie aus dem exter-
EEPROM laden
nen EEPROM automatisch geladen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Daten jederzeit per Knopf-
druck zu laden.
Nach Aufrufen der Funktion "Daten aus dem externen EEPROM laden" und der ENTER-Funktion werden
alle messstellenspezifischen Daten in den Messumformer übernommen.
6.23
Nach der erstmaligen Inbetriebnahme (vor Ort) muss die Funktion "Daten ins externe EEPROM spei-
chern" einmal aufgerufen werden, um alle messstellenspezifischen Daten des Messumformers in das
externe EEPROM zu kopieren.
Wird anschließend ein Parameter geändert und soll dieser gespeichert werden, so ist dieser Vorgang zu
wiederholen. Parameter aufrufen und mit ENTER-Funktion Vorgang auslösen.
6.24
Die erste Displayanzeige gibt die Modellnummer des Messumformers an, die zweite Displayzeile die Tei-
lenummer der Software.
E4
05/02
Diese Parameter sind nicht veränderbar. Das Display zeigt ein Beispiel.
D699B180U01 X.31
05/02 =
X.31 =
48
COPA-XE/MAG-XE
Untermenü Betriebsart / Tabellarische Eingabe

Betriebsart Standard/Schnell / Tabellarische Eingabe

Fließrichtung (Vor- und Rücklauf) / Tabellarische Eingabe

Richtungsanzeige / Tabellarische Eingabe

Messumformer Variante

Daten aus dem externen EEPROM laden
Tabellarische Eingabe / Messstellendaten laden
Daten ins externe EEPROM speichern
Tabellarische Eingabe / Messstellendaten speichern

Software Version

Ausgabedatum
Revisionsstand
6 Parameter eingeben
D184B115U01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mag-xe

Inhaltsverzeichnis