Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MC-22 Handbuch Seite 85

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremse
5 Querruder
Mit diesem Mischer werden bei Betätigung der
Bremssteuerfunktion 1, 8 oder 9 beide Querruder-
servos bei der Landung individuell in einem Bereich
von - 150% bis + 150% verstellt – üblicherweise
nach oben. Aber auch beim Ausfahren von Stör-
klappen ist es sinnvoll, die Querruder etwas nach
oben auszufahren.
Kombination der Mischer Bremse
„Krähenstellung" oder „Butterfly"
Wurden die drei letzten Bremsklappenmischer ge-
setzt, ist eine besondere Klappenkonstellation, die
auch „Krähenstellung" oder „Butterfly" genannt wird,
einstellbar: In der Butterfly-Stellung fahren beide
Querruder nach oben und die Wölbklappen nach
unten aus. Über den dritten Mischer wird das Hö-
henruder so nachgetrimmt, dass sich die Flugge-
schwindigkeit infolge der veränderten Auftriebsei-
genschaften gegenüber dem Normalflug nicht än-
dert.
Dieses Zusammenspiel der Wölbklappen und Quer-
ruder sowie des Höhenruders dient zur Gleitwinkel-
steuerung beim Landeanflug. Die Butterfly-Klappen-
stellung kann wahlweise auch ohne Brems- bzw.
Störklappen geflogen werden.
Bei über die gesamte Tragflächenhinterkante durch-
gehenden Querrudern, die gleichzeitig als Wölbklap-
pen dienen, können die beiden Mischer „Bremse
5 Querruder" und „Bremse
meinsam verwendet werden, um die als Wölbklap-
pen dienenden Querruder stark nach oben zu stel-
len und das Höhenruder entsprechend nachzutrim-
men.
Bei Verwendung der Querruderdifferenzierung wird
die Querruderwirkung durch das extreme Hochstel-
len der Querruder in der Butterfly-Klappenstellung
erheblich beeinträchtigt, weil die Querruderaus-
NN:
schläge nach unten durch die eingestellte Differen-
zierung verringert oder gegenüber den Ausschlägen
nach oben sogar unterdrückt werden. Die Ausschlä-
ge nach oben können aber wiederum nicht weiter
vergrößert werden, weil die Querruder schon nahe
der bzw. ohnehin in Extremposition stehen. Abhilfe
schafft hier die „Differenzierungsreduktion", die wei-
ter unten in einem eigenen Abschnitt erläutert wird.
Höhenruder 3
Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem
Wenden und beim Kunstflug kann die Wölbklappen-
funktion über diesen Mischer durch die Höhenruder-
steuerung mitgenommen werden. Die Mischerrich-
tung ist so zu wählen, dass bei gezogenem Höhen-
ruder die Klappen nach unten und umgekehrt bei
gedrücktem Höhenruder (Tiefenruder) nach oben –
also gegenläufig – ausschlagen.
3 Höhenruder" ge-
Höhenruder 3
Mit diesem Mischer können Sie die Höhenruderwir-
kung ähnlich dem vorherigen Mischer unterstützen.
Wölbklappe 6
Beim Setzen von Wölbklappen, egal ob per Offset-
Einstellung im Menü »Gebereinstellungen« oder
mittels einem dem „Eingang 6" zugewiesenen Ge-
ber, können als Nebeneffekte auf- oder abkippende
Momente um die Querachse entstehen. Ebenso gut
kann aber auch erwünscht sein, dass z. B. das Mo-
6 Wölbklappe
5 Querruder
3 Höhenruder
Programmbeschreibung:
Mischer 85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis