Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Busch R5 PLUS RA 0840 A PLUS Betriebsanleitung

Busch R5 PLUS RA 0840 A PLUS Betriebsanleitung

Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R5 PLUS
Ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen
RA 0840 A PLUS
Betriebsanleitung
0870242265 | -0001_de | Originalanleitungen
27.04.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch R5 PLUS RA 0840 A PLUS

  • Seite 1 R5 PLUS Ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen RA 0840 A PLUS Betriebsanleitung 0870242265 | -0001_de | Originalanleitungen 27.04.2023...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis​ Inhaltsverzeichnis Sicherheit ................................Produktbeschreibung ............................Funktionsprinzip..............................Bestimmungsgemäße Verwendung......................... Technische Standardeigenschaften........................2.3.1 Benutzerschnittstelle ........................... 2.3.2 Schalldämmhaube..........................2.3.3 Steuergerät ............................2.3.4 Überwachungsgeräte .......................... 2.3.5 E/A und Kommunikationsanschluss....................2.3.6 Gasballastventil............................. 2.3.7 Ansaugfilter............................Optionales Zubehör ............................2.4.1 Überwachungskit für den Zustand des Ansaugfilters ..............2.4.2 Wasser-Öl-Wärmerückgewinnungssystem..................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 8.1.3 Fernsteuerung/Auto..........................Betriebsmodus ..............................8.2.1 Drehzahlregelung..........................8.2.2 Druckregelung ............................Ecomodus................................Gasballastventil-Regelung ..........................Modi „Aufwärmen“ und „Abkühlen“ ......................... 8.5.1 Förderung kondensierbarer Dämpfe....................Optionale Einlassklappen-Steuerung ....................... Optionale Steuerung eines Vakuum-Boosters ....................Überwachung ..............................8.8.1 Betriebsinformationen ........................8.8.2 Betriebsdaten............................8.8.3 Verlauf..............................8.8.4 Betriebskurven............................
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Busch Vertretung. Nachdem Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durchgelesen haben, bewahren Sie sie auf, um zu einem späteren Zeitpunkt ggf. nachschlagen zu können.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung​ | 2 Produktbeschreibung Beschreibung Sauganschluss (Einlass) Abluftanschluss (Auslass) Schalldämmhaube Luft-Öl-Wärmetauscher Alarmleuchte Kühllufteinlass Kühlluftauslass Steuereinheit Notausschalter Benutzerschnittstelle (Mensch-Maschine) LAN Kommunikationsanschluss (Modbus- Typenschild TCP/IP) Betriebsanzeige Stromversorgung (Kabelverschraubung) Start/Stopp-Taste Vakuumpumpe Belüftungsgitter Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de 5 | 80...
  • Seite 6 2 | Produktbeschreibung​ Vakuumpumpe (VP) PSA1 PSA2 Beschreibung Luftentölelement Gasballastventil Ansaugfilter Niveauschalter (Ölniveau) Motor (Pumpenantrieb) Ölablassschraube Ölfilter Öleinfüllschraube Ölabscheider Ölschauglas PSA1 Drucktransmitter (Ansaug-Gasdruck) PSA2 Drucktransmitter (Abgasdruck im Ölabschei- der) Widerstandsthermometer (Öltemperatur) HINWEIS Technischer Ausdruck. In dieser Betriebsanleitung wird der Ausdruck „Maschine“ mit dem Ausdruck „Vakuumpumpe“ bezeichnet. HINWEIS Abbildungen In dieser Betriebsanleitung können die Abbildungen von dem Aussehen der Maschine abweichen.
  • Seite 7: Funktionsprinzip

    Gasen konzipiert. Die Beförderung anderer Medien führt zu einer erhöhten thermischen und/oder mechanischen Be- lastung der Maschine und darf nur nach Rücksprache mit Busch erfolgen. Die Maschine ist für den Betrieb in nicht-explosionsgefährdeten Umgebungen ausgelegt. Die Maschine ist für eine Innenanwendung ausgelegt. Bei einer Außeninstallation kontaktieren Sie Busch, um gegebenenfalls besondere Vorkehrungen zu treffen.
  • Seite 8: Technische Standardeigenschaften

    Die Steuereinheit (CU) ist mit einem Kommunikationsanschluss RJ45 (Modbus) zur Fernsteuerung und Überwachung der Maschine versehen: ● Weitere Informationen entnehmen Sie der spezifischen „Anleitung zur Pumpensteuerung, Art.- Nr. 0870213261“ oder wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung. 2.3.6 Gasballastventil Das Gasballastventil sorgt für eine Beimischung einer begrenzten Menge von Umgebungsluft zum Prozessgas, um der Kondensation von Dampf in der Maschine entgegenzuwirken.
  • Seite 9: Wasser-Öl-Wärmerückgewinnungssystem

    Produktbeschreibung​ | 2 gerät eingestellt werden, damit eine Warnung angezeigt wird, wenn sich ein Austausch des Filterein- satzes empfiehlt, siehe spezifisches Dokument „Anleitung zur Pumpensteuerung, Art.-Nr. 0870213261“. 2.4.2 Wasser-Öl-Wärmerückgewinnungssystem Für die Wärmerückgewinnung oder im Fall ungünstiger Umgebungsbedingungen kann ein Wasser- Öl-Wärmetauscher eingesetzt werden.
  • Seite 10: Led-Anzeigen

    2 | Produktbeschreibung​ LED-Anzeigen Neben der Benutzerschnittstelle zeigen drei LEDs den Maschinenstatus an. Beschreibung Start/Stopp-Taste (SSB): Betriebsanzeige (PIL): Die LED leuchtet grün, wenn die Ma- Die LED leuchtet grün, wenn die Ma- schine in Betrieb ist. schine eingeschaltet ist. Alarmleuchte (AIL): Die LED blinkt rot, wenn eine Warnmel- dung ausgegeben wurde.
  • Seite 11: Menü-Übersicht

    Produktbeschreibung​ | 2 2.7.1 Menü-Übersicht Das Menü umfasst vier Hauptregisterkarten mit jeweils eigenen Unterregisterkarten: ● Die Registerkarte „HOME“ ist die Hauptanzeige und dient hauptsächlich der Echtzeit-Überwa- chung. ● Die Registerkarte „BETRIEB“ gibt die Betriebsparameter/-modi wieder und ermöglicht die Steuerung der Maschine. ●...
  • Seite 12: Navigation

    2 | Produktbeschreibung​ 2.7.3 Navigation Wenn das Informationsfeld mehrere Bildschirme/Seiten umfasst, werden über der unteren Leiste Punkte für die verschiedenen Bildschirme/Seiten und die Schaltflächen „VORHERIGE/NÄCHSTE“ an- gezeigt. ● Berühren Sie einen Punkt oder die Schaltflächen „VORHERIGE/NÄCHSTE“, um zwischen den Bild- schirmen/Seiten zu wechseln.
  • Seite 13 ● Einrichten der Fernsteuerungs- und Überwachungsparameter, siehe einschlägige Dokumenta- tion zur Pumpensteuerung (Art.-Nr.: 0870213261). Rolle 3 ► Busch Service Diese Berechtigungsstufe hat ausschließlich befugtes Personal von Busch Service. HINWEIS Bei Fragen zu den Maschineneinstellungen: ● Wenden Sie sich an Busch Service.
  • Seite 14: Systemeinstellungen

    ● Navigieren Sie zu „SYSTEM“ > „EINSTELLUNGEN“. ● Berühren Sie einen Wert, um ihn zu ändern. HINWEIS Schwellenwerte für Warnungen und Alarme Schwellenwerte können ausschließlich mit Benutzerrolle 3 (Busch Service) geändert werden, siehe Werkseinstellungen in Kapitel Warnungs- und Alarmschwellenwerte [➔ 54]. HINWEIS Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen können ausschließlich mit Benutzerrolle 3 (Busch Service) geändert...
  • Seite 15: Maschinen- Und Softwarekennung

    Produktbeschreibung​ | 2 2.7.6 Maschinen- und Softwarekennung So zeigen Sie die Maschinen- und Softwarekennung an: ● Navigieren Sie zu „SYSTEM“ > „MODELL“. 2.7.7 Ethernet-Einstellungen ● So konfigurieren Sie die Ethernet-Einstellungen entsprechend Ihrem Netzwerk: ● Navigieren Sie zu „SYSTEM“ > „ETHERNET“. ●...
  • Seite 16: Webanzeige

    2 | Produktbeschreibung​ Beschreibung Standardwert IP-Adresse 192.168.0.22 Subnetzmaske 255.255.255.0 Gateway 192.168.0.1 SPS-Port (0-65535) 502 (kann nicht geändert werden) SPS-Slave-Nr. 247 (F7) (kann nicht geändert werden) Webanzeige Jede Maschine verfügt über eine integrierte Web-Anzeigeschnittstelle, die die Fernüberwachung der wichtigsten Betriebsparameter von einem Computer (über eine LAN-Verbindung oder über eine op- tionale WIFI-Verbindung), einem Tablet oder einem Smartphone (über eine optionale WIFI-Verbin- dung) aus ermöglicht.
  • Seite 17 ● Mit den Symbolen in der unteren Leiste können Sie in der Web-Anzeige navigieren. ● Auf der zweiten Seite „Wartung“ finden Sie die Wartungstabelle für die Maschine und die Kon- taktinformationen des Busch-Kundendienstes. Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de...
  • Seite 18 2 | Produktbeschreibung​ ● Die dritte Seite „Meine Vakuumpumpe“ enthält allgemeine Informationen zur Maschine. ● Auf der vierten Seite „Betrieb“ finden Sie Fernzugriff auf die Grundeinstellungen der Vakuum- pumpe: Steuermodus, Betriebsmodus, Ecomodus, Wochenplaner, Aufwärmen und Abkühlung, Gasballastventilsteuerung, optionale Einlassklappen-Steuerung, optionale Steuerung eines Vaku- um-Boosters.
  • Seite 19 Produktbeschreibung​ | 2 HINWEIS ● Bitte wenden Sie sich an Busch: Wenn der Ethernet-Port der Maschine (COM) bereits für die Fernsteuerung/-überwachung ➔ verwendet wird. ODER Um die Web-Anzeigefunktion über eine WIFI-Verbindung nutzen zu können (erfordert ein ➔ optionales WIFI-Modul). ● Die Web-Anzeigeschnittstelle ist optimiert für Google Chrome.
  • Seite 20: Transport

    3 | Transport​ Transport WARNUNG Schwebende Last. Verletzungsgefahr! ● Gehen, stehen bzw. arbeiten Sie keinesfalls unter schwebenden Lasten. WARNUNG Bewegen und Anheben. Verletzungsgefahr! ● Heben Sie die Maschine am Grundrahmen an und achten Sie darauf, dass sie nicht kippt. ● Verwenden Sie weder Gurte noch Seile oder andere Hilfsmittel zum Anheben. ANMERKUNG Wenn die Maschine bereits mit Öl befüllt ist.
  • Seite 21 Transport​ | 3 ● Entfernen Sie die Maschine von der Bodenplatte. Sobald sich die Maschine am Aufstellungsort befindet, fahren Sie folgendermaßen fort: ● Entfernen Sie die Verstärkungsstrebe, da sie andernfalls Wartungsarbeiten behindern kann. ● Bewahren Sie sie zur späteren Verwendung (erneuter Transport) auf. Beschreibung Vierteldrehung mit Schlüssel (lose mit- Seitenabdeckung abnehmen...
  • Seite 22: Lagerung

    4 | Lagerung​ Lagerung ● Schließen Sie alle Öffnungen mit Klebeband oder verwenden Sie erneut die im Lieferumfang ent- haltenen Kappen. Wenn die Maschine länger als 3 Monate eingelagert werden muss: ● Umwickeln Sie die Maschine mit einer korrosionshemmenden Folie. ● Lagern Sie die Maschine in einem geschützten, trockenen und staubfreien Raum, vorzugsweise in der Originalverpackung und bei einer Temperatur zwischen 0 ...
  • Seite 23: Installation

    Installation​ | 5 Installation Installationsbedingungen ANMERKUNG Einsatz der Maschine außerhalb der zulässigen Installationsbedingungen. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine! Effizienzverlust! ● Die Installationsbedingungen müssen allen Vorgaben entsprechen. Beschreibung ~50 cm ~5 cm ~100 cm ~100 cm ~5 cm ● Die Umgebung der Maschine darf nicht explosionsgefährdet sein. ●...
  • Seite 24: Anschlussleitungen/-Rohre

    ● Stellen Sie sicher, dass alle Abdeckungen, Schutzvorrichtungen usw. angebracht sind. Wenn die Maschine höher als 1000 Meter über NN installiert wird: ● Wenden Sie sich an eine Kontaktperson von Busch. Der Motor muss in der Leistung beschränkt oder die Umgebungstemperatur begrenzt werden.
  • Seite 25: Abluftanschluss

    Installation​ | 5 5.2.2 Abluftanschluss ACHTUNG Das abgeführte Gas enthält geringe Mengen Öl. Gesundheitsrisiko! Wenn die Luft in Räume geleitet wird, in denen sich Personen befinden, gehen Sie folgendermaßen vor: ● Stellen Sie ausreichende Belüftung sicher. ANMERKUNG Der Gasdurchfluss abluftseitig ist versperrt. Gefahr der Beschädigung der Maschine! ●...
  • Seite 26: Kühlwasseranschluss (Optional)

    5 | Installation​ 5.2.3 Kühlwasseranschluss (optional) Wasser-Öl-Wärmetauscher mit Ein- und Auslassanschluss Beschreibung Kühllüfter Kühlwassereinlass Kühlwasserauslass Magnetventil Thermostatventil Wasserfilter Wasser-Öl-Wärmetauscher Das Thermostatventil (TV) dient der Steuerung der Öl-Volumenstroms, um die Maschinentempera- tur stabil zu halten. Das Thermostatventil (TV) ist auf werkseitig auf eine Öltemperatur von ca. 55 °C - 70 °C eingestellt. Das Magnetventil (MV) hält die Kühlwasserzirkulation an, wenn die Maschine nicht läuft, oder wenn die Öltemperatur unter 60 °C liegt.
  • Seite 27: Überwachungskit Für Den Zustand Des Ansaugfilters

    Installation​ | 5 Zulauftemperatur °C +5 ... +35 Erforderlicher Differenzdruck zwischen Zu- und ≥ 1 Rücklauf ● Wir empfehlen, um den Wartungsaufwand in Grenzen zu halten und die Lebensdauer des Pro- dukts zu verlängern, folgende Wasserqualitäten: Härte mg/l (ppm) < 90 Eigenschaften rein und klar pH-Wert...
  • Seite 28: External Inlet Pressure Sensor

    5 | Installation​ 5.2.5 External Inlet Pressure Sensor An der Steuereinheit kann ein externer Ansaugdrucksensor angeschlossen werden. So überwachen Sie die Maschine mit einem externen Sensor: ● Schrauben Sie den Drucksensor an der gewünschten Stelle vor dem Eingang der Vakuumpum- pe (z. B.
  • Seite 29: Auffüllen Mit Öl

    Typenschild (NP) angegebenen Ölsorte (mineralisch oder synthe- tisch) konfiguriert. Bei einem Ölwechsel: ● Kontaktieren Sie Ihre Busch Vertretung, um die Grenzwerte und Serviceintervalle entsprechend anzupassen. Informationen zum Öltyp und zum Fassungsvermögen für Öl finden Sie unter Technische Daten und Öl [➔ 76].
  • Seite 30: Montage Der Kupplung

    5 | Installation​ Montage der Kupplung HINWEIS Radialschraube. Für einen störungsfreien Betrieb die Radialschraube mit Schraubensicherungskleber sichern. Beschreibung Kupplungsnabe (maschinenseitig) Kupplungshülse Kupplungsnabe (motorseitig) Radiale Schraube / max. zulässiges Drehmoment: 17 Nm Kupplungsgröße Wert „E“ (mm) Wert „L“ (mm) BoWex ® M-65 Bei Auslieferung der Maschine ohne Motor: ●...
  • Seite 31: Stromanschluss

    Elektromagnetische Verträglichkeit. ● Stellen Sie sicher, dass der Motor der Maschine nicht durch elektrische oder elektromagnetische Impulse der Stromversorgung beeinträchtigt wird. Wenden Sie sich ggf. an Busch. ● Die EMV-Klasse der Maschine muss die Anforderungen Ihres Versorgungsnetzes erfüllen, bei Be- darf muss eine zusätzliche Entstörvorrichtung vorgesehen werden (für die EMV-Klasse der Ma-...
  • Seite 32: Plus-Maschine

    ● Wenn die Maschine mit einem Netzanschluss ausgestattet ist, muss eine Fehlerstrom-Schutzein- richtung installiert werden, um Personen im Falle einer defekten Isolierung zu schützen. ● Busch empfiehlt, eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vom Typ B zu installieren, die für die Elektroinstallation geeignet ist. ● Wenn die Steuereinheit nicht mit einem verriegelbaren Trennschalter ausgestattet ist, muss die- ser an der Stromversorgung angebracht werden, damit die Maschine bei Wartungsarbeiten voll- ständig getrennt werden kann.
  • Seite 33 Stromanschluss​ | 6 Bei PLUS-Vakuumpumpen, die mit einer Schalldämmhaube ausgestattet sind: ● Vergewissern Sie sich, dass das Kabel durch die mitgelieferte Kabelverschraubung von der Schalldämmhaube isoliert ist. Die Temperatur unter der Haube kann bis zu 60 °C erreichen. ● Die Kabelverschraubungen für die Stromversorgung (PWS) befinden sich an den unten abge- bildeten Positionen.
  • Seite 34: Schaltplan Steuergerät

    6 | Stromanschluss​ Schaltplan Steuergerät Innenansicht des Steuergeräts Beschreibung Leistungsaufnahme Kastenlüfter VSD: Variabler Drehzahlantrieb Filter am EMV-Filter Kastenfilter 34 | 80 Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de...
  • Seite 35: Kundenseitige Stromversorgung

    Stromanschluss​ | 6 Kundenseitige Stromversorgung Beschreibung Leistungsversorgung standardmäßige Leistungsversorgung optionale Steuer- Steuereinheit: einheit: 3L+PE 380-440 V +/-10 % 50/60 Hz 3L+PE 380–460V +/-10 % 50/60Hz Leiterquerschnitt gemäß EN 60204-1 Vom Kunden bereitzustellen Verriegelbarer Trennschalter Überlastschutz: C-Kurve - 80 A ohne C-Kurve - 50 A mit DCR Klemmenbrett Vakuumpumpe (L1, L2, Der vollständige Schaltplan des Schalt- L3, PE zur Steuerungseinheit)
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    ● Optionale Steuerung eines Vakuum-Boosters [➔ 47]. Benötigen Sie weitere Informationen zur Konfiguration der Maschine? Wenden Sie sich an Busch. ● Klicken Sie auf das Hilfesymbol auf der unteren Leiste, um die Kontaktinformationen Ihrer Busch- Vertretung aufzurufen, siehe Untere Leiste [➔ 11].
  • Seite 37: Starten Der Maschine

    Inbetriebnahme​ | 7 Starten der Maschine ACHTUNG Während des Betriebs kann die Oberfläche der Ansaug- und Ablassanschlüsse Temperaturen von über 70 °C erreichen. Verletzungsgefahr durch Verbrennungen! ● Vermeiden Sie während des Betriebs bzw. kurz nach dem Betrieb den Kontakt mit diesen Oberflä- chen.
  • Seite 38: In Betrieb

    8 | In Betrieb​ In Betrieb ACHTUNG Während des Betriebs kann die Oberfläche der Ansaug- und Ablassanschlüsse Temperaturen von über 70 °C erreichen. Verletzungsgefahr durch Verbrennungen! ● Vermeiden Sie während des Betriebs bzw. kurz nach dem Betrieb den Kontakt mit diesen Oberflä- chen.
  • Seite 39: Lokal/Manuell

    In Betrieb​ | 8 8.1.1 Lokal/Manuell Dieser standardmäßig konfigurierte Modus ermöglicht die manuelle Steuerung der Maschine direkt per Benutzerschnittstelle (HMI). 8.1.2 Lokal/Auto „Wochenplaner“ Mit der Wochenplanerfunktion kann ein Wochenplan zum automatischen Starten bzw. Stoppen der Maschine anhand der aktuellen lokalen Einstellungen definiert werden. Pro Tag sind ein Start und ein Stopp möglich.
  • Seite 40: Fernsteuerung/Auto

    8 | In Betrieb​ WARNUNG Die Maschine kann ohne Vorankündigung in Betrieb gehen. Verletzungsgefahr! Nach der Aktivierung von „Lokal/Auto“: ● Vergewissern Sie sich vor dem Beginn des programmierten Wochenplans, dass die Maschine voll- ständig betriebsbereit ist. HINWEIS Damit die Maschine von einem Tag zum nächsten ohne Unterbrechung arbeiten kann, wählen Sie 23:59 als Stoppzeit am ersten Tag und 00:00 als Startzeit am zweiten Tag aus.
  • Seite 41: Betriebsmodus

    In Betrieb​ | 8 ● Weitere Informationen entnehmen Sie der spezifischen „Anleitung zur Pumpensteuerung, Art.- Nr. 0870213261“ oder wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung. WARNUNG Die Maschine kann ohne Vorankündigung in Betrieb gehen. Verletzungsgefahr! Nach der Aktivierung von „Ferngesteuert“: ● Vergewissern Sie sich, dass die Maschine vollständig betriebsbereit ist.
  • Seite 42: Druckregelung

    <5 ... 400 mbar ● Für eine störungsfreie Prozessdruckregelung ist es erforderlich, die PID-Parameter anzupassen. ● Weitere Informationen entnehmen Sie der spezifischen „Anleitung zur Pumpensteuerung, Art.- Nr. 0870213261“ oder wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung. HINWEIS Anzeige des Enddrucks. Aufgrund der Sensorgenauigkeit ist der kleinstmögliche Anzeigewert für den Enddruck „<...
  • Seite 43: Ecomodus

    In Betrieb​ | 8 Ecomodus Im Ecomodus hält die Maschine an, sobald der Ansaugdruck innerhalb eines definierten Zeitraums den eingestellten „Ecomodus-Druck“ erreicht, und startet erneut, sobald der Ansaugdruck den „Wie- deranlaufdruck“ übersteigt. Dieser Modus ist ausschließlich für Anwender mit Benutzerrolle 2 verfügbar, siehe Rollen und Benut- zer [➔ 12].
  • Seite 44: Gasballastventil-Regelung

    8 | In Betrieb​ Gasballastventil-Regelung Das Gasballastventil kann einfach per Schalter-Schaltfläche gesteuert (geöffnete/geschlossene Posi- tion) werden. Diese Funktion steht ausschließlich für Anwender mit Benutzerrolle 2 zur Verfügung. So ändern Sie den Status des Gasballastventils: ● Navigieren Sie zu „BETRIEB“ > „PARAMETER“. ●...
  • Seite 45 In Betrieb​ | 8 ● Der Modus „Aufwärmen“ kann entweder mit einer Zielzeit oder mit einer Zielöltemperatur ein- gestellt werden. Im zweiten Fall wird die Aufwärmphase beendet, sobald die Öltemperatur den Sollwert erreicht. ● Der Modus „Abkühlung“ kann nur mit einer Zielzeit eingestellt werden. Sie sind ist ausschließlich für Anwender mit Benutzerrolle 2 verfügbar, siehe Rollen und Benutzer [➔ 12].
  • Seite 46: Förderung Kondensierbarer Dämpfe

    8 | In Betrieb​ 8.5.1 Förderung kondensierbarer Dämpfe Eine bestimmte Menge Wasserdampf innerhalb des Gasflusses wird toleriert. Wenden Sie sich an Busch, um Informationen zur Förderung anderer Dämpfe zu erhalten. Beachten Sie bei der Beförderung kondensierbarer Dämpfe Folgendes: START ● Absperrventil* schließen ●...
  • Seite 47: Optionale Steuerung Eines Vakuum-Boosters

    In Betrieb​ | 8 Das System ermöglicht eine Zeitverzögerung zwischen dem Öffnen des Ventils und dem Start der Vakuumpumpe (Standardwert 10 s). START ● 10 Sekunden warten ● Einlassklappe* öffnen und Prozess durchführen * nicht im Lieferumfang enthalten Das Steuersignal des Absperrventils muss physikalisch mit dem Schaltschrank der Vakuumpumpe verbunden sein, damit die Steuerung betrieben werden kann (siehe Pumpen-Schaltplan im Schalt- und Steuerschrank der Steuereinheit).
  • Seite 48 8 | In Betrieb​ ● Berühren Sie den Wert, um ihn zu ändern. Sobald die optionale Steuerung eines Vakuum-Boosters aktiviert ist, wechselt die An/Aus-Kontroll- leuchte von schwarz auf orange. Das Startsignal für den Booster wird von der PLUS-Pumpe ausgegeben, wenn der Druck einen fest- gelegten Wert erreicht (Standardwert 20 mbar).
  • Seite 49: Überwachung

    Detaillierte Informationen finden Sie im Schaltplan im Schalt- und Steuerschrank der Steuer- einheit. ANMERKUNG Kompatibilität des Vakuum-Boosters. Gefahr der Beschädigung der Maschine! ● Wenden Sie sich an Busch, um sich über die Kompatibilität des Vakuum-Boosters mit der Vaku- umpumpe und den empfohlenen Startdruck zu informieren. Überwachung 8.8.1 Betriebsinformationen Der Bildschirm „HOME“...
  • Seite 50: Betriebsdaten

    8 | In Betrieb​ HINWEIS Anzeige des Enddrucks. Aufgrund der Sensorgenauigkeit ist der kleinstmögliche Anzeigewert für den Enddruck „< 5 mbar“, d. h., der tatsächliche Wert ist kleiner als der angezeigte. Der Enddruck der Maschine ist auf dem Typenschild (NP) vermerkt. Ist-Drehzahl: Gibt die Betriebsdrehzahl der Maschine als Prozentsatz auf Grundlage des Drehzahl- bereichs des variablen Drehzahlantriebs wieder (1 % ->...
  • Seite 51 In Betrieb​ | 8 Betriebsstunden seit letzter Wartung: Gibt die Anzahl der Betriebsstunden seit der letzten War- tung wieder. Betriebsstunden gesamt: Gibt die Gesamtanzahl der Betriebsstunden seit der ersten Inbetriebnah- me der Maschine wieder. Bildschirm/Seite 2 Öltemperatur: Gibt die Öltemperatur wieder, bei einer zu hohen Temperatur wird eine Warn- oder Alarmmeldung ausgegeben, siehe Fehlfunktion [➔ 54].
  • Seite 52: Verlauf

    8 | In Betrieb​ Reset Energieverbrauch: Um den Wert des Energieverbrauchs zurückzusetzen, berühren und hal- ten Sie die Schalter-Schaltfläche 5 Sekunden lang. Energieverbrauch gesamt: Gibt den Gesamt-Energieverbrauch in kWh seit der ersten Inbetrieb- nahme der Maschine wieder. Motorstartzähler: Gibt die Anzahl der Starts seit der ersten Inbetriebnahme der Maschine wieder. Differenzdruck Ansaugfilter: Gibt die Druckdifferenz im Ansaugfiltereinsatz wieder (nur wenn das Überwachungskit für den Zustand des Ansaugfilters installiert ist).
  • Seite 53: Betriebskurven

    In Betrieb​ | 8 8.8.4 Betriebskurven Unter „WARTUNG“ > „TREND“ wird die Trendkurve bestimmter Betriebswerte wiedergegeben. Die Zeitspanne und die Kurve der 4 unterschiedlichen Betriebswerte können einzeln oder gleichzei- tig geändert werden. So ändern Sie den Kurventyp: ● Berühren Sie „Kurve wählen“ ●...
  • Seite 54: Fehlfunktion

    8 | In Betrieb​ Fehlfunktion 8.9.1 Warnungs- und Alarmschwellenwerte Wenn ein Betriebswert den im System vordefinierten Grenzwert erreicht, wird dies in der unteren Leiste angezeigt. Es gibt zwei Meldungsstufen: ● Stufe 1: „WARNUNG“ (orange) wird angezeigt und gibt an, dass ein bestimmter Grenzwert er- reicht wurde.
  • Seite 55 In Betrieb​ | 8 HINWEIS Standardmäßig hält die Maschine an, sobald ein Alarmsignal gesendet wird. Die Einstellungen können jedoch manuell geändert worden sein, sodass die Maschine auch nach Ausgabe der Alarmmeldung weiter läuft. Ermitteln Sie in jedem Fall die Ursache der Fehlfunktion. HINWEIS Warn- und Alarmsignale in der unteren Leiste.
  • Seite 56: Verfahren Zur Bestätigung Von Warn-/Alarmmeldungen

    Bleibt die Meldung jedoch weiter bestehen, ist das Problem noch nicht behoben. Gehen Sie in die- sem Fall zurück zu Fehlerbehebung [➔ 70] oder wenden Sie sich an Ihre Kontaktperson bei Busch. ● Drücken Sie die Start/Stopp-Taste (SSB), um einen Neustart durchzuführen.
  • Seite 57 In Betrieb​ | 8 ● Drücken Sie den Notausschalter (ESS). So lange die Betriebsanzeige (PIL) grün leuchtet, ist die Maschine noch eingeschaltet. HINWEIS Steuermodus „Fernsteuerung/Auto“. Die Maschine kann NICHT mit der Start/Stopp-Taste (SSB) angehalten werden, wenn die Ma- schine ferngesteuert wird. Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de 57 | 80...
  • Seite 58: Wartung

    Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine. ● Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. ● Halten Sie die Wartungsintervalle ein oder wenden Sie sich an Ihren Busch-Vertreter. Er hilft Ih- nen gerne weiter. 58 | 80...
  • Seite 59: Wartungsplan

    Steuereinheit (CU), siehe Fehlerbehebung [➔ 70]. Diese falls erforderlich wechseln. * Wartungsintervall für synthetisches Öl. Verkürzen Sie das Intervall, wenn Mineralöl verwendet wird. Wenden Sie sich an Busch Service. So zeigen Sie Informationen zu verbleibenden Betriebsstunden an: ● Navigieren Sie zu „WARTUNG“ > „SERVICE“.
  • Seite 60 9 | Wartung​ HINWEIS Ein RESET kann ausschließlich von Anwendern mit Benutzerrolle 2 durchgeführt werden. Ein Reset ist nach Abschluss der folgenden Tätigkeiten erforderlich: - Öl- und Ölfilterwechsel [➔ 62] - Wechsel des Luftentölelements [➔ 64] - Wechsel des Ansaugfiltereinsatzes [➔ 66] 60 | 80 Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de...
  • Seite 61: Kontrolle Des Ölniveaus

    Wartung​ | 9 Kontrolle des Ölniveaus Wenn das Ölniveau zu niedrig ist, wird eine Warnmeldung ausgegeben. So prüfen Sie das Ölniveau: ● Navigieren Sie zu „HOME“ > „ÜBERWACHUNG“. ● In der Zelle „Ölniveau“ muss immer „OK“ zu lesen sein. So führen Sie eine Sichtkontrolle des Ölniveaus durch: ●...
  • Seite 62: Öl- Und Ölfilterwechsel

    Standardmäßig sind die Schwellenwerte für die Öltemperatur (Warnung/Alarm) und die Service-In- tervalle entsprechend der auf dem Typenschild (NP) angegebenen Ölsorte (mineralisch oder synthe- tisch) konfiguriert. Bei einem Ölwechsel: ● Kontaktieren Sie Ihre Busch Vertretung, um die Grenzwerte und Serviceintervalle entsprechend anzupassen. Beschreibung Vierteldrehung mit Schlüssel (lose mit-...
  • Seite 63 Wartung​ | 9 Beschreibung 1x Ölfilter (OF) - Teilenr.: 0531 000 005 Ölfilter abschrauben. Ggf. Ölfilter- (Original-Ersatzteil von Busch) schlüssel verwenden. Informationen zum Öltyp und zum Fassungsvermögen für Öl finden Sie unter Technische Daten und Öl [➔ 76]. Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de...
  • Seite 64: Wechsel Des Luftentölelements

    9 | Wartung​ Wechsel des Luftentölelements Beschreibung Vierteldrehung mit Schlüssel (lose mit- Seitenabdeckung abnehmen geliefert) 6-mm-Innensechskantschlüssel 8× Luftentölelement (EF) Beschreibung Stellen Sie sicher, dass der O-Ring an 1x Flachdichtung - Teilenr.: 0480 000 Ort und Stelle ist, bevor Sie das Luften- tölelement wieder einsetzen 64 | 80 Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de...
  • Seite 65: Reinigung Der Maschine

    Wartung​ | 9 Beschreibung 6 mm-Innensechskantschlüssel / max. Bringen Sie die seitliche Abdeckung zulässiges Drehmoment: 21 Nm wieder an Reinigung der Maschine ● Blasen Sie Kühllufteinlass und -auslass (CAI/CAO) mit Druckluft aus, vor allem in Umgebungen mit hoher Staubbelastung. ● Nehmen Sie die Abdeckungen ab, falls erforderlich. Beschreibung Druckluft verwenden und Schutzbrille und Maske tragen...
  • Seite 66: Wechsel Des Ansaugfiltereinsatzes

    9 | Wartung​ Wechsel des Ansaugfiltereinsatzes Beschreibung Vierteldrehung mit Schlüssel (lose mit- Seitenabdeckung abnehmen geliefert) 1x Ansaugfiltereinsatz (IF), - Teilenr.: 0532 000 006 (Original-Ersatzteil von Busch) 66 | 80 Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de...
  • Seite 67: Instandsetzung

    Effizienzverlust! ● Jegliches Zerlegen der Maschine, das über die in der vorliegenden Betriebsanleitung beschriebe- nen Vorgehensweisen hinausgeht, sollte von einem von Busch autorisierten Techniker durchge- führt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn mit der Maschine Gas befördert wurde, das mit gesundheits- gefährdenden Fremdstoffen kontaminiert war:...
  • Seite 68: Außerbetriebnahme

    11 | Außerbetriebnahme​ Außerbetriebnahme GEFAHR Stromführende Drähte. Stromschlaggefahr. ● Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchge- führt werden. ACHTUNG Heiße Oberfläche. Verletzungsgefahr durch Verbrennungen! ● Bevor Sie die Maschine berühren, lassen Sie sie abkühlen. ● Schalten Sie die Maschine aus und sperren Sie sie, um ein versehentliches Einschalten zu verhin- dern.
  • Seite 69: Ersatzteile

    Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine! Effizienzverlust! ● Wir empfehlen, ausschließlich originale Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien von Busch zu ver- wenden, um die ordnungsgemäße Funktion der Maschine und die Einhaltung der Gewährlei- stungsbedingungen sicherzustellen.
  • Seite 70: Fehlerbehebung

    13 | Fehlerbehebung​ Fehlerbehebung GEFAHR Durchführen von Arbeiten an Steuergerät und Motor. Stromschlaggefahr! ● Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchge- führt werden. ACHTUNG Heiße Oberfläche. Verletzungsgefahr durch Verbrennungen! ● Bevor Sie die Maschine berühren, lassen Sie sie abkühlen. ANMERKUNG Wartung des variablen Drehzahlantriebs.
  • Seite 71 (IF) aus. Interne Bauteile sind verschlis- ● Lassen Sie die Maschine re- sen oder beschädigt. parieren (wenden Sie sich an Busch). Beim Betrieb der Maschine Die Kupplung (CPL) ist ver- ● Tauschen Sie die Kupplung kommt es zu hoher Geräu- schlissen.
  • Seite 72 (wenden Sie sich an Busch). Anormaler Ölverbrauch. Ölleckagen. ● Dichtungen auswechseln (wenden Sie sich an Busch). Das Schwimmerventil (FV) ● Das Schwimmventil sowie funktioniert nicht ordnungsge- die Ölrücklaufleitung prüfen mäß. und gegebenenfalls reparie- ren (wenden Sie sich an Busch).
  • Seite 73 ● Prüfen Sie die Leitungen der baut werden (nur Druckregel- die Anwendung unzureichend Anlage. modus). oder zu hoch. ● Wenden Sie sich an Busch. Leckagen oder Druckabfall in den Leitungen vor dem Sau- ganschluss. Kommunikationsprobleme, Eine Leitung ist unterbrochen ● Überprüfen Sie die Verkabe- wenn die Maschine ferngesteu- oder nicht angeschlossen.
  • Seite 74 Sie das wurde getrennt. analoge Eingangsmodul wieder an. Zur Behebung von Problemen, die nicht in der Störungsbehebungstabelle aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an Ihre Busch Vertretung. 74 | 80 Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de...
  • Seite 75: Technische Daten

    Technische Daten​ | 14 Technische Daten RA 0840 A PLUS Saugvermögen m³/h 400 / 840 Enddruck hPa (mbar) abs. Motornennleistung 18,5 Zulässiger Drehzahlbereich des 700 … 1400 Motors (Werkseinstellung ► Drehzahlsteuerung bei maximaler Drehzahl) Stromversorgungsfrequenz 50 / 60 Versorgungsspannung (50/60 Hz) 3L+PE 380-440 V 3L+PE 380-460 V +/-10 %...
  • Seite 76 0831 168 359 0831 168 353 Bei ungünstigen Raumtemperaturen kann gegebenenfalls ein Öl mit anderer Viskosität verwendet werden. Kontaktieren Sie Busch für weitere Informationen. Sie können dem Typenschild (NP) entnehmen, mit welchem Öl die Maschine befüllt wurde. HINWEIS Das Öl VM 100 eignet sich für Standardanwendungen bis 90 °C.
  • Seite 77: Eu-Konformitätserklärung

    Die vorliegende EU-Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte CE-Kennzeichnungen gelten für die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Diese Konformitätserklärung unterliegt der alleinigen Verantwortung des Herstellers. Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. das die Anlage betreibende Unterneh- men) die übergeordnete Maschine bzw.
  • Seite 78: Uk-Konformitätserklärung

    Die vorliegende Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte UKCA-Kennzeichnungen gelten für die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Diese Konformitätserklärung unterliegt der alleinigen Verantwortung des Herstellers. Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. das die Anlage betreibende Unterneh- men) die übergeordnete Maschine bzw.
  • Seite 79 ​ H inweise Hinweise Instruction Manual R5 RA 0840 A PLUS_DE_de 79 | 80...
  • Seite 80 Vacuum Solutions Mit einem Netzwerk aus mehr als 60 Gesellschaften in über 40 Ländern und Vertretungen weltweit ist Busch rund um den Globus präsent. In jedem Land verfügen wir über kompetentes, lokales Personal, das maßgeschneiderte Unterstützung anbietet und dabei von einem globalen Expertennetzwerk unterstützt wird. An jedem Ort. In jedem Industriezweig.

Inhaltsverzeichnis