Sicherheit des
Laserlichtkabel
Leistungs- und
Energiemessung
HK-01-AB-02 10/1998
1
Bild 2-11:
Strahlführung mit Laserlichtkabel
1
Einkoppeloptik
2
Lichtwellenleiter
3
Schutzmantel
Durch die Wahl der Einkoppel-Brennweite ist gewährleistet, daß bei
der Fokussierung des Laserstrahls der Kerndurchmesser des
Lichtwellenleiters und der Grenzwinkel der Totalreflexion unter-
schritten werden.
Auch bei einer starken Biegung des Laserlichtkabels - unter den
kritischen Biegeradius - kann der Grenzwinkel der Totalreflexion
überschritten werden. Dies führt zum Lichtaustritt und damit zur
Zerstörung des Laserlichtkabels.
Um dem vorzubeugen, verfügen die Laserlichtkabel von HAAS-
LASER über
•
eine Biegeradiusbegrenzung
•
eine Sicherheitsvorrichtung, die den Laser abschaltet, sobald
Laserlicht aus dem Lichtwellenleiter austritt.
Wird ein Laserstrahl über Laserlichtkabel geführt, treten Verluste
beim Ein- und Auskoppeln von max. 8 % auf.
Dämpfungsverluste (< 3 dB/km) im Laserlichtkabel machen sich
erst bei Längen von mehreren 100 Metern bemerkbar.
Mit Meßsensoren, die in die Strahlführung integriert werden, lassen
sich Laserleistung und Laserenergie kontrollieren. Das aufge-
nommene Meßsignal kann auch zur Regelung des Lasers benutzt
werden.
2
3
5
4
Fokussierungsoptik
5
Biegeradius
2.3
Strahlführung
4
2-13