Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderausführungen; Ruhestromfunktion; Beidseitig Steuerbarer Drücker; Spezielle Ansteuerungen - effeff 809 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.2
Sonderausführungen
Für besondere funktionale Anforderungen wird das effeff-Elektrosicherheitsschloss auch mit
von der Standardausführung abweichender Funktion gefertigt.

1.2.1 Ruhestromfunktion

Bei der Ruhestromausführung des effeff-Elektrosicherheitsschlosses muss die Spule des
Schlosses bestromt werden, um den zu steuernden Drücker vom Mechanismus abzukop-
peln. Um die Tür für die Begehung in der entsprechenden Richtung freizugeben, muss
demzufolge der Stromkreis unterbrochen werden.
1.2.2 Beidseitig steuerbarer Drücker
Bei dieser speziellen Ausführung des Schlosses haben beide Drücker nur nach elektrischer
Ansteuerung Funktion. Es wird an Türen eingesetzt, bei denen beide Begehungsrichtungen
kontrolliert werden müssen. Der Drückerstift darf in diesem Fall nicht geteilt sein. Der innere
und der äußere Drücker sind über einen durchgehenden Drückerstift miteinander verbun-
den. Diese Sonderausführung hat keine Panikfunktion!
1.3

Spezielle Ansteuerungen

Anhand einiger beispielhafter Beschreibungen des Zusammenspiels des Schlosses mit
übergeordneten Steuer- oder Überwachungsanlagen sollen die Funktionen und Möglichkei-
ten des Schlosses verdeutlicht werden. Diese Aufstellung kann selbstverständlich nicht alle
denkbaren Einsatzmöglichkeiten aufführen.
1.3.1 Zutrittskontrolle mit Tür-offen Überwachung
Eine Zutrittskontrolle mit dem Sicherheitschloss 809 unterscheidet sich im wesentlichen
nicht von der bisher bekannten Art, wie sie meist mit einem Elektrotüröffner realisiert wurde.
Der Hauptvorteil aus mechanischer Sicht ist, dass die geschlossene Tür durch Schlossfalle
und Riegel gesichert ist, während bei bisherigen Lösungen im allgemeinen nur die Schloss-
falle die Tür sicherte. Entsprechend der Ansteuerung der Türöffnerspule wird nunmehr die
Koppelspule im Schloss angesteuert, die den Außendrücker, solange sie bestromt wird,
aufkoppelt.
Die Mehrzahl aller Zutrittskontrollsysteme enthält auch eine Türüberwachungsfunktion in der
Form, dass ein Meldekontakt schließt, wenn eine Tür über einen bestimmten Zeitraum hin-
aus offen bleibt. Zu diesem Zweck wird beim Sicherheitsschloss 809 der Riegelkontakt
eingesetzt. Er meldet an die Überwachungselektronik Tür geschlossen und verriegelt. Soll
die Überwachung zusätzlich gegen bewusste Sabotage oder versehentliche Fehlauslösung
gesichert werden, so kann zu diesem Kontakt ein Türkontakt in Reihe geschaltet werden.
Wenn die Türüberwachungsfunktion bereits dann einen Alarm auslöst, wenn die Tür ohne
vorherige Ansteuerung durch das Zutrittskontrollsystem geöffnet wird, kann dieser Alarm
gegebenenfalls durch den Innendrückerkontakt unterdrückt werden.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis