Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trumpf HL 2006D Aufstellbedingungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HL 2006D:

Werbung

Aufstellbedingungen
20-01-35-BY
01/2002
HL 2006D/ 1504D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trumpf HL 2006D

  • Seite 1 Aufstellbedingungen 20-01-35-BY 01/2002 HL 2006D/ 1504D...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Maße HL 2006D/ 1504D............4 Freie Räume ...............7 Gewicht, Boden am Aufstellort ........8 Stellfüße justieren ..............8 Elektrische Anschlusswerte ..........9 Telepräsenz ..............10 Elektromagnetische Verträglichkeit ......10 Kühlung ................11 Externer Kühlkreislauf............11 Laser-Kühlkreislauf ............14 Daten für Kühlgeräte............14 Anschlüsse.................14 Aufstellbeispiele ..............15 Umgebungsbedingungen ..........16 Transport ................16...
  • Seite 4: Maße Hl 2006D/ 1504D

    Maße HL 2006D/ 1504D 2610 Frontansicht HL 2006D, HL 1504D Fig. 1 Maße HL 2006D/ 1504D 20-01-35-BY GER 01/2002...
  • Seite 5 Seitenansicht links HL 2006D, HL 1504D Fig. 2 max. 3 Laserlichtkabel max. 4 Laserlichtkabel 1226 1226 Maße am Sockel HL 2006D, HL 1504D Fig. 3 Anschlüsse auf der linken Seite Öffnungen an der Front Maße HL 2006D/ 1504D 20-01-35-BY GER 01/2002...
  • Seite 6 180° max. 180° max. 180° max. 180° Ansicht von oben HL 2006D, HL 1504D Fig. 4 Mit max. 3 Laserlichtkabeln max. 180° max. 180° max. 180° max. 180° Ansicht von oben HL 2006D, HL 1504D Fig. 5 Mit max. 4 Laserlichtkabeln Maße HL 2006D/ 1504D...
  • Seite 7: Freie Räume

    Freie Räume Die in Fig. 6 dargestellten Räume müssen um das Lasergerät frei bleiben, damit Wartungs- und Service-Arbeiten ausgeführt werden können. Freier Raum um das Lasergerät HL 2006D; HL 1504D Fig. 6 Freie Räume 20-01-35-BY GER 01/2002...
  • Seite 8: Gewicht, Boden Am Aufstellort

    Gewicht, Boden am Aufstellort Lasergerät (mit Laser/ Optik) ca. 12 kN (ca. 1.200 kg) verteilt auf 6 Stellfüße Ø 80 mm mit Dämpfungseigenschaft Belastung pro Stellfuß: ca. 2 kN (ca. 200 kg) Eigenfrequenz der Stellfüße ca. 15 Hz Höhendifferenz: max. 10 mm Hinweis Lasergerät möglichst waagrecht aufstellen! Höhendifferenzen des Bodens am Aufstellort können mit den justierbaren Stellfüßen...
  • Seite 9: Elektrische Anschlusswerte

    Elektrische Anschlusswerte Lasergerät HL 2006D, HL 1504D Netz 20-01-35-00 400 V ± 10 %, 3P + PE, 50 Hz (HL 2006D) 20-01-36-00 400 V ± 10 %, 3P + PE, 60 Hz (HL 2006D) 20-01-39-00 400 V ± 10 %, 3P + PE, 50 Hz (HL 1504D) 20-01-40-00 400 V ±...
  • Seite 10: Telepräsenz

    Telepräsenz Zum Betreiben der Option Telepräsenz wird ein Telefonanschluss mit folgenden Eigenschaften benötigt: · Signalform: analog · Anschluss: RJ 12 oder TAE Vorteile Ferndiagnose, schneller Service, Software-Update per Datenfern- übertragung (DFÜ) Setzen Sie sich mit HAAS-LASER in Verbindung, wenn Sie dazu weitere Informationen wünschen.
  • Seite 11: Kühlung

    Kühlung Externer Kühlkreislauf Lasergerät HL 2006D, HL 1504D Temperatur Zulauf +6 °C .. +18 °C Betrieb mit Glykolzusatz möglich Druck ≤ 6 bar Diff.-druck zwischen ≥ 1 bis ≤ 6 bar Zu- und Rücklauf bei geöffneten Magnetventilen Durchfluss (Mittelwert) /h bei 2,7 bar Wasserbedarf bei max.
  • Seite 12 Kühlwasser Wasserbedarf [m³/h] Durchflußmenge [m³/h] DP = 2,5 bar untere Grenzkennlinie 10 11 12 13 14 16 17 18 19 Zulauftemperatur [°C] Druckverlust [bar] Kennlinie mit 2 x 5 m Anschlussleitung Fig. 8 Kennlinie mit Drucksensoren im Lasergerät Linkes Diagramm (Wasserbedarfskennlinie) Die durchgezogene Kurve stellt die untere Grenzkennlinie für den mindestens erforderlichen Wasserbedarf bei maximaler Leistung in Abhängigkeit der Zulauftemperatur dar.
  • Seite 13 Auslegungsdaten für den externen Kühlkreislauf ermitteln 1. Messen Sie die Zulauftemperatur des externen Kühlwassers. 2. Lesen Sie im linken Diagramm (Wasserbedarfskennlinie) den zugehörigen Mindestwasserbedarf ab (Beispiel bei 15 °C Zu- lauftemperatur ca. 5 m / h (siehe Fig. 8) . 3.
  • Seite 14: Laser-Kühlkreislauf

    Laser-Kühlkreislauf Lasergerät HL 2006D, 1504D Deionisiertes / demineralisiertes Wasser, Kühlmittel alternativ: destilliertes Wasser ca. 60 l Menge Kühlmittel Max. 15 µS, empfohlen: ≤ 5 µS Leitfähigkeit Kühlmittel Tab. 4 Daten für Kühlgeräte Kühlgerät ≥ 90 kW Kühlleistung 15 °C Zulauftemperatur zum Lasergerät...
  • Seite 15: Aufstellbeispiele

    Aufstellbeispiele Externer Kühlkreislauf Fig. 10 Externer Kühlkreislauf: · Angeschlossen an eine Hauskühlanlage oder einen Kühlturm. Standard-Kühlgerät Externer Kühlkreislauf Fig. 11 Externer Kühlkreislauf : · Angeschlossen an ein Standard-Kühlgerät (Pos. 1) mit Kühlung gegen Luft Das Standard-Kühlgerät kann von HAAS-LASER bezogen werden. Kühlung 20-01-35-BY GER 01/2002...
  • Seite 16: Umgebungsbedingungen

    +15 °C .. +40 °C Lagerung +5 °C .. +40 °C 50 % bei 40 °C, bzw. Relative Feuchte 90 % bei 20 °C HL 2006D, HL 1504D IP 54 Schutzart Bedien-PC: siehe Angaben des Herstellers HL 2006D, HL 1504D <...

Diese Anleitung auch für:

Hl 1504d

Inhaltsverzeichnis