Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren, Handling, Transport Und Recycling/Entsorgung Von Akkus; Elektro- Und Elektronik-Altgeräte (Weee) - ABB FET200 Benutzerhandbuch

Elektromagnetischer durchflussmesser messumformer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AquaMaster 3 FET200
Elektromagnetischer Durchflussmesser Messumformer

1.3.1 Gefahren, Handling, Transport und Recycling/Entsorgung von Akkus

Warnung.
Der AquaMaster ist mit einer Auswahl an Akku-Technologien verfügbar: Mangan-Alkali-Akku
(Teilenummer WABC2100) oder Lithium-Thionylchlorid-Akku (Teilenummer WABC2101 oder
WABC2102 oder D-Zelle). Es müssen die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
Um einen sicheren und korrekten Betrieb zu gewährleisten, verwenden Sie nur die in diesem
Handbuch aufgelisteten oder von ABB genehmigten Batterien/Akkus.
Der unsachgemäße Einsatz oder Betrieb von Batterien/Akkus kann zu einem hohen Unfallrisiko
für Personen führen.
Setzen Sie Batterien/Akkus NICHT Feuer oder Temperaturen über 85 °C (185 °F) aus, und
zerdrücken oder durchstechen Sie sie NICHT, da sie sonst auslaufen, explodieren oder bersten
können.
Verschicken oder transportieren Sie den AquaMaster 3 als Einheit mit eingebauten Lithium-Zellen
NUR dann, wenn die folgenden Anweisungen eingehalten werden:
– Transport von Lithium-Batterien/Akkus oder Produkt, die Lithium-Batterien/Akkus
enthalten. Diese sind in der Kategorie UN3091 – Klasse 9 der UN-Liste für Gefahrstoffe
klassifiziert. Der Transport solcher Zellen/Akkus muss speziell für die Beförderungsart geltende
Vorschriften für die Verpackung, Kennzeichnung und Begleitpapiere erfüllen. Der Spediteur
muss immer vom Inhalt in Kenntnis gesetzt werden. Auf der Verpackung muss ein Warnetikett
„Gefahrenkennzeichnung für Klasse 9 – diverse gefährliche Güter" so angebracht werden, dass
es an der Außenseite der Verpackung sichtbar ist.
Entsorgen Sie KEINE leeren oder teilweise entladenen Batterien. Diese müssen unter Einhaltung
der örtlichen Bestimmungen entsorgt werden (z. B. durch einen Recyclingspezialisten, der solche
Batterien entsorgt). Die Batterie oder der Akku müssen vorschriftsgemäß verpackt,
gekennzeichnet und transportiert werden. Stellen Sie sicher, dass die Batterien/Akkus nicht
kurzgeschlossen werden können.
Das Recycling in Europa muss die Richtlinien 91/157/EWG und 93/86/EWG erfüllen.
Bei beschädigten, undichten oder überhitzten Batterien muss umgehend ein Spezialist
hinzugezogen werden. Evakuieren Sie sofort alle Personen aus der Umgebung und holen Sie
professionelle Hilfe.
1.4 Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
Die WEEE-EU-Richtlinien 2002/96/EG und 2003/108/EG behandeln die Entsorgung und das Recycling
von Elektronikgeräten am Ende ihres Lebenszyklus zu Zwecken des Umweltschutzes. Nicht alle Produkte
werden von den Kategorien in dieser Richtlinie abgedeckt.
Bei Industrieanlagen werden tragbare Geräte mit berücksichtigt. Wird der Messumformer
AquaMaster also mit der tragbaren Sonde AquaProbe verwendet, wird er vom Geltungsbereich
der Richtlinie abgedeckt und hat das WEEE-Symbol (links) auf seinem Kennzeichnungsschild. Aus
diesem Grund ist am Ende des Lebenszyklus der Zulieferer zu kontaktieren, um ein fachgerechtes
Abfallrecycling zu gewährleisten. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist nicht zulässig.
Feste Industrieanlagen sind im Rahmen dieser Recycling-Richtlinie nicht abgedeckt. Zum Zeitpunkt der
Lieferung ist der vorgesehene Gebrauch nicht immer bekannt, sodass das WEEE-Symbol auf allen
externen WaterMaster Messumformern vorhanden ist.
OI/FET200–DE Rev. M
1 Sicherheit
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aquamaster 3

Inhaltsverzeichnis