Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
iTero Anleitungen
Medizinische Ausstattung
element 2
iTero element 2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für iTero element 2. Wir haben
3
iTero element 2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Bedienungsanleitung
iTero element 2 Benutzerhandbuch (234 Seiten)
Marke:
iTero
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
Dieses Gerät Darf keine Schädlichen
4
Art der Emittierten Scannerstrahlung
5
Sicherheitshinweise
7
Inhaltsverzeichnis
11
Einführung in Itero Element 2, Itero Element Flex, und Itero Element 2 Plus Intraoralscanner
23
Zweckbestimmung/Verwendungszweck
24
Hinweise zur Verwendung
24
Gegenanzeigen
24
Vorgesehene Patientenpopulation
24
Vorgesehene Benutzer
24
Benutzungsumgebung
24
Klinischer Nutzen
25
Itero Element 2 and Itero Element 2 Plus Hardware
26
Rollenständer-Konfiguration des Itero Element
26
Abbildung 1: Vorderansicht des Itero Element 2-Intraoral-Scanner
26
Itero Element Flex
27
Abbildung 2: Rückansicht des Itero Element 2-Intraoral-Scanner
27
Abbildung 3: Itero Element Flex Intraoral-Scanner
27
Itero Element 2 Pluswagenkonfiguration
28
Abbildung 4: Vorderansicht des Itero Element 2 Plus des Intraoralscanners mit Wagenkonfiguration
28
Itero Element 2 Pluskonfiguration des Mobilgeräts
29
Abbildung 5: Rückansicht Desitero Element 2 Plus des Intraoralscanners mit Wagenkonfiguration
29
Abbildung 6: Vorderansicht des Itero Element 2 Plus des Intraoralscanners mit Mobiler Konfiguration
29
Itero Element -Handstück
30
Abbildung 7: Rückansicht Desitero Element 2 Plus des Intraoralscanners mit Mobiler Konfiguration
30
Abbildung 8: Itero Element -Handstück
30
Über dieses Handbuch
31
Abbildung 9: Schutzhülle
31
Abbildung 10: Einweghülle
31
Montageanleitung
32
Itero Element 2 Scanner Zusammenbauen
33
Itero Element Flex Scanner Zusammenbauen
37
Installation der Itero Element Flex-Software
37
Zusammenbau des Itero Element 2 Plus Scanners - Wagenkonfiguration
39
Abbildung 11: Entfernen des Handstücks von der Halterung
43
Abbildung 12: Scanner Bewegen
43
Abbildung 13: Heben Sie den Scanner nicht mit dem Hauptgriff an
43
Zusammenbau des Itero Element 2 Plus-Scanners - Mobile Konfiguration
44
Erstmontage
45
Bewegen des Scanners Innerhalb der Klinik
47
Transport mit dem Wagen
47
Optionale Schutzabdeckung des Wagens
50
VESA-Montage
50
Abbildung 14: Lassen Sie das Netzteil nicht in der Luft Baumeln
52
Abbildung 15: Neigen Sie den Bildschirm Niemals um Mehr als 45 Grad
52
Erste Schritte
53
Melden Sie sich zum Ersten Mal Beim Scanner an
53
Registrieren des Scanners - Personalisierungsprozess
53
Abbildung 16: Begrüßungsbildschirm
53
Abbildung 17: Seite Verbinden mit einer Liste der Verfügbaren Netzwerke
54
Abbildung 18: Eingabe des Sicherheitsschlüssels
54
Abbildung 19: der Scanner ist mit dem Internet Verbunden und Online
55
Abbildung 20: Überprüfen der Kommunikation mit Align
55
Abbildung 21: Zeitzone Auswählen
56
Abbildung 22: Registrieren des Systems zum Anpassen des Setups
56
Abbildung 23: Beispiel für ein Itero-Abonnementpaket
57
Abbildung 24: Lizenzvereinbarung
57
Abbildung 25: Suche nach Updates
58
Abbildung 26: System ist Registriert und Bereit
58
Mit dem Scanner Arbeiten
60
Beim Scanner Anmelden
60
Abbildung 27: Fenster Anmelden
60
Abbildung 28: Benachrichtigung über Unerwartetes Herunterfahren
61
Abbildung 29: das Passwort ist Maskiert
62
Abbildung 30: Itero-Startbildschirm
63
Zurücksetzen des Passworts
64
Abbildung 31: Button Passwort Vergessen
64
Abbildung 32: E-Mail-Feld für Vergessenes Passwort
64
Abbildung 33: Feld Sicherheitsantwort
65
Installieren von Windows-Sicherheitsupdates
66
Abbildung 34: Fenster für Sicherheitsupdates - Planungsoptionen
66
Abbildung 35: Schließen Sie den Scanner an die Wechselstromversorgung an
67
Abbildung 36: Installation Läuft
67
Abbildung 37: Installation Erfolgreich Abgeschlossen
68
Später Erinnern - Verschieben der Installation des Softwareupdates
68
Abbildung 38: Sicherheitsupdates - Anzahl der bis zur Erforderlichen Installation der Updates Verbleibenden
68
Abbildung 39: Sicherheitsupdates - Letzter Tag
69
Heute Abend Installieren - Installieren der Sicherheitsupdates Später am Abend
70
Abbildung 40: Benachrichtigung über Sicherheitsupdates - Anmeldefenster
70
Vom Scanner Abmelden
71
Abbildung 41: Benachrichtigung über Sicherheitsupdates - Startbildschirm
71
Scanner Herunterfahren
72
Scanner Bewegen
72
Bewegen des Scanners mit Itero Element 2 Rollenständer-Konfiguration
72
Transport des Itero Element Flex Intraoral-Scanner
72
Scanner mit Itero Element 2 Plus Wagenkonfiguration Bewegen
73
Abbildung 42: Itero Element Flex Intraoral-Scanner in der Mitgelieferten Tragetasche
73
Transportieren des Itero Element 2 Plus Scanners mit Mobiler Konfiguration Innerhalb der Klinik
74
Abbildung 43: Scanner Bewegen
74
Transport des Itero Element 2 Plus Scanners mit Mobiler Konfiguration zwischen Kliniken
75
Abbildung 44: Transportieren des Scanner zwischen den Räumen Innerhalb der Klinik
75
Benutzeroberfläche
76
Abbildung 45: Transport des Scanners zwischen Kliniken
76
Abbildung 46: Itero-Startbildschirm
77
Abbildung 47: Prozentsatz der Verbleibenden Batterieladung
77
Abbildung 48: Hilfstext-Einblendung Einschließlich der Buttons E-Handbuch und Kundensupport
79
Scanner-Symbolleiste
80
Abbildung 49: Scanner-Symbolleiste
80
Abbildung 50: Prozentsatz der Verbleibenden Batterieladung
81
Abbildung 51: Hilfstext-Einblendung Einschließlich der Buttons E-Handbuch und Kundensupport
82
Touchscreen-Gesten
83
Definieren der Scannereinstellungen
84
Abbildung 52: Fenster Einstellungen
84
Definieren der Geräteeinstellungen
85
Definieren der Standardeinstellung für Helligkeit
85
Abbildung 53: Helligkeitsstufen
85
Definieren der Standardeinstellung für Lautstärke
85
Abbildung 54: Einstellungen der Lautstärke
85
Definieren der WLAN-Einstellungen
86
Abbildung 55: Liste der WLAN-Netzwerke in der Nähe
86
Abbildung 56: Verbindung zum WLAN-Netzwerk der Klinik
87
Abbildung 57: Vergessen oder Verbindung zum Netzwerk Trennen
87
Zeitzone Definieren
88
Abbildung 58: Einstellungen der Zeitzone
88
Definieren der Benutzereinstellungen
89
Definieren der Scaneinstellungen
89
Abbildung 59: Fenster Scaneinstellungen
89
Abbildung 60: es wird nur der Scanbereich Hervorgehoben
91
Festlegen der Rx-Einstellungen
92
Abbildung 61: Fenster Rx-Einstellungen
92
Definieren der Signatureinstellungen
94
Abbildung 62: Fenster Signatureinstellungen
94
Spracheinstellungen Definieren
95
Abbildung 63: Fenster Spracheinstellungen
95
Systemeinstellungen Definieren
95
Anmeldeeinstellungen Festlegen
95
Abbildung 64: Fenster Anmeldeeinstellungen
96
Diagnose wird Ausgeführt
97
Abbildung 65: Diagnosefenster
97
Abbildung 66: Fenster Lizenzinformationen
98
Systeminformationen
99
Abbildung 67: Fenster Systeminformationen - Itero Element 2 Plus
99
Konfiguration Synchronisieren
99
Exporteinstellungen
99
Abbildung 68: Fenster „Exporteinstellungen" - Löschen Exportierter Dateien
100
Neuen Scan Starten
101
Anbringen einer Handstück-Hülle
101
Abbildung 69: Schieben Sie die Neue Hülle Vorsichtig in Position
101
Scanvorgang Starten
102
Abbildung 70: Fenster Neuer Scan mit Leerem Rx-Formular und Fortschrittssymbolleiste
102
Rx Ausfüllen
103
Abbildung 71: Neues Scan-Fenster
104
Abbildung 72: Auswahl des Erforderlichen Verfahrens
105
Ausfüllen des Rx für Studienmodell/Irecord-Verfahren
106
Ausfüllen des Rx für Invisalign-Verfahren
107
Abbildung 73: Auftrags- und Scanoptionen - Studienmodell/Irecord-Verfahren
107
Abbildung 74: Bereich Auftrag - Invisalign-Verfahren
108
Ausfüllen des Rx für Feste Restaurative Verfahren
109
Abbildung 75: Scan-Optionen und Zahndiagrammbereiche - Festes Restauratives Verfahren
110
Abbildung 76: Liste der Festen Restaurativen Behandlungsmöglichkeiten
111
Abbildung 77: Fenster Behandlungseinstellungen - Onlay-Restauration
111
Abbildung 78: Bereich Ausgewählte Zahn- und Behandlungsinformationen - Onlay-Restaurierung
112
Kronen-, Furnier-, Laminat-, Inlay- und Onlay-Restaurationen
112
Abbildung 79: Fenster Behandlungseinstellungen - Kronenrestaurierung
113
Abbildung 80: Bereich Weitere Informationen - Kronenrestaurierung
114
Abbildung 81: Bereich Ausgewählte Zahn- und Behandlungsinformationen - Kronenrestaurierung
115
Abbildung 82: Restaurationseinstellungen von einem Zahn Kopieren, der den Gleichen Behandlungstyp
115
Abbildung 83: Fenster Behandlungseinstellungen - Implantat-Basierte Restauration
116
Abbildung 84: Erweiterter Restaurationstypbereich
117
Abbildung 85: Erweiterter Kronenbereich
117
Abbildung 86: Fenster Behandlungseinstellungen - Brückenrestauration
118
Abbildung 87: Brückensortiment und Einzuschließende Zähne
118
Abbildung 88: Liste der Optionen für die Brückenbehandlung
119
Abbildung 89: Brücke. Restauration - Pontische Einstellungen
119
Abbildung 90: Bereich Weitere Informationen - Brückenrestauration
120
Abbildung 91: Optionen für die Brückenbehandlung - Implantat-Basiert
121
Abbildung 92: Erweiterter Restaurationstypbereich
121
Ausfüllen des Rx für Implantatplanungsverfahren
122
Abbildung 93: Erweiterter Kronenbereich
122
Abbildung 94: Verfahrensarten der Implantatplanung
122
Abbildung 95: Implantatplanungsverfahren - Zahndiagramm für Unterstützte Zahn-Bohrschablonen
123
Abbildung 96: Definition der Zähne, die Implantiert werden Müssen
124
Abbildung 97: Fenster Implantatposition
124
Ausfüllen des Rx für Prothesen-/Wechselverfahren
125
Abbildung 98: die Pfeilerzähne und die zu Implantierende Zähne werden in den Bereichen Zahndiagramm und
125
Abbildung 99: Typen der Prothesen-/Wechselverfahren
126
Abbildung 100: Definieren der Zähne, die in den Zahnersatz Aufgenommen werden Sollen - Verfahrensart auf
127
Abbildung 101: Einstellungsfenster Implantat-Basiert
128
Ausfüllen des Rx für Appliance-Verfahren
129
Abbildung 102: Verfahrensarten des Geräts
129
Patientenmanagement
130
Neue Patienten Hinzufügen
130
Abbildung 103: Hinzufügen eines Neuen Patienten
130
Suche nach Bestehenden Patienten
131
Abbildung 104: Meldung, dass ein Patient mit denselben Details Vorhanden ist
131
Abbildung 105: Bereich Patienten des Fensters Neuer Scan - Suche nach einem Vorhandenen Patienten
131
Abbildung 106: Fenster Patient Suchen mit Suchfeld
132
Abbildung 107: Suchkriterien IM Suchfeld und Liste der Übereinstimmenden Patienten
132
Patientendaten Bearbeiten
133
Abbildung 108: Auswahl des Gewünschten Patienten
133
Abbildung 109: Ausgewählter Patient wird IM Patientenbereich des Fensters Neuer Scan Angezeigt
133
Abbildung 110: Patientenbereich IM Fenster Neuer Scan - Bearbeiten eines Patienten
134
Abbildung 111: Patientenfenster Bearbeiten und Button Aktualisieren
134
Löschen der Patientendetails aus dem Fenster Neuer Scan
135
Abbildung 112: Meldung, dass Bereits ein Patient mit denselben Details Vorhanden ist
135
Abbildung 113: Button Patientendetails Löschen
135
Scannen des Patienten
136
Scan-Anleitung
136
Abbildung 114: Bestätigungsnachricht Löschen
136
Abbildung 115: Empfohlene Scansequenz - Unterkiefer
137
Abbildung 116: Handstück-Anleitung
137
Optimale Vorgehensweisen für das Scannen
138
Scan-Optionen
138
Zusätzliches Scan-Feedback
138
Abbildung 117: Bereiche mit Fehlender Anatomie werden mit und ohne Zusätzliches Scan-Feedback Angezeigt - Einfarbig
139
Abbildung 118: Bereiche mit Fehlender Anatomie werden mit und ohne Zusätzliches Scan-Feedback Angezeigt
139
Abbildung 119: Modell wird in Farb- und Schwarzweißmodus Angezeigt
140
Zum Nächsten Scan-Segment Wechseln
140
Einen Scan Bearbeiten
141
Abbildung 120: Tippen Sie zum Auswählen auf den Gegenüberliegenden Bogen oder auf die Pfeile
141
Anzeigen des Scans
142
Abbildung 121: Bearbeitungswerkzeuge
142
Benachrichtigungen zu Fehlenden Scan-Segmenten
143
Abbildung 122: Fehlende Scanmeldung und Fehlende Segmente sind Rot Hervorgehoben
144
Verwenden des Scan-Timers
145
Scan wird Gesendet
145
Abbildung 123: Button Scan-Timer in der Symbolleiste und Scan-Zeit
145
Abbildung 124: Benachrichtigung über Fehlende Behandlungsinformationen
146
Abbildung 125: Fehlende Rot Markierte Felder IM Bereich Behandlungsinformationen
146
Abbildung 126: Fenster Sendebestätigung
147
Abbildung 127: Invisalign Outcome Simulator Pro-Fortschritt wird IM Viewer Angezeigt
148
Abbildung 128: Invisalign Outcome Simulator Pro-Fortschritt, der auf der Profilseite des Patienten Angezeigt
148
Mit dem Viewer Arbeiten
149
Abbildung 129: Viewer-Option IM Bereich Frühere Aufträge auf der Seite Aufträge
149
Abbildung 130: Anzeigeoption auf der Profilseite des Patienten
149
Abbildung 131: Modell in einer 1-Fenster-Ansicht
150
Abbildung 132: Modell in einer 2-Fenster-Ansicht
151
Abbildung 133: Modell in einer 5-Fenster-Ansicht
151
Entfernen der Handstück-Hülle
152
Abbildung 134: Entfernen einer Handstückhülle
152
Abbildung 135: Optische Oberfläche des Handstücks
153
Abbildung 136: Schieben Sie die Neue Hülle Vorsichtig in Position
153
Mit Patienten Arbeiten
154
Patienten werden Gesucht
154
Abbildung 137: Seite Patienten
154
Abbildung 138: Suche nach einem Patienten
155
Abbildung 139: Patienten, die den Suchkriterien Entsprechen, werden Angezeigt
155
Anzeigen der Patientendetails
156
Abbildung 140: Seite Patientenprofil
156
Erstellen eines Neuen Scans für einen Bestimmten Patienten
157
Abbildung 141: Profilseite des Patienten - Neue Scan-Option
157
Rx Anzeigen
158
Abbildung 142: Neues Scan-Fenster mit Bereits Ausgefüllten Patientendaten
158
Abbildung 143: Profilseite des Patienten - Option Rx Anzeigen
159
Abbildung 144: Fenster Rx-Details
159
Vorherige Scans IM Viewer Anzeigen
160
Abbildung 145: Profilseite des Patienten - Viewer-Option
160
Abbildung 146: Scan wird IM Viewer Angezeigt
161
Mit Aufträgen Arbeiten
162
Abbildung 147: Auftragsseite
163
Abbildung 148: Bereich in Bearbeitung - Optionen
163
Abbildung 149: Bereich Frühere Aufträge - Optionen
164
Arbeiten mit Zurückgegebenen Bestellungen
165
Abbildung 150: Schaltfläche Bestellungen Benachrichtigt über eine Zurückgegebene Bestellung
165
Abbildung 151: Zurückgegebene Bestellung IM Bereich in Bearbeitung
165
Mitteilungen Anzeigen
166
Abbildung 152: Seite Mitteilungen
166
Mit Myitero Arbeiten
167
10 Funktionen und Tools des Itero-Scanners
168
10.1 Vergleichen Früherer Scans Mithilfe der Itero Timelapse-Technologie
168
Abbildung 153: Itero Timelapse - Auswahl der zu Vergleichenden Scans
169
Abbildung 154: Fenster Itero Timelapse mit den Hervorgehobenen Änderungen zwischen den Scans
169
Abbildung 155: der Bereich vom Ersten Scan, der IM Animationsfenster Angezeigt wird
170
Abbildung 156: Bereich IM Fokus aus dem Zweiten Scan, der IM Animationsfenster Angezeigt wird
171
Abbildung 157: Itero Timelapse - Skalierungsoptionen
172
10.2 Invisalign Outcome Simulator Pro
173
10.3 Invisalign Ergebnis Simulator
173
10.4 Invisalign-Tool zur Fortschrittsbeurteilung
173
10.5 Invisalign Go-System
174
10.6 Bearbeitungswerkzeuge
174
Abbildung 158: Fenster Fortschrittsbeurteilung
174
10.6.1 Segment Löschen
175
Abbildung 159: Bearbeitungswerkzeuge
175
Abbildung 160: Werkzeug Segment Löschen
176
10.6.2 Auswahl Löschen
177
Abbildung 161: Werkzeug Auswahl Löschen
177
Abbildung 162: Erweitertes Werkzeug Auswahl Löschen
178
Abbildung 163: der Ausgewählte Bereich der Anatomie wird Gelöscht
178
10.6.3 Fehlende Anatomie Ausfüllen
179
Abbildung 164: Füllwerkzeug
179
10.6.4 Auto-Cleanup Deaktivieren
180
Abbildung 165: Bereiche, die Gescannt werden Müssen, werden Rot Hervorgehoben - Füllwerkzeug
180
Abbildung 166: Auto-Cleanup-Werkzeug
181
Abbildung 167: Scan mit Überschüssigem Material wird Angezeigt
181
10.7 Arbeiten mit dem Radiergummi
182
Abbildung 168: Radiergummi
182
Abbildung 169: Optionen für das Radiergummi-Werkzeug
182
Abbildung 170: Markieren Sie den Bereich, der Geändert werden soll
183
Abbildung 171: Ausgewählter Bereich Entfernt und Scan-Werkzeug Aktiviert
183
10.8 Arbeiten mit dem Okklusalen Abstand-Werkzeug
184
Abbildung 172: Gelöschter Bereich Rot Markiert
184
Abbildung 173: Okklusaler Abstand zwischen den Gegenüberliegenden Zähnen
185
Abbildung 174: Optionen für den Bereich des Okklusalabstands
186
Abbildung 175: Okklusales Abstand-Werkzeug und Legende werden IM Viewer Angezeigt
187
10.9 Arbeiten mit dem Kantenschneidewerkzeug
188
Abbildung 176: Kantenschneidewerkzeug
188
Abbildung 177: Kantenschneidewerkzeug
188
Abbildung 178: Markieren Sie den Bereich, der Abgeschnitten werden soll
189
Abbildung 179: der Ausgewählte Bereich ist Hervorgehoben und das Bestätigungssymbol ist Aktiviert
189
10.10 Arbeiten mit dem Matrizentrennwerkzeug
190
Abbildung 180: der Ausgewählte Bereich Wurde Entfernt
190
Abbildung 181: Grüner Hinweispunkt, Zentriert auf dem Präparierten Zahn
191
Abbildung 182: die Matrizentrennung wird in Hoher Auflösung Angezeigt
191
Abbildung 183: Optionen für das Matrizentrennwerkzeug
192
Abbildung 184: der Scan wird in Niedriger Auflösung Angezeigt
192
Abbildung 185: vor der Auswahl der Matrizentrennung
193
Abbildung 186: der Präparierte Zahn wird in Hoher Auflösung Angezeigt
193
10.11 Arbeiten mit dem Randlinienwerkzeug
194
Automatische Definition der Randlinie
194
Abbildung 187: die Modellanzeige Wechselt in die Okklusalansicht und Vergrößert den Präparierten Zahn
194
Abbildung 188: Optionen für das Randlinienwerkzeug
195
Abbildung 189: die Randlinie ist auf dem Präparierten Zahn Markiert
195
Manuelles Definieren der Randlinie
196
10.12 Arbeiten mit dem Snapshot-Tool
196
Abbildung 190: Optionen für das Randlinienwerkzeug
196
Abbildung 191: Ansichtsmodus - mit dem Snapshot-Tool
197
Abbildung 192: die Miniaturansicht der Bildschirmaufnahme wird nach einer Bildschirmaufnahme Angezeigt
197
Abbildung 193: Screenshot mit einer Symbolleiste für Anmerkungen
198
Abbildung 194: Symbolleiste für Anmerkungen
198
Abbildung 195: Hinzufügen von Text zum Screenshot
199
Abbildung 196: Screenshot mit Anmerkungen
199
Abbildung 197: Benachrichtigung, dass die Screenshots und Anmerkungen auf Myitero Hochgeladen werden
200
Abbildung 198: Bestätigung, dass die Anmerkungen Verworfen Wurden
200
Abbildung 199: Benachrichtigung, dass die Screenshots auf Myitero Hochgeladen werden
201
Abbildung 200: Option zum Herunterladen von Screenshots von der Seite Bestellungen in Myitero
201
11 Wartung und Pflege
202
11.1 Umgang mit Handstück und Kabel
202
11.2 Reinigen und Desinfizieren des Handstücks
202
11.2.1 Vorbereitung vor der Reinigung und Desinfektion
203
Abbildung 201: Handstück ohne Hülle
203
11.2.2 Reinigung und Desinfektion des Handstücks
204
Abbildung 202: Entfernen Sie mit Caviwipes1 Grobe Verunreinigungen
204
Abbildung 203: Entfernen Sie Flecken und Verunreinigungen mit einer Weichen Bürste
204
11.2.3 Trocknen - Oberfläche des Handstücks
205
11.2.4 Aufbewahrung und Wartung
205
Abbildung 204: Wischen Sie die Optische Oberfläche des Handstücks mit IPA Ab
205
11.3 Reinigen und Desinfizieren der Halterung
206
11.3.1 Vorbereitung vor der Reinigung und Desinfektion
206
11.3.2 Reinigung und Desinfektion der Halterung
207
Abbildung 205: Reinigen der Itero Element 2 Halterung
207
Abbildung 206: Reinigen der Itero Element Flex Halterung
207
Abbildung 207: Reinigen Itero Element 2 Plus der Wagenkonfigurationshalterung
207
Abbildung 208: Reinigen der Itero Element 2 Plus Halterung für die Mobile Konfiguration
207
11.3.3 Trocknen - Halterung
208
Abbildung 209: Abbürsten der Itero Element 2 Halterung
208
Abbildung 210: Abbürsten der Itero Element Flex Halterung
208
Abbildung 211: Bürsten der Halterung für die Itero Element 2 Plus Wagenkonfiguration
208
Abbildung 212: Bürsten der Halterung für die Itero Element 2 Plus Mobile Konfiguration
208
11.3.4 Aufbewahrung und Wartung
209
11.4 Reinigung und Desinfektion des Scanner-Touchscreens und des Rollenständers
209
11.5 Allgemeine Reinigung
209
11.6 Zugelassene Reinigungs- und Desinfektionsmaterialien
210
Richtlinien für das LAN-Netzwerk in der Praxis
211
A.1 Einleitung
211
A.2 Vorbereitung
211
A.3 Router-Richtlinien
212
A.4 Richtlinien für die Internetverbindung
212
A.5 Firewall
212
A.6 WLAN-Tipps
212
A.7 von Align Empfohlene Hostnamen
213
EMV-Erklärungen
215
B.1 EMV-Erklärung - Itero Element 2 und Itero Element Flex
215
B.2 EMV-Erklärung - Itero Element 2 Plus
219
Itero Element-Whitepaper zur Produktsicherheit
223
Systemspezifikationen
227
D.1 Itero Element 2Systemspezifikationen
228
D.2 Iteroelement Flex - Systemspezifikationen
229
D.3 Itero Element 2 Plussystemspezifikationen
230
Werbung
iTero element 2 Benutzerhandbuch (128 Seiten)
Marke:
iTero
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Konformität
4
Sicherheitshinweise
7
Inhaltsverzeichnis
9
1 Einleitung
17
Über dieses Dokument
17
Verwendungszweck
17
Vorteile
17
Itero Element-Hardware
18
Itero Element 2
18
Abbildung 1: Vorderansicht des Itero Element 2
18
Abbildung 3: Itero Element Flex
18
Itero Element Flex
19
Abbildung 2: Rückansicht des Itero Element 2
19
Transportieren des Itero Element Flex
20
Abbildung 4: Itero Element Flex in der Mitgelieferten Tragetasche
20
Abbildung 5: Itero Element Stab
20
Itero Element Stab
20
Abbildung 6: Schutzhülle
21
Abbildung 7: Einweghülle
21
Abbildung 8: Entfernen einer Stabhülle
21
Itero-Software
22
Abbildung 9: Optische Oberfläche des Stabs
22
Abbildung 10: Schieben Sie die Neue Hülle Vorsichtig in Position
22
2 Erste Schritte
23
Montageanleitung
23
Itero Element 2-Scanner Zusammenbauen - Konfiguration der Rollenhalterung
23
Itero Element 2-Scanner Zusammenbauen - Konfiguration der Halterung des Tischständers
26
Itero Element Flex-Scanner Zusammenbauen
28
Installieren der Itero-Software - Itero Element Flex
29
Melden Sie sich zum Ersten Mal Beim Scanner an
30
IM Demo-Modus Arbeiten
30
Abbildung 11: Begrüßungsbildschirm
30
Abbildung 12: Itero Element-Logo
31
Abbildung 13: Demo-Modus-Option
31
Abbildung 14: Anmeldefenster mit einer Liste der Demo-Benutzer
31
Abbildung 15: Button Demo-Login
32
Abbildung 16: Startbildschirm des Demo-Modus
32
Abbildung 17: Demofälle werden in der Liste der Vergangenen Aufträge Angezeigt
33
Abbildung 18: Bereich Frühere Aufträge - Optionen
33
Demo-Modus Verlassen
34
Registrieren des Scanners - Personalisierungsprozess
34
Abbildung 19: Demo-Modus Verlassen
34
Abbildung 20: Netzwerk Auswählen
35
Abbildung 21: Überprüfen der Kommunikation mit Align
35
Abbildung 22: Auswahl Ihrer Zeitzone
36
Abbildung 23: Registrieren des Systems zum Anpassen des Setups
36
Abbildung 24: Itero-Abonnementpaket
37
Abbildung 25: Lizenzvereinbarung
37
Abbildung 26: Suche nach Updates
38
Abbildung 27: System ist Registriert und Bereit
38
3 Arbeiten mit dem Itero Element 2 und dem Itero Element Flex Scanner
39
Beim Scanner Anmelden
39
Abbildung 28: Anmeldefenster
39
Abbildung 29: Itero-Startbildschirm
40
Abbildung 30: Button Passwort Vergessen
41
Abbildung 31: E-Mail-Feld für Vergessenes Passwort
41
Zurücksetzen des Passworts
41
Vom Scanner Abmelden
42
Abbildung 32: Feld Sicherheitsantwort
42
Scanner Ausschalten
43
Bewegen des Scanners IM Büro
43
Benutzeroberfläche
43
Abbildung 33: Itero-Startbildschirm
44
Abbildung 34: Restladung des Akkus
44
Abbildung 35: Hilfe-Einblendung
45
Abbildung 36: Restladung des Akkus
46
Scanner-Symbolleiste
46
Abbildung 37: Hilfe-Einblendung
47
Touchscreen-Gesten
47
Definieren der Scannereinstellungen
48
Abbildung 38: Einstellungsfenster
48
Abbildung 39: Helligkeitsstufen
49
Abbildung 40: Einstellungen der Lautstärke
49
Computereinstellungen Definieren
49
Definieren der Standardeinstellung für Helligkeit
49
Definieren der Standardeinstellung für Lautstärke
49
Abbildung 41: Liste der WLAN-Netzwerke in der Nähe
50
Abbildung 42: Verbindung zum WLAN-Netzwerk der Klinik
50
Definieren der WLAN-Einstellungen
50
Abbildung 43: Vergessen oder Verbindung zum Netzwerk Trennen
51
Abbildung 44: Einstellungen der Zeitzone
52
Definieren Sie Ihre Zeitzone
52
Abbildung 45: Fenster Scaneinstellungen
53
Benutzereinstellungen Festlegen
53
Scaneinstellungen Festlegen
53
Abbildung 46: es wird nur der Scanbereich Hervorgehoben
55
Abbildung 47: Rx-Einstellungsfenster
56
Festlegen der Rx-Einstellungen
56
Abbildung 48: Fenster Signatureinstellungen
57
Definieren der Signatureinstellungen
57
Abbildung 49: Fenster Spracheinstellungen
58
Spracheinstellungen Definieren
58
Abbildung 50: Fenster Anmeldeeinstellungen
59
Anmeldeeinstellungen Festlegen
59
Systemeinstellungen Definieren
59
Abbildung 51: Diagnosefenster
60
Diagnose Ausführen
60
Abbildung 52: Fenster Lizenzinformationen
61
Abbildung 53: Fenster Systeminformationen
62
Konfiguration Synchronisieren
62
Exporteinstellungen
63
Abbildung 54: Fenster Exporteinstellungen - Löschen Exportierter Dateien
63
4 Neuen Scan Starten
64
Abbildung 55: Fenster Neuer Scan mit Leerem Rx und Fortschrittssymbolleiste Oben IM Fenster
64
Rx Ausfüllen
65
Abbildung 56: Auswahl des Gewünschten Falltyps
65
Abbildung 57: Neues Scan-Fenster - Irecord-Falltyp
66
Abbildung 58: Neues Scan-Fenster - Restaurativer Falltyp mit einer Zahnkarte
67
Arbeiten mit Restaurativen Scan-Typen
67
Abbildung 59: Liste der Restaurativen Behandlungsmöglichkeiten
68
Abbildung 60: Definieren der Restaurativen Eigenschaften
69
Scannen des Patienten
70
Abbildung 61: Bereich Behandlungsinformationen
70
Abbildung 62: Empfohlene Scansequenz - Unterkiefer
71
Scan-Anleitung
71
Abbildung 63: Stab-Anleitung
72
Optimale Vorgehensweisen für das Scannen
72
Scan-Optionen
72
Abbildung 64: Bereiche mit Fehlender Anatomie werden mit und ohne Zusätzliches Scan-Feedback Angezeigt - Einfarbig
73
Abbildung 65: Bereiche mit Fehlender Anatomie werden mit und ohne Zusätzliches Scan-Feedback Angezeigt - Farbmodus
73
Zusätzliches Scan-Feedback
73
Abbildung 66: Modell wird in Farb- und Schwarzweißmodus Angezeigt
74
Abbildung 67: Tippen Sie zum Auswählen auf den Gegenüberliegenden Bogen oder auf die Pfeile
74
Zum Nächsten Scan-Segment Wechseln
74
Abbildung 68: Bearbeitungswerkzeuge
75
Einen Scan Bearbeiten
75
Segment Löschen
75
Abbildung 69: Segmentwerkzeug Löschen
76
Abbildung 70: Auswahlwerkzeug Löschen
76
Auswahl Löschen
76
Abbildung 71: Erweitertes Werkzeug Auswahl Löschen
77
Abbildung 72: der Ausgewählte Bereich der Anatomie wird Gelöscht
77
Abbildung 73: Füllwerkzeug
78
Fehlende Anatomie Ausfüllen
78
Anzeigen des Scans
79
Abbildung 74: Bereiche, die Gescannt werden Müssen, werden Rot Hervorgehoben - Füllwerkzeug
79
Abbildung 75: Fehlende Scanmeldung und Fehlende Segmente sind Rot Hervorgehoben
80
Benachrichtigungen zu Fehlenden Scan-Segmenten
80
Abbildung 76: Radiergummi
81
Abbildung 77: Optionen für das Radiergummi-Werkzeug
81
Arbeiten mit dem Radiergummi
81
Abbildung 78: Markieren Sie den Bereich, der Geändert werden soll
82
Abbildung 79: Ausgewählter Bereich Entfernt und Scan-Werkzeug Aktiviert
82
Abbildung 80: Gelöschter Bereich Rot Markiert
83
Arbeiten mit dem Abstand-Werkzeug
83
Abbildung 81: Okklusaler Abstand zwischen den Gegenüberliegenden Zähnen
84
Abbildung 82: Optionen für den Bereich des Okklusalabstands
84
Abbildung 83: Kantenschneidewerkzeug
85
Abbildung 84: Optionen für das Kantenschneidewerkzeug
85
Arbeiten mit dem Kantenschneidewerkzeug
85
Abbildung 85: Markieren Sie den Bereich, der Abgeschnitten werden soll
86
Abbildung 86: Ausgewählter Bereich ist Markiert und das Bestätigungssymbol Aktiviert
86
Abbildung 87: der Ausgewählte Bereich Wurde Entfernt
87
Arbeiten mit dem Matrizentrennwerkzeug
87
Abbildung 88: Grüner Hinweispunkt, Zentriert auf dem Präparierten Zahn
88
Abbildung 89: die Matrizentrennung wird in Hoher Auflösung Angezeigt
88
Abbildung 90: Optionen für das Matrizentrennwerkzeug
89
Abbildung 91: der Scan wird in Niedriger Auflösung Angezeigt
89
Abbildung 92: vor der Auswahl der Matrizentrennung
90
Abbildung 93: der Präparierte Zahn wird in Hoher Auflösung Angezeigt
90
Verwenden des Scan-Timers
91
Senden des Scans
91
Abbildung 94: Button Scan-Timer in der Symbolleiste und Scan-Zeit
91
Abbildung 95: Senden des Scans
91
Grundlegendes zum Restaurativen Scannen
92
Grundlagen des Kieferorthopädischen Scannens
92
Mit dem Viewer Arbeiten
92
Abbildung 96: Viewer-Option IM Bereich Frühere Aufträge auf der Seite Aufträge
92
Abbildung 97: Anzeigeoption auf der Profilseite des Patienten
93
Abbildung 98: Modell in einer 1-Fenster-Ansicht
94
Abbildung 99: Modell in einer 2-Fenster-Ansicht
94
Abbildung 100: Modell in einer 5-Fenster-Ansicht
95
Abbildung 101: Abstand-Werkzeug und Legende werden IM Viewer Angezeigt
96
Abstand-Werkzeug
96
5 Mit Patienten Arbeiten
97
Abbildung 102: Seite Patienten
97
Patienten Suchen
98
Abbildung 103: Suche nach einem Patienten
98
Abbildung 104: Patienten, die den Suchkriterien Entsprechen, werden Angezeigt
98
Anzeigen der Patientendetails
99
Abbildung 105: Profilseite des Patienten
99
Erstellen eines Neuen Scans für einen Bestimmten Patienten
100
Abbildung 106: Profilseite des Patienten - Neue Scanoption
100
Abbildung 107: Neues Scan-Fenster mit Bereits Ausgefüllten Patientendaten
100
Rx Anzeigen
101
Abbildung 108: Profilseite des Patienten - Option Rx Anzeigen
101
Abbildung 109: Fenster Rx-Details
101
Vorherige Scans IM Viewer Anzeigen
102
Abbildung 110: Profilseite des Patienten - Viewer-Option
102
Abbildung 111: Scan wird IM Viewer Angezeigt
102
Abbildung 112: Itero Timelapse - Auswahl der zu Vergleichenden Scans
103
Vergleichen Früherer Scans Mithilfe der Itero Timelapse-Technologie
103
Abbildung 113: Fenster Itero Timelapse mit den Hervorgehobenen Änderungen zwischen den Scans
104
Abbildung 114: der Bereich vom Ersten Scan, der IM Animationsfenster Angezeigt wird
105
Abbildung 115: Bereich IM Fokus aus dem Zweiten Scan, der IM Animationsfenster Angezeigt wird
105
Abbildung 116: Optionen für die Itero-Timelapse-Maßstab
106
6 Mit Bestellungenarbeiten
107
Abbildung 117: Seite Bestellungen
108
Abbildung 118: Bereich in Bearbeitung - Optionen
108
Abbildung 119: Bereich Frühere Aufträge - Optionen
109
7 Mitteilungenanzeigen
110
Abbildung 120: Seite Nachrichten
110
8 Mit Myitero Arbeiten
111
9 Itero Invisalign Funktionen
112
Invisalign Outcome Simulator
112
Invisalign-Tool zur Fortschrittsbeurteilung
112
Invisalign Go-System
112
Abbildung 121: Fenster Fortschrittsbewertung
112
10 Wartung und Pflege
113
Umgang mit Handstück und Kabel
113
Reinigen und Desinfizieren des Handstücks
113
Reinigen des Scanner-Touchscreens
113
Webcam-Wartung
113
11 Richtlinien für das LAN-Netzwerk in der Praxis
114
Einleitung
114
Vorbereitung
114
Router-Richtlinien
115
Richtlinien für die Internetverbindung
115
Firewall
115
WLAN-Tipps
115
Von Align Empfohlene Hostnamen
116
12 EMV-Erklärung
117
13 Itero Element-Whitepaper zur Produktsicherheit
120
14 Systemspezifikationen
122
Systemspezifikationen - Itero Element 2
122
Systemspezifikationen - Itero Element 2
123
Index
125
iTero element 2 Bedienungsanleitung (34 Seiten)
Marke:
iTero
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Europäischer Bevollmächtigter
3
Kundendienst
3
Markenzeichen
3
Urheberrecht
3
Inhaltsverzeichnis
9
Einleitung
10
Kapitel 1: Einführung
10
Über diese Bedienungsanleitung
10
Verwendungszweck
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Vorteile des Itero Element 2 Systems
10
Die Benutzeroberfläche von Itero Element 2
11
Kapitel 2: Grundlegende Hardwarefunktionen
12
Vorderansicht des Systems
12
Rückansicht des Systems
13
Scaneinheit (Stab)
14
Kapitel 3: Montageanleitung
15
Schritt 1: Montage des Itero Element 2 Scanners
15
Schritt 1: Montage des Itero Element 2 Tischaufstellers
18
Schritt 2: Personalisierung
20
Kapitel 4: Bedienungsanleitung
21
Erstes Einschalten und Booten
21
Abschalten zum Tagesende
21
Umzugssystem in der Praxis
21
Kapitel 5: Handhabung, Reinigung und Desinfektion des Scanners
22
Handhabung der Scaneinheit (Stab)
22
Handhabung des Scannerkabels
22
Empfohlene Verfahren für die Reinigung und Desinfektion
22
Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Scaneinheit und Basiseinheit
23
Beschreibung
23
Hersteller
23
Kapitel 6: Wechseln der Einweghülsen zwischen Behandlungen
24
Reinigen und Desinfizieren der Scaneinheit (Stab)
24
Einweghülsen Ersetzen
24
Scannerhülsen
25
Kapitel 7: Richtlinien für das LAN-Netzwerk der Praxis
26
Einleitung
26
Vorbereitungen
27
Router-Richtlinien
27
Firewall
27
WLAN-Tipps
28
Align Empfehlungen für Hostnamen
29
Anhang A: EMV-Erklärung
30
Hardware-Vorgaben
31
Anhang B: Hardwarespezifikationen
31
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
iTero Element Flex
iTero element
iTero Element 5D
iTero Kategorien
Medizinische Ausstattung
Scanner
Weitere iTero Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen