Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienschritte Für Das Urlöschen Der Cpu; Cpu Mit Betriebsartenschalter Urlöschen - Siemens S7-300 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ursachen für die Anforderung von
Urlöschen durch die CPU
Der Arbeitsspeicher ist zu klein, d. h.
es können nicht alle Bausteine des
Anwenderprogramms geladen werden,
die auf einer Memory Card bzw. MMC
liegen.
Fehlerhafte Bausteine sollen geladen
werden; z. B. wenn ein falscher Befehl
programmiert wurde.
Wie urlöschen?
Es gibt zwei Möglichkeiten, die CPU urzulöschen:
Urlöschen mit Betriebsartenschalter
... wird in diesem Kapitel beschrieben.
CPU mit Betriebsartenschalter urlöschen
Die folgende Tabelle enthält die Bedienschritte für das Urlöschen der CPU.
Tabelle 9-4
Schritt
1.
2.
3.
Die in obiger Tabelle beschriebenen Bedienschritte sind nur erforderlich, wenn der
Anwender die CPU urlöschen möchte, ohne dass diese selbst eine
Urlöschanforderung (durch langsames Blinken der STOP-LED) gibt. Wenn die
CPU von sich aus das Urlöschen anfordert, genügt ein kurzes Drehen/Drücken des
Betriebsartenschalters nach MRES, um den Urlöschvorgang zu starten.
Automatisierungssystem S7-300, Aufbauen
A5E00105491-02
Bedienschritte für das Urlöschen der CPU
Bringen Sie den Schalter in Stellung STOP.
Drehen/Drücken Sie den Schalter in Stellung MRES. Halten Sie den Schalter in
dieser Stellung, bis die STOP-LED zum 2. Mal aufleuchtet und im Dauerlicht
bleibt (geschieht nach 3 Sekunden). Lassen Sie danach den Schalter wieder
los.
Innerhalb von 3 Sekunden müssen Sie den Schalter wieder in die Stellung
MRES drehen/drücken und solange halten, bis die STOP-LED blinkt (mit 2 Hz).
Jetzt können Sie den Schalter loslassen. Wenn die CPU das Urlöschen
beendet hat, hört die STOP-LED auf zu blinken und leuchtet.
Die CPU hat das Urlöschen durchgeführt.
Besonderheiten
CPU mit gesteckter 5 V-FEPROM-Memory Card
(nicht CPU 31x)
Bei diesen Ursachen fordert die CPU einmalig
Urlöschen an. Die CPU ignoriert im Folgenden
die Inhalte der Memory Card, trägt die
Fehlerursachen in den Diagnosepuffer ein und
geht in STOP. Sie können die Inhalte der 5 V-
FEPROM-Memory Card in der CPU löschen oder
neu programmieren.
CPU mit gesteckter MMC: Es wird immer wieder
Urlöschen angefordert.
Weitere Informationen zum Verhalten der MMC
beim Urlöschen finden Sie im Referenzhandbuch
CPU-Daten im Kapitel Speicherkonzept.
Urlöschen mit PG
... ist nur möglich im STOP der CPU
(sieheOnline-Hilfe zu STEP 7).
CPU urlöschen
In Betrieb nehmen
9-15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis