Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MC-22 Handbuch Seite 89

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

programmierte Gaskurve das Ausgangssignal der
Option „Kanal-1-Kurve" als Eingangssignal wirkt:
Die senkrechte Linie im Diagramm, die sich syn-
chron mit dem Gas-/Pitchsteuerknüppel bewegt,
folgt also der aktuellen Kanal-1-Kurvencharakteris-
tik.
Auch die Gaskurve kann durch bis zu 5 Punkte, die
so genannten „Stützpunkte", entlang dem gesamten
Steuerknüppelweg flugphasenabhängig festgelegt
werden.
Setzen, verändern und löschen Sie Stützpunkte in
gleicher Weise, wie im vorherigen Abschnitt für die
Pitchkurve erläutert. Legen Sie die Gaskurve zu-
nächst mit den drei Punkten fest, die softwaremäßig
bereits gesetzt sind, und zwar mit den beiden Rand-
punkten „L" und „H" sowie Punkt „1" in der Steuer-
mitte, um die Motorleistungskurve mit der Pitchkurve
abzustimmen:
• In jedem Fall ist in Endstellung des Gas-/Pitch-
steuerknüppels der Vergaser ganz geöffnet (außer
beim Autorotationsflug, siehe weiter unten).
• Für den Schwebeflugpunkt, der normalerweise in
Steuermitte liegt, ist die Vergaserstellung derart
mit der Pitchkurve abzugleichen, dass sich die an-
gestrebte Systemdrehzahl ergibt.
• In der Minimumstellung des Gas-/Pitchsteuerknüp-
pels ist die Gaskurve so einzustellen, dass der
Motor mit deutlich gegenüber dem Leerlauf erhöh-
ter Drehzahl läuft und die Kupplung sicher greift.
Das Anlassen und Abstellen des Motors erfolgt in
jedem Fall über den Gaslimiter, siehe weiter unten,
innerhalb der jeweiligen Flugphase; eine eventuell
von anderen Fernsteuersystemen zu diesem
Zweck gewohnte Programmierung von zwei Flug-
phasen – „mit Gasvorwahl" und „ohne Gasvor-
wahl" – erübrigt sich daher und sollte aus Sicher-
heitsgründen unbedingt vermieden werden.
Hinweis:
Die Erhöhung der Systemdrehzahl unterhalb des
Schwebeflugpunktes lässt sich im mc-22-Programm
wesentlich flexibler und feiner optimieren als durch
die so genannte „Gasvorwahl" bei den bisherigen
mc-Fernsteueranlagen.
Stellen Sie sicher, dass zum Anlassen des Motors
der Gaslimiter geschlossen ist, der Vergaser also
nur noch mit der Leerlauftrimmung um seine Leer-
laufposition herum eingestellt werden kann. Beach-
ten Sie hierzu unbedingt die Sicherheitshinweise auf
der Seite 95. Ist der Leerlauf beim Einschalten des
Senders zu hoch eingestellt, werden Sie optisch und
akustisch gewarnt!
Modellname
Gas
Stoppuhr
Mod. 01
1:30h
Emil Eigentümer
Flugzeit
10.2V
2:05h
0
0 0
Die folgenden drei Diagramme zeigen (typische) 3-
Punkt-Gaskurven für unterschiedliche Flugphasen,
wie Schwebeflug, Kunstflug und 3D-Flug.
Bitte beachten Sie, dass Trimmwerte größer + 100%
und kleiner - 100% im Display nicht mehr dargestellt
werden können.
Beispiel-Gaskurven unterschiedlicher Flugphasen:
1
1
-
-
+
+
L
Steuerweg
H
L
Steuerweg
H
Schwebeflug
Kunstflug
Hinweise zur Anwendung der „Gaslimit"-Funktion:
In jedem Fall sollten Sie von der Gaslimitfunktion
Gebrauch machen (Menü »Gebereinstellungen«,
Seite 60). Damit ist am unteren Anschlag des Gas-
limit-Schiebereglers das Gasservo vollständig vom
Gas-/Pitchknüppel getrennt; der Motor befindet sich
im Leerlauf und reagiert nur noch auf die K1-Trim-
mung. Diese Möglichkeit gestattet Ihnen, aus jeder
Flugphase heraus den Motor anlassen zu können.
Nach dem Starten schieben Sie den Gaslimiter an
den gegenüberliegenden Anschlag, um das Gas-
servo wieder vollständig über den Gas-/Pitchsteuer-
knüppel betätigen zu können. Damit das Gasservo
am oberen Anschlag nicht durch den Gaslimiter be-
grenzt wird, sollten Sie im Menü »Gebereinstellun-
:
gen« den Geberweg auf 125% stellen.
0 00
Stoppuhr
zu
:
0 00
Für eine feinfühligere Steuerwegkurve des Gaslimit-
Flugzeit
hoch!
Schiebers können Sie auch „Expo-Gaslimit" (Seite
52) verwenden. Damit erzielen Sie die Möglichkeit,
die Leerlaufstellung in die reproduzierbare, geraste-
0
te Mittelstellung des Schiebers zu legen:
Stellen Sie den Gaslimiter in seine Mittelstellung und
verstellen Sie den Wert für „EXPO-Gaslimit" so weit,
bis Sie in der gerasteten Mittelstellung des Schie-
bers einen einwandfreien Leerlauf des Motors errei-
chen. In dieser Position lässt sich dann der Motor
einwandfrei starten. Zum Abschalten schieben Sie –
also auch ohne die K1-Abschalttrimmung – den
Gaslimit-Geber an den unteren Anschlag.
Die Gasbegrenzung des Gaslimiters wird in der
Gaskurve durch einen horizontalen Balken in der
Grafik sichtbar gemacht:
1
-
+
L
Steuerweg
H
3D-Flug
(verrundete Kurve)
Programmbeschreibung:
Mischer 89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis