Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung; Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße; Bestimmungswidrige Verwendung; Haftung Und Gewährleistung - Gossen MetraWatt PROFITEST MASTER IQ Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST MASTER IQ Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Anwendung

Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen!
2.1
Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mess- und Prüfgeräte der Serie PROFITEST MASTER IQ und
SECULIFE IP IQ umfassen
PROFITEST MXTRA IQ (M534D) *
PROFITEST MTECH+ IQ (M534B) *
PROFITEST MPRO IQ (M534C) *
SECULIFE IP IQ (M534E) *
* Artikelnummer auf Typenschild (nur Prüfgerät); Bestellnummern (Gerät
mit Standardlieferumfang bzw. erweitertem Zubehör) siehe Datenblatt.
Die Prüfgeräte werden verwendet zum Prüfen der Wirksamkeit
von Schutzmaßnahmen an ortsfesten elektrischen Anlagen
gemäß DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, OVE E 8101,
NIN / NIV und anderen länderspezifischen Normen. Sie ermögli-
chen auch die Prüfung von E-Ladestationen gemäß EN 61851-1
(DIN VDE 0122-1) sowie Erdungsmessungen. Für erhöhten
Arbeitskomfort enthalten die Prüfgeräte vordefinierte Prüfsequen-
zen; optional können benutzerdefinierte Prüfsequenzen program-
miert werden.
Die Prüfgeräte eignen sich besonders für die Prüfungen beim
Errichten, bei der Inbetriebnahme, für Wiederholungsprüfungen
und zur Fehlersuche in elektrischen Anlagen.
Der Anwendungsbereich der Prüfgeräte erstreckt sich auf alle
Wechselstrom- und Drehstromnetze bis 230 V / 400 V (300 V /
500 V) Nennspannung und 16⅔ Hz / 50 Hz / 60 Hz / 200 Hz /
400 Hz Nennfrequenz.
Im Prüfgerät wird eine Anlagenstruktur erstellt und die gemesse-
nen Werte den Objekten zugeordnet. Durchgeführte Prüfungen
und gemessene Werte können gespeichert und in einem Mess-
und Prüfprotokoll dokumentiert werden.
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender und Prüfgerät gewährleistet.
2.2

Bestimmungswidrige Verwendung

Alle Verwendungen des Prüfgerätes, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung oder in der Kurzbedienungsanleitung des Prüfge-
rätes beschrieben sind, sind bestimmungswidrig.
2.3
Haftung und Gewährleistung
Gossen Metrawatt GmbH übernimmt keine Haftung bei Sach-,
Personen- oder Folgeschäden, die durch unsachgemäße oder
fehlerhafte Anwendung des Produktes, insbesondere durch
Nichtbeachtung der Produktdokumentation, entstehen. Zudem
entfallen in diesem Fall sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Auch für Datenverluste übernimmt Gossen Metrawatt GmbH
keine Haftung.
2.4
Öffnen / Reparaturen
Das Prüfgerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet wer-
den, damit der einwandfreie und sichere Betrieb gewährleistet ist
und die Garantie erhalten bleibt. Auch Originalersatzteile dürfen
nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
Eigenmächtige konstruktive Änderungen am Prüfgerät sind ver-
boten.
Falls feststellbar ist, dass das Prüfgerät durch nicht autorisiertes
Personal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungsan-
sprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konfor-
mität mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folge-
schäden durch den Hersteller gewährt.
Durch Beschädigen oder Entfernen des Garantiesiegels verfallen
jegliche Garantieansprüche.
Gossen Metrawatt GmbH
2.5

Funktionsumfang

PROFITEST ...
(Artikelnummer)
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
U
-Messung ohne FI-Auslösung
B
Messung der Auslösezeit
Messung des Auslösestroms I
F
selektive, SRCDs, PRCDs, Typ G/R
allstromsensitive RCDs Typ B, B+
gleichstromsensitive RDC-DDs und RCMBs
Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs)
Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCMs)
Prüfung auf N-PE-Vertauschung
Messungen der Schleifenimpedanz Z
Sicherungstabelle für Netze ohne RCD
ohne RCD-Auslösung, Sicherungstabelle
1)
15 mA Messung
Erdungswiderstand R
(Netzbetrieb)
E
I/U-Messverfahren (2-/3-Pol-Messverfahren über
Messadpater 2-Pol/2-Pol + Sonde)
Erdungswiderstand R
(Akkubetrieb)
E
3- oder 4-Pol-Messverfahren über Adapter PRO-RE
Spezifischer Erdwiderstand 
(Akkubetrieb)
E
(4-Pol-Messverfahren über Adapter PRO-RE)
Selektiver Erdungswiderstand R
(Netzbetrieb)
E
mit 2-Pol-Adapter, Sonde, Erder und Zangenstromsensor
(3-Pol-Messverfahren)
Selektiver Erdungswiderstand R
(Akkubetrieb)
E
mit Sonde, Erder und Zangenstromsensor
(4-Pol-Messverfahren über Adapter PRO-RE und Zangenstrom-
sensor)
Erdschleifenwiderstand R
(Akkubetrieb)
ESCHL
mit 2 Zangen (Zangenstromsensor direkt und Zangenstrom-
wandler über Adapter PRO-RE/2)
Messung Potenzialausgleich R
LO
automatische Umpolung
Isolationswiderstand R
ISO
Prüfspannung variabel oder ansteigend (Rampe)
Spannung U
/ U
/ U
/ f
L-N
L-PE
N-PE
Sondermessungen
Strommessung mit Zange I
, I
L
AMP
Drehfeldrichtung
Erdableitwiderstand R
E(ISO)
Spannungsfall (U)
Standortisolation Z
ST
Zähleranlauf (kWh-Test)
Ableitstrom mit Adapter PRO-AB (IL)
Restspannung prüfen (Ures)
Intelligente Rampe (ta + I)
Elektrofahrzeuge an E-Ladesäulen (IEC 61851-1)
Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem
Adapter PROFITEST PRCD
Ausstattung
Sprache der Bedienerführung wählbar
Speicher (Datenbank max. 50000 Objekte)
Autofunktion Prüfsequenzen
Schnittstelle für RFID-/Barcode Scanner RS-232
Schnittstelle für Datenübertragung USB
®
Schnittstelle für Bluetooth
PC-Datenbank- und Protokolliersoftware IZYTRONIQ
Messkategorie CAT III 600 V / CAT IV 300 V
DAkkS-Kalibrierschein
1)
Sogenannte Life-Messung, ist nur sinnvoll, falls keine Vorströme in der Anlage vor-
handen sind. Nur für Motorschutzschalter mit kleinem Nennstrom geeignet.
Ab Firmware 3.4.4: 15 mA Prüfstrom gilt nur, wenn RCD mit I
ist; ansonsten gilt Prüfstrom = ½ × I
2)
z. Zt. verfügbare Sprachen: D, GB, I, F, E, P, NL, S, N, FIN, CZ, PL
3)
IZYTRONIQ BUSINESS Starter
/ Z
L-PE
L-N
2)
3)
= 30 mA eingestellt
ΔN
des voreingestellten RCDs.
ΔN
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis