Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Trumpf Anleitungen
Messgeräte
HL 4006D
Trumpf HL 4006D Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Trumpf HL 4006D. Wir haben
2
Trumpf HL 4006D Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Schnittstellenbeschreibung
Trumpf HL 4006D Handbuch (428 Seiten)
Lasergerät
Marke:
Trumpf
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Sicherheit
17
Allgemeine Hinweise
17
Sicherheitshinweise zu Bestimmten Betriebsphasen
18
Normalbetrieb
18
Instandhaltung
18
Hinweise auf Besondere Gefahren
19
Laserlicht
19
Elektrische Energie
22
Gas- und Partikelemission
23
Organisatorische Maßnahmen
24
Personalauswahl und Qualifikation
24
Warnhinweise dieses Handbuchs
25
Signalworte
25
Hinweise zu Quelle, Art und Meiden einer Gefahr
25
Symbole
26
Gefahrenzeichen
26
Gebotszeichen
27
Dokumente
28
Normen und Vorschriften
28
Beigefügte Unterlagen
28
Bestimmungsgemäße Verwendung des Lasergeräts
29
Lage und Funktion der Sicherheitseinrichtungen
30
Schlagtaster NOT-AUS
30
Verschlüsse
32
Laserwarnlampe
33
Verhalten IM Notfall
34
Hinweis- und Warnschilder
36
1.11.1 Erforderliche Schilder
36
Laser Klasse
36
1.11.2 Schilder am Lasergerät
40
1.11.3 Schilder am Kühlgerät
41
1.11.4 Schilder IM Bereich der Bearbeitungsoptik
41
Einführung
43
Aufbau einer Laseranlage
43
Der Laser
43
Funktionsweise eines Festkörperlasers
44
Eigenschaften des Laserstrahls
46
Parameter eines Laserstrahls
46
Strahlführung
53
Fokussierung des Laserstrahls
56
Die Versorgung
59
Bewegung und Handhabung
60
Ihr Lasergerät
61
Allgemeine Beschreibung
62
Einsatz des Lasergeräts
64
Hauptkomponenten
65
Laserstrahl-Austrittsöffnungen
69
Aufstellplan
71
Lasergerät HL 4006D
71
Kühlgerät
76
Bedien-PC
79
Steuerpult
80
Laserlichtkabel
81
Bearbeitungsoptik
81
Platz des Bedieners
82
Platz zum Ein- und Ausschalten des Lasergeräts und des Kühlgeräts
82
Platz zum Bedienen des Lasegeräts und des Kühlgeräts
84
Platz zum Bedienen des Lasergeräts
84
Platz zum Einstellen der Bearbeitungsoptik
84
Kühlgerät Bedienen
84
Platz für Wartungs- und Servicearbeiten
86
Lasergerät
86
Kühlgerät
88
Bearbeitungsoptik
89
Aufstelldaten
90
Elektrische Anschlußwerte
90
Externe Kühlwasserversorgung
91
Interne Kühlkreisläufe
92
Laserkreislauf
92
Schrankkreislauf
93
Kältemaschine (nur Kühlgerät KW)
93
Kühlmedium für Schrankkreislauf und Kältemaschine
93
Weitere Aufstelldaten
94
Transport
94
Aufstellung
95
Leistungsdaten des Lasers
96
Laser und Optik
97
Laser und Optischer Aufbau
98
Laser
98
Optischer Aufbau
100
Beschreibung der Komponenten
102
Zentralverschluß (VZ)
103
Umlenkung (U1, U2
104
Verschluß (V1, V2
104
Weiche (W1, W2
104
Verschlußweiche (VW1, VW2
105
Einkopplung (A, B, C
105
Leistungs- und Energie-Meßaufnehmer (LEM)
106
Pilotlaser
106
Festlegen des Optischen Weges
107
Über die Oberfläche von Lasedit
109
Mit Hilfe von Laserprogrammen
111
Beispiele
113
Laserlichtkabel LLK-B
116
Bearbeitungsoptik BEO
118
Überblick
119
Komponenten
122
Kollimation
124
Teiler und Umlenkung
125
Bifokaloptik
126
Beobachtungsoptik für Okular oder Kamera
127
Objektiv
128
Koaxialer Objektivschutz
129
Schneidoptik
129
Beispiele für Bearbeitungsoptiken
130
Technische Daten
132
Steuerung und Versorgung
133
Lasergerät und Kühlgerät, Übersicht
134
Lasergerät
136
Aufbau
136
Steuerung
138
Netzeinspeisung und Netzverteilung
140
Lampenstromversorgung
142
Bedien- und Anzeigeelemente
143
Steuerpult
146
Elektrische Schnittstellen
147
Kühlwasserverteiler
150
Schrankkühler
152
5.2.10 Anschlüsse für die Kühlung
152
Kühlgerät KW
153
Aufbau
154
Laserkreislauf
155
Funktion IM Normalbetrieb
155
Betriebsart "Kühlgerät Heizen
156
Betriebsart "Kühlgerät Spülen", Temperaturgesteuert
157
Betriebsart "Kühlgerät Spülen", Zeitgesteuert
157
Betriebsart "Kühlgerät Spülen", Handgesteuert
158
Schrankkreislauf
159
Kaltwasserkreislauf
160
Kältemittelkreislauf
161
Externer Kühlkreislauf
162
Bedien- und Anzeigeelemente
163
Anschlüsse
168
Kühlgerät TW
169
Aufbau
170
Laserkreislauf
171
Schrankkreislauf
172
Externer Kühlkreislauf
173
Anzeige- und Bedienelemente
174
Anschlüsse
178
Bedien-PC
180
Voraussetzungen
181
Bedienelemente
182
Programm Lasedit
184
Funktionen des Programms Lasedit
184
Bedienoberfläche
185
Ferndiagnose
186
Anlieferung des Lasergeräts
188
Standort
188
Aufstellen des Lasergeräts
189
Inbetriebnahme des Lasergeräts
189
Nahtransport
190
Transport mit Hubwagen
191
Transport mit einem Gabelstapler
195
Transport mit einem Kran
199
Lasergerät Transportieren
200
Kühlgerät Transportieren
203
Ferntransport
206
Lasergerät Verpacken
207
Kühlgerät Verpacken
217
Transport mit Lastkraftwagen, Eisenbahn oder Binnenschiff
222
Überseetransport mit dem Schiff, Transport mit dem Flugzeug
222
Bedienen
225
Lasergerät und Kühlgerät Ein- und Ausschalten
226
Lasergerät und Kühlgerät Einschalten
226
Ausschalten bei Störungen und in Notfällen
229
Ausschalten nach Arbeitsende
230
Lasergerät Bedienen mit Lasedit
232
Modus und Laserparameter Einstellen
233
Optischen weg Festlegen
234
Laser Aktivieren
236
Auf Meldungen Reagieren
239
Lasergerät von Außen Steuern
242
Laserleistung über Analogschnittstelle Vorgeben
243
Laserleistung über Feldbus Vorgeben (Option)
247
Funktionen des Lasergeräts von Außen Steuern
250
Bearbeitungsoptik Bedienen
254
Bildschärfe von Okular oder Kamera Einstellen
255
Fadenkreuz Justieren
256
Ausleuchtung Einstellen
257
Objektiv Wechseln
258
Objektiv ohne Kühlring Wechseln
258
Objektiv mit Kühlring Wechseln
259
Bearbeitungsoptik Defokussieren
260
Wartung
263
Allgemeine Hinweise
264
Material
265
Verschleißteile
265
Teile für Schnellen Lampenwechsel
266
Optik-Reinigungsset
266
Verbrauchsmaterial
267
Entsorgung
267
Werkzeuge und Hilfsmittel
268
Lasergerät Öffnen
270
Fronttüren und Türen auf der Rückseite des Lasergeräts Öffnen und Schließen
271
Tür zur Netzeinspeisung des Lasergeräts Öffnen
272
Hauben des Lasergeräts Öffnen und Schließen
273
Kühlgerät KW Öffnen
275
Schaltschränke des Kühlgeräts KW Öffnen
276
Abdeckplatten des Kühlgeräts KW Abnehmen
277
Kühlgerät TW Öffnen
278
Schaltschrank des Kühlgeräts TW Öffnen
279
Abdeckplatten des Kühlgeräts TW Abnehmen
280
Bogenlampen IM Laser Wechseln
281
Laserlichtkabel LLK-B Aus- und Einbauen
298
LLK-B Ausbauen
299
LLK-B Einbauen
305
Bearbeitungsoptik Warten
313
Schutzglas der Schweißoptik Reinigen
314
Schutzglas der Schweißoptik Wechseln
315
Wartung der Schweißoptik mit Objektivschutz
317
Schutzglas Reinigen oder Wechseln
318
Gesamten Objektivschutz Reinigen
322
Wartung der Schneidoptik
325
Schneidoptik Justieren
332
Schneidoptik mit Beobachtung Justieren
333
Schneidoptik ohne Beobachtung Justieren
335
Elektrik Warten
339
Durchgebrannte Sicherung oder Abgefallenen Leistungsschalter Ermitteln
340
9.10.2 Feinsicherungen IM Lasergerät Wechseln
343
9.10.3 Leistungsschalter IM Lasergerät Einschalten
345
Leistungsschalter oder Sicherungsautomaten IM Kühlgerät Einschalten
346
Kühlung Entleeren
348
9.11.1 Vorbereitende Maßnahmen
349
9.11.2 Laserkreislauf Entleeren
350
9.11.3 Schrankkreislauf Entleeren
356
Kaltwasserkreislauf Entleeren (nur Kühlgerät KW)
360
Externen Kühlkreislauf IM Kühlgerät KW Entleeren
363
Externen Kühlkreislauf IM Kühlgerät TW Entleeren
369
Kühlung Neu Befüllen
375
9.12.1 Vorbereitende Maßnahmen
376
9.12.2 Laserkreislauf Befüllen
379
9.12.3 Schrankkreislauf Befüllen
381
Kaltwasserkreislauf Befüllen (nur Kühlgerät KW)
382
9.12.5 Kühlung Entlüften
384
Kühlmedien Nachfüllen
391
9.13.1 Wasser IM Laserkreislauf Nachfüllen
392
9.13.2 Wasser IM Schrankkreislauf Nachfüllen
395
Wasser IM Kaltwasserkreislauf Nachfüllen (nur Kühlgerät KW)
397
Kältemittel Nachfüllen (nur Kühlgerät KW)
398
Filter Reinigen oder Wechseln
399
9.14.1 Partikelfilter IM Lasergerät Reinigen
400
9.14.2 Partikelfilter IM Kühlgerät Reinigen
403
Empfehlung
403
9.14.3 Ionenfilter Wechseln
406
Verhalten bei Störungen
413
Störungen Lokalisieren
415
Meldungen von Lasedit
416
10.3.1 Meldungen Zurücksetzen
417
10.3.2 Störungsmeldungen
420
Vor einem Anruf
420
10.3.3 Meldungstext Suchen
423
Gerätespezifische Unterlagen
425
Bei Fragen Wenden Sie sich Bitte an
427
Hersteller des Kühlgeräts
427
Werbung
Trumpf HL 4006D Schnittstellenbeschreibung (42 Seiten)
Marke:
Trumpf
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Hinweise
3
Integration des Lasergeräts in eine Anlage
3
Aufbau des Lasergeräts
4
Lage und Kurzbeschreibung der Schnittstellen
7
Ethernet-Schnittstelle
7
Kabeldurchführung / EMV
9
Steuerungsprinzip und Schnittstellenhandhabung
10
Ein-/ Ausgangs-Schnittstelle
11
Technische Daten der Ein-/ Ausgänge
11
Versorgung
11
Pinbelegung des Steckverbinders
12
Überwachung
13
Beschreibung der Eingangssignale
14
Beschreibung der Ausgangssignale
19
Timingdiagramme
23
Verschluß-Schnittstellen / (ASV)
27
Aufgabe der Verschlußsteuerung
27
Funktion des Sicherheitskreises der Verschlußsteuerung
29
AnschlußMöglichkeiten des Sicherheitskreises
30
Anschlüsse
30
Verdrahtung
30
3.3.1. Beispiel für die AnschlußMöglichkeiten des Sicherheitskreises
31
Fernbedienbare Pulsverriegelung (X25)
32
Sicherheitsverschlußsteuerung Extern (X24)
34
Externe Betriebsanzeige (X21)
34
Not-Aus-Schnittstelle
35
Technische Daten der NOT-AUS-Schnittstelle
35
Vorschlag 1: Externer NOT-AUS IM NOT-AUS Kreis des Lasergeräts Integriert
36
NOT-AUS Taster des Laser IM Externen NOT-AUS Kreis Integriert
37
Steuerpult-Schnittstelle (Platine SUN, X10)
39
Analoge Eingangsschnittstelle (Leistungsvorgabe)
40
Technische Daten des Analogen Einganges
40
Pinbelegung des Steckverbinders X1
41
Eingangskonfiguration
41
Ausgang Leistungsmeßwert
42
Technische Daten des Ausganges
42
Werbung
Verwandte Produkte
Trumpf HL 353D
Trumpf HL 506D
Trumpf HL 703D
Trumpf HL 803D
Trumpf HL 1006D
Trumpf HL 1003D
Trumpf HL 1203D HL 1504D
Trumpf HL 3006D
Trumpf HL 2006D
Trumpf HL 1504D
Trumpf Kategorien
Elektrowerkzeuge
Werkzeuge
Schneidemaschinen
Wechselrichter
Industrielle Ausrüstung
Weitere Trumpf Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen