Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Scanner
S3000 PROFINET IO-OF
SICK S3000 PROFINET IO-OF Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK S3000 PROFINET IO-OF. Wir haben
4
SICK S3000 PROFINET IO-OF Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Montageanleitung
SICK S3000 PROFINET IO-OF Betriebsanleitung (140 Seiten)
Sicherheits-Laserscanner
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hersteller
2
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Geltungsbereich
7
Zielgruppen und Aufbau dieser Betriebsanleitung
7
Weiterführende Informationen
8
Symbole und Dokumentkonventionen
8
2 Zu Ihrer Sicherheit
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Bestimmungswidrige Verwendung
11
Verwendungsbereiche des Geräts
11
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
11
3 Produktbeschreibung
13
Aufbau und Funktion
13
Funktionsprinzip Lichtlaufzeitmessung des Sicherheits-Laserscanners
13
Funktionsprinzip Rotation des Sicherheits-Laserscanners
14
Produkteigenschaften
15
Besondere Eigenschaften
15
Simultane Überwachung
15
Überblick über das Gerät
16
I/O-Modul
16
Sensorkopf, I/O-Modul und Systemstecker
16
Sensorköpfe
17
Anzeigeelemente
17
Schutzfeldreichweiten der Sensorköpfe
17
Schutzfeld, Warnfeld und Feldsatz
18
Betriebsanzeigen des Sicherheits-Laserscanners
18
Überwachungsfälle
19
Triple-Feldmodus mit einem Schutzfeld und 2 Warnfeldern
19
Simultane Überwachung
20
Dual-Feldmodus
20
Arbeitsweise der Geräte
22
Eingangssignale
23
Rücksetzsignale
23
Steuersignale zur Umschaltung von Überwachungsfällen
23
Logischer Zustand 0 der Steuereingänge über das Prozessabbild
23
Logischer Zustand 1 der Steuereingänge über das Prozessabbild
24
Standby
24
Initialisieren
24
Anwendungsbeispiele
24
Überblick
24
Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen der Anwesenheit einer Person IM Gefahr
25
Gefahrstellenabsicherung: Handerkennung
25
Zugangsabsicherung: Erkennen einer Person Beim Zugang zum Gefahrbereich
26
Mobile Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen einer Person bei Annäherung eines Fahrzeugs
26
4 Projektierung
27
Hersteller der Maschine
27
Betreiber der Maschine
27
Konstruktion
28
Wenn Mehrere Sicherheits-Laserscanner Verwendet werden
29
Unterkriechen, Hintertreten, Übersteigen Verhindern
29
Maßnahmen, um Ungesicherte Bereiche zu Vermeiden
31
Ungesicherte Bereiche bei Stationären Applikationen
31
Ungesicherte Bereiche bei Mobilen Applikationen
31
Größe der Ungesicherten Bereiche
32
Nahbereich
34
Zeitpunkt der Überwachungsfallumschaltung
34
Vorverlegung des Umschaltzeitpunkts
34
Stationäre Applikation IM Horizontalbetrieb
36
Schutzfeldgröße
37
Montagevarianten für die Scanebene
40
Vor- und Nachteile der Montagevarianten
40
Stationärer Vertikalbetrieb zur Zugangsabsicherung
41
Stationärer Vertikalbetrieb zur Gefahrstellenabsicherung
43
Mindestabstand zum Gefahrbereich
44
Mobile Applikationen
45
Höhe der Scanebene
49
5 Montage
51
Sicherheit
51
Montageablauf
52
Direkte Montage
53
Unterkriechen, Hintertreten, Übersteigen Verhindern
53
Montage mit Befestigungssatz 1
54
Montage mit Befestigungssatz 2
55
Montage mit Befestigungssatz 3
56
Montage mit der Heavy-Duty-Montagehalterung
58
Hinweisschild Hinweise zur Täglichen Prüfung
58
6 Elektrische Installation
59
Sicherheit
59
Anschlussbelegung
59
Spannungsversorgung
61
Netzwerkanschluss mit RJ-45-Push-Pull-Stecker
62
Anschlussklemmen des Versorgungssteckers
62
Klemmenbelegung des Versorgungssteckers
62
Netzwerkanschluss mit SCRJ-Push-Pull-Stecker (Optical Fiber)
63
Pin-Belegung der RJ-45-Buchsen
63
Konfigurationsanschluss M8 × 4 (Serielle Schnittstelle)
64
7 Konfiguration
66
Auslieferungszustand
66
Cds
66
Vorbereiten der Konfiguration
66
PROFINET-IO-Netzwerk
68
Konfiguration PROFINET IO
69
Einlesen der Gerätestammdatei (GSDML)
69
Teilnehmer Konfigurieren
70
S3000 PROFINET IO/IO-OF IM Hardwarekatalog
70
Konfiguration Profisafe
71
Einstellen der Profisafe-Adresse IM S3000 PROFINET IO/IO-OF
73
Passivierung und Wiedereingliederung des S3000 PROFINET IO/IO-OF
74
Systemparameter
75
Applikationsname
75
Name des Scanners
75
Benutzerdaten
75
Anzeigerichtung der 7-Segment-Anzeige
75
Applikation
76
Auflösung
76
Maximale Schutzfeldreichweiten bei Unterschiedlichen Auflösungen
76
Basisansprechzeit
77
Winkelauflösung und Maximale Schutzfeldreichweite
77
Wiederanlauf
77
Schematische Darstellung des Betriebs mit Wiederanlaufsperre
78
Feldsätze
80
Konfigurieren der Schutz- und Warnfelder
80
Triple-Feldmodus
80
Feldsätze und Felder Importieren und Exportieren
81
Schutz- oder Warnfeld vom Sicherheits-Laserscanner Vorschlagen Lassen
82
Kontur als Referenz Nutzen
83
Schematische Darstellung Kontur als Referenz
83
Kontur als Referenz bei Vertikalbetrieb
84
Überwachungsfälle
85
Überwachungsfallumschaltung über Statische Eingangsinformationen
85
Mehrfachauswertung
86
Simultane Überwachung
87
Kontrolle der Überwachungsfallumschaltungen
87
Empfohlene Mehrfachauswertung
87
Park-/Standby-Modus
88
Schematische Darstellung der Überwachungsfallumschaltung - Beliebige Reihen- Folge
88
Schematische Darstellung der Überwachungsfallumschaltung - Eindeutige Reihen- Folge
88
Schematische Darstellung der Überwachungsfallumschaltung - Alternative Reihen- Folge
88
Messdatenausgabe
89
8 Inbetriebnahme
90
Sicherheit
90
Einschaltsequenz
90
Segment-Anzeige während und nach der Einschaltsequenz bei Erstinbetrieb
90
Anzeige der Leuchtmelder nach der Einschaltsequenz
90
Prüfhinweise
91
Prüfung vor der Erstinbetriebnahme
91
Wiederinbetriebnahme
92
Segment-Anzeige während und nach der Einschaltsequenz bei Wiederinbetrieb- Nahme
92
Anzeige der Leuchtmelder nach der Einschaltsequenz
93
9 Instandhaltung
94
Sicherheit
94
Regelmäßige Prüfung
94
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
94
Tägliche Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befugte und Beauftragte Personen
94
Frontscheibe Reinigen
96
Frontscheibe Tauschen
96
Befestigungsschrauben der Frontscheibe Lösen
97
I/O-Modul Tauschen
99
Schritte zum Tausch des I/O-Moduls
100
10 Störungsbehebung
102
Verhalten IM Fehlerfall
102
Diagnose
102
Fehler- und Statusanzeigen der Leuchtmelder
102
Bedeutung der Leds
102
Fehler- und Statusanzeigen der 7-Segment-Anzeige
103
Der Betriebszustand Lock-Out
105
Erweiterte Diagnose
106
Alarme
106
I&M-Funktion in der CDS
106
11 Außerbetriebnahme
107
Entsorgung
107
12 Technische Daten
108
Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO-OF Advanced
108
Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO-OF Advanced INPUT
108
Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO-OF Advanced OUTPUT
109
Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO-OF Professional
110
Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO-OF Professional INPUT
110
PROFINET-Diagnosemeldungen
113
Datenblatt
113
Allgemeine Angaben
113
Technische Daten
114
Funktionelle Angaben
115
Elektrische Angaben
116
Unterstützte Dienste
118
Kennlinien
119
Diagramm Reichweite Short-Range-Sensorkopf
119
Diagramm Reichweite Medium-Range-Sensorkopf
120
Diagramm Reichweite Long-Range-Sensorkopf
121
Anforderungen an den Rücksetzimpuls
121
Ansprechzeiten
122
Überblick
122
Maßzeichnungen
123
Maßbild Ursprung der Scanebene (MM)
124
Maßbild Ursprung der Scanebene mit Befestigungssatz 3 (MM)
124
13 Bestelldaten
125
Lieferumfang
125
Artikelnummer System mit RJ-45-Buchsen
125
Artikelnummer System mit SCRJ-Buchsen (Lichtwellenleiter)
125
14 Ersatzteile
126
Sensorköpfe
126
I/O-Module
126
Versorgungsstecker
126
Artikelnummern Sensorköpfe
126
Artikelnummern I/O-Module
126
15 Zubehör
127
Anschlusstechnik
127
Halterungen
127
Weiteres Zubehör
129
16 Glossar
130
17 Anhang
133
Konformität mit EU-Richtlinien
133
Hinweis zu Angegebenen Normen
134
Checkliste für die Erstinbetriebnahme und Inbetriebnahme
135
Abbildungsverzeichnis
136
19 Tabellenverzeichnis
138
Werbung
SICK S3000 PROFINET IO-OF Betriebsanleitung (44 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
5
2 Zur Sicherheit
6
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
6
Verwendungsbereiche des Gerätes
6
10.2 Tabellenverzeichnis
8
Arbeitsweise der Geräte
7
Besondere Eigenschaften
7
Produktbeschreibung
7
Eingangssignale
8
Rücksetz-Signale
8
Steuersignale zur Umschaltung von Überwachungsfällen
8
Tab. 1: Logischer Zustand 0 der Steuereingänge über das Prozessabbild
8
Tab. 2: Logischer Zustand 1 der Steuereingänge über das Prozessabbild
8
Initialisieren
9
Stand-By
9
Montage
10
Anhang
8
10.3 Abbildungsverzeichnis
11
Abb. 1: Systemanschluss
11
Elektroinstallation
11
Systemanschluss
11
Abb. 2: Klemmen des Versorgungssteckers
12
Abb. 3: Vorkonfektionierter Versorgungsstecker
12
Abb. 4: Vorkonfektionierte Leitung mit Y-Verteiler
12
Spannungsversorgung
12
Tab. 3: Klemmenbelegung des Versorgungssteckers
12
Abb. 5: RJ@45-Push-Pull-Stecker
13
Netzwerkanschluss mit RJ@45-Push-Pull-Stecker
13
Tab. 4: Pin-Belegung der RJ@45-Buchsen
13
Abb. 6: SCRJ-Push-Pull-Stecker
14
Netzwerkanschluss mit SCRJ-Push-Pull-Stecker (Optical Fiber)
14
Abb. 7: Lokaler Konfigurationsanschluss
15
Lokaler Konfigurationsanschluss
15
Konfiguration
16
Abb. 8: S3000 PROFINET IO/IO@OF IM Hardwarekatalog
17
Einlesen der Gerätestammdatei (GSDML)
17
Konfiguration PROFINET IO
17
Abb. 9: Eigenschaften des S3000 PROFINET IO/IO@OF
18
Teilnehmer Konfigurieren
18
Abb. 10: Konfiguration Profisafe, Schritt 1
19
Abb. 11: Konfiguration Profisafe, Schritt 2
19
Konfiguration Profisafe
19
Tab. 5: Profisafe-Parameter des S3000 PROFINET IO/IO@OF
20
Abb. 12: Korrespondierende Parameter in der CDS
21
Einstellen der Profisafe-Adresse IM S3000 PROFINET IO/IO@OF
21
Passivierung und Wiedereingliederung des S3000 PROFINET IO/IO@OF
21
Abb. 13: Beispiel für den TCI-Aufruf der CDS
22
Konfiguration des S3000 PROFINET IO/IO@OF
22
Bedeutung der 7-Segment-Anzeige
23
Bedeutung der Anzeigeelemente
23
Bedeutung der Leds
23
Diagnose
23
Tab. 6: Fehleranzeigen der 7@Segment-Anzeige
23
Abb. 14: Diagnose über das Netzwerk oder Lokal am Gerät
26
CDS (Configuration & Diagnostic Software)
26
Abb. 15: I&M-Funktion in der CDS
27
Alarme
27
I&M-Funktion (Identification & Maintenance Function)
27
Input
28
Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO@OF Advanced
28
Tab. 7: Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO@OF Advanced INPUT
28
Technische Daten
28
Output
29
Tab. 8: Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO@OF Advanced OUTPUT
29
Input
31
Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO@OF Professional
31
Tab. 9: Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO@OF Professional INPUT
31
Output
32
Tab. 10: Prozessabbild S3000 PROFINET IO/IO@OF Professional OUTPUT
32
Technische Daten
32
PROFINET-Diagnosemeldungen
34
Ansprechzeiten
35
Datenblatt
36
Tab. 11: Datenblatt S3000 PROFINET IO/IO@OF
36
Unterstützte Dienste
37
Abb. 16: Maßbild S3000 PROFINET IO/IO@OF (MM)
38
Maßbild S3000 PROFINET IO/IO@OF
38
Bestelldaten
39
Erhältliche Systeme
39
Lieferumfang
39
S3000 PROFINET IO mit RJ@45-Buchsen
39
S3000 PROFINET IO@OF mit SCRJ-Buchsen (Lichtwellenleiter)
39
Tab. 12: Artikelnummern S3000 PROFINET IO mit RJ@45-Buchsen
39
Tab. 14: Artikelnummern Zubehör/Ersatzteile
40
Zubehör/Ersatzteile
40
10 Anhang
41
10.1 EU-Konformitätserklärung
41
Anhang
42
Abbildungsverzeichnis
42
Tabellenverzeichnis
42
SICK S3000 PROFINET IO-OF Montageanleitung (8 Seiten)
Sicherheits-Laserscanner
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitsgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1
Sicherheits-Laserscanner
2
Zu diesem Dokument
3
Zu Ihrer Sicherheit
3
Gerät Montieren
3
Anschlussbelegung
4
English
6
Werbung
SICK S3000 PROFINET IO-OF Montageanleitung (8 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Dokument
3
Gerät Montieren
3
Anschlussbelegung
4
About this Document
6
Safety Information
6
Mounting the Device
6
Pin Assignment
7
Werbung
Verwandte Produkte
SICK S3000 PROFINET IO
SICK S300 Professional CMS
SICK S3000 Professional CMS
SICK S300 Mini
SICK S100
SICK S3000 Cold Store
SICK SCRJ
SICK S3000 Standard
SICK S3000 Advanced
SICK S3000 Expert
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen