Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Bezugspotenzials Der Lastspannung - Siemens S7-300 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsicht
Achten Sie immer darauf, dass Betriebsströme nicht über Erde fließen.
Nähere Informationen zur Schirmung von Leitungen und zum Potenzialausgleich
...
finden Sie im jeweils gleichnamigen Anhang.
Regel: Laststromkreise erden
Sie sollten Laststromkreise grundsätzlich erden. Durch dieses gemeinsame
Bezugspotenzial (Erde) ist eine einwandfreie Funktion gewährleistet.
Tipp:
Wenn Sie Erdschlüsse lokalisieren wollen, dann sehen Sie am Lastnetzgerät
(Klemme L- bzw. M) oder am Trenntransformator eine lösbare Verbindung zum
Schutzleiter vor (siehe Übersichtsbild: Erdung Ziffer 4).
Dieser Tipp gilt nicht für die CPUs 31xC und 312 IFM, da diese nicht erdfrei
betreibbar sind.

Anschluss des Bezugspotenzials der Lastspannung

Zahlreiche Ausgabebaugruppen benötigen zum Schalten der Stellglieder eine
zusätzliche Lastspannung.
Nachfolgende Tabelle zeigt, wie das Bezugspotenzial M
den einzelnen Aufbauvarianten angeschlossen wird.
Tabelle 5-9
Aufbau
geerdet
ungeerdet M
Automatisierungssystem S7-300, Aufbauen
A5E00105491-02
Anschluss des Bezugspotenzials der Lastspannung
potenzialgebundene
Baugruppen
M
mit M an der CPU
extern
verbinden
mit M an der CPU
extern
verbinden
extern
potenzialgetrennte
Baugruppen
M
mit
extern
Erdungssammelleitung
verbinden oder nicht
M
mit
extern
Erdungssammelleitung
verbinden oder nicht
Projektieren
der Lastspannung bei
Bemerkung
-
ungeerdeter Aufbau
mit CPU31xC und
312 IFM nicht möglich
5-25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis