Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erdungswiderstandsmessung Batteriebetrieben „Akkubetrieb" - Messung Des Spezifischen Erdungswiderstands  (Nur Profitest Mpro Iq & Profitest Mxtra Iq) - Gossen MetraWatt PROFITEST MASTER IQ Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST MASTER IQ Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben „Akkubetrieb" – Messung des spezifischen Erdungswiderstands 
(nur PROFITEST MPRO IQ & PROFITEST MXTRA IQ)
Allgemeines
H
d
Messung des spezifischen Erdwiderstandes
Die Bestimmung des spezifischen Erdungswiderstands ist zur
Planung von Erdungsanlagen erforderlich. Hierbei sollen verlässli-
che Werte ermittelt werden, die selbst schlechteste Bedingungen
berücksichtigen, siehe „Geologische Auswertung" auf Seite 71.
Maßgebend für die Größe des Ausbreitungswiderstandes eines
Erders ist der spezifische Widerstand der Erde. Dieser kann mit
dem Prüfgerät nach der Methode von Wenner gemessen werden.
Im Abstand d werden in gerader Linie vier möglichst lange Erd-
spieße in den Boden getrieben und mit dem Erdungsmessgerät
verbunden, siehe Bild oben.
Die übliche Länge der Erdspieße ist 30 bis 50 cm; bei schlechtlei-
tendem Erdreich (Sandboden etc.) können längere Erdspieße ver-
wendet werden. Die Einschlagtiefe der Erdspieße darf höchstens
1/20 des Abstandes d betragen.
Hinweis
Es besteht die Gefahr von Fehlmessungen, wenn parallel
zur Messanordnung Rohrleitungen, Kabel oder andere
unterirdische metallene Leitungen verlaufen.
Der spezifische Erdwiderstand errechnet sich nach der Formel:
= 2  d  R
E
dabei ist:
 = 3,1416
d = Abstand zwischen zwei Erdspießen in m
R = ermittelter Widerstandswert in (dieser Wert entspricht R
mit der 4-Leitermessung)
Anschluss
➭ Setzen Sie die
Spieße für Sonde
und Hilfserder in jeweils gleichem Abstand, siehe Bild oben.
➭ Stellen Sie sicher, dass nicht zu hohe Übergangswiderstände
zwischen Sonde und Erdreich vorliegen.
➭ Montieren Sie den Adapter PRO-RE (Z501S) auf den Prüfste-
cker.
➭ Schließen Sie die Sonden, Hilfserder und Erder über die 4-
mm-Bananenbuchsen des Adapters PRO-RE an.
Achten Sie hierbei auf die Beschriftung der Bananenbuchsen!
Gossen Metrawatt GmbH
S
ES
E
d
d
E
Messfunktion wählen
R
E
Betriebsart wählen
Die gewählte Betriebsart erscheint invers dargestellt:
weißes Akkusymbol auf schwarzem Hintergrund.
Parameter einstellen
❏ Messbereich: AUTO, 50 k, 20 k, 2 k, 200 , 20 
❏ Anschlussart:
❏ Wandlerübersetzung: hier ohne Bedeutung
❏ Abstand d für Messung
Messung starten
Geologische Auswertung
Von Extremfällen abgesehen, erfasst die Messung den zu unter-
suchenden Boden bis zu einer Tiefe, die ungefähr gleich dem
Sondenabstand d ist.
ermittelt
Es ist also möglich, durch Variation des Sondenabstandes Auf-
schluss über die Schichtung des Untergrundes zu erhalten. Gut
leitende Schichten (Grundwasserspiegel), in welche Erder verlegt
werden sollen, lassen sich so aus einer schlecht leitenden Umge-
bung herausfinden.
Spezifische Erdwiderstände sind großen Schwankungen unter-
worfen, die verschiedene Ursachen haben können, wie Porosität,
Durchfeuchtung, Lösungskonzentration von Salzen im Grundwas-
ser und klimatische Schwankungen.
Der Verlauf des spezifischen Erdwiderstandes 
von der Jahreszeit (der Bodentemperatur sowie dem negativen
Temperaturkoeffizienten des Bodens) kann mit recht guter Annä-
herung durch eine Sinuskurve dargestellt werden.
-10
-20
-30
Spezifische Erdwiderstände E in Abhängigkeit von der
Jahreszeit ohne Beeinflussung durch Niederschläge
(Eingrabtiefe des Erders < 1,5 m)
(Rho)
E
: von 0,1 m bis 999 m editierbar
E
+
(%)
E
30
20
10
Jan
März Mai
Juli
Sept Nov
E
in Abhängigkeit
E
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis