Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

S
CHNITTSTELLEN
BESCHREIBUNG
Lasergeräte
Ausgabe: Juli 2002
HL 353D, HL 506D
HL 703D, HL 803D
HL 1006D
HL 1003D, HL 1203D
HL 1504D, HL 2006D
HL 3006D
HL 4006D
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trumpf HL 353D

  • Seite 1 CHNITTSTELLEN BESCHREIBUNG Lasergeräte HL 353D, HL 506D HL 703D, HL 803D HL 1006D HL 1003D, HL 1203D HL 1504D, HL 2006D HL 3006D HL 4006D Ausgabe: Juli 2002...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Hinweise ......................2 1.1. Integration des Lasergeräts in eine Anlage..............2 1.2.Aufbau des Lasergeräts ....................3 1.3.Lage und Kurzbeschreibung der Schnittstellen ..............
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Allgemeine Hinweise 1.1. Integration des Lasergeräts in eine Anlage Das Lasergerät beinhaltet den Laser mit dem Optikaufbau (bis zu den Laserlichtkabeln LLKs) und die Versorgung des Lasers.
  • Seite 4: Aufbau Des Lasergeräts

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 1.2. Aufbau des Lasergeräts Der Aufbau der Lasergeräte ist in den folgenden Bildern dargestellt:...
  • Seite 5 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Aufbau der Lasergeräte HL 1504D, HL 2006D Aufbau des Lasergeräts HL 3006D Aufbau des Lasergeräts HL 4006D...
  • Seite 6 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Der Laser mit Optikaufbau (1) ist im Schrankoberteil angeordnet. Die Funktionseinheiten der Versorgung sind im Schrankunterteil eingebaut. Das Lasergerät HL 4006D wird von einem Kühlgerät gekühlt.
  • Seite 7: Lage Und Kurzbeschreibung Der Schnittstellen

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 1.3. Lage und Kurzbeschreibung der Schnittstellen Die verschiedenen Schnittstellen dienen der Steuerung und Rückmeldung des Lasergeräts sowie der Einbindung des Lasergeräts in Sicherheitsstromkreise von Anlagen.
  • Seite 8 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Anschlüsse und Übertragungsformate sind in eigenen Schnittstellenbeschreibungen erläutert: • Interbus-S: Dok.-Nr.: 18-06-77-BA • Profibus-DP: Dok.-Nr.: 18-06-85-BA •...
  • Seite 9: Kabeldurchführung / Emv

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 1.4. Kabeldurchführung / EMV Der Aufbau des Lasergeräts erfüllt die Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
  • Seite 10: Steuerungsprinzip Und Schnittstellenhandhabung

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 1.5. Steuerungsprinzip und Schnittstellenhandhabung Das Lasergerät enthält eine Steuerung, die als Zentralrechner bezeichnet wird.
  • Seite 11: Ein-/ Ausgangs-Schnittstelle

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Ein-/ Ausgangs-Schnittstelle Die Schnittstelle befindet sich auf der Platine VMOD-2 in der Lasersteuerung (Pfeil).
  • Seite 12: Pinbelegung Des Steckverbinders

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 2.2. Pinbelegung des Steckverbinders Eingangssignale: Pin Nr. Signalbezeichnung Kurzbeschreibung a15, b15 0 V für die Eingänge.
  • Seite 13: Überwachung

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Ausgangssignale: Pin Nr. Signalbezeichnung Kurzbeschreibung +24 V Spannungsversorgung der Ausgänge externe Ansteuerung aktiv Der Laser kann über die Schnittstellen-Eingänge gesteuert...
  • Seite 14: Beschreibung Der Eingangssignale

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 2.3. Beschreibung der Eingangssignale Externe Ansteuerung (highaktiv) Mit diesem Eingang werden die Steuerfunktionen, die das Ein-/ Ausschalten des Lasergeräts und das Auslösen von Laserpulsen betreffen vom PC weg, auf die Ein-/Ausgangsschnittstelle zu der...
  • Seite 15 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Laser Standby (highaktiv) Der Standby ist zur Stabilisierung der Laserleistung vorhanden. Im Standby ist der Verschluß...
  • Seite 16 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D • Wird der Eingang während des Ablaufs eines Programms aktiviert, welches durch den Eingang "...
  • Seite 17 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D • Kann die externe Steuerung das Programmende aufgrund von zu hohen Zykluszeiten nicht erkennen, so kann der Programmstart über den Eingang " Programmstart statisch " erfolgen.
  • Seite 18 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Pilotlaser ein Wenn der Optikaufbau des Lasergeräts einen zentralen Pilotlaser enthält, kann der über dieses Signal ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 19: Beschreibung Der Ausgangssignale

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Abfrageeingang 1/2 (aktiver Zustand per Programm) Diese Eingänge können innerhalb eines Laserprogramms abgefragt werden. Die Eingänge bieten die Möglichkeit, den Ablauf des Laserprogramms auf externe Signale zu synchronisieren.
  • Seite 20 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Hinweise: • Werden von der Lasersteuerung Einstellungen der elektrischen bzw. optischen Komponenten vorgenommen, wird der Ausgang " Laser bereit " für die für den Vorgang benötigte Zeit zurückgenommen (Selektion einer Programmnummer mit anderem Lichtweg).
  • Seite 21 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Programm abgebrochen Der Ausgang wird nach dem Abbruch eines Programms aktiv, wenn das Programm nicht vollständig abgearbeitet wurde.
  • Seite 22 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D " Überwachung " und " Störung Laser " aktiv: Siehe bei " Störung Laser "...
  • Seite 23: Timingdiagramme

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 2.5. Timingdiagramme Das Timingdiagramm 1 zeigt das Einschalten des Lasergerätes und den Start des Laserprogramms 5 durch "Programmstart dynamisch".
  • Seite 24 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Timingdiagramm 2: (Laser ein, Start des Laserprogramms 5 mit Programmstart statisch) Das Timingdiagramm 2 zeigt den gleichen Ablauf wie Timingdiagramm 1, mit dem Unterschied, daß...
  • Seite 25 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Timingdiagramm 3: (Start des Laserprogramms 1 (Pulsdauer = 3 Sekunden)) Der Laser ist eingeschaltet. Im Laserprogramm 1 wird für 3 Sekunden mit einer Leistung von 1000 W Laserstrahlung an die Bearbeitungstelle abgegeben.
  • Seite 26 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Timingdiagramm 4: (Start des Laserprogramms 2 (Pulsdauer = unendlich )) Der Laser ist eingeschaltet. Im Laserprogramm 2 wird eine Leistung von 1000 W an die Bearbeitungstelle abgegeben, solange das Programm gestartet ist.
  • Seite 27: Verschluß-Schnittstellen / (Asv)

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Verschluß-Schnittstellen / (ASV) Diese Schnittstellen befinden sich an der Frontplatte der Platine ASV (ASV2 ab 1996) in der Lasersteuerung.
  • Seite 28 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Das untere Bild zeigt als Beispiel einen Optikaufbau und die zugehörige Lasersteuerung. Dieser Aufbau ist für 2 Maschinen mit je einer Schutzabdeckung ausgelegt. Für diesen Fall sind 2 Verschlußweichen eingebaut sind, die jeweils über eine Verschluß-Schnittstelle (SIK) verfügen...
  • Seite 29: Funktion Des Sicherheitskreises Der Verschlußsteuerung

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 3.2. Funktion des Sicherheitskreises der Verschlußsteuerung Der Umlenkspiegel im Verschluß befindet sich auf der Achse eines Schrittmotors. Die Position dieses Spiegels wird von Näherungsschaltern überwacht.
  • Seite 30: Anschlußmöglichkeiten Des Sicherheitskreises

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 3.3. Anschlußmöglichkeiten des Sicherheitskreises Der zentrale Verschluß (VZ), die Verschlußweichen (VW) oder die Verschlüsse (V) können geschlossen werden, indem die zugehörigen Sicherheitskeise unterbrochen werden.
  • Seite 31: 3.3.1. Beispiel Für Die Anschlußmöglichkeiten Des Sicherheitskreises

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 3.3.1. Beispiel für die Anschlußmöglichkeiten des Sicherheitskreises Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für die Anschlußmöglichkeiten des Sicherheitskreises. Dem Bild kann auch die Pinbelegung der verfügbaren Buchsen/Stecker entnommen werden.
  • Seite 32: Fernbedienbare Pulsverriegelung (X25)

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 3.3.2. Fernbedienbare Pulsverriegelung (X25) An dieser Schnittstelle können der Sicherheitsschalter einer Schutztür, ein Überbrückungschalter für den Einrichtbetrieb und einige Warnleuchten angeschlossen werden.
  • Seite 33 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Achtung: Wichtige Hinweise beim Einsatz eines Überbrückungsschalters • Der Überbrückungsschalter (z.B. ein Schlüsselschalter für Servicearbeiten) muß mechanisch so angeordnet werden, daß...
  • Seite 34: Sicherheitsverschlußsteuerung Extern (X24)

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 3.3.3. Sicherheitsverschlußsteuerung extern (X24) Bei komplexen Anlagen wird neben der "Fernbedienbaren Pulsverriegelung (X25)" für die Bearbeitungsstation noch ein weiterer Anschluß...
  • Seite 35: Not-Aus-Schnittstelle

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Not-Aus-Schnittstelle Die Schnittstelle befindet sich auf der Platine SUN (Stecker X7 ) in der Netzverteilung des Lasergeräts.
  • Seite 36: Vorschlag 1: Externer Not-Aus Im Not-Aus Kreis Des Lasergeräts Integriert

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Vorschlag 1: Externer NOT-AUS im NOT-AUS Kreis des Lasergeräts integriert: Beschreibung: Bei Unterbrechung an den Pins 10 und 6 wird das Lasergerät (bis auf die Steuerung) sofort stillgesetzt.
  • Seite 37: Not-Aus Taster Des Laser Im Externen Not-Aus Kreis Integriert

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D NOT-AUS Taster des Laser im externen NOT-AUS Kreis integriert: Beschreibung: An Pin 5 und 6 sind die potentialfreien NOT-AUS-Taster des Lasergeräts (Laserschrank und eventueller Bedieneinheit) verfügbar.
  • Seite 38 Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Das nächste Bild zeigt die restlichen Signale, die auf dem Steckverbinder X7 der Platine SUN aufliegen.
  • Seite 39: Steuerpult-Schnittstelle (Platine Sun, X10)

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Steuerpult-Schnittstelle (Platine SUN, X10) Das Steuerpult ist an die Schnittstelle X10 angeschlossen, wie im folgenden Bild dargestellt:...
  • Seite 40: Analoge Eingangsschnittstelle (Leistungsvorgabe)

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Analoge Eingangsschnittstelle (Leistungsvorgabe) Die Schnittstelle befindet sich auf der Platine "Analoge Eingangskarte" in der Lasersteuerung (siehe unter "Lage der Steckverbinder in der Lasersteuerung").
  • Seite 41: Pinbelegung Des Steckverbinders X1

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D 6.2. Pinbelegung des Steckverbinders X1 Pin Nr. Signalbezeichnung Kurzbeschreibung Leistungssollwert Anschluß des externen Sollwerts Sense Leistungssollwert Sense-Anschlüsse zur...
  • Seite 42: Ausgang Leistungsmeßwert

    Schnittstellenbeschreibung für cw-Lasergeräte 21-01-22-BA HL 353D, HL 506D, HL 703D, HL 803D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1203D, HL 1504D, HL 2006D, HL 3006D, HL 4006D Ausgang Leistungsmeßwert An diesem Ausgang kann die mit einem Meßaufnehmer gemessene Laserleistung potentialgetrennt abgegriffen werden. Der Ausgang zeigt den zeitlichen Verlauf der Laserleistung.

Inhaltsverzeichnis