Montage von Elektrolytkondensatoren
Um das Auftreten von Temperaturspitzen, die vom Zonensensor abgelesen werden, zu reduzieren, sollte ein niederohmiger
Elektrolytkondensator (220uF/25V) verwendet werden, der parallel zur Sensorleitung angeschlossen wird. Achten Sie bei der
Montage des Kondensators besonders auf die Polarität. Die Masse des mit einem weißen Streifen markierten Bauteils wird
in den rechten Anschluss des Sensorsteckers geschraubt, wenn man ihn von der Vorderseite des Controllers aus betrachtet,
wie in den beigefügten Grafiken zu sehen ist. Der andere Kondensatoranschluss wird in die linke Anschlussklemme
verschraubt. Mit dieser Lösung konnten die auftretenden Störungen bisher vollständig beseitigt werden. Grundsätzlich ist
aber zu beachten, dass die Leitungen richtig verlegt werden müssen, um Störungen zu vermeiden. Das Kabel sollte nicht in
der Nähe von elektromagnetischen Feldquellen verlegt werden. Ist dies jedoch bereits geschehen, muss ein Filter in Form
eines Kondensators eingesetzt werden.
Anschauliche Darstellung des Anschlusses und der Kommunikation mit anderen Geräten der Anlage:
Spannungsausgänge 230V zulässige
Belastung jeweils bis zu 0,3A
Sensorsignale
Kabelgebunden
Umwälzpumpe - Ausgang
– zulässige Belastung bis zu
0,5A
Elektrolytkondensator
220uF/25V niederohmig
1. RS Modul Kommunikation –
Anschlussmöglichkeit des EU-I-1 oder EU-I-1m
Moduls
2. RS Modul Kommunikation –
Anschlussmöglichkeit des EU-WIFI RS, EU-505 oder
EU-WiFi L Moduls
3. Kommunikation Control Panel/Leiste
4. Kommunikation OpenTherm
Spannungsfreier Kontakt –
zulässige Belastung bis zu 0,5A
2