Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Judo i-soft PRO Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 24

Vollautomatische enthärtungsanlage mit mikroleckageschutz-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um den vollen Funktionsumfang des Geräts zu nutzen, ist eine Verbindung zum
INFO_NO_HEADER
Internet notwendig (siehe auch Kapitel 6).
ENTSCHEIDUNGSHILFE: Grenzwerte Leckageschutz
JA zu Grenzwerte automatisch an Verbrauchsgewohnheiten anpassen:
Nach einer anfänglichen Lernphase während der ersten 5 m³ Wasserverbrauch stellen
sich die Grenzwerte für den Leckageschutz automatisch auf Werte ein, die dem Was-
serverbrauch in dieser Phase entsprechen.
Das Gerät bietet die Möglichkeit, die Lernphase zu wiederholen. Dies ist vor allem dann
sinnvoll, wenn die erste Zeit nach Einbau des Geräts durch einen nicht typischen Was-
serverbrauch gekennzeichnet ist (z.B. bei Abwesenheit der Bewohner).
NEIN zu Grenzwerte automatisch an Verbrauchsgewohnheiten anpassen:
Den bei der Inbetriebnahme wählbaren Schutzstufen liegen die folgenden Werte zugrunde:
Schutzstufe
Basis Schutz
Mittlerer Schutz
Hoher Schutz
Tab. 2: Grenzwerte für max. Entnahmedauer und max. Entnahmemenge
24
Inbetriebnahme durch Fachhandwerk
Max. Entnahmedauer (Stunden)
0,70
0,50
0,30
JUDO i-soft PRO
Falls nur 1 Wohneinheit. Leckage-
schutz deaktivieren: JA/NEIN
Falls NEIN: Grenzwerte automatisch
an Verbrauchsgewohnheiten anpas-
sen: JA/NEIN
Falls NEIN: Leckageschutzstufe ein-
stellen: Basis/Regulär/Hoch
Jährliche Wartung: Festlegung Instal-
lateur oder JUDO Kundendienst
Falls Installateur: Kontaktdaten einge-
ben (optional)
Meldung bei Salzmangel: an wen?
Kunde/Installateur
Konnektivität: Internetverbindung ein-
richten (optional)
Fertig - los geht's ✓
Max. Entnahmemenge (Liter)
700
500
300
1703104 • 2023/04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis