– Ω –
Messungen V/Hz – R
SL
5.8.1 Anschluss der Messleitungen
Hinweis
Überprüfen der Messleitungen
Vor der Isolationsmessung sollte in der Schalterstellung Ω
oder
durch Kurzschließen der Messleitungen an den
Prüfspitzen überprüft werden, ob das Gerät nahezu Null Ω
anzeigt. Hierdurch kann ein falscher Anschluss vermieden
oder eine Unterbrechung bei den Messleitungen festgestellt
werden.
➭ Kabelanschluss:
Schließen Sie die Messleitungen an die Buchsen a, b und E an.
Messleitungen kurzschliessen
a
b
a
E
b
E
a
b
E
Ω
V
COM
mA A
Temp
40
– Temp –
– m – MΩ
ISO
00.00
Ω
!
0 V !
a
b
a
E
b
E
R
x
– A/Hz
5.8.2 Feststellen von Fremdspannung
➭ Stellen Sie den Drehschalter nacheinander auf „a-b, a-E und
b-E", um eine eventuell vorhandene Fremdspannung bei allen
drei Leitungspaaren angezeigt zu bekommen.
Hinweis
Isolationswiderstände dürfen nur an spannungsfreien Objek-
ten gemessen werden.
a-b
U
ISO
a-E
b-E
MΩ
ISO
@100V
5.8.3 Durchführung der Isolationsmessung
Achtung Hochspannung!
Berühren Sie nicht die leitenden Enden der Prüfspitzen, wenn das
Gerät zur Messung von Isolationswiderständen eingeschaltet ist.
Stecken Sie möglichst nur die für die Prüfung benötigten
Messleitungen ein, denn frei liegende Messspitzen bzw. Lei-
tungsenden bedeuten Berührungsgefahr. Es kann ein
Strom von 1,5 mA (im Messgerät begrenzt) über Ihren Kör-
per fließen, der zwar keine lebensgefährlichen Werte
erreicht, der elektrische Schlag ist jedoch spürbar.
Messen Sie an einem kapazitiven Prüfobjekt, z.B. an einem
Kabel, so kann sich dieses bis auf ca. ±120 V aufladen.
Das Berühren des Prüflings nach dem Messen ist in diesem
Fall lebensgefährlich!
ISO
000.0
U
ISO
DC
AC
V
TRMS
Fremdspannungserkennung
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH