Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-1200 Gerätehandbuch Seite 136

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung leicht gemacht
6.6 Schneller Zähler (HSC)
Tabelle 6- 29 SB-Eingang: maximale Frequenz (optionales Board)
Signalboard (SB)
SB 1221, 200 kHz
SB 1223, 200 kHz
SB 1223
Funktionalität für den HSC auswählen
Alle HSCs arbeiten in der gleichen Zählerart auf die gleiche Weise. Zählerart,
Richtungssteuerung und anfängliche Richtung für die HSC-Funktionseigenschaften werden
in der CPU-Gerätekonfiguration zugewiesen.
Es gibt vier grundlegende Arten von schnellen Zählern:
● Einphasenzähler mit interner Richtungssteuerung
● Einphasenzähler mit externer Richtungssteuerung
● Zweiphasenzähler mit 2 Takteingängen
● A/B-Zähler
Sie können jeden HSC-Typ mit oder ohne Rücksetzeingang verwenden. Wenn Sie den
Rücksetzeingang aktivieren (mit einigen Einschränkungen, siehe folgende Tabelle), wird der
aktuelle Wert zurückgesetzt. Er bleibt so lange zurückgesetzt, bis Sie den Rücksetzeingang
deaktivieren.
● Frequenzfunktion: Der HSC kann in bestimmten Betriebsarten so konfiguriert werden
(Zählart), dass er eine Frequenz statt der aktuellen Impulszahl ausgibt. Es gibt drei
verschiedene Frequenzmesszeiten: 0,01, 0,1 oder 1,0 Sekunden.
Die Frequenzmesszeit legt fest, wie oft der HSC einen neuen Frequenzwert berechnet
und ausgibt. Die ausgegebene Frequenz ist ein Mittelwert, der anhand der Gesamtzahl
der Zählwerte im letzten Messzeitraum berechnet wird. Ändert sich die Frquenz schnell,
ist der ausgegebene Wert ein Zwischenergebnis zwischen der höchsten und der
niedrigsten während des Messzeitraums aufgetretenen Frequenz. Die Frequenz wird
unabhängig von der eingestellten Frequenzmesszeit immer in Hertz (Impulse pro
Sekunde) angegeben.
● Zählerarten und Zählereingänge: Die folgende Tabelle zeigt die Eingänge, die für
Funktionen wie Taktgeber, Richtungssteuerung und Rücksetzen des HSC verwendet
werden.
Ein Eingang kann nicht für zwei verschiedene Funktionen verwendet werden. Wird ein
Eingang jedoch nicht von der aktuellen Zählerart des definierten schnellen Zählers
benötigt, kann er für andere Zwecke genutzt werden. Befindet sich beispielsweise HSC1
in einer Betriebsart, in der die zwei integrierten Eingänge, aber nicht der dritte externe
Rücksetzeingang (Standardzuweisung an E0.3) verwendet wird, so kann E0.3 für
Flankenalarme oder für HSC2 belegt werden.
136
SB-Eingangskanal
Ee.0 bis Ee.3
Ee.0, Ee.1
Ee.0, Ee.1
1- oder 2-
A/B-Zähler
Phasenbetrieb
200 kHz
160 kHz
200 kHz
160 kHz
30 kHz
20 kHz
Gerätehandbuch, 03/2014, A5E02486775-AF
Easy Book

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis