Seite 1
ANDBUCH Lasergeräte HL 703D HL 1003D HL 1006D HL 1504D HL 2006D HL 3006D Ausgabe: November 1999...
Seite 3
Vorwort Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung, liegen bei HAAS-LASER, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung von HAAS-LASER reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 4
• Bedienung • Wartung • Transport beauftragt ist. Ein Handbuch für Dieses Handbuch beschreibt folgende Lasergeräte: 6 Lasergeräte • HL 703D • HL 1003D • HL 1006D • HL 1504D • HL 2006D • HL 3006D Die Lasergeräte gleichen sich in vielen Eigenschaften sowie in Handhabung und Bedienung.
Seite 5
Vorwort • Kapitel Sicherheit Inhalt des Handbuchs • Kapitel Einführung • Kapitel Ihr Lasergerät • Kapitel Laser und Optik • Kapitel Steuerung und Versorgung • Kapitel Bedien-PC und LASEdit • Kapitel Transport und Inbetriebnahme • Kapitel Bedienen • Kapitel Wartung •...
Inhaltsverzeichnis I n h a l t s v e r z e i c h n i s Service-Anschrift ............. 16 Sicherheit ............... 1-1 Allgemeine Hinweise ........1-2 1.1.1 Sicherheit des Lasergeräts ....1-3 1.1.2 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen....1-3 Normalbetrieb ........
Seite 8
Ihr Lasergerät ............3-1 Allgemeine Beschreibung .......3-2 Einsatz des Lasergeräts........3-4 Hauptkomponenten.........3-5 Laserstrahl-Austrittsöffnungen ......3-8 Aufstellplan ...........3-11 3.5.1 Lasergeräte HL 703D und HL 1006D ....3-12 3.5.2 Lasergerät HL 1003D ......3-15 3.5.3 Lasergeräte HL 1504D und HL 2006D ....3-18 3.5.4 Lasergerät HL 3006D ......3-21 3.5.5...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Platz des Bedieners........3-27 3.6.1 Platz zum Ein- und Ausschalten..3-28 3.6.2 Platz zum Bedienen des Lasegeräts ........3-28 3.6.3 Platz zum Einstellen der Bearbeitungsoptik ......3-29 3.6.4 Platz für Wartungsarbeiten....3-30 3.6.5 Platz für Service-Arbeiten ....3-32 Technische Daten......... 3-38 3.7.1 Elektrische Anschlußwerte....
Seite 10
Objektiv für Absaugung ....4-37 Schneidoptik........4-37 4.3.3 Beispiele für Bearbeitungsoptiken......4-38 4.3.4 Technische Daten ......4-41 Steuerung und Versorgung........5-1 Übersicht............5-2 Bestandteile des Lasergeräts......5-3 5.2.1 Steuerung .........5-4 5.2.2 Netzverteilung (HL 703D .. HL 2006D)......5-6 5.2.3 Netzeinspeisung, Netzverteilung (HL 3006D)........5-7 5.2.4 Lampenstromversorgung....5-8 5.2.5 Kühlung..........5-9 HK-01-05-00 11/1999...
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Bedien- und Anzeigeelemente...... 5-11 5.3.1 Hauptschalter........5-12 5.3.2 Laserwarnlampe ......5-14 5.3.3 Steuerpult ........5-15 5.3.4 Front des Lasergeräts..... 5-16 Schnittstellen ..........5-18 5.4.1 Versorgungsanschlüsse....5-19 5.4.2 Elektrische Schnittstellen ....5-20 Bedien-PC und LASEdit ........6-1 Bedien-PC ............6-2 6.1.1 Voraussetzungen ......
Seite 12
Inhaltsverzeichnis 7.2.3 Transport mit einem Kran ....7-15 Ferntransport ..........7-24 7.3.1 Lasergerät verpacken......7-24 Lasergeräte HL 703D und HL 1006D verpacken.......7-25 Lasergeräte HL 1003D, HL 1504D, HL 2006D und HL 3006D verpacken.......7-32 7.3.2 Transport mit Lastkraftwagen, Eisenbahn oder Binnenschiff vorbereiten ........7-39 7.3.3 Überseetransport mit dem Schiff...
Seite 14
Wartung der Schneidoptik ....9-60 9.6.5 Schneidoptik justieren .....9-67 Schneidoptik mit Beobachtungsoptik justieren ...9-68 Schneidoptik ohne Beobachtungsoptik justieren ...9-70 Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D)....9-74 9.7.1 Übersicht .........9-75 9.7.2 Kühlwasser nachfüllen ....9-78 9.7.3 Partikelfilter reinigen......9-80 9.7.4 Tank reinigen, Wasser im Tank austauschen........9-85...
Seite 15
Inhaltsverzeichnis Wartung der Elektrik ........9-159 9.9.1 Durchgebrannte Sicherung ermitteln........9-160 9.9.2 Feinsicherung wechseln....9-162 9.9.3 Leistungsschalter einschalten ..9-164 Störungen und Fehlerbeseitigung...... 10-1 10.1 Verhalten bei Störungen ....... 10-2 10.2 Störungen lokalisieren ........10-3 10.3 Meldungen von LASEdit ....... 10-4 10.3.1 Meldungen zurücksetzen ....
Service S e r v i c e - A n s c h r i f t Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: HAAS-LASER GmbH + Co. KG Service-Abteilung Aichhalder Straße 39 D-78713 Schramberg Telefax: Zentrale (0 74 22) 5 15 - 1 08 Service-Abteilung 1 48 Telefon:...
S i c h e r h e i t Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise über Einrichtungen und Maßnahmen, die Ihrer Sicherheit dienen. Lesen Sie die Hinweise aufmerksam, bevor Sie mit dem Lasergerät arbeiten. Befolgen Sie alle Anweisungen dieses Kapitels sorgfältig. Sie dienen Ihrem Schutz.
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Dieser Hauptabschnitt enthält Informationen zu folgenden Themen: • Sicherheit des Lasergeräts • Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen • Organisatorische Maßnahmen • Personalauswahl und Qualifikation • Normen und Vorschriften. Warnhinweise zu bestimmten Tätigkeiten, die Sie mit dem Lasergerät ausführen, finden Sie in den Kapiteln 7 bis 9. Sie sind jeweils dem Handlungschritt vorangestellt, von dem eine Gefahr ausgehen kann.
Allgemeine Hinweise 1.1.1 Sicherheit des Lasergeräts Das Lasergerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners oder Dritter entstehen. Ebenso können Beeinträchtigun- gen des Lasergeräts oder anderer Sachwerte eintreten. Das Lasergerät darf nur benutzt werden, wenn •...
Allgemeine Hinweise 1.1.3 Organisatorische Maßnahmen Bewahren Sie dieses Handbuch ständig am Einsatzort des Lasergerätes griffbereit auf. Beachten Sie ergänzend zum Handbuch allgemeingültige ge- setzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallver- hütung und zum Umweltschutz und weisen Sie alle mit Arbeiten beauftragte Personen entsprechend an.
Allgemeine Hinweise 1.1.5 Dokumente Normen und Vorschriften Nachfolgend sind einige wichtige Normen und Vorschriften aufge- listet, die Sie beim Betrieb einer Lasereinrichtung beachten müs- sen. Diese Aufstellung ist jedoch rein informativ. HAAS-LASER übernimmt keine Verantwortung für die Vollständigkeit dieser Liste. Internationale IEC 825: Radiation safety of laser products...
Hinweise auf besondere Gefahren Hinweise auf besondere Gefahren Dieser Hauptabschnitt behandelt die besonderen Gefahren, die vom Lasergerät ausgehen können: • Gefahren durch Laserlicht • Gefahren durch elektrische Energie • Gefahren durch Gas- und Partikelemission. Sie erfahren, wie Sie sich vor den Gefahren schützen können. HK-01-05-01 11/1999...
Hinweise auf besondere Gefahren 1.2.1 Laserlicht Nd:YAG-Laser erzeugen ein intensives Licht im unsichtbaren nahen infraroten Spektralbereich. Dieses Licht kann Augen und Haut gefährden. Laserlicht kann an Ihre Haut oder in Ihre Augen gelan- gen, wenn sich Laseraustrittsöffnung und Bearbeitungs- stelle nicht unter einer Laser-Schutzabdeckung befinden. Laserlicht kann Ihre Haut verbrennen oder Ihre Augen dauerhaft Warnung schädigen.
Seite 24
Stellen zu melden. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich an HAAS-LASER oder an die für Ihre Region zuständige Vertriebsniederlassung der TRUMPF GmbH + Co. Für Deutschland gilt: Stellen, denen der Betrieb von Lasergeräten der Klassen 3A und 4 gemeldet werden muß, sind:...
Hinweise auf besondere Gefahren Wichtig Beachten Sie beim Arbeiten mit dem Lasergerät insbesondere folgendes: Wenn Sie das Lasergerät in eine Anlage mit Laserschutz- abdeckung integriert haben, stellen Sie sicher, daß die Laser- schutzabdeckung in den Sicherheitskreis des Lasergeräts ein- bezogen ist. Das Lasergerät darf nur dann Laserlicht abgeben, wenn die Laserschutzabdeckung geschlossen ist.
Hinweise auf besondere Gefahren 1.2.3 Elektrische Energie Beim Ausführen von Instandhaltungsarbeiten können Sie mit Teilen in Berührung kommen, die im Betrieb gefähr- liche Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von Elektrofachkräften oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektro- technischen Regeln entsprechend vorgenommen werden.
Warnhinweise dieses Handbuchs Warnhinweise dieses Handbuchs Beim Betreiben Lasergeräts sind auch Handlungen auszuführen, von denen Gefahren ausgehen können. In diesem Handbuch sind den Anweisungen Ausführen solcher Handlungen Warnhinweise vorangestellt. Die Warnhinweise enthalten: • ein Signalwort • Hinweise zu Art und Quelle der Gefahr •...
Warnhinweise dieses Handbuchs 1.3.1 Signalworte Die Warnhinweise sind durch eines der folgenden Signalworte gekennzeichnet: • Gefahr • Warnung • Vorsicht. Die Signalworte haben folgende Bedeutung: Gefahr "Gefahr" bezeichnet eine große Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. Warnung "Warnung"...
Warnhinweise dieses Handbuchs 1.3.3 Symbole Gefahrenzeichen Die Warnhinweise sind teilweise in der Randspalte durch Symbole ergänzt, die auf die Art der Gefahr hinweisen. Allgemeines Gefahrenzeichen. Die Art der Gefahr wird im so gekennzeichneten Warnhinweis näher bezeichnet. Dieses Zeichen warnt vor gefährlichen Laserstrahlen. Dieses Zeichen warnt vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Warnhinweise dieses Handbuchs Gebotszeichen Wenn zu einer Tätigkeit persönliche Schutzausrüstung getragen werden muß, ist die Handlungsanweisung durch ein Gebotszeichen ergänzt, das auf die Schutzausrüstung hinweist. Dieses Zeichen fordert zum Tragen eines Augenschutzes auf. Die Art des Augenschutzes ist im Text der Handlungsanweisung näher bezeichnet (z.
Bestimmungsgemäße Verwendung des Lasergeräts Bestimmungsgemäße Verwendung des Lasergeräts Das Lasergerät ist ausschließlich zum Bearbeiten von festen Metallen oder Metall-Legierungen bestimmt. Ausnahme: Das Lasergerät ist nicht bestimmt zum Bearbeiten von Metallen oder Metall-Legierungen in Verbindung mit leicht entflammbaren oder explosiven Materialien (Beispiele: Behälter, brennbarem Gas oder Kraftstoff gefüllt sind;...
Lage und Funktion der Sicherheitseinrichtungen Lage und Funktion der Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen am Lasergerät sind: • Schlagtaster NOT-AUS • Optische Verschlüsse, Verschlußweichen und die zugehörigen Sicherheitskreise • Laserwarnlampen. Lage und Funktion der Sicherheitseinrichtungen sind nachfolgend beschrieben. Ferner finden Sie eine Anleitung, wie Sie das Lasergerät im Notfall schnell abschalten können.
Lage und Funktion der Sicherheitseinrichtungen 1.5.1 Schlagtaster NOT-AUS Schlagtaster NOT-AUS sind angebracht: • am Steuerpult • an der Front des Lasergeräts. Bild 1-2: Schlagtaster NOT-AUS am Steuerpult Bild 1-3: Schlagtaster NOT-AUS an der Front des Lasergeräts 1-17 HK-01-05-01 11/1999...
Seite 34
Lage und Funktion der Sicherheitseinrichtungen Drückt man auf einen Schlagtaster NOT-AUS, werden sofort alle Bestandteile des Lasergeräts abgeschaltet, von denen eine Gefahr ausgehen kann. Insbesondere kann nach dem Drücken des Schlagtasters NOT-AUS kein Laserlicht mehr austreten. Hinw eis Bringen Sie das Steuerpult so an, daß es vom Platz des Bedieners aus gut erreichbar ist.
Lage und Funktion der Sicherheitseinrichtungen 1.5.2 Verschlüsse Im Optikaufbau des Lasersgeräts sind Verschlüsse eingebaut. Ein Verschluß besteht aus einem elektrisch bewegten Spiegel, der den Laserstrahl in der "ZU"-Stellung in einen Absorber umlenkt. Im Absorber wird Laserlicht in Wärme umgewandelt. Ein Verschluß kann eine Arbeitsfunktion und eine Sicher- heitsfunktion übernehmen.
Lage und Funktion der Sicherheitseinrichtungen 1.5.3 Laserwarnlampe Auf dem Lasergerät ist eine Laserwarnlampe angebracht. Bild 1-4: Laserwarnlampe Die Laserwarnlampe leuchtet, wenn: • Laserlicht an der Bearbeitungsstelle austritt • der Laser bereit ist, Laserlicht auszusenden, auch wenn noch kein Laserlicht an der Bearbeitungsstelle austritt (im Zustand „Laser ein“...
Lage und Funktion der Sicherheitseinrichtungen 1.5.4 Verhalten im Notfall 1. Drücken Sie sofort einen Schlagtaster NOT-AUS. Schlagtaster NOT-AUS sind angebracht: an der Front des Lasergeräts – am Steuerpult – eventuell an weiteren Stellen einer Laseranlage. – Bild 1-5: Schlagtaster NOT-AUS am Steuerpult Bild 1-6: Schlagtaster NOT-AUS an der Front des Lasergeräts 1-21...
Seite 38
2. Drehen Sie den Hauptschalter des Lasergeräts in Stellung OFF (AUS). 4...8 Bild 1-7: Hauptschalter bei HL 703D .. HL 2006D Bild 1-8: Hauptschalter bei HL 3006D Wenn Sie das Lasergerät in einer Anlage betreiben, können noch mehr Einrichtungen zum Abschalten vorhanden sein. Lesen Sie dazu die Dokumente zur Anlage.
Hinweis- und Warnschilder Hinweis- und Warnschilder In diesem Hauptabschnitt sind die Hinweis- und Warnschilder dargestellt, die am Lasergerät und im Bereich der Bearbei- tungsoptik angebracht sind. Zu jedem Schild ist der Ort angegeben, an dem es angebracht ist. 1.6.1 Erforderliche Schilder Bild 1-9: Warnung vor gefährlicher Laserstrahlung Laser Klasse 1...
Seite 40
Hinweis- und Warnschilder 1500W ≤ ≤ ≤ ≤ = 1064nm λ λ λ λ 19-01-09-27 Bild 1-12: HL 703D, HL 1003D und HL 1006D: Hinweis auf Leistung und Wellenlänge 3000W ≤ ≤ ≤ ≤ = 1064nm λ λ λ λ 19-01-09-28...
Seite 41
Hinweis- und Warnschilder Vorsicht ! Unsichtbare Laserstrahlung kann austreten, wenn Abdeckung geöffnet und Überbrückungsschlüssel eingesteckt. Vermeiden Sie Bestrahlung von Augen und Haut durch direkte oder gestreute Strahlung 19-01-10-06 Bild 1-15: Hinweis auf gefährliche Laserstrahlung Bestrahlung vermeiden Austritt von sichtbarer und unsichtbarer Laserstrahlung 19-01-09-22 Bild 1-16:...
Seite 42
Hinweis- und Warnschilder Achtung !! Vor dem Lampenwechsel die Wartungsanleitung beachten 19-01-11-11 Bild 1-19: Hinweis auf Wartungsanleitung Achtung !! Nach Lampenwechsel Schrauben anziehen 19-01-11-08 Bild 1-20: Hinweis auf Maßnahme nach Lampenwechsel Bild 1-21: Typenschild 05-06-02-55 Bild 1-22: Hinweis: „Bei Frostgefahr Kühlwasser ablassen, Anleitung: siehe Handbuch“...
Schilder im Bereich der Bearbeitungsoptik Bei Auslieferung werden dem Lasergerät 3 Sätze Schilder beige- fügt. Die Sätze sind wie folgt zusammengestellt: • für HL 703D, HL 1003D und HL 1006D: Schilder A, C, D, H • für HL 1504D und HL 2006D: Schilder A, C, E, H •...
Seite 44
Hinweis- und Warnschilder Bild 1-23: HL 703D, HL 1006D: Schilder Bild 1-24: HL 1003D: Schilder 1-28 HK-01-05-01 11/1999...
Seite 45
Hinweis- und Warnschilder Bild 1-25: HL 1504D, HL 2006D: Schilder Bild 1-26: HL 3006D: Schilder 1-29 HK-01-05-01 11/1999...
Seite 46
Hinweis- und Warnschilder 1-30 HK-01-05-01 11/1999...
E i n f ü h r u n g Dieses Kapitel macht Sie mit Begriffen und Grundregeln der Lasertechnik vertraut. Dabei lernen Sie kennen: • Bestandteile einer Laseranlage. • Laserparameter • Baugruppen zur Strahlführung • Regeln zur Berechnung wichtiger Größen für die Material- bearbeitung mit Laser.
Der Laser Der Laser Das Wort LASER ist ein Acronym. Es bedeutet Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. Übersetzt: Lichtverstärkung durch stimuliertes Aussenden von Strahlung Grundtext. Nach dem eingesetzten Lasermedium unterscheidet man • Festkörperlaser • Flüssigkeitslaser • Gaslaser. Ihre Laseranlage enthält einen Festkörperlaser mit Nd:YAG als Lasermedium (Yttrium-Aluminium-Granat, dotiert mit Neodym).
Der Laser 2.1.1 Funktionsweise eines Festkörperlasers Der Laserstab erzeugt das Laserlicht. Dazu muß das Neodym im YAG-Stab angeregt werden. Dies geschieht mit Anregungslampen, deren Licht direkt oder über Reflektoren in den Laserstab gelangt. Diesen Vorgang bezeichnet man als "Pumpen". Der Laserstab beginnt nun seinerseits Licht auszusenden.
Seite 50
Der Laser Blockiert der Schalter die Oszillation, wird die Verstärkung unter- bunden und im Laserstab wird die Anregungsenergie der Lampen gespeichert. Öffnet der Schalter, setzt sehr schnell die Oszillation und damit die Verstärkung ein. Die gespeicherte Energie wird in Form von sehr kurzen, leistungsstarken Laserpulsen freigesetzt.
Eigenschaften des Laserstrahls Eigenschaften des Laserstrahls Parameter Laserlicht kann durch Parameter beschrieben werden. Anhand der Parameter kann die Eignung des Strahls eines Lasers für bestimmte Anwendungen, z. B. in der Materialbearbeitung bewertet werden. In Abschnitt 2.2.1 sind die wichtigsten Parameter erläutert. 2.2.1 Parameter eines Laserstrahls Die Strahlqualität eines Lasers wird durch nachfolgend beschrie-...
Seite 52
Eigenschaften des Laserstrahls Strahlquerschnittsfläche Die Strahlquerschnittsfläche ist die Fläche, die vom Laserstrahl senkrecht durchquert wird. Sie kann an verschiedenen Stellen des optischen Weges unterschiedliche Werte annehmen. Bild 2-3: Strahlquerschnittsflächen an verschiedenen Stellen Laserstrahl Fokussieroptik Fokus Im Fokus hat die Strahlquerschnittsfläche den geringsten Wert. Bei kreisförmigen Strahlquerschnitten besteht zwischen Strahl- durchmesser und Strahlquerschnittsfläche folgender Zusammen- hang:...
Seite 53
Eigenschaften des Laserstrahls Wellenlänge (λ λ λ λ ) Laserlicht kann als Welle betrachtet werden. Die Wellenlänge bezeichnet den Abstand benachbarter Maxima der Welle. Das Licht des Nd:YAG-Lasers hat eine Wellenlänge von 1064 nm. Pulsfolgefrequenz (f p ) Die Pulsfolgefrequenz gibt die Anzahl der Laserpulse pro Sekunde an.
Seite 54
Eigenschaften des Laserstrahls Dauerstrichleistung (P) Die Leistung, die ein cw-Laser über eine bestimmte Zeit kontinuierlich abgibt, wird als Dauerstrichleistung bezeichnet. Variiert man über den Strom der Bogenlampe die Pumpleistung, so wird im gleichen Verhältnis die Leistung des cw-Lasers verändert. Auf diese Weise kann man nahezu beliebige Verläufe der Laserleistung erzeugen.
Seite 55
Eigenschaften des Laserstrahls Pulsenergie (Q) Die Pulsenergie gibt die Energiemenge an, die ein Laserpuls enthält. Im Leistung-Zeit-Diagramm eines Laserpulses entspricht die Pulsenergie der Fläche im Laserpuls. Bild 2-7: Pulsenergie Pulsleistung (P H ) Die Pulsleistung ist die Leistung eines einzelnen Laserpulses. Bild 2-8: Pulsleistung Zwischen Pulsleistung und Pulsenergie gilt der Zusammenhang:...
Seite 56
Eigenschaften des Laserstrahls Mittlere Leistung (P av ) Die mittlere Leistung von Pulslasern ist der Mittelwert der Leistung über eine längere Zeit. Trotz hoher Pulsleistungen (einige Kilowatt) kann eine kleine mittlere Leistung (wenige 100 Watt) resultieren, wenn die Pulsdauer klein ist im Vergleich zur Pause zwischen den Pulsen.
Strahlführung Strahlführung Durch die Wellenlänge des Festkörperlasers im nahen infraroten Bereich lassen sich optische Komponenten aus Glas zur Strahlfüh- rung benutzen. Abhängig von ihrer Funktion sind diese Komponen- ten mit vollständig oder teilweise reflektierenden dielektrischen Schichten versehen. Komponenten zur Strahlführung sind: •...
Seite 58
Strahlführung Bild 2-10: Übertragen von Laserlicht mit Laserlichtkabel Einkopplung Laserlichtkabel optischer Stecker optischer Stecker elektrischer Stecker (Überw.) Bearbeitungsoptik Zur Lichtübertragung mit dem Laserlichtkabel fokussiert eine Sam- mellinse in der Einkopplung den Laserstrahl auf das polierte Ende des Lichtwellenleiters. Dabei darf der Fokusdurchmesser der Ein- koppeloptik den Kerndurchmesser des Lichtwellenleiters nicht überschreiten: <...
Seite 59
Strahlführung Bild 2-11: Strahlführung mit Laserlichtkabel Einkoppeloptik Fokussierungsoptik Lichtwellenleiter Biegeradius Schutzmantel Durch die Wahl der Einkoppel-Brennweite ist gewährleistet, daß bei der Fokussierung des Laserstrahls der Kerndurchmesser des Lichtwellenleiters und der Grenzwinkel der Totalreflexion unter- schritten werden. Auch bei einer starken Biegung des Laserlichtkabels - unter den kritischen Biegeradius - kann der Grenzwinkel der Totalreflexion überschritten werden.
Fokussierung des Laserstrahls Fokussierung des Laserstrahls Zur Materialbearbeitung muß der Laserstrahl auf eine Leistungs- dichte von mindestens 10 kW/cm² fokussiert werden. Dazu wird ein Objektiv (Sammellinse) benutzt. Die Größe des Fokusflecks ist nun θ abhängig von der Laserdivergenz und der Objektivbrennweite θ...
Seite 61
Fokussierung des Laserstrahls θ . d Das Produkt aus Divergenz und Strahldurchmesser ist bei einer optischen Abbildung konstant. Durch eine Vergrößerung des Taillendurchmessers erreicht eine Verkleinerung Divergenz. Die Folge davon ist ein kleinerer Fokusdurchmesser und dadurch eine höhere Leistungsdichte. Die Schärfentiefe nimmt jedoch dann ab.
Seite 62
Fokussierung des Laserstrahls Bei einer Strahlführung über Laserlichtkabel tritt der Laserstrahl divergent aus dem Ende des Laserlichtkabels aus. Die Kollimator- linse bildet daraus einen Parallelstrahl. Die Objektivlinse fokussiert den Laserstrahl auf das Werkstück. ⋅ Fokusdurchmesser Brennweite des Objektivs Brennweite des Kollimators Kerndurchmesser des Laserlichtkabels Der Aufweitungsfaktor berechnet sich in diesem Fall aus:...
Die Versorgung Die Versorgung Die Versorgung eines Lasers hat folgende Aufgaben: • Versorgen des Lasers mit elektrischer Energie • Kühlen des Lasers • Steuern der Abläufe im Lasergerät • Überwachen wichtiger Größen im Lasergerät • Signalisieren von Grenzwertüberschreitungen und Störungen. Die wesentlichen Funktionen der Versorgung sind nachfolgend kurz erläutert.
Bewegung und Handhabung Bewegung und Handhabung Die kompakte Bauweise des Festkörperlasers und die Verwendung von Laserlichtkabeln erlauben den Einsatz von Lasergeräten in Automaten, aber auch den Aufbau von speziellen Laseranlagen. Die einfachste Laseranlage ist der Handarbeitsplatz. Hier posi- tioniert und beobachtet der Bediener das Werkstück mit Hilfe eines Stereomikroskops.
I h r L a s e r g e r ä t Dieses Kapitel macht Sie mit wichtigen Merkmalen und technischen Daten Ihres Lasergeräts vertraut. Nach einer allgemeinen Beschreibung des Lasergeräts erfahren Sie, • welche Einsatzmöglichkeiten es für Ihr Lasergerät gibt •...
Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Die Lasergeräte HL 703D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1504D, HL 2006D und HL 3006D sind Dauerstrich-Lasergeräte (cw- Lasergeräte) für die industrielle Materialbearbeitung. Als Strahl- quelle ist ein Festkörperlaser mit mehreren Kavitäten eingebaut. Die Lasergeräte sind wie folgt mit Kavitäten ausgestattet: •...
Seite 67
Allgemeine Beschreibung Bearbeitungsoptik Die Bearbeitungsoptik fokussiert das Laserlicht auf die Oberfläche des Werkstücks. Dadurch erzeugt sie die hohe Leistungsdichte, die für die Materialbearbeitung erforderlich ist. Der Aufbau der Bearbeitungsoptik richtet sich nach der Anwendung. Folgende Merkmale können beispielsweise anwendungsabhängig gewählt werden: •...
Einsatz des Lasergeräts Einsatz des Lasergeräts Sie können Ihr Lasergerät einsetzen zum Bearbeiten metallischer Werkstoffe, hauptsächlich zum Schweißen und Schneiden. Vorzüge Lasers gegenüber anderen Techniken Schweißens und Schneidens sind: • kraftfreie Bearbeitung des Werkstoffs • gleichbleibende Qualität von Schweißstellen und Schnitten, keine Werkzeugabnutzung •...
Hauptkomponenten 3.3 Hauptkomponenten Bild 3-1 zeigt die Hauptkomponenten der Lasergeräte HL 703D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1504D, HL 2006D und HL 3006D. HL 703D, HL 1006D HL 1003D HL 1504D, HL 2006D HL 3006D Bild 3-1: Hauptkomponenten Laser und Optikaufbau...
Seite 70
Laserleistung. Die Leistungsdaten der Laser- geräte sind in Abschnitt 3.7.5 zusammengestellt. In die Lasergeräte HL 703D, HL 1006D, HL 1504D, HL 2006D und HL 3006D sind die gleichen Kühlungen eigebaut. Die Kühlung des Lasergeräts HL 1003D unterscheidet sich davon.
Seite 71
Hauptkomponenten Bearbeitungsoptik Eine Bearbeitungsoptik ist aus Bausteinen eines modularen Systems zusammengesetzt. Bearbeitungsoptiken sind mit einer 8-stelligen Nummer bezeichnet. In der Nummer sind die Eigenschaften der Bearbeitungsoptik codiert. Bild 3-1, Pos. 7 zeigt 3 Beispiele für Bearbeitungsoptiken. Die Geräteunterlagen enthalten Maßzeichnungen Ihrer Bearbei- tungsoptik(en).
Laserstrahl-Austrittsöffnungen Laserstrahl-Austrittsöffnungen Laserlicht tritt aus den Objektiven der Bearbeitungsoptiken aus. An anderen Stellen des Lasergeräts tritt kein Laserlicht aus. Das Laserlichtkabel wird auf seiner gesamten Länge überwacht. Der Laser wird automatisch abgeschaltet, • wenn das Laserlichtkabel beschädigt ist • wenn das Laserlichtkabel nicht richtig mit der Einkoppeloptik oder mit der Bearbeitungsoptik verbunden ist.
Seite 73
Laserstrahl-Austrittsöffnungen Bild 3-3: Laserstrahlaustrittsöffnung an einer Schneidoptik (Pfeil) Bild 3-4: Laserstrahlaustrittsöffnung an einer Bearbeitungsoptik mit Objektivschutz (Pfeil) HK-01-05-03 11/1999...
Seite 74
Laserstrahl-Austrittsöffnungen Wichtig Wenn Sie die Bearbeitungsoptiken unter Laserschutzabdeckungen einsetzen, entspricht der Arbeitsplatz Laserschutzklasse 1 . Wenn Sie die Bearbeitungsoptiken ohne Laserschutzabdeckungen einsetzen, entspricht der Arbeitsplatz Laserschutzklasse 4 . Fassen Sie nicht zwischen Laserstrahl-Austrittsöffnung und Werk- stück, solange Laserlicht ausgesandt wird. Schützen Sie Ihre Augen mit einer Laserschutzbrille.
Aufstellplan Aufstellplan Dieser Hauptabschnitt enthält die Maße, die für das Aufstellen des Lasergeräts wichtig sind. Sie finden Angaben über: • den Schrank des Lasergeräts • das Steuerpult • Laserlichtkabel und Bearbeitungsoptik. Wenn Sie ein Kühlgerät einsetzen, entnehmen Sie die Maße hierzu den Herstellerangaben zum Kühlgerät.
Aufstellplan 3.5.1 Lasergeräte HL 703D und HL 1006D Die Lasergeräte HL 703D und HL 1006D gleichen sich in den äußeren Abmessungen. Beide Lasergeräte sind in zwei Varianten verfügbar: • mit Optikaufbau für maximal 4 Laserlichtkabel • mit Optikaufbau für maximal 6 Laserlichtkabel.
Seite 77
Aufstellplan Bild 3-6: HL 703D, HL 1006D: Seitenansicht links max. 4 Laserlichtkabel max. 6 Laserlichtkabel Bild 3-7: HL 703D, HL 1006D: Maße am Sockel Anschlüsse auf der linken Seite Öffnungen an der Front 3-13 HK-01-05-03 11/1999...
Aufstellplan 3.5.2 Lasergerät HL 1003D Das Lasergerät HL 1003D ist in zwei Varianten verfügbar: • mit Optikaufbau für maximal 2 Laserlichtkabel • mit Optikaufbau für maximal 4 Laserlichtkabel. Die beiden Varianten haben unterschiedliche Tiefen im Bereich des Optikaufbaus (Schrankoberteil). Alle Maßangaben der folgenden Bilder sind in Millimeter gemacht. 2220 Bild 3-10: HL 1003D: Frontansicht...
Seite 80
Aufstellplan Bild 3-11: HL 1003D: Seitenansicht links max. 2 Laserlichtkabel max. 4 Laserlichtkabel 1031 1031 Bild 3-12: HL 1003D: Maße am Sockel Anschlüsse auf der linken Seite Öffnungen an der Front 3-16 HK-01-05-03 11/1999...
Aufstellplan 3.5.3 Lasergeräte HL 1504D und HL 2006D Die Lasergeräte HL 1504D und HL 2006D gleichen sich in den äußeren Abmessungen. Beide Lasergeräte sind in zwei Varianten verfügbar: • mit Optikaufbau für maximal 3 Laserlichtkabel • mit Optikaufbau für maximal 4 Laserlichtkabel. Die beiden Varianten haben unterschiedliche Tiefen im Bereich des Optikaufbaus (Schrankoberteil).
Seite 83
Aufstellplan Bild 3-16: HL 1504D, HL 2006D: Seitenansicht links max. 3 Laserlichtkabel max. 4 Laserlichtkabel 1226 1226 Bild 3-17: HL 1504D, HL 2006D: Maße am Sockel Anschlüsse auf der linken Seite Öffnungen an der Front 3-19 HK-01-05-03 11/1999...
Aufstellplan 3.5.4 Lasergerät HL 3006D Das Lasergerät HL 3006D ist in drei Varianten verfügbar: • mit Optikaufbau für maximal 3 Laserlichtkabel • mit Optikaufbau für maximal 4 Laserlichtkabel • mit Optikaufbau für maximal 6 Laserlichtkabel Die drei Varianten haben unterschiedliche Tiefen im Bereich des Optikaufbaus (Schrankoberteil).
Seite 86
Aufstellplan 1030 Bild 3-21: HL 3006D: Seitenansicht links max. 3 Laserlichtkabel max. 4 Laserlichtkabel max. 6 Laserlichtkabel 1940 1180 1731 1731 Bild 3-22: HL 3006D: Maße am Sockel Anschlüsse auf der linken Seite Öffnungen an der Front 3-22 HK-01-05-03 11/1999...
Aufstellplan 3.5.5 Bedien-PC Bild 3-26: Bedien-PC Der Bedien-PC ist im allgemeinen ein handelsübliches Gerät. Maße und technische Daten hängen ab vom jeweils verwendeten Typ. Für den Einsatz in rauher Umgebung empfiehlt HAAS-LASER den Einsatz eines Industrie-PC mit definierten Daten hinsichtlich Schutzart, Störfestigkeit und mechanischer Belastbarkeit.
Aufstellplan 3.5.7 Laserlichtkabel Die Länge der Laserlichtkabel richtet sich nach der Entfernung zwischen Lasergerät und Bearbeitungsoptik. Laserlichtkabel sind in folgenden Standardlängen verfügbar: 4 m, 6 m, 10 m, 15 m, 20 m. Auf Wunsch sind Verlängerungen in Schritten zu 10 m bis zu einer Gesamtlänge von 50 m möglich.
Platz des Bedieners Platz des Bedieners In den folgenden Abschnitten ist beschrieben, wo sich Personen in verschiedenen Situationen beim Umgang mit dem Lasergerät aufhalten. Die Situationen sind: • Ein- und Ausschalten des Lasergeräts • Bedienen des Lasergeräts • Wartung des Lasergeräts •...
Platz des Bedieners 3.6.1 Platz zum Ein- und Ausschalten Bild 3-28: Plätze zum Ein- und Ausschalten des Lasergeräts Hinw eis Stellen Sie das Lasergerät so auf, daß der Hauptschalter gut zu erreichen ist. 3.6.2 Platz zum Bedienen des Lasegeräts Wenn das Lasergerät eingeschaltet ist, können alle Bedien- vorgänge am Bedien-PC ausgeführt werden.
Platz des Bedieners 3.6.3 Platz zum Einstellen der Bearbeitungsoptik Der Platz für Einstellarbeiten an der Bearbeitungsoptik ist an den Bearbeitungsstellen. Bild 3-30: Platz des Bedieners zum Einstellen der Bearbeitungsoptik 3-29 HK-01-05-03 11/1999...
Platz des Bedieners 3.6.4 Platz für Wartungsarbeiten Bild 3-31: Platz des Bedieners bei Wartungsarbeiten Bearbeitungsoptik warten Sicherung wechseln Laserlichtkabel wechseln Kühlung warten 3-30 HK-01-05-03 11/1999...
Seite 95
Platz des Bedieners Bild 3-32: Platz des Bedieners bei Wartungsarbeiten an Laser oder Optikaufbau Personen, die Arbeiten am Laser oder am Optikaufbau ausführen, sollten sich auf ein Arbeitspodest von etwa 50 cm Höhe stellen. Bild 3-33: Platz des Bedieners bei Arbeiten an den Anschlüssen (Kühlwasser, Kabel) 3-31 HK-01-05-03 11/1999...
Platz des Bedieners Bild 3-34: HL 3006D Platz des Bedieners bei Arbeiten an der Elektrik 3.6.5 Platz für Service-Arbeiten Je nach Art der Arbeiten halten sich Personen, die Service-Arbeiten ausführen, am Lasergerät oder an den Bearbeitungsstellen auf. Für Service-Arbeiten muß das Lasergerät von allen Seiten frei zugänglich sein.
Seite 97
Platz des Bedieners HL 703D HL 1006D 2400 Bild 3-35: Platz für Servicearbeiten HL 703D, HL 1006D mit max. 4 Laserlichtkabeln 2400 Bild 3-36: Platz für Servicearbeiten HL 703D, HL 1006D mit max. 6 Laserlichtkabeln 3-33 HK-01-05-03 11/1999...
Seite 98
Platz des Bedieners HL 1003D 3000 Bild 3-37: Platz für Servicearbeiten HL 1003D mit max. 2 Laserlichtkabeln 3000 Bild 3-38: Platz für Servicearbeiten HL 1003D mit max. 4 Laserlichtkabeln 3-34 HK-01-05-03 11/1999...
Seite 99
Platz des Bedieners HL 1504D HL 2006D 3400 Bild 3-39: Platz für Servicearbeiten HL 1504D, HL 2006D mit max. 3 Laserlichtkabeln 3400 Bild 3-40: Platz für Servicearbeiten HL 1504D, HL 2006D mit max. 4 Laserlichtkabeln 3-35 HK-01-05-03 11/1999...
Seite 100
Platz des Bedieners HL 3006D 5100 Bild 3-41: Platz für Servicearbeiten HL 3006D mit max. 3 Laserlichtkabeln 5100 Bild 3-42: Platz für Servicearbeiten HL 3006D mit max. 4 Laserlichtkabeln 3-36 HK-01-05-03 11/1999...
Seite 101
Platz des Bedieners HL 3006D 5100 Bild 3-43: Platz für Servicearbeiten HL 3006D mit max. 6 Laserlichtkabeln 3-37 HK-01-05-03 11/1999...
Technische Daten Technische Daten In diesem Hauptabschnitt sind die technischen Daten des Lasergeräts zusammengestellt, die für das Aufstellen und den Betrieb des Lasergeräts von Bedeutung sind: • Elektrische Anschlußwerte • Angaben zur Kühlung • Leistungsdaten des Lasers • Weitere Aufstelldaten (Umgebungsbedingungen usw.) Maßangaben zu den Lasergeräten finden Sie in Hauptabschnitt 3.5.
Ihr Lasergerät ist wahlweise für den Anschluß an ein Netz mit 50 Hz oder mit 60 Hz ausgelegt. Die folgende Tabelle enthält die elektrischen Anschlußwerte. Tabelle 3-1: Elektrische Anschlußwerte HL 703D HL 1003D HL 1504D HL 3006D HL 1006D HL 2006D 400 V ±...
Technische Daten Elektromagnetische Beachten Sie: Vertäglichkeit Beim unsachgemäßen Anschluß Lasergeräts Leitungsnetz oder an andere elektrische Einrichtungen können Eigenschaften des Lasergeräts bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit verändert werden. Angaben zum Anschließen von Leitungen enthält die Schnittstellenbeschreibung. 3.7.2 Telepräsenz Zum Betreiben der Option Telepräsenz wird ein Telefonanschluß mit folgenden Eigenschaften benötigt: Signalform: analog...
Technische Daten Auslegungsdaten für den externen Kühlkreislauf ermitteln 1. Messen Sie die Zulauftemperatur des externen Kühlwassers. 2. Lesen Sie im linken Diagramm (Wasserbedarfskennlinie) den zugehörigen Mindestwasserbedarf ab (Beispiel für HL 3006D, Bild 3-47, bei 15 °C Zulauftemperatur 7 m³/h). 3. Addieren Sie zum ermittelten Mindestwasserbedarf 20 %. Nehmen Sie diesen Wert als Durchflußmenge (im Beispiel 8,4 m³/h).
Wenn Sie das Lasergerät zusammen mit einem Kühlgerät betreiben, muß das Kühlgerät mindestens die Anforderungen er- füllen, die in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind. Tabelle 3-3: Leistungsdaten für Kühlgeräte HL 703D HL 1003D HL 1504D HL 3006D HL 1006D HL 2006D ≥...
< 60 dB(A) in 1 m Abstand zur geschl. Fronttür Materialbearbeitung: abhängig von – Material – Laserparametern Gewicht HL 703D, HL 1006D: ca. 7 kN (700 kg) HL 1003D ca. 10 kN (1000 kg) HL 1504D, HL 2006D: ca. 12 kN...
Laser Wellenlänge minimale maximale Strahlpara- Leistung Leistung meterprodukt 15 mm ⋅ mrad 700 W HL 703D 15 mm ⋅ mrad 10 W 1000 W HL 1003D 30 mm ⋅ mrad 10 W 1000 W 1064 nm HL 1006D 20 mm ⋅ mrad...
L a s e r u n d O p t i k In diesem Kapitel sind beschrieben: • der Laser mit Optikaufbau • das Laserlichtkabel • die Bearbeitungsoptik. Im Laser wird das Laserlicht erzeugt. Das Prinzip der Erzeugung von Laserlicht ist in Kapitel 2 erläutert. Der Optikaufbau enthält alle Komponenten zur Führung des Laserlichts innerhalb des Lasergeräts bis zur Einkopplung in das Laserlichtkabel.
Laser und Optikaufbau Laser und Optikaufbau Dieser Hauptabschnitt beschreibt den Aufbau des Lasers und der Optik innerhalb des Lasergeräts. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den Lichtweg festlegen. Lichtweg festlegen Festlegen des Lichtweges ist dann notwendig, wenn mehrere Laserlichtkabel vorhanden sind, durch die das Laserlicht wahlweise geleitet werden kann.
Resonator mit einem Auskoppelspiegel und einem Endspiegel. Der Auskoppelspiegel ist teildurchlässig. HL 703D .. HL 2006D Bei den Lasergeräten HL 703D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1504D und HL 2006D wird der Laserstrahl über den Auskoppelspiegel des Resonators aus dem Laser ausgekoppelt.
Seite 118
Laser und Optikaufbau Bild 4-2: Laser HL 703D und HL 1006D Auflage für Optikplatte Justiervorrichtung Resonatorstange Kavität Laserträger Strahlabdeckung Umlenkung für LEM * Auskoppelspiegel Endspiegel Austritt des Laserstrahls * LEM: Leistungs- und Energiemeßaufnehmer Bild 4-3: Laser HL 1003D Auflage für Optikplatte...
Seite 119
Laser und Optikaufbau Bild 4-4: Laser HL 1504D Auflage für Optikplatte Strahlabdeckung Resonatorstange Mechanischer Träger Laserträger Kavität Umlenkung für Justierlaser Auskoppelspiegel Endspiegel Austritt des Laserstrahls Justiervorrichtung Bild 4-5: Laser HL 2006D Auflage für Optikplatte Justiervorrichtung Resonatorstange Strahlabdeckung Laserträger Mechanischer Träger Justierlaser (HeNe) Kavität Umlenkung für Justierlaser...
Laser und Optikaufbau Bild 4-6: Laser HL 3006D Auflage für Optikplatte Endspiegel Laserträger Resonator-Kavität Strahlabdeckung Auskoppelspiegel Resonatorstange Justiervorrichtung mechanischer Träger Verstärker-Kavität Justierlaser (HeNe) Austritt des Laserstrahls Umlenkung für Justierlaser 4.1.2 Optikaufbau Die Komponenten des Optikaufbaus sind so zusammengestellt und angeordnet, wie es die jeweilige Bearbeitungsaufgabe erfordert. Die Komponenten des Optikaufbaus sind größtenteils in durch- sichtigen Kunststoffgeäusen untergebracht.
Seite 121
Laser und Optikaufbau LASER Bild 4-7: Optikaufbau, Komponenten in integrierter Optik (Beispiel) Zentralverschluß U1, U2 Umlenkung 90° VW1, VW2, VW3 Verschlußweiche Physikalischer Teiler (50 %) A, B, C, D Einkoppeloptiken 100, 50 optische Stecker der Laserlichtkabel mit Angabe eines Prozentwertes HK-01-05-04 11/1999...
Seite 122
Laser und Optikaufbau LASER LEM1 Bild 4-8: Optikaufbau, Komponenten in integrierter Optik (Beispiel) LEM1 Leistungs- und Energiemeßaufnehmer U1, U2, U3, U4 Umlenkung 90° Zentralverschluß VW1, VW2 Verschlußweichen Pilotlaser Physikalischer Teiler (50 %) A, B, C, D Einkoppeloptiken 100, 50 optische Stecker der Laserlichtkabel mit Angabe eines Prozentwertes HK-01-05-04 11/1999...
Laser und Optikaufbau Die Zahlen auf den optischen Steckern der Laserlichtkabel (z. B. Aufteilen der Laserleistung 100, 50, 50) sind Prozent-Angaben. Jeder Prozentsatz gibt den Anteil der Laserleistung an, der durch das angeschlossene Laser- lichtkabel weitergeleitet wird. Wenn Teiler im Lichtweg liegen, treten Werte < 100 auf. Das Teilerverhältnis geometrischer Teiler ist einstellbar.
Laser und Optikaufbau Verschluß (V1, V2, ..) LASER LASER Der Verschluß kann einen Lichtweg freigeben oder sperren. Wenn der Verschluß den Lichtweg freigibt, passiert ihn der Laserstrahl wie angezeigt. Wenn der Verschluß den Lichtweg sperrt, wird der Laserstrahl in einen Absorber geleitet. Der Verschluß...
Laser und Optikaufbau Verschlußweiche (VW1, VW2, ..) Eine Verschlußweiche ist eine Weiche mit Sicherheitsfunktion. Im Aufbau unterscheidet sie sich nicht von der gewöhnlichen Weiche. Der Unterschied zur Weiche besteht darin, daß die Verschluß- LASER weiche von einer Platine ASV oder ASV2 angesteuert wird. Über die Platine ASV oder ASV2 ist die Verschlußweiche in einen Sicherheitskreis einbezogen.
Laser und Optikaufbau Geometrischer Teiler Der geometrische Teiler teilt den Laserstrahl in zwei Teilstrahlen auf. Der eine Teilstrahl wird geradeaus weitergeleitet. Der andere LASER Teilstrahl wird um 90° umgelenkt. GT.. Das Aufteilen des Laserstrahls wird im geometrischen Teiler dadurch erreicht, daß ein Spiegel teilweise in den Strahlengang hineinragt.
Laser und Optikaufbau Leistungs- und Energie-Meßaufnehmer (LEM) Der LEM erzeugt ein elektrisches Signal, das der Momentan- leistung des Lasers entspricht. Damit ist es möglich, die Leistung des Lasers oder die Energie von Laserpulsen zu bestimmen. Der LEM ist am Endspiegel des Lasers oder an einer Umlenkung des Optikaufbaus angebaut.
Laser und Optikaufbau 4.1.4 Festlegen des Lichtweges Als "Lichtweg" wird der Weg bezeichnet, den der Laserstrahl vom Ausgang des Lasers bis zum Anfang des Laserlichtkabels durch- läuft. Der Lichtweg wird bestimmt durch optische Komponenten zur Strahlführung. Dies sind: • Weichen •...
Seite 129
Laser und Optikaufbau Aus welcher Öffnung der Laserstrahl austritt, hängt ab von der Stellung eines Spiegels, der von einem Schrittmotor bewegt wird. Befindet sich der Spiegel im Strahlengang, so wird der Laserstrahl um 90° umgelenkt. Ist der Spiegel aus dem Strahlengang heraus- gedreht, so passiert der Laserstrahl die Weiche oder den Verschluß...
Laser und Optikaufbau Die Stellung der Spiegel in den Weichen und Verschlüssen können Sie auf 2 Arten steuern: • über die Oberfläche des Programms LASEdit • mit Hilfe von Laserprogrammen. .. über die Oberfläche von LASEdit Die Stellung der optischen Komponenten können Sie im Programm LASEdit mit dem Schaltfeld Optionen bestimmen.
Seite 131
Laser und Optikaufbau Allgemein können die Tabellenspalten der optischen Komponenten folgende Bezeichnungen haben: Tabelle 4-1: Bedeutung der Bezeichnungen für optische Komponenten Bezeichnung Bedeutung Weiche Verschluß Verschlußweiche Wenn der Optikaufbau mehrere gleichartige Komponenten enthält, werden die Spalten mit den Bezeichnungen gemäß o. a. Tabelle weiter unterteilt in Unterspalten mit laufenden Nummern (siehe Beispiel in Bild 4-11, Spalte "SW").
Laser und Optikaufbau .. mit Hilfe von Laserprogrammen In einem Laserprogramm kann neben anderen Einstellwerten auch die Stellung der optischen Komponenten für jeden Programmschritt festgelegt werden. Ein Laserprogramm kann dann auf 2 Arten gestartet werden: • manuell am Bedien-PC unter dem Programm LASEdit •...
Seite 133
Laser und Optikaufbau Die Zahl und die Bezeichnung der Tabellenspalten für optische Komponenten richten sich nach dem Optikaufbau Ihres Laser- geräts. Im Beispiel nach Bild 4-12 enthält der Optikaufbau folgende steuerbare optische Komponenten: • 1 Verschluß (V) • 2 Weichen (SW) (daher 2 Spalten unter der Bezeichnung SW). Die Bedeutung der Bezeichnungen für optische Komponenten ist in Tabelle 4-1 dargestellt.
Laser und Optikaufbau Beispiele Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Tabellen im Fenster "Optionen" oder im Laserprogramm-Editor ausgefüllt werden müssen, damit ein gewünschter Lichtweg festgelegt wird. Beispiel 1 Bild 4-13: Optikaufbau mit 1 Laserlichtkabel Im Beispiel nach Bild 4-13 gibt es 1 Laserlichtkabel, über das der Laserstrahl geführt werden kann.
Seite 135
Laser und Optikaufbau Beispiel 2 Bild 4-14: Optikaufbau mit 2 Laserlichtkabeln Im Beispiel nach Bild 4-14 kann der Laserstrahl mit der Weiche (W1) entweder zum Laserlichtkabel A oder zum Laserlichtkabel B geführt werden. Der Zentralverschluß (VZ) kann den Laserstrahl zur Weiche oder in den Absorber leiten. SW Bedeutung Laserstrahl →...
Seite 136
Laser und Optikaufbau Beispiel 3 Bild 4-15: Optikaufbau mit 4 Laserlichtkabeln Der Optikaufbau nach Bild 4-15 hat als steuerbare optische Komponenten 1 Zentralverschluß und 3 Verschlußweichen. Die Verschlußweichen können wie folgt gesteuert werden: Bedeutung Laserstrahl → Absorber von VW1 Laserstrahl → Laserlichtkabel A 100 % Laserstrahl →...
Seite 137
Laser und Optikaufbau Hinw eis Wenn, wie in Beispiel 3, die Stellung einer Verschlußweiche ohne Bedeutung ist (x), sollten Sie den Wert so setzen, daß beim Wirksamwerden einer Sicherheitsfunktion der Laserstrahl in einen Absorber und nicht in ein Laserlichtkabel geleitet wird. Beispiel Wenn der Laserstrahl in die Laserlichtkabel C und D geleitet wird (Verschlußweiche VW3 auf), sollten die Verschlußweichen VW1...
Laserlichtkabel LLK-B Laserlichtkabel LLK-B Das Laserlichtkabel LLK-B ist ein flexibles Übertragungsmedium für Laserstrahlen. Es ermöglicht die räumliche Trennung zwischen Laser und Bearbeitungsstation. Bild 4-16: Laserlichtkabel LLK-B optischer Stecker zum Anschluß an das Lasergerät elektrischer Stecker zur Zustandsüberwachung Kabel Verbindungsstück optischer Stecker zum Verbinden mit der Bearbeitungsoptik Im Innern des LLK-B befindet sich eine Glasfaser, die den Laserstrahl vom Lasergerät zur Bearbeitungsoptik führt.
Seite 139
4 m, 6 m, 10 m, 15 m, 20 m Technische Daten Verlängerung in 10 m-Stufen ist möglich. min. zul. Biegeradius: 200 mm Kabeldurchmesser: 12,5 mm Faserkerndurchmesser: HL 703D HL 1003D: 300 µm HL 1504D: 400 µm HL 1006D, HL 2006D, HL 3006D: 600 µm...
Bearbeitungsoptik Bearbeitungsoptik Eine Bearbeitungsoptik fokussiert Laserstrahl Bearbeitungsstelle. Damit wird die hohe Leistungsdichte erzeugt, die für die Materialbearbeitung erforderlich ist. Die Bearbeitungsoptiken werden aus Modulen nach den Anfor- derungen der jeweiligen Bearbeitungsaufgabe zusammengestellt. Hauptmerkmale der Bearbeitungsoptiken sind: • Kollimationsbrennweite 100 mm oder 200 mm; entsprechend ergibt sich daraus der Außendurchmesser der Optik von ca.
Bearbeitungsoptik 4.3.1 Überblick Bild 4-17 zeigt in einem Schema mit den Möglichkeiten des Baukastens für Bearbeitungsoptiken. 90° 0° Bild 4-17: Bearbeitungsoptik, Schema Laserlichtkabel 9 Schneidgaszufuhr Bifokaloptik 10 Druckluftzufuhr Kollimation 11 Objektiv für Absaugung Bifokaloptik Absaugung Umlenkung und/oder Teiler Laserschutzfilter Objektiv für Schweißanw. Bildvergrößerung Schutzglas Okular...
Seite 142
Bearbeitungsoptik Kollimation (3) Die Kollimation formt den divergent aus dem Laserlichtkabel aus- tretenden Laserstrahl zu einem parallelen Strahl. Die Kollimation kann eine Brennweite von 100 mm oder 200 mm haben. Durch die Kollimationsbrennweite ergeben sich die Ab- messungen der Bearbeitungsoptik. Bifokaloptik (2, 4) Wenn die Anwendung es verlangt, kann der Laserstrahl mit einer Bifokaloptik auf zwei verschiedene Stellen des Werkstücks...
Seite 143
Bearbeitungsoptik Je nach Anwendung kann das Objektiv ausgeführt sein als • Objektiv zum Schweißen, ohne oder mit Absaugung • Schneidoptik mit Schneidgaszufuhr. Zwischen Objektiv und Werkstück ist immer ein Schutzglas angeordnet, das Werkstoffpartikel, die bei der Bearbeitung aus- treten, vom Objektiv fernhält. Über ein Okular (15) kann die Bearbeitungsstelle betrachtet Beobachtungsoptik (13, 14, 15, 16)
Bearbeitungsoptik 4.3.2 Komponenten Die folgenden Bilder geben einen Überblick über die wichtigsten Komponenten für Bearbeitungsoptiken. Aus den Komponenten kön- nen Bearbeitungsoptiken nach den Anforderungen der Bear- beitungsaufgabe zusammengestellt werden. Bild 4-18 zeigt Komponenten für die gerade (0°) Ausführung der Bearbeitungsoptik. Bild 4-18: Komponenten der Bearbeitungsoptik für gerade Ausführung Bifokaloptiken...
Seite 145
Bearbeitungsoptik Bild 4-19 zeigt Komponenten für die gewinkelte (90°) Ausführung der Bearbeitungsoptik. Bild 4-19: Komponenten der Bearbeitungsoptik für gewinkelte Ausführung Teiler, Umlenkung Bifokaloptiken Beobachtungsoptik für Okular Kollimation Okular Schneidoptik Beobachtungsoptik für Okular Objektiv für Absaugung Beobachtungsoptik für Kamera Objektiv mit Kühlring Kamera Objektiv Okular...
Seite 146
Bearbeitungsoptik Kollimation Bild 4-20: Kollimation Konterring Skalen Stellring Anschlüsse für Kühlung Die Kollimation formt den divergent aus dem Laserlichtkabel aus- tretenden Laserstrahl zu einem parallelen Strahl. Stellring Mit dem Stellring kann der Laserstrahl defokussiert werden. Durch das Defokussieren wird der Fokus bei unverändertem Arbeits- abstand unter oder über die Bearbeitungsfläche des Werkstücks gelegt.
Bearbeitungsoptik Teiler und Umlenkung Teiler und Umlenkung bilden das Verbindungsstück zwischen Kollimation, Beobachtungsoptik und Objektiv. Bild 4-21 zeigt den Verlauf des Laserstrahls und den Lichtweg für die Beobachtung bei der geraden und der gewinkelten Variante von Teiler und Um- lenkung. Bild 4-21: Lichtwege durch Teiler und Umlenkung Verlauf des Laserstrahls...
Bearbeitungsoptik Bifokaloptik Mit der Bifokaloptik wird der Laserstrahl in zwei Teilstrahlen auf- geteilt. Das Objektiv fokussiert beide Teilstrahlen auf verschiedene Punkte in der Bearbeitungsebene. Bild 4-22: Bifokaloptiken Bifokaloptik mit festem Teilerverhältnis Bifokaloptik mit variablem Teilerverhältnis Bifokaloptik mit variablem Punktabstand Die Bifokaloptik mit festem Teilerverhältnis (Pos. 1) und die Aufteilung der Leistung Bifokaloptik mit variablem Punktabstand (Pos.
Bearbeitungsoptik Bei der Bifokaloptik mit festem Teilerverhältnis (Pos. 1) und der Lage der Fokuspunkte Bifolkaloptik mit variablem Teilerverhältnis (Pos. 2) sind die Ab- stände b und c der Fokuspunkte zur Mittelachse fest eingestellt. Die Fokuspunkte sind 360° um die Mittelachse drehbar. Bei der Bifokaloptik mit variablem Punktabstand (Pos.
Bearbeitungsoptik Objektiv Das Objektiv fokussiert den Laserstrahl auf das Werkstück. Objektive sind mit verschiedenen Brennweiten verfügbar (siehe Abschnitt 4.3.4). Bei großen Leistungen oder bei stark reflek- tierenden Werkstücken wird das Objektiv in Verbindung mit einem Kühlring eingesetzt. Bild 4-24: Objektiv Objektivschutz Objektiv Kühlring...
Bearbeitungsoptik Objektiv für Absaugung Bei bestimmten Werkstoffen kann es notwendig sein, austretende Materialpartikel oder Dämpfe abzusaugen, um ein zu schnelles Beschlagen des Schutzglases zu verhindern. Für diesen Fall stehen Objektive mit Anschluß für eine Absaugung zur Verfügung. Bild 4-25: Objektiv für Absaugung Anschluß...
Bearbeitungsoptik 4.3.3 Beispiele für Bearbeitungsoptiken Bild 4-27 bis Bild 4-29 zeigen einige typische Beispiele von Bearbeitungsoptiken, wie sie mit den verfügbaren Komponenten möglich sind. Maßbilder Die Konfiguration Ihrer Bearbeitungsoptik(en) können Sie den Maß- bildern entnehmen, die in Ihren Geräteunterlagen enthalten sind. Wenden Sie sich an HAAS-LASER, wenn Sie weitere Informa- tionen über verfügbare Bearbeitungsoptiken benötigen.
Seite 153
Bearbeitungsoptik Bild 4-28 zeigt eine gewinkelte (90°) Bearbeitungsoptik mit Schneidoptik und mit Beobachtungsmöglichkeit mittels Kamera. Bild 4-28: Bearbeitungsoptik, gewinkelt (90°) Beobachtungsoptik für Kamera Teiler und Umlenkung Kamera Schneidgaszufuhr Anschlüsse für Kühlung Schneidoptik Kollimation Mundstück 4-39 HK-01-05-04 11/1999...
Seite 154
Bearbeitungsoptik Bild 4-29 zeigt eine gewinkelte (90°) Bearbeitungsoptik mit Bifokaloptik und mit einem Objektiv für Absaugung. Bild 4-29: Bearbeitungsoptik, gewinkelt (90°) Teiler und Umlenkung Absaugung Bifokaloptik Objektiv für Absaugung Kollimation Anschluß für Druckluftzufuhr Anschlüsse für Kühlung 4-40 HK-01-05-04 11/1999...
Bearbeitungsoptik 4.3.4 Technische Daten Kollimationsbrennweite Tabelle 4-3: Fokusdurchmesser bei Kollimationsbrennweite 100 mm 100 mm Objektiv-Brennweite 70 mm 100 mm 140 mm 0,14 mm 0,20 mm 0,28 mm Faserkern- 200 µm Durch- 0,21 mm 0,30 mm 0,42 mm 300 µm messer 0,28 mm 0,40 mm 0,56 mm...
Seite 156
Bearbeitungsoptik 4-42 HK-01-05-04 11/1999...
S t e u e r u n g u n d V e r s o r g u n g Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile Ihres Lasergeräts, die den Laser und den Optikaufbau steuern und versorgen. Dies sind: •...
Bestandteile des Lasergeräts Bestandteile des Lasergeräts Dieser Hauptabschnitt beschreibt Lage, Aussehen und Funktion der Bestandteile, die zum Steuern und Versorgen des Lasers und der Komponenten des Optikaufbaus eingesetzt sind. Sie finden Informationen über: • Steuerung • Netzverteilung • Netzeinspeisung (nur HL 3006D) •...
Lasers, bis die Störungsursache beseitigt ist. Zusammensetzung Die Steuerung ist aus Elektronik-Baugruppen zusammengesetzt. Bild 5-2 zeigt die Steuerung des Lasergeräts HL 3006D. Die Steuerungen der Lasergeräte HL 703D, HL 1003D, HL 1006D, HL 1504D und HL 2006D sind ähnlich aufgebaut. HK-01-05-05 11/1999...
Seite 161
Bestandteile des Lasergeräts 9 10 VMOD-2 VMOD-2 Diag. Diag. Diag. Diag. Diag. Diag. Col Tx 10BaseT U W H Analoge VSBC 32 ASV2 MSTV Eingangs karte 18-06-92-00 Diag. Diag. ASV2 ASV2 Bild 5-2: Steuerung des Lasergeräts HL 3006D Zentralrechner E/A-Schnittstelle und / oder Feldbus-Schnittstelle Platine VHL Master-Platine (MSTV) Analoge Eingangskarte...
Bestandteile des Lasergeräts 5.2.3 Netzeinspeisung, Netzverteilung (HL 3006D) Die Netzeinspeisung und die Netzverteilung verteilen die elektri- sche Energie vom Netz an die einzelnen Verbraucher. 0,7-1A PE PE PE PE PE PE Bild 5-4: Netzeinspeisung des Lasergeräts HL 3006D Stromschienen Kabelkanal Hauptschalter Transformator für Türschalter Motorschutzschalter...
Lampenstromversorgung Die Lampenstromversorgungen speisen die Bogenlampen des Lasers mit elektrischer Energie. Jeweils 2 Bogenlampen einer Kavität werden von einer Lampenstromversorgung gespeist. HL1003D HL 703D, HL 1006D HL 1504D, HL 2006D HL 3006D Bild 5-6: Lampenstromversorgungen (Pfeile) Die Lampenstromversorgungen führen folgende Funktionen aus: •...
Die Laserkühlung führt die Wärme, die im Laser entsteht, über Wärmetauscher an einen externen Kühlkreislauf ab. Die Tempe- ratur des Laserkreislaufs wird dabei auf einen konstanten Wert geregelt. HL1003D HL 703D, HL 1006D HL 1504D, HL 2006D HL 3006D Bild 5-7: Laserkühlungen (Pfeile)
Seite 166
Bestandteile des Lasergeräts Der Laser wird mit deionisiertem Wasser gekühlt. Dieses wird aus Funktion der Laserkühlung dem Tank angesaugt und durch die Kavitäten gepumpt. Dort nimmt es Wärme auf. Von der Kavität fließt es in einen Wärmetauscher, wo es die Wärme an den externen Kühlkreislauf abgibt. Vom Wärmetauscher fließt es zurück in den Tank.
Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente In diesem Hauptabschnitt sind die Bedien- und Anzeigeelemente des Lasergeräts beschrieben: • Hauptschalter • Laserwarnlampe • Steuerpult • Bedien- und Anzeigeelemente an der Front des Lasergeräts. Die hier beschriebenen Bedien- und Anzeigeelemente werden er- gänzt durch den Bedien-PC mit der Bedienoberfläche.
Der Hauptschalter hat 2 Stellungen: ON (Ein) und OFF (Aus). HL 703D .. HL 2006D 4...8 Bild 5-9: Hauptschalter bei HL 703D .. HL 2006D HL 3006D Der Hauptschalter hat 3 Stellungen: ON (Ein), OFF (Aus), RESET. RESET Bild 5-10:...
Seite 169
Bedien- und Anzeigeelemente Zum Einschalten des Lasergeräts muß der Hauptschalter in Stellung ON gebracht werden. In Stellung OFF : • trennt der Hauptschalter das gesamte Lasergerät allpolig vom Netz. • kann der Hauptschalter mit Bügelschlössern gegen unbefugtes Einschalten gesichert werden. In Stellung RESET kann die Tür zur Netzeinspeisung geöffnet werden (nur HL 3006D, siehe Kapitel 9, „Lasergerät öffnen“).
Bedien- und Anzeigeelemente 5.3.2 Laserwarnlampe Bild 5-11: Laserwarnlampe Die Laserwarnlampe leuchtet, wenn: • Laserlicht an der Bearbeitungsstelle austritt • der Laser bereit ist, Laserlicht auszusenden, auch wenn noch kein Laserlicht an der Bearbeitungsstelle austritt (im Zustand „Laser ein“ oder „Standby“). Weitere Laserwarnlampen können Sie an der SUN-Platine der Netzverteilung anschließen.
Bedien- und Anzeigeelemente 5.3.3 Steuerpult Bild 5-12: Steuerpult Schlagtaster NOT-AUS Taster „Steuerung ein“ Leuchtmelder „Netz ein“ Taster „Steuerung aus“ 1: Schlagtaster Die Funktion des Schlagtasters NOT-AUS ist gleich, wie die NOT-AUS Funktion des Schlagtasters an der Front des Lasergeräts (siehe nächste Seite).
Bedien- und Anzeigeelemente 5.3.4 Front des Lasergeräts Bild 5-13: Bedien- und Anzeigeelemente an der Front des Lasergeräts Schlagtaster NOT-AUS Leuchtmelder „Netz ein“ Schlüsselschalter Haubenschloß Leuchtmelder „Überwachung“ 1: Schlagtaster Drückt man auf den Schlagtaster NOT-AUS, werden sofort alle NOT-AUS Bestandteile des Lasergeräts ausgeschaltet, von denen eine Gefahr ausgehen kann.
Seite 173
Bedien- und Anzeigeelemente Der Leuchtmelder „Überwachung“ leuchtet, wenn: 3: Leuchtmelder „Überwachung“ • ein Betriebswert die Überwachungsgrenze überschritten hat • eine Störung aufgetreten ist • der Not-Aus-Kreis unterbrochen ist. Wenn der Leuchtmelder „Überwachung“ leuchtet, wird auf dem Bildschirm des Bedien-PC eine Meldung angezeigt. Die Meldung enthält Informationen über die Ursache und Maßnahmen zu deren Behebung.
Schnittstellen Schnittstellen Dieser Hauptabschnitt enthält eine kurze Beschreibung der wichtig- sten Schnittstellen Ihres Lasergeräts. Beschrieben sind: • Versorgungsanschlüsse Netzanschluß – Anschlüsse für Kühlwasser – • elektrische Schnittstellen. In Kapitel 3 dieses Handbuchs finden Sie die technischen Daten der Versorgungsanschlüsse. Ausführliche Informationen über die elektrischen Schnittstellen ent- hält die Schnittstellenbeschreibung.
Schnittstellen 5.4.2 Elektrische Schnittstellen In diesem Abschnitt sind die elektrischen Schnittstellen beschrie- ben, die für Sie als Betreiber des Lasergeräts wichtig sind. Weitere Informationen enthält die Schnittstellenbeschreibung. Über die Schnittstellen der Steuerung und der Netzverteilung können Sie Verbindungen zu externen Einrichtungen herstellen. VMOD-2 VMOD-2 Diag .
Seite 177
Schnittstellen 1: Ethernet-Schnitt- Über die Ethernet-Schnittstelle wird die Steuerung mit dem Bedien- stelle für Bedien-PC PC verbunden. Das Kabel, das den Bedien-PC direkt mit der Steuerung verbindet, kann bis zu 75 m lang sein. Wichtig Verwenden Sie nur Kabel, die HAAS-LASER geliefert hat. An die seriellen Schnittstellen können Diagnosegeräte für Service- 2: Serielle Schnittstelle Zwecke angeschlossen werden.
Seite 178
Schnittstellen 5: ASV-Schnittstelle für Auf den Platinen ASV und ASV2 befinden sich Verschlußschnitt- Sicherheitskreise stellen. Die Verschlußschnittstellen gehören zu den Sicherheits- einrichtungen des Lasergeräts. Sie ermöglichen das Einrichten von Sicherheitskreisen (SIK), z. B. zum Überwachen von Schutzab- deckungen an Bearbeitungsstellen. Die Zahl der Verschlußschnittstellen hängt ab von der Zahl der Ver- schlüsse und Verschlußweichen im Optikaufbau.
B e d i e n - P C u n d L A S E d i t Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung • des Bedien-PC • des Programms LASEdit • der Telepräsenz (Option). Die Bedienung des Lasergeräts ist in Kapitel 8 beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung des Programms LASEdit enthält das Handbuch LASEdit.
Bedien-PC Bedien-PC Ihr Lasergerät wird in der Regel von einem Bedien-PC aus bedient, der dem Lasergerät beigestellt ist. Bild 6-1: Bedien-PC Wenn Sie Ihren Bedien-PC über HAAS-LASER bezogen haben, sind alle technischen Voraussetzungen bereits erfüllt. Die Software zur Bedienung Ihres Lasergerätes - das Bedienprogramm LASEdit - ist dann bereits installiert.
Bedien-PC 6.1.1 Voraussetzungen Sie können LASEdit auch auf einem eigenen PC installieren. In diesem Fall müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllt sein: Minimal 486/25 Prozessor 1 MB 40 MB Festplatte Grafik Ethernet-Schnittstelle für die Verbindung mit Schnittstellen der Steuerung des Lasergeräts Analoger Telefonanschluß...
Bedien-PC 6.1.2 Bedienelemente Das Programm LASEdit bedienen Sie über über die Tastatur oder mit der Maus. Tastatur PrtSc Scroll Pause F9 F10 F11 F12 E sc F1 F2 SysR q Lock Break Pape § & Home Insert Lock Delete Page Down Home PgUp...
Seite 183
Bedien-PC Maus Mit Ihrem PC erhalten Sie - sofern Sie keinen Industrie-PC verwenden - eine Maus: Bild 6-3: Maus Die Maus steuert einen Zeiger auf dem Bildschirm - den sogenannten Cursor. Der Cursor erscheint im Programm LASEdit als schwarzes Kästchen. Wenn Sie Ihre Maus über eine ebene Fläche bewegen, bewegt sich der Cursor über den Bildschirm.
Programm LASEdit Programm LASEdit LASEdit ist ein Programm, das HAAS-LASER zur Bedienung, zur Kontrolle und zur Programmierung Ihres Lasergeräts entwickelt hat. Nahezu alle Bedienschritte erfolgen über LASEdit. Die folgenden Abschnitte enthalten eine kurze Beschreibung der Funktionen und der Bedienoberfläche von LASEdit. Eine ausführliche Beschreibung und eine Anleitung zum Bedienen des Programms enthält das Handbuch LASEdit.
Programm LASEdit 6.2.2 Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche ist in drei Bereiche gegliedert: • Menüleiste • Handbedienung • Infoleiste. Menueleiste Handbedienung Parameter- Schaltfeld Modifeld feld Schaltfeld Optionen Statusfeld Meßwertfeld Infoleiste Bild 6-5: Bedienoberfläche LASEdit Menüleiste In der Menüleiste finden Sie Funktionen zum Programm, Service- funktionen sowie Programme zur Erstellung von Pulsformen und Laserprogrammen.
Telepräsenz Telepräsenz Telepräsenz können optionale Dienstleistung HAAS-LASER erwerben. Was bedeutet Telepräsenz? Mitarbeiter von HAAS-LASER können über Telefonleitung mit dem Bedien-PC Ihres Lasergeräts in Verbindung treten und folgende Funktionen ausführen: • Lasergerät fernbedienen • Betriebswerte anzeigen • Ursache von Störungen suchen •...
Seite 187
Telepräsenz Voraussetzungen Damit Sie die Telepräsenz einrichten können, müssen die folgen- den Voraussetzungen erfüllt sein: • Ein analoger Telefonanschluß muß im Aufstellungsbereich des Bedien-PC vorhanden sein. Beachten Sie: Wenn Sie einen ISDN-Anschluß haben, muß ein Analog-Konverter vorgeschaltet sein. • Der Telefonanschluß muß direkt anwählbar sein und auch nach außen eine Direktwahlmöglichkeit bieten.
Erste Maßnahmen nach Eintreffen des Lasergeräts 7.1 Erste Maßnahmen nach Eintreffen des Lasergeräts Dieser Hauptabschnitt enthält Informationen über • Maßnahmen bei Anlieferung des Lasergeräts • Voraussetzungen, die der Standort des Lasergeräts erfüllen muß • Inbetriebnahme des Lasergeräts. Weitere Informationen, insbesondere über technische Daten und Umgebungsbedingungen, finden Sie in Kapitel 3.
Erste Maßnahmen nach Eintreffen des Lasergeräts 7.1.1 Anlieferung des Lasergeräts Überprüfen Sie sofort nach Anlieferung alle Teile des Lasergeräts und des Zubehörs zum Lasergerät auf Transportschäden. Melden Sie Transportschäden unverzüglich den folgenden Stellen: • dem Spediteur • der Versicherungsgesellschaft, die den Transport versichert hat •...
Erste Maßnahmen nach Eintreffen des Lasergeräts 7.1.3 Aufstellen des Lasergeräts Kapitel 3 enthält alle Informationen, die Sie für das Aufstellen und Anschließen des Lasergeräts benötigen. Die Lage der Anschlüsse ist in Kapitel 3 und Kapitel 5 beschrieben. In Kapitel 3 finden Sie ferner: •...
Betätigen der Hubwagen und zum Bewegen des Lasergeräts sind zwei Personen notwendig. Tabelle 7-1: Anforderungen an die Hubwagen Lasergerät Anzahl Hubwagen Mindestbelastbarkeit HL 703D 8 kN (800 kg) HL 1006D 8 kN (800 kg) HL 1003D je 8 kN (800 kg) HL 1504D...
1. Vergewissern Sie sich, daß Versorgungsleitungen (Kabel und Hubwagen bewegen Kühlwasserschläuche) und Laserlichtkabel mit ausreichend Bewegungsreserve verlegt sind. 2. Setzen Sie die Hubwagen an, wie in Bild 7-1 gezeigt. HL 703D HL 1003D HL 1006D HL 1504D HL 3006D HL 2006D...
Seite 195
Nahtransport 3. Führen Sie die Hubwagen so weit ein, daß die vorderen Rollen in dem Durchbruch auf der Unterseite des Lasergeräts stehen (Pfeil). Wichtig Wenn die vorderen Rollen nicht im Durchbruch stehen, können Sie das Lasergerät nicht anheben. Das Einfahren der vorderen Rollen in den Durchbruch ist deutlich zu hören und zu spüren.
Nahtransport Standort des Lasergeräts verändern Beachten Sie, daß Sie mit Hubwagen das Lasergerät nur quer Voraussetzungen bewegen können. Soll das Lasergerät in einen anderen Raum bewegt werden, muß sichergestellt sein, daß alle Türen und Durchlässe mindestens so groß sind, daß das Lasergerät mit seiner Breite hindurchpaßt.
Seite 197
10. Lösen Sie die Laserlichtkabel vom Lasergerät. Gehen Sie dabei vor, wie in Kapitel 9 beschrieben. 11. Vergewissern Sie sich, daß alle Verbindungsleitungen entfernt sind. 12. Setzen Sie die Hubwagen an, wie in Bild 7-3 gezeigt. HL 703D HL 1003D HL 1006D HL 1504D HL 3006D...
Seite 198
Nahtransport 13. Führen Sie die Hubwagen soweit ein, daß die vorderen Rollen in dem Durchbruch auf der Unterseite des Lasergeräts stehen (Pfeil). Wichtig Wenn die vorderen Rollen nicht im Durchbruch stehen, können Sie das Lasergerät nicht anheben. Das Einfahren der vorderen Rollen in den Durchbruch ist deutlich zu hören und zu spüren.
Seite 199
Nahtransport Wenn Sie das Lasergerät an das Stromnetz anschließen, können Sie mit Teilen in Berührung kommen, die gefähr- liche Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Das Lasergerät darf nur von einer Elektrofachkraft an das Stromnetz angeschlossen werden. Prüfen Sie die Spannungsfreiheit der Anschlüsse, bevor Sie das Lasergerät an das Stromnetz anschließen.
Nahtransport 7.2.2 Transport mit einem Gabelstapler Tabelle 7-2: Mindest-Tragkraft des Gabelstaplers Lasergerät Mindest-Tragkraft HL 703D, HL 1006D 10 kN (1000 kg) HL 1003D 13 kN (1300 kg) HL 1504D, HL 2006D 15 kN (1500 kg) HL 3006D 25 kN (2500 kg) Vorsicht Personen können mit Körperteilen zwischen Gabel-...
Seite 201
Nahtransport 5. Legen Sie das Netzkabel auf dem Lasergerät ab. 6. Legen Sie das Steuerpult auf dem Lasergerät ab. 7. Lösen Sie das Kabel zwischen Bedien-PC und Lasergerät am Bedien-PC und legen Sie es auf dem Lasergerät ab. 8. Sichern Sie alle Zubehörteile, die Sie auf dem Lasergerät abgelegt haben, so daß...
Seite 202
Nahtransport 15. Fahren Sie mit dem Gabelstapler von vorne an das Lasergerät, so daß die Gabel mit der ganzen Länge unter das Lasergerät geschoben wird. HL 703D HL 1003D HL 1006D HL 1504D HL 3006D HL 2006D Bild 7-6: Gabelstapler ansetzen 16.
19. Setzen Sie das Lasergerät am Bestimmungsort behutsam ab. 7.2.3 Transport mit einem Kran Tabelle 7-3: Mindest-Tragkraft des Krans Lasergerät Mindest-Tragkraft HL 703D, HL 1006D 10 kN (1000 kg) HL 1003D 13 kN (1300 kg) HL 1504D, HL 2006D 15 kN (1500 kg) HL 3006D 25 kN (2500 kg) Die angehängte Last kann pendeln.
Seite 204
Nahtransport Lasergerät mit dem 1. Schließen Sie die Ventile in der Zulauf- und Rücklaufleitung des Kran transportieren externen Kühlkreislaufs. 2. Nehmen Sie den Druck aus den Schläuchen der externen Kühlwasserleitungen. Sie vermeiden damit, daß Kühlwasser beim Lösen der Schläuche herausspritzt. Eine Möglichkeit für das Ablassen des Drucks ist in Kapitel 9, Abschnitt „Schmutzfänger reinigen“, beschrieben.
Seite 205
Nahtransport 10. Lösen Sie die Schläuche des externen Kühlkreislaufs vom Lasergerät. 11. Lösen Sie die Laserlichtkabel vom Lasergerät. Gehen Sie dabei vor, wie in Kapitel 9 beschrieben. 12. Vergewissern Sie sich, daß alle Verbindungsleitungen entfernt sind. 13. Legen Sie eine Polstermatte über das Lasergerät, so daß Vorderseite und Rückseite des Lasergeräts dort geschützt sind, wo die Lastgeschirre anliegen.
Seite 206
14. Stecken Sie 2 Metallstangen durch die vorgesehenen Öffnun- gen im Sockel des Lasergeräts. L a se r K l a sse 1 Bild 7-8: Metallstangen am Lasergerät anbringen HL 703D HL 1003D HL 1006D HL 1504D HL 2006D HL 3006D Bild 7-9: Öffnungen für die Metallstangen des Lastgeschirrs...
Seite 207
Nahtransport Die Metallstangen müssen eine Länge haben, daß sie etwa 10 cm über Front und Rückseite des Lasergeräts hinausragen. Hinw eis Achten Sie besonders darauf, daß die Stangen ausreichend nach hinten hinausragen, wenn das Lasergerät im obereren Bereich eine größere Tiefe hat (Pfeile). Bild 7-10: Metallstangen ins Lasergerät eingeführt Die Metallstangen müssen die erforderliche Biegefestigkeit haben.
Seite 208
Nahtransport 15. Befestigen Sie vier Lastgurte mit gleicher Länge an den Metall- stangen: zwei auf der Vorderseite, zwei auf der Rückseite des Lasergeräts. Bild 7-11: Lastgurte befestigen 16. Sichern Sie die Lastgurte gegen Abrutschen von den Metall- stangen. 7-20 HK-01-05-07 11/1999...
Seite 209
Nahtransport Wichtig 17. Bringen Sie Abstandhalter zwischen den Lastgurten an. Damit vermeiden Sie, daß die Haube des Lasergeräts beim Transport verzogen wird. Bild 7-12: Abstandhalter anbringen (Schema) 7-21 HK-01-05-07 11/1999...
Seite 210
Nahtransport 18. Hängen Sie die Lastgurte am Kranhaken ein. HL 703D, HL 1006D HL 1003D, HL 1504D, HL 2006D HL 3006D Bild 7-13: Lasergerät am Kranhaken, Frontansicht (Schema) 7-22 HK-01-05-07 11/1999...
Seite 211
Nahtransport Bild 7-14: Lasergerät am Kranhaken, Seitenansicht 19. Heben Sie das Lasergerät behutsam an. 20. Bewegen Sie den Kran so, daß das Lasergerät nicht pendelt. 21. Setzen Sie das Lasergerät behutsam am Bestimmungsort ab. 22. Entfernen Sie Lastgurte und Metallstangen. 7-23 HK-01-05-07 11/1999...
Ferntransport Ferntransport In diesem Hauptabschnitt ist beschrieben, wie Sie das Lasergerät für einen Ferntransport vorbereiten. Sie erfahren, • wie Sie das Lasergerät verpacken können • was zusätzlich zu beachten ist, wenn Sie das Lasergerät über Land, mit dem Schiff oder mit dem Flugzeug transportieren lassen.
Ferntransport Lasergeräte HL 703D und HL 1006D verpacken 1. Legen Sie eine Palette auf den Boden. Verwenden Sie eine Holzplatte 1800 mm x 900 mm, mindestens 30 mm dick, Massivholz, keine Spanplatte! mit 3 Kanthölzern 80 mm x 100 mm.
Seite 214
Ferntransport 3. Demontieren Sie die Laserwarnlampe. Bild 7-17: Laserwarnlampe demontieren 4. Legen Sie die Laserwarnlampe zum Zubehör des Lasergeräts. 5. Schrauben Sie den Stecker des Verbindungskabels vom Steuerpult ab. Bild 7-18: Stecker vom Steuerpult lösen 6. Legen Sie das Steuerpult zum Zubehör des Lasergeräts und verpacken Sie es anschließend mit dem Zubehör.
Seite 215
Ferntransport 7. Stellen Sie das Lasergerät auf die Schwingungsdämpfer. Bild 7-19: Lasergerät auf die Schwingungsdämpfer gestellt Wenn Sie dabei einen Gabelstapler verwenden, gehen Sie vor, wie in Abschnitt 7.2.2 beschrieben. Wenn Sie dabei einen Kran verwenden, gehen Sie vor, wie in Abschnitt 7.2.3 beschrieben.
Seite 216
Ferntransport 9. Schieben Sie einen Streifen aus starker Pappe in den Zwischenraum zwischen Haube und Fronttüren des Laser- geräts (Bild 7-20, Pos. 1). 10. Hüllen Sie das Lasergerät in eine feste Plastikfolie oder in eine Luftpolsterfolie. Bild 7-21: Lasergerät in Folie eingehüllt 7-28 HK-01-05-07 11/1999...
Seite 217
Ferntransport 11. Legen Sie eine Platte aus Styropor auf das Lasergerät. Maße der Platte: Dicke: mindestens 50 mm. Länge und Breite wie Oberseite des Lasergeräts. Eine Ecke muß abgeschnitten sein (Bild 7-22): Platz für den Sockel der Laserwarnlampe. Bild 7-22: Platte und Bretter auf dem Lasergerät Brett Platte aus Styropor...
Seite 218
Ferntransport 13. Spannen Sie das Lasergerät auf der Palette fest, wie in Bild 7-23 gezeigt. Bild 7-23: Lasergerät auf der Palette festspannen Hinw eis Verwenden Sie zum Festspannen Textilgewebeband, 16 mm breit, Zugfestigkeit mindestens 4100 N. 14. Umwickeln Sie das Lasergerät mit Stretchfolie. Bild 7-24: Lasergerät mit Stretchfolie umwickeln 7-30...
Ferntransport 15. Verpacken Sie das Lasergerät in kräftigen Karton, wie in Bild 7-25 gezeigt. Bild 7-25: Lasergerät in Karton verpacken 16. Verschnüren Sie den Karton mit Textilbändern, wie in Bild 7-26 gezeigt. Bruchgefahr Nicht werfen! Vor Nässe schützen! B ruc hgefahr N ich t we rfe n! Vor N äss e schü...
Ferntransport Lasergeräte HL 1003D, HL 1504D, HL 2006D und HL 3006D verpacken Zum Verpacken der Lasergeräte HL 1003D, HL 1504D, HL 2006D und HL 3006D benötigen Sie eine Palette mit aufgebautem Holz- verschlag. Bild 7-27: Palette mit Holzverschlag Innenmaße des Holzverschlages: für HL 1003D Breite: 2500 mm...
Seite 221
Ferntransport Lasergerät verpacken 1. Bringen Sie Platten mit Polstermaterial an der Rückwand des Holzverschlages an. Das Polstermaterial soll in der Dicke so bemessen sein, daß zwischen der Vorderseite des Lasergeräts und Vorderkante der Palette noch etwa 70 mm frei sind. Bei HAAS-LASER werden hierfür Paletten mit einer Auflage von 50 mm Styropor ...
Seite 222
Ferntransport Maße der Schwingungsdämpfer: Länge: Tiefe der Palette Breite und Höhe gem. Bild 7-30 (Maße in mm). Bild 7-30: Schwingungsdämpfer auf der Palette Holz Styropor 3. Demontieren Sie die Laserwarnlampe am Lasergerät. Legen Sie die Laserwarnlampe zum Zubehör des Lasergeräts. Bild 7-31: Laserwarnlampe demontieren 7-34...
Seite 223
Ferntransport 4. Schrauben Sie den Stecker des Verbindungskabels vom Steuerpult ab. Bild 7-32: Stecker vom Steuerpult lösen 5. Legen Sie das Steuerpult zum Zubehör des Lasergeräts und verpacken Sie es anschließend mit dem Zubehör. 6. Entfernen Sie die Sockelblende des Lasergeräts. Drehen Sie 2 x 100 dazu die Befestigungsschrauben ganz heraus.
Seite 224
Ferntransport 8. Hüllen Sie das Lasergerät in eine feste Plastikfolie oder in eine Luftpolsterfolie. Bild 7-33: Lasergerät in Folie eingehüllt 9. Umwickeln Sie das Lasergerät mit Stretchfolie. Hinw eis Achten Sie darauf, daß die Öffnungen zum Ansetzen des Gabel- staplers (Pfeile) frei bleiben. Bild 7-34: Lasergerät mit Stretchfolie umwickeln 7-36...
Seite 225
Ferntransport Vorsicht Personen können mit Körperteilen zwischen Gabel- stapler und Transportgut geraten. Körperteile können gebrochen oder gequetscht werden. Im Gefahrenbereich des Gabelstaplers dürfen sich keine Personen aufhalten. 10. Stellen Sie das Lasergerät mit Hilfe eines Gabelstaplers in den Holzverschlag. Setzen Sie den Gabelstapler an, wie in Abschnitt 7.2.2 beschrieben.
Seite 226
Ferntransport 12. Sichern Sie das Lasergerät gegen Verrutschen. Befestigen Sie dazu ein Rahmenholz auf den Schwingungsdämpfern. Das Rahmenholz muß dicht am Sockel des Lasergeräts anliegen. Bild 7-36: Lasergerät gegen Verrutschen sichern 13. Wickeln Sie die Sockelblende in Luftpolsterfolie ein. 14. Legen Sie die Sockelblende vor dem Lasergerät ab. 15.
Ferntransport 17. Verschnüren Sie den Holzverschlag mit Textilgewebeband, 16 mm breit, Zugfestigkeit 4100 N. Verwenden Sie für HL 1003D, HL 1504D und HL 2006D: 6 Bänder – für HL 3006D: 9 Bänder. – Bild 7-37: Holzverschlag geschlossen und mit Bändern verschnürt 18.
Ferntransport 7.3.3 Überseetransport mit dem Schiff vorbereiten 1. Entleeren Sie die Kühlung des Lasergeräts. Gehen Sie dabei vor, wie in Kapitel 9 beschrieben. 2. Verpacken Sie das Lasergerät, wie in Abschnitt 7.3.1 beschrie- ben mit folgenden Abweichungen: 3. Schweißen Sie das Lasergerät vollständig in Folie ein, so daß Einschweißen es vor Feuchtigkeit geschützt ist.
B e d i e n e n In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie Ihr Lasergerät bedienen. Sie erfahren: • wie Sie das Lasergerät ein- und ausschalten • welche Funktionen Ihnen das Bedienprogramm LASEdit zur Verfügung stellt • welche Arten von Meldungen das Lasergerät anzeigt und wie Sie darauf reagieren sollten •...
Lasergerät ein- und ausschalten Lasergerät ein- und ausschalten 8.1.1 Lasergerät einschalten Voraussetzungen Vergewissern Sie sich, daß alle Anschlüsse richtig hergestellt prüfen sind. • Anschluß des Lasergeräts an das elektrische Netz • externe Kühlanschlüsse • Laserlichtkabel und Bearbeitungsoptiken: - sitzen die optischen Stecker korrekt? - sind die Laserlichtkabel unbeschädigt? •...
Seite 231
Lasergerät ein- und ausschalten 4. Drehen Sie den Hauptschalter des Lasergeräts in Stellung ON (EIN). 4...8 Bild 8-2: Hauptschalter HL 703D .. HL 2006D Bild 8-3: Hauptschalter HL 3006D Der Leuchtmelder "Netz ein" leuchtet. HK-01-05-08 09/1999...
Seite 232
Lasergerät ein- und ausschalten 5. Drücken Sie den Taster EIN am Steuerpult. Bild 8-4: Steuerpult, Taster EIN (Pfeil) Die Steuerung des Lasergeräts wird eingeschaltet. Betriebsgeräusche des Lasergeräts sind hörbar. Hinw eis Sie können das Lasergerät ohne Steuerpult betreiben. Sorgen Sie dann dafür, daß...
Lasergerät ein- und ausschalten 8.1.2 Ausschalten bei Störungen und in Notfällen Drücken Sie auf den Schlagtaster NOT-AUS am Steuerpult oder an der Front des Lasergeräts. Alle Bestandteile des Lasergeräts werden abgeschaltet, von denen eine Gefahr ausgehen kann. Insbesondere kann nach Not-Aus kein Laserlicht mehr austreten.
Lasergerät ein- und ausschalten 8.1.3 Ausschalten nach Arbeitsende 1. Beenden Sie das Programm LASEdit. 2. Schalten Sie den Bedien-PC aus. 3. Drücken Sie den Taster AUS am Steuerpult. Bild 8-5: Steuerpult, Taster AUS (Pfeil) Nach etwa 1 Sekunde schalten sich die Steuerung des Laser- geräts und das Steuerpult selbst aus.
Lasergerät bedienen mit LASEdit Lasergerät bedienen mit LASEdit In diesem Hauptabschnitt erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Funktionen des Lasergeräts mit dem Programm LASEdit steuern: • Modus und Laserparameter einstellen • Lichtweg festlegen • Laser aktivieren • Auf Meldungen reagieren. Eine kurze Beschreibung von LASEdit enthält Kapitel 6 dieses Handbuches.
Lasergerät bedienen mit LASEdit 8.2.1 Modus und Laserparameter einstellen Der Modus des Lasers wird im Modifeld gewählt. Laserparameter zum gewählten Modus werden im Parameterfeld eingestellt. M enueleiste H andbedienung Param eter- S chaltfeld M odifeld feld Schaltfeld Optionen Statusfeld M eßw ertfeld Infoleiste Bild 8-6: Modifeld und Parameterfeld...
Seite 237
Lasergerät bedienen mit LASEdit Zuordnung Modi - Die zum gewählten Modus gehörenden Parameter werden auf dem Parameter Bildschirm blau unterlegt dargestellt. Zu den einzelnen Modi gehören die folgenden Parameter: Modus Zugehörige Parameter Bedeutung Laserprogramm Laserprogramm Nummer des Laserprogrammes Rechteckpuls Leistung Laser-Ausgangsleistung Pulsdauer Dauer des Pulses...
Lasergerät bedienen mit LASEdit 8.2.2 Lichtweg festlegen Wenn an Ihrem Lasergerät mehrere Laserlichtkabel angeschlossen sind, können Sie mit LASEdit festlegen, durch welches Laser- lichtkabel das Laserlicht geleitet werden soll. Sie können den Lichtweg auch für jeden Schritt eines Laser- programms festlegen. Kapitel 4 beschreibt, mit welchen Einstellwerten ein gewünschter Lichtweg gewählt wird.
Seite 239
Lasergerät bedienen mit LASEdit Lichtweg festlegen 1. Klicken Sie mit der Maus auf das Schaltfeld "Optionen" oder Menueleiste drücken Sie die Funktionstaste F10. Handbedienung Parameter- Auf dem Bildschirm erscheint das Fenster ”Optionen” mit einer Schaltfeld Modifeld feld Tabelle zum Einstellen der optischen Komponenten. Schaltfeld Optionen Statusfeld Optionen...
Lasergerät bedienen mit LASEdit 8.2.3 Laser aktivieren Sie können den Laser aktivieren, wenn folgende Voraussetzungen Voraussetzung erfüllt sind: • Das Lasergerät ist eingeschaltet, wie in Abschnitt 8.1.1 be- schrieben. • Die Schaltfläche [Laser ein] auf dem Bildschirm des Bedien-PC ist grün hinterlegt. •...
Seite 241
Lasergerät bedienen mit LASEdit Klicken Sie mit der Maus auf [Standby] Standby oder drücken Sie F3. Im Standby-Betrieb entsteht im Laser Laserlicht. Der Laser arbeitet im gewählten Modus. Der Zentralverschluß ist ge- schlossen. Wichtig An der Bearbeitungsstelle tritt noch kein Laserlicht aus. Systemstatus Hat sich der Laser stabilisiert (ca.
Seite 242
Lasergerät bedienen mit LASEdit Nach dem nächsten Schritt tritt aus der gewählten Bearbeitungsoptik Laserlicht mit hoher Leistung aus. Laserlicht kann auf der Haut schwere Verbrennungen verursachen. Direktes oder gestreutes Laserlicht kann Ihre Augen dauerhaft Warnung schädigen. Fassen Sie nicht zwischen Bearbeitungsoptik und Werkstück. Umgeben Sie die Bearbeitungsstelle mit einer Schutzab- deckung oder tragen Sie eine Laserschutzbrille! Start / Stop...
Lasergerät bedienen mit LASEdit 8.2.4 Auf Meldungen reagieren Die Steuerung überwacht zahlreiche Betriebswerte Ihres Laser- geräts. Überwachungsmeldung Wenn ein Betriebswert den zulässigen Bereich verläßt, wird auf dem Bildschirm des Bedien-PC eine Überwachungsmeldung ange- zeigt. Systemstatus Im Statusfeld erscheint dann ein X bei "Überwachung". [ ] ext.
Seite 244
Lasergerät bedienen mit LASEdit Programm Programmieren Konfiguration Diagnose Messung Test Handbedienung Laser ein Laserprogramm Überwachung Haas-Bus Master (MSTV) Programmnummer: Standby Modi FE01 D204 Nummer: Programmzeile: ( ) Laserprogramm Leistung Der Not-Aus-Kreis ist nicht geschlossen. Der Laser kann ( ) Rechteckpuls Pulsdauer Start / Stop nicht eingeschaltet werden.
Seite 245
Lasergerät bedienen mit LASEdit Systemstatus Auch wenn Sie das Meldungsfenster vom Bildschirm gelöscht [ ] ext. Ansteuerung haben, bleibt im Statusfeld die Anzeige "Überwachung" oder [ ] Laser ist ein [ ] Laser bereit "Störung". [ ] Programm aktiv [X] Überwachung [ ] SIK offen [ ] NOT-AUS offen [X] Störung...
Lasergerät von außen steuern 8.3 Lasergerät von außen steuern In diesem Hauptabschnitt ist beschrieben, wie Sie das Lasergerät über Schnittstellen von außen steuern können. Sie können: • den zeitlichen Verlauf der Laserleistung von außen vorgeben • das gesamte Lasergerät von außen steuern. Im Hauptabschnitt 8.2 ist beschrieben, wie Sie das Lasergerät mit LASEdit manuell bedienen können.
Lasergerät von außen steuern 8.3.1 Laserleistung über Analogschnittstelle vorgeben Sie können die Laserleistung über ein analoges Strom- oder Span- nungssignal an der Schnittstelle X1 der analogen Eingangskarte vorgeben. Die analoge Eingangskarte hat die Bezeichnung AE-CW. In der Schnittstellenbeschreibung finden Sie Angaben über: •...
Seite 248
Lasergerät von außen steuern 3. Ziehen Sie die analoge Eingangskarte heraus. VMOD-2 VMOD-2 Diag . Diag . Diag. Diag. Diag. Diag. Col Tx 10BaseT U W H X 25 Analoge VSBC 32 MSTV Eingangs ASV2 18-06-92-00 karte Diag . Diag . X 23 X 23 ASV2...
Seite 249
Lasergerät von außen steuern Nach dem nächsten Schritt tritt aus der gewählten Bearbeitungsoptik Laserlicht mit hoher Leistung aus. Laserlicht kann auf der Haut schwere Verbrennungen verursachen. Direktes oder gestreutes Laserlicht kann Ihre Augen dauerhaft Warnung schädigen. Fassen Sie nicht zwischen Bearbeitungsoptik und Werkstück. Umgeben Sie die Bearbeitungsstelle mit einer Schutzab- deckung oder tragen Sie eine Laserschutzbrille! Laser aktivieren...
Seite 250
Lasergerät von außen steuern Externe Leistungs- 1. Klicken Sie auf "F4 Start / Stop" vorgabe beenden oder drücken Sie F4, um das Aussenden von Laserlicht zu be- enden. Hinw eis Wenn Sie den Modus Rechteckimpuls gewählt haben, wird das Aussenden von Laserlicht automatisch beendet, nachdem die eingestellte Pulsdauer verstrichen ist.
Lasergerät von außen steuern 8.3.2 Laserleistung über Feldbus vorgeben (Option) Wenn Ihr Lasergerät für die Steuerung per Feldbus ausgestattet ist, können Sie die Laserleistung von außen über den Feldbus vorgeben. Die Steuerung des Lasergeräts kann wahlweise für folgende Feldbus-Systeme ausgestattet werden: •...
Seite 252
Lasergerät von außen steuern Laserleistung steuern 1. Wählen Sie im Programm LASEdit den Modus "Dauerstrich" oder den Modus "Rechteckpuls" (siehe Abschnitt 8.2.1). Der Cursor springt in das Feld "Leistung" im Parameterfeld. 2. Halten Sie die Taste Strg (oder Ctrl) fest. 3.
Seite 253
Lasergerät von außen steuern Leistungsvorgabe über 1. Klicken Sie auf "F4 Start / Stop" Feldbus beenden oder drücken Sie F4. Das Aussenden von Laserlicht wird beendet. Hinw eis Wenn Sie den Modus Rechteckimpuls gewählt haben, wird das Aussenden von Laserlicht automatisch beendet, nachdem die ein- gestellte Pulsdauer verstrichen ist.
Lasergerät von außen steuern 8.3.3 Funktionen des Lasergeräts von außen steuern Die wichtigsten Funktionen, die Sie über das Programm LASEdit von Hand steuern, können Sie auch über eine Schnittstelle steuern. Damit haben Sie die Möglichkeit, das Lasergerät in eine auto- matisierte Umgebung einzubeziehen.
Seite 255
Lasergerät von außen steuern Feldbus Wenn Ihr Lasergerät für Steuerung über Feldbus ausgestattet ist, befindet sich an Stelle der Ein-/Ausgangskarte eine Slave-Karte des gewählten Feldbussystems in der Steuerung. Angaben über Pinbelegung, Signalpegel und Datenstruktur finden Sie • für Interbus-S: in der Schnittstellenbeschreibung Interbus-S •...
Seite 256
Lasergerät von außen steuern Verlauf der 1. Planen Sie sorgfältig den Verlauf der Laserleistung für die Laserleistung festlegen einzelnen Phasen der Bearbeitung Ihrer Werkstücke. 2. Legen Sie fest, für welche Phasen Sie: konstante Leistungswerte in Laserprogramme einsetzen – Pulsformen verwenden –...
Seite 257
Lasergerät von außen steuern 9. Wenn Sie verhindern wollen, daß das Lasergerät manuell über den Bedien-PC bedient wird: aktivieren Sie das Signal "Bedieneinheit sperren". Der Bedien-PC dient dann nur noch als Anzeigegerät für Meldungen. Hinw eis Wenn Sie alle Vorbereitungen getroffen haben, können Sie das Lasergerät auch ohne...
Bearbeitungsoptik bedienen Bearbeitungsoptik bedienen Vergewissern Sie sich, bevor Sie Laserlicht auslösen, daß Ihre Bearbeitungsoptik richtig eingestellt ist. In diesem Hauptabschnitt sind die Tätigkeiten beschrieben, die Sie an der Bearbeitungsoptik vornehmen können. Sie erfahren, wie Sie: • die Bildschärfe von Okular oder Kamera einstellen •...
Bearbeitungsoptik bedienen 8.4.1 Bildschärfe von Okular oder Kamera einstellen Die Bildschärfe von Okular oder Kamera ist werksseitig eingestellt. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, um die Bildschärfe zu verbessern, falls notwendig: Wenn Sie zur Betrachtung der Bearbeitungsstelle ein Okular einsetzen, stellen Sie zuerst das Fadenkreuz im Okular auf Ihr Auge ein.
Bearbeitungsoptik bedienen 8.4.2 Fadenkreuz justieren Das Fadenkreuz der Bearbeitungsoptik ist werksseitig auf Mitte justiert. Wenn das Fadenkreuz dejustiert ist, muß es nachjustiert werden. 1. Lösen Sie die Schrauben (Pos. 1) jeweils um eine Viertel- Fadenkreuz nachjustieren umdrehung. 2,5 mm Bild 8-15: Fadenkreuz justieren Schrauben Kamera...
Bearbeitungsoptik bedienen 8.4.3 Ausleuchtung einstellen Wenn Sie eine Kamera einsetzen, können Sie die Ausleuchtung des Bildfeldes einstellen. Drehen Sie den Blendenhebel, bis die Ausleuchtung der Kameraempfindlichkeit angepaßt ist. Bild 8-16: Blendenhebel der Kamera (Pfeil) 8-33 HK-01-05-08 09/1999...
Bearbeitungsoptik bedienen 8.4.4 Objektiv wechseln 1. Lösen Sie die Schrauben (Pos. 2). Objektiv ohne Kühlring wechseln 3 mm Bild 8-17: Objektiv ohne Kühlring O-Ring Schrauben 2. Nehmen Sie den kompletten Objektivvorsatz ab. 3. Setzen Sie auf beiden Seiten Schutzkappen auf, um Ver- schmutzung der Gläser des Objektivs zu vermeiden.
Seite 263
Bearbeitungsoptik bedienen Objektiv mit Kühlring 1. Drehen Sie die Rändelmuttern (Pos. 2) an den Kühlschläuchen wechseln auf. 2. Ziehen Sie die Kühlschläuche ab. Bild 8-18: Objektiv mit Kühlring O-Ring Rändelmuttern Schraube 3. Wischen Sie auslaufendes Kühlwasser mit einem saugfähigen Tuch auf. 4.
Bearbeitungsoptik bedienen 8.4.5 Bearbeitungsoptik defokussieren Die Bearbeitungsaufgabe kann es erforderlich machen, daß Sie den Fokus in das Werkstück oder vom Werkstück weg verschieben. Mit dem Stellring und dem Konterring können Sie die Bearbei- tungsoptik defokussieren: • ohne daß sich der Arbeitsabstand zwischen Bearbeitungsoptik und Werkstück verändert •...
Seite 265
Bearbeitungsoptik bedienen 2. Drehen Sie den Stellring und den Konterring gleichzeitig in die gewünschte Richtung. Der Fokus wird dadurch verschoben, wie im Bild 8-20 darge- stellt. Bild 8-20: Bearbeitungsoptik defokussieren Standard-Brennweite An der Kollimation befinden sich 3 Skalen (Pfeil in Bild 8-20). An diesen können Sie die Verschiebung des Fokus in mm ablesen, wenn Sie ein Objektiv mit Standard-Brennweite einsetzen.
Seite 266
Bearbeitungsoptik bedienen 8-38 HK-01-05-08 09/1999...
W a r t u n g In diesem Kapitel ist die Wartung Ihres Lasergeräts beschrieben. Sie erfahren, wie Sie Wartungsarbeiten ausführen • am Laser • am Laserlichtkabel LLK-B • an der Bearbeitungsoptik • an der Kühlung • an der Elektrik. HK-01-05-09 11/1999...
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Sachgemäße Wartung ist eine wichtige Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb des Lasergeräts und die Qualität der Arbeitsergebnisse. Das Lasergerät ist so konzipiert, daß nur ein geringer Wartungs- aufwand notwendig ist. Alle wichtigen Funktionen sind elektronisch überwacht. Eine Überwachungsmeldung, die das Lasergerät anzeigt, kann Anlaß...
Material Material In diesem Hauptabschnitt finden Sie Information über • Verschleißteile • Teile für den schnellen Lampenwechsel • das Optik-Reinigungsset • Verbrauchsmaterial • das Entsorgen von Abfallstoffen • Werkzeuge und Hilfsmittel. HK-01-05-09 11/1999...
Material 9.2.1 Verschleißteile In der folgenden Tabelle sind die Verschleißteile Ihres Lasergeräts zusammengestellt. Alle Verschleißteile können Sie von HAAS- LASER beziehen. Tabelle 9-1: Verschleißteile Bezeichnung Ident.-Nr. Bogenlampe 01-04-23-00 Ionenfilter (Laserkühlung) 16-59-07-31 Ionenfilter (Laserkühlung) im Tausch G-16-59-07-31 Schutzglas für Optik BC 30 12-04-00-12 Schutzglas für Optik BC 60 12-04-00-21...
Material 9.2.2 Teile für schnellen Lampenwechsel Hinweis Um den Lampenwechsel zu beschleunigen, ist es hilfreich, wenn Sie ein komplettes Oberteil einer Kavität, bestückt mit Bogen- lampen, vorrätig halten. Bild 9-1: Oberteil der Kavität mit Bogenlampen Bei Ausfall einer Bogenlampe können Sie dann das gesamte Oberteil der Kavität auswechseln.
Material 9.2.4 Verbrauchsmaterial Für die Wartung des Lasergeräts benötigen Sie folgendes Verbrauchsmaterial: • Linsenreinigungspapier (erhältlich im Foto-Fachhandel) oder Watte zum Reinigen optischer Gläser • Isopropanol als Reinigungsmittel für optische Gläser, erhältlich in Apotheken • Deionisiertes Wasser (DI-Wasser) als Kühlwasser für den inneren Kreislauf der Laserkühlung.
Material 9.2.6 Werkzeuge und Hilfsmittel Tabelle 9-3: Werkzeuge und Hilfsmittel für die Wartung Symbol Bezeichnung Maße, weitere Angaben Doppelbartschlüssel Zubehör zum Lasergerät Schlitz-Schraubendreher 3 mm, 5 mm, 7 mm Kreuzschlitz-Schraubendreher 2 x 100 Sechskant-Schraubendreher, 2,5 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm gerade 2 x 1,5 mm für Schneidoptik Sechskant-Schraubendreher, 90°...
Seite 274
Material Symbol Bezeichnung Maße, weitere Angaben Ausblaspistole für Druckluft ca. 0,5 m hoch Arbeitspodest für Arbeiten im Optikraum Schutzbrille Schutz vor Glassplittern Zubehör zur Schneidoptik,erfor- Stirnlochschlüssel derlich für Schutzglaswechsel zum Ablösen von Material- Dreikantschaber ablagerungen (nur bei Objektiv für Absaugung) zum Befüllen der Tanks in den saubere Wasserkanne aus Kühlungen...
Lasergerät öffnen Lasergerät öffnen Je nach Art der Wartungsarbeit erreichen Sie Teile im Innern des Lasergeräts, indem Sie: • eine oder mehrere Fronttüren öffnen • eine oder mehrere Hauben öffnen • eine oder mehrere Rückwände abnehmen • am Lasergerät HL 3006D die Netzeinspeisung öffnen. Werkzeug 2 x 100 10 mm...
Die verschiedenen Lasergeräte sind je nach Größe mit einer unterschiedlichen Anzahl Fronttüren ausgestattet, wie in Bild 9-3 dargestellt. HL 1003D HL 1504D HL 2006D HL 703D HL 3006D HL 1006D Bild 9-3: Fronttüren Fronttür zu Steuerung und Netzverteilung Große Fronttür der Versorgung Kleine Fronttür der Versorgung...
Seite 277
Lasergerät öffnen Je eine kleine und eine große Fronttür der Versorgung werden zusammen mit einem Schloß geöffnet oder verriegelt. Sie können mit Teilen in Berührung kommen, die im Betrieb gefährliche Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Öffnen Sie das Lasergerät nur, wenn es abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
Anzahl Hauben ausgestattet, wie in Bild 9-5 dargestellt. Die Hauben ermöglichen den Zugang zum Laser und zum Optikaufbau des Lasergeräts. HL 1504D HL 1003D HL 2006D HL 3006D HL 703D HL 1006D Bild 9-5: Hauben Linke Haube Kleine mittlere Haube Große mittlere Haube...
Seite 279
Lasergerät öffnen linke und mittlere Gehen Sie beim Öffnen der linken und mittleren Hauben vor wie in Hauben öffnen Bild 9-6 gezeigt. Bild 9-6: Öffnen der linken oder einer mittleren Haube Hinw eis Der Doppelbartschlüssel entriegelt die linke und alle mittleren Hauben des Lasergeräts (1.
Seite 280
Lasergerät öffnen rechte Haube öffnen Für bestimmte Arbeiten müssen Sie die rechte Haube öffnen: 1. Öffnen Sie die benachbarte Haube, wie auf der vorhergehen- den Seite gezeigt. 2. Entfernen Sie die Schraube, wie in Bild 9-7 gezeigt. 2 x 100 Bild 9-7: Schraube zum Öffnen der rechten Haube (Pfeil) 3.
Lasergerät öffnen 9.3.3 Rückwand abnehmen und anbringen Zum Ausführen einzelner Wartungsarbeiten kann es notwendig sein, daß Sie den oberen Teil der Rückwand abnehmen. Hinter dem Lasergerät muß ein freier Raum von mindestens 50 cm Voraussetzung Tiefe vorhanden sein. Wie Sie das Lasergerät mit einem Hubwagen nach vorne ziehen, ist in Kapitel 7 beschrieben.
Lasergerät öffnen 9.3.4 Netzeinspeisung am HL 3006D öffnen Zum Einschalten von Leistungsschaltern im Lasergerät HL 3006D kann es erforderlich sein, die Netzeinspeisung zu öffnen. Das Lasergerät muß abgeschaltet sein. Voraussetzung Anschlüsse, die auf der Netzseite des Hauptschalters liegen, können auch bei abgeschaltetem Lasergerät gefährliche Spannung führen Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen.
Bogenlampen wechseln Bogenlampen wechseln Die Lasergeräte, die in diesem Handbuch beschrieben sind, sind wie folgt mit Bogenlampen ausgestattet: HL 703D: 2 Kavitäten mit je 2 Bogenlampen HL 1003D: 3 Kavitäten mit je 2 Bogenlampen HL 1006D: 2 Kavitäten mit je 2 Bogenlampen HL 1504D: 4 Kavitäten mit je 2 Bogenlampen...
Seite 284
Bogenlampen wechseln 3 mm Werkzeug Bild 9-11: Werkzeug zum Wechseln der Bogenlampen • Material Bogenlampen in der erforderlichen Anzahl Ident.-Nr. 01-04-23-00 • Linsenreinigungspapier • Reinigungsmittel Isopropanol Wichtig Verwenden Sie nur Bogenlampen, die Sie von HAAS-LASER bezogen haben. Diese sind für den Einbau in Ihr Lasergerät vorbereitet.
Seite 285
Bogenlampen wechseln Sie kommen mit Teilen in Berührung, die im Betrieb gefährliche elektrische Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Bogenlampen dürfen nur von eingewiesenen Personen gewechselt werden. Schalten Sie das Lasergerät ab. Vorbereitungen 1. Schalten Sie das Lasergerät ab. 2.
Seite 286
Bogenlampen wechseln Deckel der Kavität 1. Lösen Sie an der Kavität die beiden Schrauben, die den Deckel abnehmen festhalten. 3 mm Bild 9-13: Schrauben im Deckel der Kavität lösen 2. Nehmen Sie den Deckel ab. Bild 9-14: Deckel abnehmen 9-20 HK-01-05-09 11/1999...
Seite 287
Bogenlampen wechseln 3. Warten etwa 90 Sekunden, bevor Sie weiterarbeiten. Nach dem Abnehmen des Deckels gelangt Luft in die Laserkühlung. Kühlwasser fließt von der geöffneten Kavität zurück in den Tank. Oberteil der Kavität 1. Lösen Sie die beiden Schrauben, die das Oberteil der Kavität festhalten.
Seite 288
Bogenlampen wechseln 2. Heben Sie das Oberteil der Kavität waagrecht ab. Hinw eis Wenn Sie das Oberteil der Kavität schräg halten, kann der Rest Kühlwasser, der sich noch darin befindet, auslaufen und in das Unterteil der Kavität hineinfließen. Bild 9-16: Oberteil der Kavität abheben 3.
Seite 289
Bogenlampen wechseln 5. Legen Sie das Oberteil der Kavität mit der Oberseite nach unten auf eine saubere Arbeitsfläche. Bild 9-18: Oberteil der Kavität 6. Wischen Sie Wassertropfen, die in den Optikraum des Lasergeräts gefallen sind, auf. 7. Wischen Sie Wasser, das auf einen Reflektor im Unterteil der Kavität gelangt ist, mit einem fusselfreien Tuch auf.
Seite 290
Bogenlampen wechseln Bogenlampe ausbauen 1. Entfernen Sie die Schrauben (Pos. 1) an beiden Stirnseiten. 3 mm Bild 9-19: Bogenlampe freilegen Schrauben O-Ringe Halteplatte 2. Nehmen Sie die Halteplatten (Pos. 2) auf beiden Seiten ab. 3. Nehmen Sie die O-Ringe (Pos. 3) auf beiden Seiten heraus. 4.
Seite 291
Bogenlampen wechseln Falls die Bogenlampe durch Glasbruch ausgefallen ist, befinden sich Glassplitter in der Kavität. Die Glassplitter müssen entfernt werden. Wichtig Gehen Sie beim Entfernen von Glassplittern sehr behutsam vor. 1. Lösen Sie die Glassplitter auf der Innenseite der Flowtube (das Glassplitter entfernen ist die Glasröhre, in die die Bogenlampe eingesetzt wird) mit einem Holzstäbchen.
Seite 292
Bogenlampen wechseln 4. Schieben Sie die neue Bogenlampe in das Oberteil der Kavität. Wichtig Achten Sie darauf, daß die rote Markierung an der Bogenlampe (Pos. 2) sich auf der Seite befindet, auf der die roten Punkte (Pos.1) am Oberteil der Kavität angebracht sind. Bild 9-21: Bogenlampe einschieben Roter Punkt...
Seite 293
Bogenlampen wechseln Halteplatten 1. Ziehen Sie die Schrauben leicht und gleichmäßig an, so daß anschrauben die Halteplatten anliegen. 3 mm Achten Sie darauf, daß die Bogenlampe nicht verschoben wird. 2. Drehen Sie die Schrauben abwechselnd um einen kleinen Winkel, bis sie sich nicht mehr weiterdrehen lassen. Gebrauchte 1.
Seite 294
Bogenlampen wechseln Oberteil der Kavität 1. Setzen Sie das Oberteil der Kavität wieder in das Gehäuse ein. einsetzen Beachten Sie dabei die richtige Einbaulage. Halten Sie das Oberteil beim Einsetzen waagrecht. Bild 9-23: Oberteil der Kavität in das Gehäuse einsetzen rote Markierung schwarze Markierung 2.
Seite 295
Bogenlampen wechseln Oberteil der Kavität 1. Ziehen Sie die Schrauben fest, die das Oberteil der Kavität befestigen festhalten. 3 mm Bild 9-25: Oberteil der Kavität festschrauben 2. Vergewissern Sie sich, daß jeder der 4 Lampenanschlüsse in der Mitte der Kontaktbuchse liegt. 3.
Seite 296
Bogenlampen wechseln 4. Setzen Sie den Deckel auf das Kunststoffgehäuse der Kavität. Bild 9-27: Gehäusedeckel aufsetzen 3 mm 5. Ziehen Sie die Schrauben fest. Bild 9-28: Gehäusedeckel festschrauben 9-30 HK-01-05-09 11/1999...
Seite 297
Bogenlampen wechseln Bogenlampen in Wenn Sie Bogenlampen in weiteren Kavitäten wechseln wollen: weiteren Kavitäten Gehen Sie vor wie beschrieben. Dichtheit prüfen 1. Schalten Sie das Lasergerät ein. 2. Drücken Sie den Taster „Pumpe ein“, der an einem losen Kabelende befestigt ist und sich im Optikraum des Lasergeräts befindet.
Seite 298
Bogenlampen wechseln 3. Prüfen Sie die Dichtheit der Kavitäten, an denen Sie die Bogenlampen gewechselt haben. Schauen Sie dazu durch die Kunststoffgehäuse an die Stellen, an denen die Lampen- anschlüsse aus dem Oberteil der Kavität herausragen. Bild 9-30: Kavität im Kunststoffgehäuse, Ansicht von vorne 4.
Seite 299
Bogenlampen wechseln 9. Wenn Sie auf Probleme stoßen, die Sie selbst nicht lösen können: Setzen Sie sich mit dem Service von HAAS-LASER in Verbindung. Abschließende Arbeit Schließen Sie die Haube des Lasergeräts. Sie können jetzt mit dem Lasergerät weiterarbeiten. 9-33 HK-01-05-09 11/1999...
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen Ein LLK-B muß aus- und eingebaut werden, • wenn Sie das Lasergerät transportieren wollen • wenn Sie ein LLK-B gegen ein anderes, z. B. mit anderer Länge austauschen wollen. Wichtig Wenn ein LLK-B beschädigt ist, wenden Sie sich an den Service von HAAS-LASER.
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen 9.5.1 LLK-B ausbauen • Vorbereitungen Arbeitsschritte • LLK-B auf der Laserseite lösen • LLK-B von der Bearbeitungsoptik lösen • LLK-B herausnehmen und aufwickeln • Abschließende Arbeiten Vorbereitungen 1. Schalten Sie das Lasergerät ab, wie in Kapitel 8 beschrieben. 2.
Seite 302
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen 2. Wenn Wasserschläuche zur Kühlung der Bearbeitungsoptik ausgebaut werden sollen: Lösen Sie die Wasserschläuche vom Verteiler ab. Bild 9-33: Kühlwasserschlauch vom Verteiler ablösen 3. Stecken Sie einen Stopfen in die entstandene Öffnung. 4. Lösen Sie den Stecker für die Sicherheitsüberwachung (Bild 9-34, Pos.
Seite 303
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen 5. Lösen Sie die Klemmschraube (Bild 9-34, Pos. 3). 3 mm Wichtig Drehen Sie auf keinen Fall den Ring an der Einkoppeloptik (Bild 9-35, Pfeil). Die Glasfaser im Laserlichtkabel könnte sonst beschädigt werden. Bild 9-35: Einkoppeloptik, Stecker des LLK-B herausgezogen 6.
Seite 304
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen 9. Setzen Sie eine Schutzkappe auf die Öffnung an der Ein- koppel-Optik. Das LLK-B ist auf der Laserseite gelöst. LLK-B von der Bearbei- tungsoptik lösen Bild 9-37: LLK-B von der Bearbeitungsoptik lösen 1. Lösen Sie die Klemmschraube an der Bearbeitungsoptik (Pfeil). 3 mm 2.
Seite 305
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen Abschließende Wenn Sie nicht gleich ein anderes LLK-B einbauen wollen: Arbeiten Vergewissern Sie sich, daß auf allen entstandenen Öffnungen Schutzkappen aufgesetzt sind. Bauen Sie die LLK-Durchführung am Lasergerät wieder zusammen. Bringen Sie abgenommene Gehäuseteile am Lasergerät an. 9-39 HK-01-05-09 11/1999...
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen 9.5.2 LLK-B einbauen • Vorbereitungen Arbeitsschritte • LLK-B mit dem Optikaufbau verbinden • LLK-Durchführung am Lasergerät schließen • LLK-B verlegen • LLK-B mit der Bearbeitungsoptik verbinden • Kühlwasserschläuche auf Dichtheit prüfen • Abschließende Arbeiten Vorbereitungen Gehen Sie vor, wie in Abschnitt 9.5.1 „Vorbereitungen“...
Seite 307
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen 2. Führen Sie den optischen Stecker mit dem elektrischen Stecker für die Sicherheitsüberwachung (siehe Bild 9-39) durch die LLK-Durchführung bis zu der Einkoppeloptik, an der er ange- schlossen werden soll. 3 mm 3. Entfernen Sie die Schutzkappe von dem Stecker des LLK-B, der mit der Einkoppeloptik verbunden wird (Bild 9-39).
Seite 308
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen 5. Ziehen Sie die Klemmschraube an der Einkoppeloptik fest. 3 mm Drücken Sie dabei den Stecker des LLK-B gegen die Ein- koppeloptik. Bild 9-41: Einkoppeloptik mit eingesetztem LLK-B-Stecker Einkoppeloptik Stecker für die Sicherheitsüberwachung (elektrischer Stecker) Stecker des LLK-B (optischer Stecker) Klemmschraube Wichtig...
Seite 309
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen LLK-Durchführung am 1. Legen Sie an der Durchführung eine geschlitzte Tülle um das Lasergerät schließen LLK-B (siehe Bild 9-38). 2. Ziehen Sie Kühlungsschläuche, die einzubauen sind, durch die Bohrungen an der Durchführung. 3. Schließen Sie die Durchführung und ziehen Sie die Schrauben 4 mm fest (siehe Bild 9-38).
Seite 310
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen LLK-B verlegen Verlegen Sie das LLK-B und die Schläuche mit Hilfe von Führungen oder Befestigungsschellen zu der Bearbeitungs- optik. Wichtig Der Mindestbiegeradius von 200 mm darf dabei nicht unterschritten werden. LLK-B mit der Bearbeitungsoptik verbinden Bild 9-43: LLK-B mit der Bearbeitungsoptik verbinden 1.
Seite 311
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen Achten Sie darauf, daß der Codierstift, soweit am optischen Stecker vorhanden, in der Aussparung an der Bearbeitungs- optik sitzt (Pfeil). Bild 9-44: Codierstift und Aussparung (Pfeil) 4. Ziehen Sie die Klemmschraube an der Bearbeitungsoptik fest. 3 mm Drücken Sie dabei den Stecker des LLK-B gegen die Bearbei- tungsoptik.
Seite 312
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen Kühlwasserschläuche 1. Schalten Sie das Lasergerät ein, wie in Kaptitel 8 beschrieben. auf Dichtheit prüfen 2. Drücken Sie den Taster "Pumpe ein" etwa eine Minute lang. Die Pumpe in der Kühlung läuft und fördert Kühlwasser u. a. zu den Bearbeitungsoptiken.
Seite 313
Laserlichtkabel LLK-B aus- und einbauen Abschließende 1. Bringen Sie die Rückwände wieder am Lasergerät an, wie in Arbeiten Abschnitt 9.3.3 beschrieben. 2. Schließen Sie die Hauben des Lasergeräts. 3. Arbeiten Sie mit dem Lasergerät weiter. Prüfen Sie dabei die Arbeitsergebnisse (Schweißungen oder Schnitte). 4.
Wartung der Bearbeitungsoptik Wartung der Bearbeitungsoptik Bei der Materialbearbeitung mit Laser können aus den Oberflächen der Werkstücke Partikel oder Dämpfe austreten, die sich auf dem Schutzglas oder anderen Teilen der Bearbeitungsoptik nieder- schlagen und diese verschmutzen. Ein verschmutztes Schutzglas vermindert die Laserleistung auf dem Werkstück. Kontrollieren Sie den Zustand des Schutzglases regelmäßig.
Wartung der Bearbeitungsoptik 9.6.1 Schutzglas der Schweißoptik reinigen Für das Reinigen des Schutzglases werden empfohlen: • Material Linsenreinigungspapier oder Watte • Isopropanol als Reinigungsmittel. 1. Tränken Sie ein Reinigungstuch oder die Watte mit dem Reini- Schutzglas reinigen gungsmittel. 2. Wischen Sie mit dem Reinigungstuch oder der Watte langsam über das Schutzglas bis die Verschmutzung beseitigt ist.
Wartung der Bearbeitungsoptik 9.6.2 Schutzglas der Schweißoptik wechseln Das Schutzglas muß gewechselt werden, wenn es sich nicht mehr reinigen läßt, wie in Abschnitt 9.6.1 beschrieben. • Linsenreinigungspapier oder Watte Material • Reinigungsmittel Isopropanol. • Schutzglas für die Bearbeitungsoptik Welches Schutzglas Sie benötigen, hängt ab von der Art der Optik, die Sie verwenden (siehe Tabelle).
Seite 317
Wartung der Bearbeitungsoptik 4. Nehmen Sie den O-Ring und das verschmutzte Schutzglas aus der Fassung heraus. 5. Reinigen Sie die Fassung und den O-Ring gründlich mit Linsenreinigungspapier oder Watte und Isopropanol. 6. Prüfen Sie den Zustand der Linse an der Bearbeitungsoptik. 7.
Wartung der Bearbeitungsoptik 9.6.3 Wartung der Schweißoptik mit Objektiv- schutz Wartungsintervalle Die Häufigkeit, mit der Sie die Schweißoptik mit Objektivschutz warten, hängt u. a. von folgenden Faktoren ab: • vom Material, das Sie bearbeiten • von der täglichen Betriebszeit des Lasergeräts •...
Wartung der Bearbeitungsoptik Schutzglas reinigen oder wechseln Werkzeug 3 - 5 mm Bild 9-47: Werkzeug zum Wechseln des Schutzglases • Material Schutzglas für Optik 60 mm, Ident.-Nr.: 12-04-00-21 (nur wenn Wechsel notwendig) • Linsenreinigungspapier oder Watte • Reinigungsmittel Isopropanol. • Vorbereitung Arbeitsschritte •...
Seite 320
Wartung der Bearbeitungsoptik Schweißoptik öffnen 1. Öffnen Sie den Bajonettverschluß und nehmen Sie den Objektivschutz ab. Die Schläuche für Zuluft und Absaugung können ange- schlossen bleiben. Bild 9-48: Objektivschutz abnehmen Absaugrohr Anschluß für Zuluft Wichtig Wenn die Objektivschutz abgenommen ist, liegt die Linse der Bearbeitungsoptik offen.
Seite 321
Wartung der Bearbeitungsoptik Schutzglas reinigen 1. Prüfen Sie den Zustand des Schutzglases. Halten Sie dazu den oder wechseln Objektivschutz gegen eine Lichtquelle. Bild 9-50: Objektivschutz, Lage des Schutzglases Magnetring (Schnitt) Schutzglas O-Ring (Schnitt) 2. Wenn das Schutzglas erkennbar verschmutzt ist: Reinigen Sie das Schutzglas wie folgt: 3 mm 3.
Seite 322
Wartung der Bearbeitungsoptik Objektivschutz und 1. Reinigen Sie das Innere des Objektivschutzes. Linse reinigen 2. Prüfen Sie die den Zustand der Linse an der Bearbeitungsoptik. 3. Wenn die Linse erkennbar verschmutzt ist: Reinigen Sie die Linse mit Watte und Isopropanol. Wichtig Berühren Sie die Linse auf keinen Fall mit den Fingern.
Wartung der Bearbeitungsoptik Gesamten Objektivschutz reinigen Im Lauf der Zeit lagern sich im Abluftbereich des Objektivschutzes Materialpartikel ab, die regelmäßig entfernt werden sollten. Kontrollieren Sie daher den Objektivschutz monatlich. Entfernen Sie Materialablagerungen, die sich im Innern des Objektivschutzes festgesetzt haben. Werkzeug 3 - 5 mm 2,5 mm...
Seite 324
Wartung der Bearbeitungsoptik Schweißoptik öffnen 1. Öffnen Sie den Bajonettverschluß und nehmen Sie den Objektivschutz ab. Die Schläuche für Luftzufuhr und Absaugung können ange- schlossen bleiben. Bild 9-53: Objektivschutz abnehmen Absaugrohr Anschluß für Zuluft Wichtig Wenn der Objektivschutz abgenommen ist, liegt die Linse der Bearbeitungsoptik offen.
Seite 325
Wartung der Bearbeitungsoptik 3. Nehmen Sie den äußeren Trichter der Absaugvorrichtung ab. 2,5 mm Lösen Sie dazu die 4 Schrauben (Pfeile). Bild 9-55: Abnehmen des äußeren Trichters Objektivschutz reinigen 1. Entfernen Sie Ablagerungen an der Innenseite des äußeren Trichters und an der Außenseite des inneren Trichters. 2.
Wartung der Bearbeitungsoptik 9.6.4 Wartung der Schneidoptik Die Wartung der Schneidoptik umfaßt folgende Arbeiten: • Schutzglases auf Verschmutzung prüfen • Schutzglas reinigen bei leichter Verschmutzung • Schutzglas wechseln, wenn eingebrannte Partikel durch Reinigen nicht zu entfernen sind • Mundstück reinigen oder wechseln •...
Seite 327
Wartung der Bearbeitungsoptik Wartungsintervalle Die Häufigkeit, mit der Sie die Schneidoptik warten, hängt u. a. von folgenden Faktoren ab: • vom Material, das Sie bearbeiten • von der täglichen Betriebszeit des Lasergeräts • von der Einstellung der Schneidgaszufuhr. HAAS-LASER empfiehlt Ihnen, am Anfang den Zustand der Schneidoptik täglich zu kontrollieren.
Seite 328
Wartung der Bearbeitungsoptik • Arbeitsschritte Vorbereitung • Schneidoptik öffnen • Schutzglas reinigen oder wechseln • Schneidoptik zusammenbauen • Mundstück reinigen oder wechseln Vorbereitung 1. Schalten Sie das Lasergerät ab. Gehen Sie dabei vor, wie in Kapitel 8 beschrieben. 2. Sichern Sie den Hauptschalter gegen Wiedereinschalten. 3.
Seite 329
Wartung der Bearbeitungsoptik 2. Decken Sie die Linse in belasteter Umgebung ab (z. B. bei Ölnebeln oder starkem Staub), bis Sie die Schneiddüse wieder anbringen. Bild 9-59: Sitz der Linse (Pfeil) 1. Prüfen Sie den Zustand des Schutzglases. Schrauben Sie dazu Schutzglas reinigen oder wechseln das Mundstück ab und halten Sie die Schneiddüse gegen eine...
Seite 330
Wartung der Bearbeitungsoptik 4. Nehmen Sie das Schutzglas heraus. 5. Wenn der O-Ring, der unter dem Schutzglas liegt, mit dem Schutzglas verklebt ist: Lösen Sie den O-Ring vorsichtig ab. 6. Wechseln Sie den O-Ring, wenn er beschädigt ist (gehört zu O- Ring-Set, Ident.-Nr.
Seite 331
Wartung der Bearbeitungsoptik Wenn der O-Ring sich im Strahlengang befindet, kann er vom Laserstrahl getroffen werden. Die Folge kann sein, daß die gesamte Schneidoptik zerstört wird. 2. Ziehen Sie den Gewindering behutsam fest. 3. Prüfen Sie das Mundstück der Schneiddüse. Wenn das Mundstück verstopft ist, muß...
Seite 332
Wartung der Bearbeitungsoptik Wichtig Achten Sie darauf, daß beim Ansetzen der Schneiddüse die Codierungsnut (Pfeil) einrastet. Vergewissern Sie sich, daß sich die Schneiddüse nicht verdrehen läßt, bevor Sie die Überwurfmutter festziehen. Bild 9-63: Blick in die Schneiddüse, Codierungsnut (Pfeil) 6. Entsorgen Sie angefallene Abfallstoffe über den Restmüll. Entsorgen Hinw eis Wenn das Mundstück abgenutzt ist, kann es daran liegen, daß...
Wartung der Bearbeitungsoptik 9.6.5 Schneidoptik justieren Wenn das Mundstück Ihrer Schneidoptik abgenutzt ist oder wenn Sie das Mundstück gewechselt haben, muß die Schneidoptik justiert werden. Das Justieren der Schneidoptik bewirkt, • daß das Mundstück in x-y-Richtung auf den fokussierten Laser- strahl zentriert wird •...
Wartung der Bearbeitungsoptik Schneidoptik mit Beobachtungsoptik justieren Werkzeug 1,5 mm Bild 9-64: Werkzeug zum Justieren der Schneidoptik Fühlerlehre 0,1 mm Meßmittel Voraussetzung Die Beobachtungsoptik mit Okular oder mit Kamera muß richtig ein- gestellt sein. Eine Anleitung zum Einstellen der Beobachtungsoptik finden Sie in Kapitel 8.
Seite 335
Wartung der Bearbeitungsoptik Hinw eis Drehen Sie je 2 gegenüberliegende Justierschrauben gleichzeitig. Drehen Sie dabei eine Justierschraube so weit heraus, wie Sie die andere hineindrehen. Die x-y-Richtung ist justiert. z-Richtung justieren 1. Legen Sie eine Fühlerlehre mit 0,1 mm zwischen Mundstück und Oberfläche des Werkstücks.
Wartung der Bearbeitungsoptik Schneidoptik ohne Beobachtungsoptik justieren Wenn Ihre Bearbeitungsoptikkeine Beobachtungsmöglichkeit über Okular oder Kamera bietet, können Sie die Schneidoptik über das Messen von Temperaturen am Mundstück justieren. Werkzeug 1,5 mm Bild 9-67: Werkzeug zum Justieren der Schneidoptik • Gerät zum Messen von Temperaturen an Oberflächen, Meßmittel vorzugsweise Digitalthermometer mit geeignetem Meßauf- nehmer...
Seite 337
Wartung der Bearbeitungsoptik x-y-Richtung justieren 1. Bringen Sie den Meßaufnehmer eines Temperaturmeßgeräts am Mundstück der Schneidoptik an (Pos. 2). Bild 9-68: Schneidoptik Justierschrauben Sitz des Meßaufnehmers 2. Messen Sie die Temperatur des Mundstücks. 3. Schalten Sie das Lasergerät ein. Gehen Sie dabei vor, wie in Kapitel 8 beschrieben.
Seite 338
Wartung der Bearbeitungsoptik 7. Lassen Sie erneut Laserlicht mit den gleichen Parametern und für die gleiche Dauer austreten wie bei der vorausgegangenen Messung. 8. Notieren Sie die Temperaturerhöhung, die sich am Mundstück einstellt. Ist die Temperaturerhöhung größer als bei der verausge- gangenen Messung, so haben Sie beim Drehen der Justier- schrauben die Schneidoptik weiter dejustiert.
Seite 339
Wartung der Bearbeitungsoptik z-Richtung justieren 1. Legen Sie eine Fühlerlehre mit 0,1 mm zwischen Mundstück und Oberfläche des Werkstücks. 2. Drehen Sie die Überwurfmutter (Pos. 2), so, daß zwischen Mundstück und Oberfläche des Werkstücks ein Abstand von 0,1 mm besteht. Bild 9-69: Schneidoptik Flügelmutter...
(HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) In diesem Hauptabschnitt sind die Wartungsarbeiten an der Kühlung folgender Lasergeräte beschrieben: HL 703D, HL 1006D, HL 1504D, HL 2006D und HL 3006D. Die Wartungsarbeiten an der Kühlung des Lasergeräts HL 1003D sind in Hauptabschnitt 9.8 beschrieben.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 9.7.1 Übersicht Bild 9-70 zeigt, wo die Laserkühlungen in den Lasergeräten angeordnet sind. HL 703D, HL 1006D HL 1504D, HL 2006D HL 3006D Bild 9-70: Kühlungen der Lasergeräte 9-75...
Seite 342
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Bild 9-71: Bestandteile einer Laserkühlung Wärmetauscher (2 x) Schlauch Nr. 1 Tank Ionenfilter Saugkorb CLK-Box Pumpe Partikelfilter (2 x) Schläuche Nr. 3 - 5 9-76 HK-01-05-09 11/1999...
Seite 343
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Bild 9-72: Laserkühlung, Ansicht von vorne CLK-Box Schlauch Nr. 1 Tank Absperrventil, Zulauf Schlauch Nr. 3 10 Schmutzfänger Luftschlauch 11 Ionenfilter Pumpe 12 Partikelfilter (2 x) Schlauch Nr. 2 13 Magnetventile (2 x) Absperrventil, Rücklauf...
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 9.7.2 Kühlwasser nachfüllen Kühlwasser muß nachgefüllt werden, wenn Anlaß • der Wasserstand im Tank in der Nähe der Min-Marke steht. • eine Meldung angezeigt wird, die auf einen Mangel an Kühlwasser hinweist.
Seite 345
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) DI-Wasser einfüllen 1. Schalten Sie das Lasergerät aus. 2. Öffnen Sie die Fronttüren, wie in Abschnitt 9.3.1 beschrieben. 3. Nehmen Sie den Schlauch Nr. 2 aus der Halterung. 4. Öffnen Sie das Absperrventil (Pfeil).
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 9.7.3 Partikelfilter reinigen Die Kühlung enthält 2 Partikelfilter. Diese müssen gereinigt werden: • wenn das Lasergerät eine Meldung anzeigt, die auf zu geringen Kühlwasserdurchfluß hinweist • wenn eine Bogenlampe in einer Kavität zerbrochen ist (Glassplitter) •...
Seite 347
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Wasser im Tank 1. Schalten Sie das Lasergerät ab. teilweise ablassen 2. Sichern Sie den Hauptschalter gegen Wiedereinschalten. 3. Öffnen Sie die Fronttüren des Lasergeräts, wie in Abschnitt 9.3.1 beschrieben.
Seite 348
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Siebrohr reinigen 1. Lösen Sie die Verschlußmuttern der Partikelfilter mit wenigen Umdrehungen, so daß sie noch nicht herausgenommen werden können. Bild 9-77: Verschlußmutter eines Partikelfilters lösen Luft kann in die Kühlung eintreten. Dadurch fließt Kühlwasser in den Tank zurück.
Seite 349
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 4. Nehmen Sie die Siebrohre aus den Siebkäfigen. Bild 9-79: Einzelteile eines Partikelfilters Verschlußmutter Siebrohr Siebkäfig Abstützring 5. Reinigen Sie die Siebrohre mit Druckluft. 6. Spülen Sie die Siebrohre unter fließendem Wasser.
Seite 350
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Wasser im Tank 1. Nehmen Sie den Schlauch Nr. 2 aus der Halterung. auffüllen 2. Öffnen Sie das Absperrventil (Pfeil). Bild 9-80: Tank mit Kühlwasser auffüllen 3. Füllen Sie über den Schlauch DI-Wasser in den Tank der Laserkühlung, bis der Wasserstand die Max-Marke erreicht.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Bei geöffneten Türen können Sie mit Teilen in Berührung kommen, die im Betrieb gefährliche Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Arbeiten am geöffneten und eingeschalteten Lasergerät dürfen nur von eingewiesenen Personen ausgeführt werden.
Seite 352
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Werkzeug 4 mm 5 mm Bild 9-81: Werkzeug zum Reinigen des Tanks und zum Austauschen des Wassers • Material Pro Laserkühlung ca. 35 l deionisiertes Wasser (DI-Wasser) • Arbeitsschritte Wasser im Tank ablassen •...
Seite 353
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Wasser im Tank 1. Schalten Sie das Lasergerät aus. ablassen 2. Sichern Sie den Hauptschalter gegen Wiedereinschalten. 3. Öffnen Sie die Fronttüren vor den Laserkühlungen, wie in Ab- schnitt 9.3.1 beschrieben.
Seite 354
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Tank zugänglich 1. Ziehen Sie das Abdeckblech heraus, wie in Bild 9-83 gezeigt. machen Bild 9-83: Abdeckblech herausziehen 2. Ziehen Sie das Bus-Kabel (Pos. 1) und den Luftschlauch (Pos. 2) von der CLK-Box ab.
Seite 355
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 3. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die CLK-Box am 4 mm Rahmen der Kühlung befestigt ist. 5 mm Bild 9-85: Schrauben der CLK-Box entfernen 4. Schieben Sie den Querträger, an dem die CLK-Box befestigt war, nach unten und nehmen Sie ihn nach vorne heraus.
Seite 356
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Die CLK-Box läßt sich nach vorne neigen. Sie haben so besseren Zugang zum Tank. Bild 9-87: CLK-Box nach vorne neigen 5. Entfernen Sie die 4 Schrauben, die den Tankdeckel festhalten.
Seite 357
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Tank reinigen 1. Reinigen Sie den Boden und die Innenwände des Tanks. Wichtig Verwenden Sie ein sauberes Tuch und Leitungswasser. Setzen Sie dem Wasser keine Reinigungsmittel zu. 2. Vergewissern Sie sich, daß Schmutzreste im Tank vollständig beseitigt sind.
Seite 358
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Bei geöffneten Türen können Sie mit Teilen in Berührung kommen, die im Betrieb gefährliche Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Arbeiten am geöffneten und eingeschalteten Lasergerät dürfen nur von eingewiesenen Personen ausgeführt werden.
Seite 359
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 2. Montieren Sie den Querträger und die CLK-Box wieder an. 4 mm 5 mm Bild 9-91: Querträger und CLK-Box anmontieren 3. Schließen Sie das Bus-Kabel (Pos. 1) und den Luftschlauch (Pos.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 4. Setzen Sie das Abdeckblech wieder ein. Bild 9-93: Abdeckblech einsetzen 5. Schließen Sie die Fronttüren. Sie können jetzt mit dem Lasergerät weiterarbeiten. 9.7.5 Schmutzfänger reinigen Der Schmutzfänger im externen Kühlkreislauf muß von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
Seite 361
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Werkzeug 30 mm Bild 9-94: Werkzeug zum Reinigen des Schmutzfängers • Material Leitungswasser als Reinigungsmittel • Dichtung für Schmutzfänger, Ident.-Nr.: 16-20-57-96 (nur wenn gewechselt werden muß). • Voraussetzungen Wenn der externe Kühlkreislauf unter Druck steht, sollte das Lasergerät zu Beginn der Arbeit eingeschaltet sein.
Seite 362
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Druck im externen 1. Öffnen Sie die Fronttüren, wie in Abschnitt 9.3.1 beschrieben. Kühlkreislauf abbauen 2. Schließen Sie die Absperrventile im Zulauf und im Rücklauf des externen Kühlkreislaufs. Drehen Sie dazu die Handgriffe der Absperrventile bis zum Anschlag nach rechts (Bild 9-95, Pos.
Seite 363
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 3. Nehmen Sie den Schlauch Nr. 1 aus der Halterung. Hängen Sie das Ende des Schlauchs in eine Auffangwanne. 4. Öffnen Sie langsam das Ventil zum Ablassen des externen Kühlwassers.
Seite 364
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 2. Blasen Sie den Filtereinsatz mit Druckluft aus. Bild 9-97: Filtereinsatz des Schmutzfängers 3. Spülen Sie den Filtereinsatz mit Leitungswasser. 4. Setzen Sie den Filtereinsatz wieder in den Schmutzfänger ein 30 mm und ziehen Sie ihn fest.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 9.7.6 Ionenfilter wechseln Wenn die Leitfähigkeit des Kühlwassers in einer Laserkühlung Anlaß einen Wert von 15 µS erreicht, wird eine Überwachungsmeldung angezeigt. Wechseln Sie in diesem Fall bei der nächsten Still- standszeit des Lasergeräts das Ionenfilter und das Kühlwasser.
Seite 366
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Tank entleeren 1. Schalten Sie das Lasergerät ab. 2. Öffnen Sie die Fronttüren, wie in Abschnitt 9.3.1 beschrieben. 3. Stellen Sie eine Auffangwanne auf den Fußboden. 4. Nehmen Sie den Schlauch Nr. 2 aus der Halterung heraus.
Seite 367
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Ionenfilter entleeren 1. Bauen Sie das Ionenfilter aus, wie im folgenden Bild gezeigt. Halten Sie den unteren Anschluß zu, wenn dort Wasser austritt. Bild 9-100: Ionenfilter ausbauen 2. Wischen Sie auslaufendes Kühlwasser auf.
Seite 368
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Tank füllen 1. Ziehen Sie das Abdeckblech heraus, wie in Bild 9-101 gezeigt. Bild 9-101: Abdeckblech herausziehen 2. Nehmen Sie den Tankdeckel ab. Bild 9-102: Tankdeckel abnehmen 9-102 HK-01-05-09 11/1999...
Seite 369
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 3. Füllen Sie den Tank bis zur Max-Marke mit frischem deioni- siertem Wasser (DI-Wasser). Bild 9-103: Tank mit DI-Wasser füllen 4. Wenn Sie an den anderen Kühlungen des Lasergeräts die Ionenfilter wechseln wollen: Wechseln Sie die Ionenfilter und füllen Sie die Tanks wie...
Seite 370
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Bei geöffneten Türen können Sie mit Teilen in Berührung kommen, die im Betrieb gefährliche Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Arbeiten am geöffneten und eingeschalteten Lasergerät dürfen nur von eingewiesenen Personen ausgeführt werden.
Seite 371
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 6. Setzen Sie die Abdeckbleche wieder ein. Bild 9-105: Abdeckblech einsetzen 7. Schließen Sie die Fronttüren des Lasergeräts. Sie können jetzt mit dem Lasergerät weiterarbeiten. Entsorgen Sie können das ausgelaufene DI-Wasser in die Kanalisation gießen.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 9.7.7 Kühlung entleeren Das Kühlwasser in Ihrem Lasergerät muß in folgenden Fällen voll- Anlaß ständig abgelassen werden: • vor dem Transport oder der Lagerung des Lasergeräts bei tiefen Temperaturen (Frostgefahr) •...
Seite 373
4. Entfernen Sie die Schläuche von den Anschlüssen des Lasergeräts. 7 mm Bild 9-107: Schläuche entfernen Lasergeräte HL 703D, HL 1006D, HL 1504D, HL 2006D 60 mm 90 mm Bild 9-108: Schläuche am Lasergerät HL 3006D entfernen Schlüsselweite 60 mm Schlüsselweite 90 mm...
Seite 374
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 5. Öffnen Sie die Fronttüren, wie in Abschnitt 9.3.1 beschrieben. Sie haben nun Zugang zu den Schläuchen der Laser- kühlungen, über die Sie das Kühlwasser ablassen können. Die Schläuche sind mit Halterungen am Rahmen der Laserkühlung befestigt und wie folgt mit Nummern versehen: Nr.
Seite 375
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Vorsicht Als Kühlwasser wird deionisiertes Wasser (DI-Wasser) verwendet. DI-Wasser kann Haut und Textilien angreifen. Bringen Sie DI-Wasser nicht in Augen, Nase oder Mund. Vermeiden Sie DI-Wasser an Ihrer Kleidung.
Seite 376
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 3. Nehmen Sie den Schlauch Nr. 2 aus der Halterung. 4. Legen Sie das Ende des Schlauchs in die Auffangwanne und öffnen Sie das Absperrventil. Kühlwasser aus dem Tank läuft aus.
Seite 377
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Wärmetauscher und 1. Nehmen Sie den Schlauch Nr. 3 aus der Halterung. Pumpe entleeren 2. Entfernen Sie den Verschlußstopfen von Schlauch Nr. 3. Bild 9-112: Verschlußstopfen abnehmen 3. Hängen Sie das Ende von Schlauch Nr. 3 in eine Auffang- wanne.
Seite 378
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Ionenfilter entleeren 1. Bauen Sie das Ionenfilter aus, wie im folgenden Bild gezeigt. Halten Sie den unteren Anschluß zu, wenn dort Wasser austritt. Bild 9-113: Ionenfilter ausbauen 2. Wischen Sie auslaufendes Kühlwasser auf.
Seite 379
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Externen Kühlkreislauf Bild 9-114 zeigt ein Schema des externen Kühlkreislaufs. Die entleeren Arbeitsschritte zum Entleeren sind auf den folgenden Seiten beschrieben. Bild 9-114: Externer Kühlkreislauf, Schema Externer Anschluß, Zulauf 10 Zulauf , Schrankkühler...
Seite 380
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 1. Ziehen Sie den Rücklaufschlauch des Schrankkühlers heraus. (Bild 9-114, Pos 12). Der Rücklaufschlauch ist hinter dem Absperrventil von Schlauch Nr. 1 (Bild 9-114, Pos 13) angeschlossen. 2. Trennen Sie den Rücklaufschlauch des Schrankkühlers auf.
Seite 381
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 6. Blasen Sie mit Druckluft in den Schlauch Nr. 1. Bild 9-116: Mit Druckluft in Schlauch Nr. 1 blasen Ausblaspistole für Druckluft Absperrventil von Schlauch Nr. 1 Aufgetrennter Rücklauf des Schrankkühlers Die Druckluft drückt das Wasser aus einem der Wärme-...
Seite 382
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 10. Lassen Sie erneut Wasser auslaufen, das sich noch in den Wärmetauschern befindet. 11. Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis kein Wasser mehr aus Schlauch Nr. 1 fließt.
Seite 383
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Schrankkühler 1. Setzen Sie auf die Enden des aufgetrennten Rücklauf- entleeren schlauches das passende Gegenstück der Kupplung. Sie öffnen dadurch die automatischen Verschlüsse, so daß Luft und Wasser hindurchtreten können.
Seite 384
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Bild 9-119: Schrankkühler und Leitungen entleeren 4. Nehmen Sie die Gegenstücke von den Schläuchen ab. 5. Stecken Sie die Schlauchenden zusammen. 6. Verstauen Sie den Schlauch im Lasergerät. Wichtig Achten Sie darauf, daß...
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 9.7.8 Kühlung neu befüllen Wenn sich kein Kühlwasser in der Kühlung des Lasergeräts be- findet, muß die Kühlung befüllt werden, bevor Sie das Lasergerät einschalten. Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen vor dem Befüllen der Kühlung erfüllt sein:...
Seite 386
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Vorsicht Als Kühlwasser wird deionisiertes Wasser (DI-Wasser) verwendet. DI-Wasser kann Haut und Textilien angreifen. Bringen Sie DI-Wasser nicht in Augen, Nase oder Mund. Vermeiden Sie DI-Wasser an Ihrer Kleidung.
Seite 387
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) 3. Nehmen Sie in allen Laserkühlungen die Tankdeckel ab. Bild 9-122: Tankdeckel abnehmen 4. Füllen Sie in jeden Tank deionisiertes Wasser, bis der Wasser- stand die Max-Marke erreicht. Bild 9-123: DI-Wasser einfüllen...
Seite 388
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Bei geöffneten Türen können Sie mit Teilen in Berührung kommen, die im Betrieb gefährliche Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Arbeiten am geöffneten und eingeschalteten Lasergerät dürfen nur von eingewiesenen Personen ausgeführt werden.
Seite 389
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 703D, HL 1006D .. HL 3006D) Abschließende 1. Setzen Sie die Abdeckbleche wieder ein. Arbeiten Bild 9-125: Abdeckblech einsetzen 2. Öffnen Sie die Hauben des Lasergeräts, wie in Abschnitt 9.3.2 beschrieben. 3. Prüfen Sie die Kavitäten und die Schlauchanschlüsse auf Dichtheit (Sichtkontrolle).
(HL 1003D) In diesem Hauptabschnitt sind die Wartungsarbeiten an der Kühlung des Lasergeräts HL 1003D beschrieben. Die Wartungsarbeiten an den Kühlungen der Lasergeräte HL 703D, HL 1006D, HL 1504D, HL 2006D und HL 3006D sind in Hauptabschnitt 9.7 beschrieben. Um den störungsfreien Betrieb des Lasergeräts sicherzustellen, sind folgende Wartungsarbeiten an den Laserkühlungen auszu-...
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 9.8.2 Kühlwasser nachfüllen Das Nachfüllen von Kühlwasser geschieht in der gleichen Weise, wie beim Lasergerät HL 1006D. Lesen Sie dazu den Ab- schnitt 9.7.2 dieses Handbuchs. 9.8.3 Partikelfilter reinigen Die Kühlung enthält 3 Partikelfilter. Diese müssen gereinigt werden: •...
Seite 393
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Vorsicht Als Kühlwasser wird deionisiertes Wasser (DI-Wasser) verwendet. DI-Wasser kann Haut und Textilien angreifen. Bringen Sie DI-Wasser nicht in Augen, Nase oder Mund. Vermeiden Sie DI-Wasser an Ihrer Kleidung. Waschen Sie Körperstellen, die mit DI-Wasser in Berührung gekommen sind, sofort mit Leitungswasser.
Seite 394
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 4. Schrauben Sie die Verschlußmuttern mit Siebkäfig und Siebrohr heraus. Bild 9-129: Einzelteile eines Partikelfilters Verschlußmutter Siebrohr Siebkäfig Abstützring 5. Reinigen Sie die Siebrohre mit Druckluft. 6. Spülen Sie die Siebrohre unter fließendem Wasser. 7.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 9.8.4 Wasser im Tank austauschen Bei längerer Lichteinwirkung auf das Wasser im Tank können sich Anlaß im Tank Algen bilden, zum Beispiel, wenn die Fronttüren des Lasergeräts längere Zeit offenstehen. Halten Sie daher die Fronttüren stets geschlossen, wenn keine Arbeiten im Innern des Lasergeräts notwendig sind.
Seite 396
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Wasser im Tank 1. Schalten Sie das Lasergerät aus. ablassen 2. Öffnen Sie die rechte Fronttür. 3. Stellen Sie eine Auffangwanne auf den Fußboden. 4. Nehmen Sie den Schlauch Nr. 2 aus der Halterung. Bild 9-131: Schlauch Nr.
Seite 397
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Frisches Wasser 1. Füllen Sie über den Schlauch DI-Wasser in den Tank der einfüllen Kühlung, bis der Wasserstand im Tank die MAX-Marke erreicht. Halten Sie das Ende des Schlauchs möglichst hoch. M ax M i n Bild 9-132: Tank mit Kühlwasser auffüllen 2.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 9.8.5 Schmutzfänger reinigen Der Schmutzfänger im externen Kühlkreislauf muß von Zeit zu Zeit Anlaß gereinigt werden. Die zeitlichen Abstände hängen vom Ver- schmutzungsgrad des Kühlwassers ab. Auch ein großer Druckunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf bei geöffneten Magnetventilen kann ein Hinweis auf einen verstopften Schmutzfänger sein.
Seite 399
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Druck im externen 1. Öffnen Sie die rechte Fronttür des Lasergeräts. Kühlkreislauf abbauen 2. Schließen Sie die Absperrventile im Vorlauf und im Rücklauf des externen Kühlkreislaufs. Die Handgriffe der Absperrventile stehen quer zur Flußrichtung. 3.
Seite 400
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Filtereinsatz ausbauen 1. Halten Sie mit einer Zange den Schmutzfänger fest. und reinigen Sie vermeiden damit, daß sich der ganze Schmutzfänger dreht, wenn Sie den Filtereinsatz lösen. 2. Schrauben Sie den Filtereinsatz aus dem Schmutzfänger 30 mm heraus.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 9.8.6 Ionenfilter wechseln Wenn die Leitfähigkeit des Kühlwassers in der Laserkühlung einen Anlaß Wert von 15 µS erreicht, wird eine Überwachungsmeldung angezeigt. Wechseln Sie in diesem Fall bei der nächsten Still- standszeit des Lasergeräts das Ionenfilter und das Kühlwasser. Erreicht die Leitfähigkeit des Kühlwassers 25 µS, schaltet das Lasergerät ab.
Seite 402
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Vorsicht Als Kühlwasser wird deionisiertes Wasser (DI-Wasser) verwendet. DI-Wasser kann Haut und Textilien angreifen. Bringen Sie DI-Wasser nicht in Augen, Nase oder Mund. Vermeiden Sie DI-Wasser an Ihrer Kleidung. Waschen Sie Körperstellen, die mit DI-Wasser in Berührung gekommen sind, sofort mit Leitungswasser.
Seite 403
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Ionenfilter entleeren 1. Bauen Sie das Ionenfilter aus, wie im folgenden Bild gezeigt. Halten Sie den unteren Anschluß zu, wenn dort Wasser austritt. Bild 9-137: Ionenfilter ausbauen 2. Wischen Sie auslaufendes Kühlwasser auf. 3. Halten Sie das Ionenfilter mit den Anschlüssen nach unten über die Auffangwanne.
Seite 404
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Neues Ionenfilter 1. Setzen Sie ein neues oder ein aufgefrischtes Ionenfilter in die einsetzen Halterung ein. 2. Schließen Sie die Schläuche an. Drehen Sie die Muttern der Schläuche mit der Hand fest. Das neue Ionenfilter ist eingesetzt. Tank füllen 1.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 3. Füllen Sie über den Schlauch DI-Wasser in den Tank der Kühlung, bis der Wasserstand im Tank die MAX-Marke erreicht. Halten Sie das Ende des Schlauchs möglichst hoch. 10 mm M ax M i n Bild 9-139: Tank mit Kühlwasser auffüllen 4.
Seite 406
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 3. Füllen Sie DI-Wasser nach, bis der Wasserstand im Tank die MAX-Marke erreicht. Der Laserkreislauf ist entlüftet. 10 mm Sie können jetzt mit dem Lasergerät weiterarbeiten. Entsorgen Sie können das ausgelaufene DI-Wasser in die Kanalisation gießen.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 9.8.7 Kühlung entleeren Das Kühlwasser in Ihrem Lasergerät muß in folgenden Fällen voll- ständig abgelassen werden: • vor dem Transport oder der Lagerung des Lasergeräts bei tiefen Temperaturen (Frostgefahr) • vor einem langen Stillstand des Lasergeräts (mehrere Wochen).
Seite 408
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Vorsicht Als Kühlwasser wird deionisiertes Wasser (DI-Wasser) verwendet. DI-Wasser kann Haut und Textilien angreifen. Bringen Sie DI-Wasser nicht in Augen, Nase oder Mund. Vermeiden Sie DI-Wasser an Ihrer Kleidung. Waschen Sie Körperstellen, die mit DI-Wasser in Berührung gekommen sind, sofort mit Leitungswasser.
Seite 409
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Tank entleeren 1. Lösen Sie die Verschlußmuttern der drei Partikelfilter etwa mit 1 Umdrehung. Luft kann in den Kühlkreislauf eindringen. Kühlwasser läuft aus den Kavitäten in den Tank zurück. 2. Stellen Sie eine Auffangwanne auf den Fußboden. 3.
Seite 410
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Wärmetauscher und 1. Entfernen Sie den Verschlußstopfen von Schlauch Nr. 3. Pumpe entleeren Bild 9-142: Verschlußstopfen abnehmen 2. Hängen Sie das Ende von Schlauch Nr. 3 in die Auffangwanne. Kühlwasser aus dem Wärmetauscher 1 läuft aus. 3.
Seite 411
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Ionenfilter entleeren 1. Bauen Sie das Ionenfilter aus, wie im folgenden Bild gezeigt. Halten Sie den unteren Anschluß zu, wenn dort Wasser austritt. Bild 9-143: Ionenfilter ausbauen 2. Wischen Sie auslaufendes Kühlwasser auf. 3. Halten Sie das Ionenfilter mit den Anschlüssen nach unten über die Auffangwanne.
Seite 412
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Schläuche schließen Wenn kein Kühlwasser mehr aus den Schläuchen Nr. 2 bis Nr. 6 fließt: 1. Bringen Sie das Ventil an Schlauch Nr. 2 in Stellung „zu“. Bild 9-144: Schlauch Nr. 2, Ventil schließen Ventil in Stellung „zu“...
Seite 413
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Externen Kühlkreislauf Bild 9-145 zeigt ein Schema des externen Kühlkreislaufs. Die entleeren Arbeitsschritte zum Entleeren sind auf den folgenden Seiten beschrieben. Bild 9-145: HL 1003D, externerKühlkreislauf, Schema Externer Anschluß, Zulauf Zulauf, Schrankkühler Meßstrecke Schrankkühler Magnetventil, Laserkühlung 10 Rücklauf, Schrankkühler Magnetventil, Schrankkühlg.
Seite 414
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Bild 9-146: Externen Kühlkreislauf entleeren, erste Arbeitsschritte 1. Schließen Sie die Ventile im Zulauf und im Rücklauf Ihrer externen Kühlwasserversorgung (Hauskühlanlage oder Kühlgerät).. 2. Stellen Sie eine Auffangwanne unter die externen Kühlan- schlüsse des Lasergeräts. 7 mm 3.
Seite 415
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 4. Ziehen Sie den Rücklaufschlauch des Schrankkühlers heraus, so daß die Schlauchkupplung zugänglich ist. Der Rücklaufschlauch ist an dem T-Stück zwischen Wärme- tauscher 2 und Wärmetauscher 3 angeschlossen, an dem auch der Ablaßschlauch Nr. 2 angeschlossen ist (siehe Bild 9-145, Pos. 10). 5.
Seite 416
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 8. Blasen Sie mit Druckluft in den Ablaßschlauch Nr 1. Bild 9-148: Mit Druckluft in den Ablaßschlauch blasen Die Druckluft drückt das Wasser aus einem der Wärme- tauscher. Das Wasser tritt aus dem Vorlauf-Anschluß aus (siehe Bild 9-148).
Seite 417
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 11. Öffnen Sie das Absperrventil im Rücklauf. Der Handgriff steht in Flußrichtung. 12. Blasen Sie noch einmal Druckluft in den Ablaßschlauch. Die Rücklaufleitung wird freigeblasen. Wasser tritt aus dem externen Rücklaufanschluß. Bild 9-149: Rücklaufleitung freiblasen Der externe Kühlkreislauf ohne Schrankkühler ist damit entleert.
Seite 418
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Schrankkühler 1. Setzen Sie auf jedes Schlauchende das passende Gegenstück entleeren der Kupplung. Sie öffnen dadurch die automatischen Verschlüsse, so daß Luft und Wasser hindurchtreten können. Bild 9-150: Gegenstücke auf Schlauchenden setzen Hinw eis Die Gegenstücke zu den Schlauchkupplungen finden Sie im Zubehör zum Lasergerät.
Seite 419
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Bild 9-151: Schrankkühler und Leitungen entleeren 4. Nehmen Sie die Gegenstücke von den Schläuchen ab. 5. Stecken Sie die Schlauchenden zusammen. 6. Verstauen Sie den Schlauch im Lasergerät. Wichtig Achten Sie darauf, daß der Schlauch knickfrei verlegt ist. 7.
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 9.8.8 Kühlung neu befüllen Wenn sich kein Kühlwasser in der Kühlung des Lasergeräts befindet, muß die Kühlung befüllt werden, bevor Sie das Lasergerät einschalten. Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen vor dem Befüllen der Kühlung erfüllt sein: •...
Seite 421
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Vorsicht Als Kühlwasser wird deionisiertes Wasser (DI-Wasser) verwendet. DI-Wasser kann Haut und Textilien angreifen. Bringen Sie DI-Wasser nicht in Augen, Nase oder Mund. Vermeiden Sie DI-Wasser an Ihrer Kleidung. Waschen Sie Körperstellen, die mit DI-Wasser in Berührung gekommen sind, sofort mit Leitungswasser.
Seite 422
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 4. Füllen Sie über den Schlauch DI-Wasser in den Tank der Kühlung, bis der Wasserstand im Tank die MAX-Marke erreicht. Halten Sie das Ende des Schlauchs möglichst hoch. 10 mm M ax M i n Bild 9-154: Tank mit Kühlwasser auffüllen 5.
Seite 423
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) 2. Drücken Sie an der CLK-Box den „service button“ „pump“ zwei- bis dreimal für je 10 Sekunden. Die Pumpe fördert Wasser in den Laserkreislauf. Der Wasserstand im Tank sinkt. 3. Füllen Sie DI-Wasser nach, bis der Wasserstand die MAX- Marke erreicht.
Seite 424
Wartungsarbeiten an der Kühlung (HL 1003D) Abschließende 1. Öffnen Sie die Haube des Lasergeräts. Arbeiten 2. Prüfen Sie die Kühlung und die Kavitäten auf Dichtheit (Sichtkontrolle). 3. Wenn Sie feststellen, daß Kühlwasser austritt: Dichten Sie die undichten Stellen ab. 4. Schließen Sie die Fronttüren und die Haube des Lasergeräts. Wichtig Nehmen Sie das Lasergerät erst in Betrieb, wenn •...
Wartung der Elektrik 9.9 Wartung der Elektrik Anlaß Wartungsarbeiten an der Elektrik beschränken sich auf das Wechseln von Sicherungen und das Einschalten von Leistungs- schaltern, wenn diese wegen einer Störung abgefallen sind. Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, muß sie gewechselt werden.
Wartung der Elektrik 9.9.1 Durchgebrannte Sicherung ermitteln Das Lasergerät muß zum Ermitteln einer durchgebrannten Fein- Voraussetzung sicherung eingeschaltet sein. Bei geöffneten Fronttüren können Sie mit Teilen in Berührung kommen, die im Betrieb gefährliche elektrische Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Arbeiten am geöffneten und eingeschalteten Lasergerät dürfen nur von eingewiesenen Personen ausgeführt werden.
Wartung der Elektrik 9.9.2 Feinsicherung wechseln Die durchgebrannte Feinsicherung muß ermittelt sein. Lesen Sie Voraussetzung dazu Abschnitt 9.9.1. Bei geöffneten Fronttüren können Sie mit Teilen in Berührung kommen, die im Betrieb gefährliche elektrische Spannung führen. Das Berühren spannungführender Teile kann zum Tod führen. Gefahr Sicherungen dürfen nur bei abgeschaltetem Lasergerät gewechselt werden.
Seite 429
Wartung der Elektrik 5. Drücken Sie den Stößel (Pos. 3) nach oben. Die Sicherung wird ausgestoßen. 6. Setzen Sie eine neue Sicherung ein. Wichtig Achten Sie darauf, daß die Ersatzsicherung in Strom und Schmelzcharakteristik den richtigen Wert hat. Eine Tabelle mit den Werten der Sicherungen finden Sie auf der Innenseite der linken Fronttür.
Wartung der Elektrik 9.9.3 Leistungsschalter einschalten Leistungsschalter befinden sich: • bei HL 703D .. HL 3006D: auf der Netzverteilung • bei HL 3006D zusätzlich in der Netzeinspeisung. HAAS-LASER 18-12-04-00 18-12-04-00 16 17 22 23 24 25 16 17 22 23 24 25...
Seite 431
Wartung der Elektrik 0,7-1A PE PE PE PE PE PE Bild 9-160: HL 3006D, Leistungsschalter in der Netzeinspeisung Bei geöffneten Türen können Sie mit Teilen in Berührung kommen, die im Betrieb gefährliche elektrische Spannung führen. In der Netzeinspeisung führen Teile auch bei Gefahr abgeschaltetem Lasergerät gefährliche Spannung.
Seite 432
Wartung der Elektrik 4. Drehen Sie den Drehknopf des abgefallenen Leistungs- schalters in Stellung EIN ( I ). Bild 9-161: Leistungsschalter einschalten Wichtig Beseitigen Sie die Ursache für das Abfallen des Leistungsschalters. Andernfalls kann es sein, daß der Leistungsschalter nach dem Ein- schalten sofort wieder abfällt.
Seite 433
S t ö r u n g e n u n d F e h l e r b e s e i t i g u n g In diesem Kapitel ist beschrieben: • wie Sie sich bei Störungen verhalten •...
10.1 Verhalten bei Störungen 10.1 Verhalten bei Störungen Lasergeräte HAAS-LASER sind umfangreichen Kontrollfunktionen ausgestattet, die den zuverlässigen Betrieb sicherstellen. Lasergerät wird ständig überwacht kontrolliert. Bereits bei geringen Abweichungen vom Normalbetrieb werden Überwachungsmeldungen ausgegeben, die Ihnen Hinweise auf demnächst anstehende Maßnahmen geben (zum Beispiel auf einen bevorstehenden Lampenwechsel).
10.2 Störungen lokalisieren 10.2 Störungen lokalisieren Stellen Sie fest: • Handelt es sich um eine Störung des Lasergeräts? In diesem Fall erhalten Sie eine Meldung von LASEdit auf dem Bildschirm Ihres Bedien-PCs, die Ihnen detaillierte Hinweise auf den Ort der Störung gibt und Ihnen Maßnahmen zur Behebung der Ursachen aufzeigt.
10.3 Meldungen von LASEdit 10.3 Meldungen von LASEdit LASEdit überwacht ständig den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Lasergeräts. Sobald eine Fehlfunktion erkannt wird, generiert LASEdit - abhängig von deren Bedeutung - eine Meldung. Man unterscheidet: • Überwachungsmeldungen • Störungsmeldungen. Beide Meldungsarten werden auf dem PC als Fenster dargestellt und überblenden die aktuelle Anzeige.
10.3 Meldungen von LASEdit Drücken Sie die Pfeiltasten ← / → Seiten umblättern oder klicken Sie mit der Maus auf die Schaltflächen "vorhergehende Seite" / "folgende Seite". Meldungen vom Klicken Sie auf die Schaltfläche OK Bildschirm löschen oder drücken Sie die [ENTER]-Taste oder [ESC]-Taste. Das Meldungsfenster verschwindet.
Seite 438
10.3 Meldungen von LASEdit Überwachungswerte sind Grenzwerte, bei denen der Laser ohne Einschränkungen arbeiten kann. Überschreiten eines Überwachungswertes kann der erste Hinweis auf eine kommende Störung sein - beispielsweise darauf, daß demnächst das Ionenfilter ausgewechselt werden muß. Hinw eis Nutzen Sie die Überwachungsmeldungen, um rechtzeitig einzu- greifen.
Seite 439
10.3 Meldungen von LASEdit Bild 10-2: Überwachungsspeicher Bedeutung der Spalten Code: 4stellige Überwachungsnummer (hexadezimal) ZNr: Nummer der Programmzeile, in der die Meldung auftrat PNr: Nummer des Laserprogrammes, in dem die Meldung auftrat Datum: Datum und Uhrzeit des Zeitpunktes, zu dem die Meldung auftrat Status: Codierter Zustand der Lasersteuerung (nur für Service)
10.3 Meldungen von LASEdit 10.3.2 Störungsmeldungen Wenn Wert einen sogenannten Störungsgrenzwert überschritten hat, wird ebenfalls eine Meldung am Bildschirm ausgegeben. Außerdem wird der Laser automatisch abgeschaltet. Er kann erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn die Störung behoben ist. Lesen Sie die Kommentarseiten der Störungsmeldung. Dort finden Sie Hinweise auf die Ursache der Meldung und Anweisungen, wie Sie die aufgetretene Störung beheben können.
Seite 441
10.3 Meldungen von LASEdit Fehlerspeicher Klicken Sie im Menü „Diagnose“ auf [Fehlerspeicher] abfragen oder drücken Sie die Taste F (Fehlerspeicher). Auf dem Bildschirm wird eine Liste mit den letzten Fehler- meldungen angezeigt. Die jüngste Fehlermeldung steht an erster Stelle. Bild 10-3: Fehlerspeicher Bedeutung der Spalten Code:...
Seite 442
10.3 Meldungen von LASEdit Text anzeigen lassen Den Text zu einer Fehlermeldung können Sie sich am Bildschirm erneut anzeigen lassen. 1. Markieren Sie die gewünschte Meldung. 2. Klicken Sie mit der Maus auf das Feld [Text] oder drücken Sie die Taste T (Text). Auf dem Bildschirm wird der Text zur ausgewählten Fehlermeldung angezeigt.
10.3 Meldungen von LASEdit 10.3.3 Meldungstext suchen Meldungstexte zu einem Fehlercode können Sie sich am Bildschirm anzeigen lassen. Meldungstext anzeigen 1. Klicken Sie im Menü „Diagnose“ auf [Meldungstext suchen] oder drücken Sie die Taste M (Meldungstext suchen). Auf dem Bildschirm erscheint folgende Anzeige: Bild 10-5: Meldungstext suchen 2.
Seite 444
10.3 Meldungen von LASEdit 10-12 HK-01-AB-10 09/1999...