Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Profitest Pv; Bedienungs- Und Anschluss-Elemente; Allgemeine Hinweise; Anschluss Der Peripheriegeräte - Gossen MetraWatt PROFITEST PV Bedienungsanleitung

Peakleistungs- und kennlinien-messgerät für pv-module und -generatoren bis 1000 v dc, 20 a dc, 20 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Bedienung des PROFITEST PV

4
3
2
5
1
6.1

Bedienungs- und Anschluss-Elemente

1 Ein-/Ausschalter
2 USB-Schnittstelle zum PC
3 Buchse für externe Spannungsversorgung, 16 V/2 A dc
4 Status-Leuchten
5 Farb-Grafikdisplay
6 Einstrahlungs- oder kombinierter Einstrahlungs- und
Temperatur-Eingang
7 Temperaturmesseingang Pt100 oder Pt1000
8 Vierleitermesseingang Spannungsmessung
9 Vierleitermesseingang Strommessung
6.2

Allgemeine Hinweise

Der PROFITEST PV kann, wie nahezu alle elektronischen Mess-
geräte, nur in einem begrenzten Temperaturbereich arbeiten
(siehe Anhang). Deshalb ist es wichtig, das Sie den
PROFITEST PV nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrah-
lung aussetzen. Stellen Sie den PROFITEST PV möglichst an
einem schattigen Ort auf oder schützen Sie es bei längeren Ein-
sätzen z. B. durch einen Schirm vor der direkten Sonneneinstrah-
lung.
Der PROFITEST PV ist in der Standardbauform nicht für den Ein-
bau in andere Geräte oder Halterungen vorgesehen. Es ist wich-
tig, das die Luft um den PROFITEST PV bei Betrieb frei zirkulieren
kann, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten! Zur
reinen Lagerung (ohne Betrieb – also auch keine Ladung der
Akkus – wenn also im Gerät keine Wärme erzeugt wird) darf das
Gerät gestapelt werden.
!
Achtung!
Während der Messung darf auf keinen Fall eine Steckver-
bindung gelöst werden! Durch die z. T. sehr hohen
Gleichspannungen / –ströme kann sich sonst an der
Kontaktstelle ein Lichtbogen ausbilden, der einen Brand
auslösen und erhebliche körperliche Verletzungen her-
vorrufen kann! (siehe Kapitel 4)
Die Folienfrontplatte des PROFITEST PV ist robust. Um lange
Freude an dem Gerät zu haben, sollten Sie sie aber dennoch
pfleglich behandeln.
Um Schäden an der Frontplatte zu vermeiden, beachten Sie bitte
die folgenden Empfehlungen:
Berühren Sie die Frontplatte nicht mit scharfen oder spitzen
Gegenständen. Neben der Entstehung von Kratzern kann dies an
den Stellen, an denen sich z. B. Taster hinter der Folie befinden,
zur Zerstörung der Folie führen.
Reinigen Sie die Frontplatte nur mit einem weichen, feuchten
Tuch. Benutzen Sie keine Kunststoffschwämme oder kratzende
Reinigungsmittel, da hierdurch die vor dem LCD-Monitor mon-
6
tierte Plexiglasplatte verkratzt, was wiederum Einfluss auf die Dar-
stellungsqualität hat.
Das Gerätegehäuse ist in geschlossenem Zustand wasserdicht
(IP67). Setzen Sie das Gerät trotzdem nicht direkter Einwirkung
von Wasser aus. Lassen Sie das Gerät nicht im Regen stehen.
Um eine gute Messgenauigkeit zu erreichen, sollte die Sonnen-
Einstrahlung zum Zeitpunkt der Messung möglichst mindestens
500 W/m
möglich, aber die Ergebnisse für die Peakleistung werden dann
6
7
ungenau und deshalb nicht mehr dargestellt.
6.3
8
9
Der Messaufbau setzt sich aus dem Peakleistungsmessgerät und
den folgenden Komponenten zusammen:
1 USB-Verbindung zum optionalen PC (optional)
2 Externes Netzteil, 16 V dc, 2 A
3 Einstrahlungs-Referenz-Sensor
4 Externer Pt100 für Modulrückseitentemperatur oder
5 Externer Sicherheits-Trennschalter (siehe Kap. 7), zwischen
6 4-Leiter-Leistungsmesskabel
Der PROFITEST PV ist mit folgenden Ein-/Ausgängen ausgerüs-
tet (die Schnittstellen sind, bis auf die Verbindung zum externen
Netzteil, an der Vorderseite zu finden und beschriftet):
Schnittstelle
NETZ
Temperatur
Einstrahlung
Vierleiter-Messung
Stromeingang
PC
2
betragen. Kennlinien-Messungen sind auch darunter
Anschluss der Peripheriegeräte
1
2
Kurzschlussstecker
dem 4-Leiter-Leistungsmesskabel und dem PROFITEST PV
Funktion
Externes Netzteil: Anschluss über Hohlstecker
5.5 x 2.1mm
Anschluss für Temperatursensor
• Geräte mit 2. Temperatur-Mess-Eingang: externer
Pt100 zur Erfassung der Modulrückseitentemperatur
• Andere Geräte: externer Pt100 oder Pt1000 (je nach
Ausführung) zur Messung der Referenzzellen-Rücksei-
tentemperatur
Anschluss für Einstrahlungs-Referenz-Sensor (Phox)
• Es ist hier sowohl der Pt100/Pt1000 des Referenzsen-
sors wie auch der Einstrahlungsmesswert in einem
8-poligen Stecker vereinigt.
Messeingang (Spannungsmessung)
Leistungseingang für (Strommessung)
Verbindung zum Steuer-PC über USB-Kabel
4
5
3
6
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Profitest

Inhaltsverzeichnis