Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busch COBRA PLUS NX 0950 A PLUS Betriebsanleitung

Trockene schrauben-vakuumpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COBRA PLUS NX 0950 A PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COBRA PLUS
Trockene Schrauben-Vakuumpumpen
NX 0950 A PLUS
Betriebsanleitung
0870232499 | -0002_de | Originalanleitungen
12.05.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch COBRA PLUS NX 0950 A PLUS

  • Seite 1 COBRA PLUS Trockene Schrauben-Vakuumpumpen NX 0950 A PLUS Betriebsanleitung 0870232499 | -0002_de | Originalanleitungen 12.05.2023...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis​ Inhaltsverzeichnis Sicherheit ................................Produktbeschreibung ............................Funktionsprinzip..............................Bestimmungsgemäße Verwendung......................... Technische Standardeigenschaften........................2.3.1 Benutzerschnittstelle ........................... 2.3.2 Schalldämmhaube..........................2.3.3 Steuergerät ............................2.3.4 Überwachungsgeräte .......................... 2.3.5 E/A und Kommunikationsanschluss....................2.3.6 Gasballastventil............................. 2.3.7 Rückschlagventil am Einlass........................ 2.3.8 Wasserkühlung ............................. 2.3.9 Dichtsysteme............................2.3.10 Schalldämpfer ............................2.3.11 Sperrgassystem ............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Steuermodus ............................... 8.1.1 Lokal/Manuell ............................8.1.2 Lokal/Auto „Wochenplaner“ ........................ 8.1.3 Fernsteuerung/Auto..........................Betriebsmodus ..............................8.2.1 Drehzahlregelung..........................8.2.2 Druckregelung ............................Ecomodus................................Modi „Aufwärmen“ und „Abkühlen“ ......................... 8.4.1 Förderung von kondensierbaren Dämpfen ..................Saugventilsteuerung............................Vacuum Booster Control ............................ Überwachung ..............................8.7.1 Betriebsinformationen ........................8.7.2 Betriebsdaten............................
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Busch Vertretung. Nachdem Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durchgelesen haben, bewahren Sie sie auf, um zu einem späteren Zeitpunkt ggf. nachschlagen zu können.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung​ | 2 Produktbeschreibung Beschreibung Sauganschluss (Einlass) Abluftanschluss (Auslass) Schalldämmhaube Alarmleuchte Sperrgasanschluss Kühllufteinlass Kühlluftauslass Kondensatablass Kühllüfter Steuereinheit Kühlwassereinlass Kühlwasserauslass Notausschalter Benutzerschnittstelle (Mensch-Maschine) Kommunikationsanschluss (Modbus-TCP/IP) Typenschild Betriebsanzeige Stromversorgung (Kabelverschraubung) Start/Stopp-Taste Belüftungsgitter Vakuumpumpe Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de 5 | 88...
  • Seite 6 2 | Produktbeschreibung​ Vakuumpumpe (VP) PSA1 PSA2 Beschreibung Sauganschluss (Einlass) Abluftanschluss (Auslass) Sperrgasanschluss Sperrgas-Durchflussmessgerät Sperrgas-Druckmessgerät Sperrgas-Druckregler Magnetventil (Sperrgas) Kondensatablass Kühlwasser-Ablassschraube Kühlwassereinlass Kühlwasserauslass Augenschraube Gasballastventil Saugsieb Niveauschalter (Ölniveau Motorseite) Niveauschalter (Ölniveau Saugseite) Motor (Pumpenantrieb) Magnetstopfen Typenschild Ölablassventil Öleinfüllschraube Ölschauglas Stopfen für manuelles Drehen der Rotoren PSA1 Drucktransmitter (Ansaug-Gasdruck) PSA2...
  • Seite 7: Funktionsprinzip

    Produktbeschreibung​ | 2 Beschreibung Widerstandsthermometer (Pumpentempe- Wasserdurchflusssensor (Kühlflüssigkeit) ratur) Magnetventil (Kühlwasser) HINWEIS Technischer Ausdruck. In dieser Betriebsanleitung wird der Ausdruck „Maschine“ mit dem Ausdruck „Vakuumpumpe“ bezeichnet. HINWEIS Abbildungen In dieser Betriebsanleitung können die Abbildungen von dem Aussehen der Maschine abweichen. HINWEIS Abbildungen und Displays der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI).
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Gasen konzipiert. Die Beförderung anderer Medien führt zu einer erhöhten thermischen und/oder mechanischen Be- lastung der Maschine und darf nur nach Rücksprache mit Busch erfolgen. Die Maschine ist für den Betrieb in nicht-explosionsgefährdeten Umgebungen in Innenräumen aus- gelegt.
  • Seite 9: Steuergerät

    Die Steuereinheit (CU) ist mit einem Kommunikationsanschluss RJ45 (Modbus) zur Fernsteuerung und Überwachung der Maschine versehen: ● Weitere Informationen entnehmen Sie der spezifischen „Anleitung zur Pumpensteuerung, Art.- Nr. 0870213261“ oder wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung. 2.3.6 Gasballastventil Das Gasballastventil sorgt für eine Beimischung einer begrenzten Menge von Umgebungsluft zum Prozessgas, um der Kondensation von Dampf in der Maschine entgegenzuwirken.
  • Seite 10: Wasserkühlung

    2 | Produktbeschreibung​ 2.3.8 Wasserkühlung Die Maschine wird von einem Kühlwasserkreis im Zylinderdeckel und Zylinder gekühlt. 2.3.9 Dichtsysteme Die Maschine ist auf Motor- und Saugseite mit Labyrinthdichtungen ausgerüstet. Die Dichtungssysteme verhindern das Eindringen der Prozessgase in die Lagerkammern. Je nach Anwendung kann die Wirkung der Dichtsysteme mit einem Sperrgassystem verbessert wer- den, siehe Sperrgassystem [➔ 10].
  • Seite 11: Led-Anzeigen

    Produktbeschreibung​ | 2 Beschreibung Sperrgasmagnetventil Kühllüfter Kupplung Gasballastventil Niveauschalter „Alarm/Auslösen“ (Ölniveau Niveauschalter „Alarm/Auslösen“ (Ölniveau Motorseite) Saugseite) MOT1 Motor (Pumpenantrieb) MOT2 Motor (Aktive Systemkühlung) Rückschlagventil (fungiert nicht als Absperr- PSA1 Drucktransmitter (Ansaug-Gasdruck) ventil) PSA2 Drucktransmitter (Abgasdruck vor dem Widerstandsthermometer (Vakuumpumpen- Schalldämpfer) Sicherheitstemperatur) Vakuumpumpe Wasserdurchflusssensor (Kühlflüssigkeit)
  • Seite 12: Beschreibung Der Benutzerschnittstellenfunktionen

    2 | Produktbeschreibung​ Beschreibung der Benutzerschnittstellenfunktionen Das Display ist in drei Bereiche unterteilt. Beschreibung Menüregisterkarten und Unterregister- Informationsfeld karten Untere Leiste 2.6.1 Menü-Übersicht Das Menü umfasst vier Hauptregisterkarten mit jeweils eigenen Unterregisterkarten: ● Die Registerkarte „HOME“ ist die Hauptanzeige und dient hauptsächlich der Echtzeit-Überwa- chung.
  • Seite 13: Untere Leiste

    Produktbeschreibung​ | 2 ● Auf der Registerkarte „SYSTEM“ können Einstellungen festgelegt oder geändert werden. Sie enthält Informationen zu Produkt und Händler. 2.6.2 Untere Leiste Die untere Leiste enthält verschiedene Informationen, vor allem den Maschinenstatus und den Warn-/Alarmstatus. Beschreibung Maschinenstatus Maschinenstatus: „AUS“ oder „RUN- NING“...
  • Seite 14: Rollen Und Benutzer

    ● Einrichten der Fernsteuerungs- und Überwachungsparameter, siehe einschlägige Dokumenta- tion zur Pumpensteuerung (Art.-Nr.: 0870213261). Rolle 3 ► Busch Service Diese Berechtigungsstufe hat ausschließlich befugtes Personal von Busch Service. HINWEIS Bei Fragen zu den Maschineneinstellungen: ● Wenden Sie sich an Busch Service.
  • Seite 15: Systemeinstellungen

    Produktbeschreibung​ | 2 ● Berühren Sie die drei Sterne. ● Geben Sie das Passwort für Ihre Benutzerrolle mithilfe des Nummernblocks ein. ● Berühren Sie „Speichern“. ● Ab jetzt ist die Rolle mit den entsprechenden Berechtigungen für einen gewissen Zeitraum frei- geschaltet ►...
  • Seite 16: Maschinen- Und Softwarekennung

    2 | Produktbeschreibung​ HINWEIS Schwellenwerte für Warnungen und Alarme Schwellenwerte können ausschließlich mit Benutzerrolle 3 (Busch Service) geändert werden, siehe Werkseinstellungen in Kapitel Warnungs- und Alarmschwellenwerte [➔ 57]. HINWEIS Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen können ausschließlich mit Benutzerrolle 3 (Busch Service) geändert werden, siehe das spezifische Dokument „Anleitung zur Pumpensteuerung, Art.-Nr.
  • Seite 17 Produktbeschreibung​ | 2 HINWEIS Die aktuellen Ethernet-Werte werden auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt (Ethernet- Einstellungen). Um diese Werte zu ändern, müssen alle Felder auf der rechten Seite des Bildschirms (Einstel- lungen ändern) ausgefüllt werden. Anschließend können die Änderungen durch Berühren der Schalter-Schaltfläche übernommen werden: ●...
  • Seite 18: Webanzeige

    2 | Produktbeschreibung​ Webanzeige Jede Maschine verfügt über eine integrierte Web-Anzeigeschnittstelle, die die Fernüberwachung der wichtigsten Betriebsparameter von einem Computer (über eine LAN-Verbindung oder über eine op- tionale WIFI-Verbindung), einem Tablet oder einem Smartphone (über eine optionale WIFI-Verbin- dung) aus ermöglicht. So verwenden Sie die Web-Anzeigeschnittstelle über eine LAN-Verbindung: ●...
  • Seite 19 ● Mit den Symbolen in der unteren Leiste können Sie in der Web-Anzeige navigieren. ● Auf der zweiten Seite „Wartung“ finden Sie die Wartungstabelle für die Maschine und die Kon- taktinformationen des Busch-Kundendienstes. ● Die dritte Seite „Meine Vakuumpumpe“ enthält allgemeine Informationen zur Maschine.
  • Seite 20 HINWEIS Fernsteuerung Start / Stopp. Ein Fernstart/-stopp der Vakuumpumpe über die Web-Visualisierungsschnittstelle ist nicht möglich. HINWEIS ● Bitte wenden Sie sich an Busch: Wenn der Ethernet-Port der Maschine (COM) bereits für die Fernsteuerung/-überwachung ➔ verwendet wird. ODER Um die Web-Anzeigefunktion über eine WIFI-Verbindung nutzen zu können (erfordert ein ➔...
  • Seite 21: Transport

    Transport​ | 3 Transport WARNUNG Schwebende Last. Verletzungsgefahr! ● Gehen, stehen bzw. arbeiten Sie keinesfalls unter schwebenden Lasten. WARNUNG Bewegen und Anheben. Verletzungsgefahr! ● Heben Sie die Maschine vorsichtig von unten an, um ein Umkippen der Ladung zu vermeiden. ● Verwenden Sie weder Gurte noch Seile oder andere Hilfsmittel zum Anheben. ANMERKUNG Wenn die Maschine bereits mit Öl befüllt ist.
  • Seite 22 3 | Transport​ Sobald sich die Maschine am Aufstellungsort befindet, fahren Sie folgendermaßen fort: ● Entfernen Sie die Verstärkungsstrebe, da sie andernfalls Wartungsarbeiten behindern kann. ● Bewahren Sie sie zur späteren Verwendung (erneuter Transport) auf. Beschreibung Seitenabdeckung abnehmen (Viertel- drehung mit Schlüssel, lose mitgelie- fert) ●...
  • Seite 23: Lagerung

    Lagerung​ | 4 Lagerung ● Schließen Sie alle Öffnungen mit Klebeband oder verwenden Sie erneut die im Lieferumfang ent- haltenen Kappen. ANMERKUNG Lange Lagerung. Gefahr der Beschädigung der Maschine! ● Aufgrund elektrochemischer Prozesse können die Kondensatoren des variablen Drehzahlantriebs durch lange Lagerung Schaden nehmen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Kurzschluss und damit zu einer Beschädigung des drehzahlgeregelten Antriebs der Maschine kommen.
  • Seite 24: Installation

    5 | Installation​ Installation Installationsbedingungen ANMERKUNG Einsatz der Maschine außerhalb der zulässigen Installationsbedingungen. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine! Effizienzverlust! ● Die Installationsbedingungen müssen allen Vorgaben entsprechen. Beschreibung ~50 cm ~100 cm ~100 cm ~100 cm ~5 cm ● Die Umgebung der Maschine darf nicht explosionsgefährdet sein. ●...
  • Seite 25: Anschlussleitungen/-Rohre

    ● Stellen Sie sicher, dass in Bezug auf das Kühlwasser die Voraussetzungen unter Kühlwasseran- schluss [➔ 26] erfüllt werden. Wenn die Maschine höher als 1000 Meter über NN installiert wird: ● Wenden Sie sich an eine Busch-Vertretung. Die Umgebungstemperatur muss begrenzt wer- den. Anschlussleitungen/-rohre ●...
  • Seite 26: Externer Ansaugdrucksensor

    5 | Installation​ Anschlussgröße(n): – G3 – ISO DN100, DIN 28404 Wenn die angesaugte Luft nicht in unmittelbarer Nähe der Maschine in die Umgebung abgegeben wird, beachten Sie Folgendes: ● Verlegen Sie die Abführleitung mit Gefälle von der Maschine weg oder bringen Sie einen Flüs- sigkeitsabscheider bzw.
  • Seite 27 Installation​ | 5 Anschlussgröße: – G1/2, ISO 228-1 (CWI / CWO) ● In Bezug auf das Kühlwasser müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Zulaufkapazität l/min 8 ... 16 Wasserdruck 1,5 ... 6 Zulauftemperatur °C +10 ... +30 Erforderlicher Differenzdruck zwischen Zu- und ≥ 1,5 Rücklauf ●...
  • Seite 28: Sperrgassystemanschluss

    5 | Installation​ 5.2.5 Sperrgassystemanschluss Beschreibung Sperrgasanschluss Sperrgasmagnetventil Durchflussmessgerät (BGF) Manometer (BGM) Druckregulierventil (BGR) ● Sperrgasanschluss (BGC) an die Gasversorgung anschließen. Anschlussgröße: – G3/8, ISO 228-1 ● Das Gas muss folgende Anforderungen erfüllen: Gasart Trockener Stickstoff oder Luft Gastemperatur °C 0 ...
  • Seite 29: Auffüllen Mit Öl

    Verwenden Sie ein geeignetes Öl. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine! Effizienzverlust! ● Nur von Busch freigegebene und empfohlene Öle verwenden. Informationen zum Öltyp und zum Fassungsvermögen für Öl finden Sie unter Technische Daten und Öl [➔ 83].
  • Seite 30 Oil type see nameplate Change interval see instruction manual Wenn kein Aufkleber vorhanden ist (Art.-Nr. 0565 568 959) an der Maschine: ● Bestellen Sie einen Aufkleber bei Ihrer Kontaktperson von Busch. 30 | 88 Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de...
  • Seite 31: Öffnen Und Schließen Von Gasballast

    Installation​ | 5 Öffnen und Schließen von Gasballast Beschreibung Hintere mittlere Abdeckung abnehmen Geöffnete Position (Vierteldrehung mit Schlüssel, lose mit- geliefert) Geschlossene Position Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de 31 | 88...
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    Elektromagnetische Verträglichkeit. ● Stellen Sie sicher, dass der Motor der Maschine nicht durch elektrische oder elektromagnetische Impulse der Stromversorgung beeinträchtigt wird. Wenden Sie sich ggf. an Busch. ● Die EMV-Klasse der Maschine muss die Anforderungen Ihres Versorgungsnetzes erfüllen, bei Be- darf muss eine zusätzliche Entstörvorrichtung vorgesehen werden (für die EMV-Klasse der Ma-...
  • Seite 33: Plus-Maschine

    ● Wenn die Maschine mit einem Netzanschluss ausgestattet ist, muss eine Fehlerstrom-Schutzein- richtung installiert werden, um Personen im Falle einer defekten Isolierung zu schützen. ● Busch empfiehlt, eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vom Typ B zu installieren, die für die Elektroinstallation geeignet ist. ● Wenn die Steuereinheit nicht mit einem verriegelbaren Trennschalter ausgestattet ist, muss die- ser an der Stromversorgung angebracht werden, damit die Maschine bei Wartungsarbeiten voll- ständig getrennt werden kann.
  • Seite 34 6 | Elektrischer Anschluss​ Bei PLUS-Vakuumpumpen, die mit einer Schalldämmhaube ausgestattet sind: ● Vergewissern Sie sich, dass das Kabel durch die mitgelieferte Kabelverschraubung von der Schalldämmhaube isoliert ist. Die Temperatur unter der Haube kann bis zu 60 °C erreichen. ● Die Kabelverschraubungen für die Stromversorgung (PWS) befinden sich an den unten abge- bildeten Positionen.
  • Seite 35: Schaltplan Steuergerät

    Elektrischer Anschluss​ | 6 Schaltplan Steuergerät Innenansicht des Steuergeräts Beschreibung Leistungsaufnahme Kastenlüfter VSD: Variabler Drehzahlantrieb Filter am EMV-Filter Kastenfilter Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de 35 | 88...
  • Seite 36: Kundenseitige Stromversorgung

    6 | Elektrischer Anschluss​ Kundenseitige Stromversorgung Beschreibung Leistungsversorgung standardmäßige Leistungsversorgung optionale Steuer- Steuereinheit: 3L+PE 380-440 V +/-10 % einheit: 3L+PE 380–460V +/-10 % (50/60 Hz) (50/60Hz) Leiterquerschnitt gemäß EN 60204-1 Vom Kunden bereitzustellen Verriegelbarer Trennschalter Überlastschutz: C-Kurve - 80 A ohne C-Kurve - 50 A mit DCR Klemmenbrett Vakuumpumpe (L1, L2, Der vollständige Schaltplan des Schalt- L3, PE zur Steuerungseinheit)
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme​ | 7 Inbetriebnahme Maßnahmen vor der Inbetriebnahme ANMERKUNG Die Maschine kann unbefüllt (ohne Öl) ausgeliefert werden. Durch den Betrieb der Maschine ohne Öl wird diese bereits nach kurzer Zeit schwer beschä- digt. ● Vor der Inbetriebnahme muss die Maschine mit Öl befüllt werden, siehe Auffüllen mit Öl [➔ 29]. ●...
  • Seite 38: Konfiguration

    ● Vacuum Booster Control [➔ 50]. Benötigen Sie weitere Informationen zur Konfiguration der Maschine? Wenden Sie sich an Busch. ● Klicken Sie auf das Hilfesymbol auf der unteren Leiste, um die Kontaktinformationen Ihrer Busch- Vertretung aufzurufen, siehe Untere Leiste [➔ 13]. 38 | 88...
  • Seite 39: Starten Der Maschine

    Inbetriebnahme​ | 7 Starten der Maschine ANMERKUNG Die Maschine kann unbefüllt (ohne Öl) ausgeliefert werden. Durch den Betrieb der Maschine ohne Öl wird diese bereits nach kurzer Zeit schwer beschä- digt. ● Vor der Inbetriebnahme muss die Maschine mit Öl befüllt werden, siehe Auffüllen mit Öl [➔ 29]. ANMERKUNG Schmieren einer trockenlaufenden Maschine (Verdichtungsraum).
  • Seite 40 7 | Inbetriebnahme​ ● Die Ursache des Signals untersuchen, siehe Fehlfunktion [➔ 57]. HINWEIS Aktiviertes Ölniveau-Signal. Die Maschine wird normalerweise ohne Öl ausgeliefert. Darum wird bei der ersten Inbetrieb- nahme ein Alarmsignal ausgegeben. ● Nach Befüllung der Maschine mit Öl, bestätigen Sie das Alarmsignal. Folgen Sie hierfür der Ver- fahren zur Bestätigung von Warn-/Alarmmeldungen [➔ 59].
  • Seite 41: In Betrieb

    In Betrieb​ | 8 In Betrieb ACHTUNG Während des Betriebs kann die Oberfläche der Ansaug- und Ablassanschlüsse Temperaturen von über 70 °C erreichen. Verletzungsgefahr durch Verbrennungen! ● Vermeiden Sie während des Betriebs bzw. kurz nach dem Betrieb den Kontakt mit diesen Oberflä- chen.
  • Seite 42: Lokal/Manuell

    8 | In Betrieb​ 8.1.1 Lokal/Manuell Dieser standardmäßig konfigurierte Modus ermöglicht die manuelle Steuerung der Maschine direkt per Benutzerschnittstelle (HMI). 8.1.2 Lokal/Auto „Wochenplaner“ Mit der Wochenplanerfunktion kann ein Wochenplan zum automatischen Starten bzw. Stoppen der Maschine anhand der aktuellen lokalen Einstellungen definiert werden. Pro Tag sind ein Start und ein Stopp möglich.
  • Seite 43: Fernsteuerung/Auto

    In Betrieb​ | 8 WARNUNG Die Maschine kann ohne Vorankündigung in Betrieb gehen. Verletzungsgefahr! Nach der Aktivierung von „Lokal/Auto“: ● Vergewissern Sie sich vor dem Beginn des programmierten Wochenplans, dass die Maschine voll- ständig betriebsbereit ist. HINWEIS Damit die Maschine von einem Tag zum nächsten ohne Unterbrechung arbeiten kann, wählen Sie 23:59 als Stoppzeit am ersten Tag und 00:00 als Startzeit am zweiten Tag aus.
  • Seite 44: Betriebsmodus

    8 | In Betrieb​ ● Weitere Informationen entnehmen Sie der spezifischen „Anleitung zur Pumpensteuerung, Art.- Nr. 0870213261“ oder wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung. WARNUNG Die Maschine kann ohne Vorankündigung in Betrieb gehen. Verletzungsgefahr! Nach der Aktivierung von „Ferngesteuert“: ● Vergewissern Sie sich, dass die Maschine vollständig betriebsbereit ist.
  • Seite 45: Druckregelung

    <5 ... 400 mbar ● Für eine störungsfreie Prozessdruckregelung ist es erforderlich, die PID-Parameter anzupassen. ● Weitere Informationen entnehmen Sie der spezifischen „Anleitung zur Pumpensteuerung, Art.- Nr. 0870213261“ oder wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung. HINWEIS Anzeige des Enddrucks. Aufgrund der Sensorgenauigkeit ist der kleinstmögliche Anzeigewert für den Enddruck „<...
  • Seite 46: Ecomodus

    8 | In Betrieb​ Ecomodus Im Ecomodus hält die Maschine an, sobald der Ansaugdruck innerhalb eines definierten Zeitraums den eingestellten „Ecomodus-Druck“ erreicht, und startet erneut, sobald der Ansaugdruck den „Wie- deranlaufdruck“ übersteigt. Dieser Modus ist ausschließlich für Anwender mit Benutzerrolle 2 verfügbar, siehe Rollen und Benut- zer [➔ 14].
  • Seite 47 In Betrieb​ | 8 Modi „Aufwärmen“ und „Abkühlen“ Der Modus „Aufwärmen“ dient dazu, die Maschine auf die entsprechende Betriebstemperatur für den Prozess zu bringen. Der Modus „Abkühlen“ ermöglicht die Ableitung der kondensierbaren Dämpfe, siehe Kap. Beförde- rung kondensierbarer Dämpfe für die zu erfüllenden Bedingungen. Während dieser Phasen arbeitet die Maschine mit maximaler Drehzahl, um ein Maximum an Feuch- tigkeit zu erwärmen und abzuleiten.
  • Seite 48: Förderung Von Kondensierbaren Dämpfen

    ● Stellen Sie sicher, dass der Kondensatablass (CD) geöffnet ist. ● Eine bestimmte Menge Wasserdampf innerhalb des Gasflusses wird toleriert. Wenden Sie sich an Busch, um Informationen zur Förderung anderer Dämpfe zu erhalten. Saugventilsteuerung Dieses Menü ermöglicht die Steuerung und Einstellung der Öffnungsparameter einer an der Saugs- eite der Vakuumpumpe angebrachten Einlassklappe (nicht im Lieferumfang der Vakuumpumpe ent- halten).
  • Seite 49: Beschreibung

    In Betrieb​ | 8 Das System ermöglicht eine Zeitverzögerung zwischen dem Öffnen des Ventils und dem Start der Vakuumpumpe (Standardwert 10 s). START ● 10 Sekunden warten ● Einlassklappe* öffnen und Prozess durchführen * nicht im Lieferumfang enthalten Das Steuersignal des Absperrventils muss physikalisch mit dem Schaltschrank der Vakuumpumpe verbunden sein, damit die Steuerung betrieben werden kann (siehe Pumpen-Schaltplan im Schalt- und Steuerschrank der Steuereinheit).
  • Seite 50 8 | In Betrieb​ HINWEIS Die Installation eines Absperrventils am Eingang der Vakuumpumpe erfordert auch die Instal- lation eines externen Drucksensors zur Steuerung der Vakuumpumpe, siehe Externer Ansaug- drucksensor [➔ 26]. Vacuum Booster Control Dieses Menü ermöglicht die Steuerung und Einstellung der Startparameter eines an der Saugseite der Vakuumpumpe angebrachten Vakuum-Boosters (nicht im Lieferumfang der Vakuumpumpe ent- halten).
  • Seite 51 ANMERKUNG Kompatibilität des Vakuum-Boosters. Gefahr der Beschädigung der Maschine! ● Wenden Sie sich an Busch, um sich über die Kompatibilität des Vakuum-Boosters mit der Vaku- umpumpe und den empfohlenen Startdruck zu informieren. Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de 51 | 88...
  • Seite 52: Überwachung

    8 | In Betrieb​ Überwachung 8.7.1 Betriebsinformationen Der Bildschirm „HOME“ > „HAUPTMENÜ“ wird automatisch nach dem Starten der Maschine geladen. Hier können die wesentlichen Betriebsinformationen abgelesen werden. Ansaugdruck: Gibt den Betriebsdruck am Sauganschluss (IN) in der ausgewählten Einheit wieder. Zum Ändern der Einheit siehe Systemeinstellungen [➔ 15]. HINWEIS Anzeige des Enddrucks.
  • Seite 53: Betriebsdaten

    In Betrieb​ | 8 8.7.2 Betriebsdaten Die Anzeige „HOME“ > „ÜBERWACHUNG“ gibt die Betriebswerte in drei verschiedenen Bildschirmen/ Seiten wieder. Bildschirm/Seite 1 Sperrgas-Magnetventil: Gibt den Zustand des Sperrgas-Magnetventils wieder ► „Geöffnet“ oder „Geschlossen“. Abgasdruck: Gibt den Gegendruck am Auslass der Maschine in der ausgewählten Einheit wieder. Zum Ändern der Einheit siehe Systemeinstellungen [➔ 15].
  • Seite 54 8 | In Betrieb​ Bildschirm/Seite 2 Pumpentemperatur: Gibt die Temperatur des Vakuumpumpenkühlmittels wieder, bei einer zu ho- hen Temperatur wird eine Warn- oder Alarmmeldung ausgegeben, siehe Fehlfunktion [➔ 57]. Wasserdurchfluss: Gibt den Wasserdurchfluss der Kühlflüssigkeit im Kühlflüssigkeitskreislauf in l/ min wieder. Ölniveau: Gibt das Ölniveau auf der A-Seite (Motorseite) und auf der B-Seite (Saugseite) wieder ►...
  • Seite 55: Verlauf

    In Betrieb​ | 8 Reset Energieverbrauch: Um den Wert des Energieverbrauchs zurückzusetzen, berühren und hal- ten Sie die Schalter-Schaltfläche 5 Sekunden lang. Energieverbrauch gesamt: Gibt den Gesamt-Energieverbrauch in kWh seit der ersten Inbetrieb- nahme der Maschine wieder. Motorstartzähler: Gibt die Anzahl der Starts seit der ersten Inbetriebnahme der Maschine wieder. Differenzdruck Ansaugfilter: Gibt die Druckdifferenz im Ansaugfiltereinsatz wieder (nur wenn das Überwachungskit für den Zustand des Ansaugfilters installiert ist).
  • Seite 56: Betriebskurven

    8 | In Betrieb​ 8.7.4 Betriebskurven Unter „WARTUNG“ > „TREND“ wird die Trendkurve bestimmter Betriebswerte wiedergegeben. Die Zeitspanne und die Kurve der 5 unterschiedlichen Betriebswerte können einzeln oder gleichzei- tig geändert werden. So ändern Sie den Kurventyp: ● Berühren Sie „Kurve wählen“ ●...
  • Seite 57: Fehlfunktion

    In Betrieb​ | 8 Fehlfunktion 8.8.1 Warnungs- und Alarmschwellenwerte Wenn ein Betriebswert den im System vordefinierten Grenzwert erreicht, wird dies in der unteren Leiste angezeigt. Es gibt zwei Meldungsstufen: ● Stufe 1: „WARNUNG“ (orange) wird angezeigt und gibt an, dass ein bestimmter Grenzwert er- reicht wurde.
  • Seite 58 HINWEIS Die Grenzwerte sind ab Werk vordefiniert. Je nach Anwendung können die Grenzwerte nach Absprache mit Busch angepasst werden. Die Grenzwerte können ausschließlich von Anwen- dern mit Benutzerrolle 3 geändert werden. 58 | 88 Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de...
  • Seite 59: Verfahren Zur Bestätigung Von Warn-/Alarmmeldungen

    Bleibt die Meldung jedoch weiter bestehen, ist das Problem noch nicht behoben. Gehen Sie in die- sem Fall zurück zu Fehlerbehebung oder wenden Sie sich an Ihre Kontaktperson bei Busch. ● Drücken Sie die Start/Stopp-Taste (SSB), um einen Neustart durchzuführen.
  • Seite 60: Anhalten Der Maschine

    8 | In Betrieb​ Anhalten der Maschine So halten Sie die Maschine an: ● Halten Sie die Start/Stopp-Taste (SSB) mindestens 3 Sekunden lang gedrückt. In Notfällen: ● Drücken Sie den Notausschalter (ESS). So lange die Betriebsanzeige (PIL) grün leuchtet, ist die Maschine noch eingeschaltet. HINWEIS Steuermodus „Fernsteuerung/Auto“.
  • Seite 61: Wartung

    Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine. ● Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. ● Halten Sie die Wartungsintervalle ein oder wenden Sie sich an Ihren Busch-Vertreter. Er hilft Ih- nen gerne weiter. Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de...
  • Seite 62: Wartungsplan

    Monatlich ● Prüfen Sie die Maschine auf austretendes Öl. Die Maschine im Falle einer Leckage reparieren (wenden Sie sich an Busch). Alle 6 Monate ● Reinigen Sie die Maschine von Staub und Schmutz, vor al- lem Kühllufteinlass und -auslass (CAI/CAO), siehe Reinigung der Maschine [➔ 74].
  • Seite 63: Kontrolle Des Ölniveaus

    Alle 25000 Stunden oder nach 4 ● Führen Sie eine Generalüberholung der Maschine durch Jahren (wenden Sie sich an Busch). So zeigen Sie Informationen zu verbleibenden Betriebsstunden an: ● Navigieren Sie zu „WARTUNG“ > „SERVICE“. ● Hier sehen Sie, wann die Wartungsaufgaben durchgeführt werden müssen und wie lange die Maschine seit der ersten Inbetriebnahme bzw.
  • Seite 64: Beschreibung

    9 | Wartung​ ● Prüfen Sie das Ölschauglas (OSG). (Siehe Betriebsdaten [➔ 53], Ölniveauüberwachung, Display Bildschirm 2). Beschreibung Auf der Motorseite: Hintere mittlere Auf der Saugseite: Seitenabdeckung ab- Abdeckung abnehmen (Vierteldrehung nehmen (Vierteldrehung mit Schlüssel, mit Schlüssel, lose mitgeliefert) lose mitgeliefert) ●...
  • Seite 65: Reinigung Des Saugsiebs

    Wartung​ | 9 Reinigung des Saugsiebs Beschreibung Seitenabdeckung abnehmen (Viertel- Drucksensor drehung mit Schlüssel, lose mitgelie- fert) Saugsieb Druckluft verwenden und Schutzbrille und Maske tragen ● Trennen Sie vor der Anweisung 5 den Drucksensor. ● Setzen Sie das Saugsieb nach der Reinigung wieder ein und bauen Sie die Elemente in umgekehr- ter Reihenfolge von 5 bis 1 wieder zusammen.
  • Seite 66: Reinigung Des Gasballastfilters

    9 | Wartung​ Reinigung des Gasballastfilters ● Schließen Sie das Gasballastventil. Beschreibung Hintere mittlere Abdeckung abnehmen Geöffnete Position (Vierteldrehung mit Schlüssel, lose mit- geliefert) Geschlossene Position 66 | 88 Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de...
  • Seite 67: Reinigen Des Schalldämpfers

    Wartung​ | 9 Beschreibung Entfernen Sie den Gasballastfilter mit Druckluft verwenden und Schutzbrille einem 36-mm-Schraubenschlüssel und Maske tragen ● Nach Abschluss der Reinigung bauen Sie den Gasballastfilter wieder ein und öffnen das Gasbal- lastventil. Reinigen des Schalldämpfers Beschreibung Seitenabdeckung abnehmen (Viertel- Vordere mittlere Abdeckung abnehmen drehung mit Schlüssel, lose mitgelie- (Vierteldrehung mit Schlüssel, lose mit-...
  • Seite 68 9 | Wartung​ Beschreibung Abluftflansch des Schalldämpfers* Schalldämpfer neigen, bevor er durch durch das Loch in der Gehäuseabdek- die Seite des Gehäuses hindurch ent- kung entfernen fernt wird HINWEIS *Ausbau des Abluftflansches. Beim Entfernen des Abluftflansches wird das Teflon-Dichtband beschädigt und kann nicht mehr verwendet werden! ●...
  • Seite 69 Wartung​ | 9 Beschreibung Schutzbrille und -maske tragen Innen- und Außenseite des Schalldämp- fers mit Druckluft und Putzlappen reini- ● Setzen Sie die inneren Teile des Schalldämpfers nach der Reinigung wieder zusammen. ● Bringen Sie den Schalldämpfer wieder an und bauen Sie die Elemente in umgekehrter Reihenfol- ge von 5 bis 1 wieder zusammen.
  • Seite 70: Ölwechsel

    Ölwechsel ANMERKUNG Verwenden Sie ein geeignetes Öl. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine! Effizienzverlust! ● Nur von Busch freigegebene und empfohlene Öle verwenden. Beschreibung Auf der Motorseite: Hintere mittlere Auf der Saugseite: Seitenabdeckung ab- Abdeckung abnehmen (Vierteldrehung nehmen (Vierteldrehung mit Schlüssel,...
  • Seite 71 Wartung​ | 9 Beschreibung Ölablassen auf der Motorseite Magnetstopfen Beschreibung Ölablassen auf der Saugseite Magnetstopfen Informationen zum Öltyp und zum Fassungsvermögen für Öl finden Sie unter Technische Daten und Öl [➔ 83]. Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de 71 | 88...
  • Seite 72 9 | Wartung​ Beschreibung Hintere mittlere Abdeckung abnehmen (Vierteldrehung mit Schlüssel, lose mit- geliefert) 72 | 88 Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de...
  • Seite 73 Oil type see nameplate Change interval see instruction manual Wenn kein Aufkleber vorhanden ist (Art.-Nr. 0565 568 959) an der Maschine: ● Bestellen Sie einen Aufkleber bei Ihrer Kontaktperson von Busch. Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de 73 | 88...
  • Seite 74: Reinigung Der Maschine

    9 | Wartung​ Reinigung der Maschine ● Blasen Sie Kühllufteinlass und -auslass (CAI/CAO) mit Druckluft aus, vor allem in Umgebungen mit hoher Staubbelastung. ● Nehmen Sie die Abdeckungen ab, falls erforderlich. Beschreibung Druckluft verwenden und Schutzbrille und Maske tragen 74 | 88 Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de...
  • Seite 75: Instandsetzung

    Effizienzverlust! ● Jegliches Zerlegen der Maschine, das über die in der vorliegenden Betriebsanleitung beschriebe- nen Vorgehensweisen hinausgeht, sollte von einem von Busch autorisierten Techniker durchge- führt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn mit der Maschine Gas befördert wurde, das mit gesundheits- gefährdenden Fremdstoffen kontaminiert war:...
  • Seite 76: Außerbetriebnahme

    11 | Außerbetriebnahme​ Außerbetriebnahme GEFAHR Stromführende Drähte. Stromschlaggefahr. ● Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchge- führt werden. ACHTUNG Heiße Oberfläche. Verletzungsgefahr durch Verbrennungen! ● Bevor Sie die Maschine berühren, lassen Sie sie abkühlen. ● Schalten Sie die Maschine aus und sperren Sie sie, um ein versehentliches Einschalten zu verhin- dern.
  • Seite 77: Ersatzteile

    Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine! Effizienzverlust! ● Wir empfehlen, ausschließlich originale Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien von Busch zu ver- wenden, um die ordnungsgemäße Funktion der Maschine und die Einhaltung der Gewährlei- stungsbedingungen sicherzustellen.
  • Seite 78: Störungsbehebung

    13 | Störungsbehebung​ Störungsbehebung GEFAHR Durchführen von Arbeiten an Steuergerät und Motor. Stromschlaggefahr! ● Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchge- führt werden. ACHTUNG Heiße Oberfläche. Verletzungsgefahr durch Verbrennungen! ● Bevor Sie die Maschine berühren, lassen Sie sie abkühlen. ANMERKUNG Wartung des variablen Drehzahlantriebs.
  • Seite 79 Fremdkörper sind in die Ma- ● Beseitigen Sie die Fremdkör- schine eingedrungen. per oder lassen Sie die Ma- schine reparieren (wenden Sie sich an Busch). ● Überprüfen Sie das Saugs- ieb (IS). Am Sauganschluss kann nicht Die Ansaug- oder Abluftleitun- ●...
  • Seite 80 ● Prüfen Sie die Leitungen der baut werden (nur Druckregel- die Anwendung unzureichend Anlage. modus). oder zu hoch. ● Wenden Sie sich an Busch. Leckagen oder Druckabfall in den Leitungen vor dem Sau- ganschluss. Kommunikationsprobleme, Eine Leitung ist unterbrochen ● Überprüfen Sie die Verkabe- wenn die Maschine ferngesteu- oder nicht angeschlossen.
  • Seite 81 Sie das wurde getrennt. analoge Eingangsmodul wieder an. Zur Behebung von Problemen, die nicht in der Störungsbehebungstabelle aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an Ihre Busch Vertretung. Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de 81 | 88...
  • Seite 82: Technische Daten

    14 | Technische Daten​ Technische Daten NX 0950 A PLUS Saugvermögen m³/h Enddruck hPa (mbar) abs. ≤0,01 (ohne Gasballast) Enddruck hPa (mbar) abs. ≤0,05 (mit Gasballast) Motornennleistung (72 Hz) 18,5 Zulässiger Drehzahlbereich des 1200 … 4320 Motors (Werkseinstellung ► Drehzahlsteuerung (20 Hz … 72 Hz) bei 72 Hz) Stromversorgungsfrequenz 50 / 60...
  • Seite 83 Öl​ | 15 Öl VSC 100 ISO-VG Öltyp Synthetiköl Teilenummer 1-l-Packung 0831 168 356 Teilenummer 5-l-Packung 0831 168 357 Teilenummer 10-l-Packung 0831 210 162 Teilenummer 20-l-Packung 0831 168 359 Öleignung ● Öl VSC 100 Für strapazierende Anwendungen geignet. Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de 83 | 88...
  • Seite 84: Eu-Konformitätserklärung

    Die vorliegende EU-Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte CE-Kennzeichnungen gelten für die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Diese Konformitätserklärung unterliegt der alleinigen Verantwortung des Herstellers. Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. das die Anlage betreibende Unterneh- men) die übergeordnete Maschine bzw.
  • Seite 85: Uk-Konformitätserklärung

    Die vorliegende Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte UKCA-Kennzeichnungen gelten für die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Diese Konformitätserklärung unterliegt der alleinigen Verantwortung des Herstellers. Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. das die Anlage betreibende Unterneh- men) die übergeordnete Maschine bzw.
  • Seite 86 UK-KonformitätserklärungHinweise Hinweise 86 | 88 Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de...
  • Seite 87 ​ H inweise Instruction Manual COBRA NX 0950 A PLUS_DE_de 87 | 88...
  • Seite 88 Vacuum Solutions Mit einem Netzwerk aus mehr als 60 Gesellschaften in über 40 Ländern und Vertretungen weltweit ist Busch rund um den Globus präsent. In jedem Land verfügen wir über kompetentes, lokales Personal, das maßgeschneiderte Unterstützung anbietet und dabei von einem globalen Expertennetzwerk unterstützt wird. An jedem Ort. In jedem Industriezweig.

Inhaltsverzeichnis