Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-1200 Gerätehandbuch Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die CPU unterstützt den Warmstart, um in den Betriebszustand RUN zu gehen. Während
eines Warmstarts wird kein Urlöschen ausgeführt, Sie können jedoch ein Urlöschen über
STEP 7 auslösen. Beim Urlöschen werden der Arbeitsspeicher sowie alle remanenten und
nicht remanenten Speicherbereiche gelöscht, der Ladespeicher in den Arbeitsspeicher
kopiert und die Ausgänge in die konfigurierte "Reaktion auf CPU-STOP" versetzt. Der
Diagnosepuffer und die dauerhaft gespeicherten IP-Adressen werden beim Urlöschen nicht
gelöscht. Ein Warmstart initialisiert alle nicht remanenten System- und Anwenderdaten.
Die Einstellung für das Anlaufverhalten der CPU nach NETZ-EIN kann einschließlich der
Anlaufart vollständig über STEP 7 konfiguriert werden. Diese Einstellungen finden Sie in der
Gerätekonfiguration der CPU unter "Anlauf". Beim Einschalten führt die CPU eine Reihe von
Diagnoseprüfungen und anschließend die Systeminitialisierung durch. Bei der
Systeminitialisierung löscht die CPU den gesamten Speicherbereich mit nicht remanenten
Merkern und setzt alle nicht remanenten DBs auf ihre Ausgangswerte zurück. Dann schaltet
die CPU in die jeweilige Anlaufart. Bestimmte Fehler verhindern, dass die CPU in den
Betriebszustand RUN geht. Die CPU unterstützt die folgenden Anlaufarten: Betriebszustand
STOP, "Wechsel in Betriebszustand RUN nach Warmstart" und "Wechsel in
vorhergehenden Betriebszustand nach Warmstart".
ACHTUNG
Konfiguration des Warmstarts
Die CPU kann aufgrund von behebbaren Fehlern in den Betriebszustand STOP gehen.
Dies können z.B. der Ausfall eines ersetzbaren Signalmoduls oder temporäre Fehler sein
wie Störungen der Netzleitung oder ein unvorhersehbares Anlaufereignis.
Wenn für die CPU die Einstellung "Warmstart - Betriebsart vor NETZ-AUS" konfiguriert ist,
kehrt sie nach Behebung des Fehlers erst dann in den Betriebszustand RUN zurück, wenn
sie einen neuen Befehl von STEP 7 erhält, um in den Betriebszustand RUN zu gehen.
Ohne einen neuen Befehl behält die CPU den Betriebszustand STOP als den Zustand vor
NETZ-AUS bei.
Für CPUs, die für den von einer STEP 7-Verbindung unabhängigen Betrieb vorgesehen
sind, sollte üblicherweise die Einstellung "Warmstart - RUN" konfiguriert sein, damit die
CPU nach Behebung eines Fehlerzustands durch Aus- und Wiedereinschalten wieder in
den Betriebszustand RUN versetzt werden kann.
Sie können ferner eine STP-Anweisung in Ihr Programm einfügen, um die CPU in den
Betriebszustand STOP zu versetzen. Auf diese Weise können Sie die Bearbeitung Ihres
Programms abhängig von der Programmlogik unterbrechen.
Easy Book
Gerätehandbuch, 03/2014, A5E02486775-AF
Die CPU verfügt nicht über einen physischen Schalter zum Ändern
des Betriebszustands (STOP bzw. RUN). Um den Betriebszustand
der CPU zu ändern, bietet STEP 7 die folgenden Tools:
• Schaltflächen "STOP" und "RUN" in der Symbolleiste von STEP 7
• CPU-Bedienpanel in den Online-Tools
SPS-Grundlagen leicht gemacht
4.2 Betriebszustände der CPU
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis