Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
6.7.2 Mit externen Heizkreisstationen - Solo, Anschluss von unten ............19 6.7.3 Mit externen Heizkreisstationen - Solo, Anschluss von oben ............. 20 6.7.4 Mit externen Heizkreisstationen - SolvisBen Lino ................20 Externer Wärmeerzeuger ............................. 21 6.8.1 Solo mit integriert. Heizkreisstat......................21 6.8.2 Solo mit externen Heizkreisstat.
Seite 4
Anlagenschema SolvisBen Solo mit Fremdkessel ................... 46 11.1.1 Ein Heizkreis und Solar ..........................46 11.1.2 Drei Heizkreise und Solar ........................48 11.2 Anlagenschema SolvisBen Lino mit SolvisLino 4 ..................... 50 11.2.1 Ein Heizkreis und Solar ..........................50 11.2.2 Drei Heizkreise und Solar ........................52 11.3 Netzbaugruppe ..............................
Seite 5
11.8 Sensoren und Anschlüsse am Speicher ......................59 11.9 Ersatzteilübersicht ..............................60 11.10 Typenschild ................................61 11.10.1 SolvisBen Solo........................... 61 11.10.2 SolvisBen Lino ........................... 62 12 Index ..................................63 SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
• Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen. ACHTUNG Anleitung beachten Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- achten dieser Anleitung entstehen. • Vor Bedienung oder Installation die Anleitung aufmerksam durchlesen. • Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung.
17 und 23 kW • als SolvisBen Solo zur Anbindung externer Wärmeerzeu- ger (spätere Nachrüstmöglichkeit von verschiedenen Gas- oder Öl-Brennern) • als SolvisBen Lino zur Anbindung des Pelletkessels Solvis Lino 4. Weiterhin stehen 4 Ausführungen der integrierten Warm- wasserstation zur Auswahl: •...
• beigelegten Transportgriff an oberer, hinterer Behälter- öse montieren • ein zweiter Transportgriff ist am vorderen Behälterfuß bereits montiert und wird nach der Aufstellung nicht demontiert • Behälter von Palette losschrauben. SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
Für die Montage der Solarwärmeübergabestation, 2. Das Wellrohr um 90° nach links oder rechts zum Auf- siehe Kap. „Montage“ der Montageanleitung stellort des MAG biegen. (MAL-SUES-5,5). 3. Die mitgelieferte MAG-Anschlussgruppe mit Dichtung am MAG-Anschluss montieren. MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Hilfe geeigneter Steuerungseinrichtungen in Form von Wärme im SolvisBen zu speichern. 1. Die vordere Flanschisolierung (SolvisBen Solo) bzw. die Vliesronde (SolvisBen Lino) demontieren und für die spätere Verwendung beiseite legen. Abb. 7: Muffe für E-Heizstab 6. E-Heizstab gemäß Anleitung montieren und elektrisch anschließen.
S3 (1) sich unten befindet. 2. Auf einer Seite des SolvisBen die hintere Behälterisolie- rung (1) an der Stationenisolierung (2) anlegen. Abb. 13: Hintere Behälterisolierung, linke Seite Abb. 15: Hintere Behälterisolierung anlegen SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
1. Das Spiralkabel (1) von hinten ausgehend in die seitli- 3. Entlüftungsschlauch (3) in einer Schleife nach hinten che Nut der Isolierschale über dem Basisblech drücken. über die Deckelronde führen. 4. Darüber die Abblasleitung (4) des Sicherheitsventils ebenfalls nach hinten führen. MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Seite 15
Speichers (Einprägung „S4“ auf Be- hälterisolierung) stecken. 2. Das Sensorkabel von oben nach unten in die Nut der hinteren Behälterisolierung drücken. Abb. 22: Sensor S1 in Position S1-Eco montieren Abb. 21: Sensor S4 montieren SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
(mit Gegenhalten). 2. Den festen Sitz der Überwurfmutter am Vorlaufan- schluss der WWS (2) zum Speicher oben (hinterer An- schluss des Fittings zwischen Sicherheitsventil und Ku- gelhahn) kontrollieren und ggf. nachziehen. MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Seite 17
Abb. 28: TWK- / TWW-Anschluss hinten Trinkwasser, warm (TWW) Trinkwasser, kalt (TWK) Einbindung des Zirkulationsstranges gemäß Anla- genschema im Anhang. Abb. 27: TWW-/TWK-Anschluss von oben Trinkwasser, warm (TWW) Trinkwasser, kalt (TWK) SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
Anschlussleitungen innerhalb der Isolierhülle des SolvisBen nach hinten verlegt werden. 1. Längeren Rohrbogen aus dem Anschlusssatz am H-VL- Anschluss der HKS montieren (Kugelhahn über Pumpe). Abb. 30: Anschlüsse HKS kontrollieren / nachziehen MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Innenseite ein Stück herausgeschnitten gen des externen Wärmeerzeugers außerhalb des Solvis- werden. Ben mit den Heizungsvor- und -rücklaufleitungen verbun- den, vgl. Anlagenschema Kap. „Anhang“, S. 46. Abb. 35: Rechtes Seitenteil beschneiden SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
Alternativ können die Rohre auch nach oben geführt wer- Der Anschluss an externe Heizkreisstationen erfolgt beim den, dazu muss das Rohrset HZ oben (Zubehör, bitte extra SolvisBen Lino immer von oben wie in Kap. „Mit inte- bestellen) montiert werden. grierter Heizkreisstation“, S. 18 beschrieben. Anstelle einer integrierten Heizkreisstation sind hier Rohre montiert.
6 Montage 6.8 Externer Wärmeerzeuger 6.8.3 SolvisBen Lino Beim SolvisBen Lino ist die Pufferladestation PLAS-LINO im 6.8.1 Solo mit integriert. Heizkreisstat. unteren Bereich des Vorbaus integriert. Sie ist bereits ab Werk hydraulisch und elektrisch angeschlossen. Anschluss von oben montieren Beim SolvisBen Solo mit HKS-G-4,0 erfolgt der Anschluss An den SolvisLino 4 anschließen...
Schutzmaßnahmen und Hinweise in dieser Anleitung betreiben. • Die Anlage ist in den örtlichen Potenzialausgleich unter Beachtung der Mindestquerschnitte einzu- beziehen. • Bei mehrphasigem Netzanschluss auf die richtige Phasenlage des Netzes achten. MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Abb. 91, S. 55). 6. Die übrigen Leitungen (2) seitlich hochführen, auf die Netzbaugruppe auflegen und mit Zugentlastungen (4) sichern. Alle Leitungen im Bereich zwischen WWS- Isolierung und Netzbaugruppe in einer Schleife legen, SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
Seite 24
6 Montage Niederspannungsleitungen so dass sie genügend Spielraum zum Öffnen der Netz- Leitungen über 50 V baugruppentür bieten. Zugentlastungen Abb. 44: Auflegen auf Netzbaugruppe MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Heizungs- oder Wasserleitungen, sind mittels Schutzpotenzialausgleichsleiter mit dieser Haupter- dungsschiene verbunden. Abb. 45: Potenzialausgleich des SolvisBen Solo Hausanschlussraum Kabelschuh Schutzpotenzialausgleichsleiter Unterlegscheibe Aufstellort Zahnscheibe SolvisBen Solo Konsole SolvisBen Solo Mutter Schraube Federring Haupterdungsschiene SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
• Montageort nicht in unmittelbarer Nähe einer A6 und A7 (Heizkreis 3) Pin A6 Pin A7 Pin N (A6 o. A7) Wärmequelle und nicht im Bereich eines Fensters vorsehen. • In diesem Raum keine Thermostatventile ver- wenden. MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Polarität kein Schaden entsteht. Abb. 50: Vorderen Isolierdeckel der WWS aufstecken (SolvisBen Solo) Gehäuse schließen 1. Vor dem Schließen prüfen, ob Stecker und Buchsenleis- te der Steckverbindung fluchten. SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
Seite 28
Schließen des Deckels nicht eingeklemmt werden. 2. Zugentlastungen vorsichtig anziehen. 3. Prüfen, ob alle Buchsenleisten auf die Netzbaugruppe gesteckt sind. 4. Deckel (1) mit vier Schrauben (2) befestigen. Abb. 52: Deckel der Netzbaugruppe befestigen (SolvisBen Solo) MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Der Entlüfter befindet sich am Speicher oben. 7.2 SolvisControl SolvisControl konfigurieren Vor der weiteren Inbetriebnahme der Anlage ist eine Konfiguration der SolvisControl notwendig. Nach der Konfiguration wird die Inbetriebnahme an dieser Stelle fortgesetzt. 1. SolvisControl konfigurieren. SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
Rohrleitungen Die Regelung hält die oder allen Anwendungen eingestellte Förderhö- ohne veränderliche he unabhängig vom Rohrnetzkennlinie (z. B. geförderten Volumen- Speicherladepumpen), strom konstant. sowie Einrohr- Heizungssysteme mit Q/m³/ h Heizkörpern MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Abb. 57: Entlüftung 10 min Stufe 3 (falls nötig) Wenn keine Geräusche mehr auftreten, sind Förderhöhe und Regelungsart einzustellen. Die Entlüftungsfunktion entfernt angesammelte Luft aus dem Rotorraum der Pumpe, das Heizungs- system wird dabei nicht entlüftet. SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
„GO Balance‘-App“ für iOS und Android den hydraulischen Abgleich des Heizsystems. Weitere Infos und Support sind bei Grundfos erhältlich. 100 % 75 % 50 % 25 % Abb. 59: Betriebsbereich in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahe [%] Förderhöhe Volumenstrom MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Isolierung für Anschlüsse von oben montieren Wurden die trinkwasser- und heizungsseitigen Anschlüs- se von oben ausgeführt , wie folgt vorgehen: 1. Die oberen Isolierungen der WWS Abb. 60 (4) und Abb. 60 (3) nach oben abziehen. SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
Seite 34
- mittig vorne (3). Abb. 65: Verrastung rechts und hinten Abb. 62: Verrastung rechts und hinten Abb. 66: Verrastung links und vorne (SolvisBen Solo) Abb. 63: Verrastung links und vorne (SolvisBen Solo) MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
2. Ein Seitenteil nehmen und in einem Winkel von ca. 15° an die senkrechten obere Nut (1) der hinteren Behäl- terisolierung ansetzen. 3. Das Seitenteil über die ganze Höhe in die Nuten der hinteren Behälterisolierung drücken. SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
Seite 36
Abb. 71: Seitenteil andrücken 5. Nun das zweite Seitenteil einsetzen. Dazu die Schritte 2-4 wiederholen. 6. Die Füße der beiden Seitenteile bis zum Boden raus- drehen, die Seitenteile aber nicht damit anheben. MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Anlage an Betreiber übergeben 1. Anlagenbetreiber in Fachnutzerbedienung der Rege- lung einweisen. 2. Einstellungen für Heizung, Warmwasser und Zirkulati- on erklären. 3. Umgang mit Raumbedienmodul erläutern. 4. Auf die jährliche Wartungspflicht hinweisen. 5. Anlagenordner übergeben. SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
2. KFE-Hahn an der MAG-Anschlussgruppe öffnen und MAG drucklos machen. Das abgelassene Heizungswasser aus dem MAG kann für die nachfolgende pH-Wert-Messung aufgefangen werden. 3. Am Luftventil des MAG mit einem Prüfmanometer den Fülldruck kontrollieren. Abb. 75: Entlüfterdeckel herausziehen MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
• Zum Reinigen der Außenhülle keine scharfen oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. • Verunreinigungen mit einem weichen, feuchten Tuch entfernen. Sichtbare Oberflächen bei Bedarf mit Wasser und haus- haltsüblichem Neutralreiniger abwischen. SOLVIS MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c...
Pumpe tauschen Zu geringe / hohe netzsei- Netzspannung überprüfen tige Spannungsversorgung Störung der Elektrik Pumpe tauschen Trockenlaufschutz Systemdruck überprüfen 9.4 Störungsmeldungen Grundfos UPM3 Bei Auftreten einer oder mehrerer Störungen leuchtet die LED1 rot. MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
* Alarmausgang schaltet nur, wenn der Warnton aktiviert wurde und aufgrund einer Störung ausgelöst wird. ** Blockierschutz: Die Heizkreispumpen können individuell an der SolvisControl so eingestellt werden, dass sie an ganz bestimmten Tagen eine gewisse Zeit laufen. Zeitpunkt und Dauer können geändert werden. MAL-BEN-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3c SOLVIS...
Seite 47
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hinweise te vor. Ohne unsere schriftli- zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
Seite 49
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hinweise te vor. Ohne unsere schriftli- zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
11 Anhang 11.2 Anlagenschema SolvisBen Lino mit SolvisLino 4 11.2.1 Ein Heizkreis und Solar Abb. 87: SolvisBen Lino mit integrierter Heizkreisstation, Solaranlage und Pelletkessel Solvislino 4 - Teil 1 Ausstattung Abkürzungen • Solarschichtenspeicher Luftabscheider Ausdehnungsgefäß • Systemregler SolvisControl 3 Schlammabscheider •...
Seite 51
11 Anhang Abb. 88: SolvisBen Lino mit integrierter Heizkreisstation, Solaranlage und Pelletkessel Solvislino 4 - Teil 2 Das dargestellte Schema stellt einen Anlagenüberblick auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen dar. Es ersetzt Wir behalten uns für diese keine konkrete Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen.
11 Anhang 11.2.2 Drei Heizkreise und Solar Abb. 89: SolvisBen Lino mit drei gemischten Heizkreisen, Solaranlage und Pelletkessel SolvisLino 4 - Teil 1 Ausstattung Abkürzungen • Solarschichtenspeicher Luftabscheider Ausdehnungsgefäß • Systemregler SolvisControl 3 Schlammabscheider • Trinkwassererwärmung Sicherheitsventil Trinkwassernetz, Anschluss kalt •...
Seite 53
11 Anhang Abb. 90: SolvisBen Lino mit drei gemischten Heizkreisen, Solaranlage und Pelletkessel SolvisLino 4 - Teil 1 Das dargestellte Schema stellt einen Anlagenüberblick auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen dar. Es ersetzt Wir behalten uns für diese keine konkrete Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen.
11 Anhang 11.3.2 Anschlussplan Abb. 91: Netzbaugruppe SolvisControl 3 für SolvisBen Solo / SolvisBen Lino * ASTB nur für die Schweiz erforderlich AL FBK Alternative Festbrennstoffkessel KBB-SÜS Sensorkabelbaum Solarwärmeübergabestation AL LI Alternative Pelletkessel SolvisLino 4 Ladepumpe AL OWD Alternative Ost / West-Dach...