Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MC-22 Handbuch Seite 135

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Abschnitt »Bremse« wird zuerst der K1-Steuer-
knüppel in die entsprechende Stellung gebracht –
normalerweise die vordere –, ab welcher dieser
Bremsklappenmischer einsetzen soll und nach An-
wahl von STO der Einsetzpunkt über einen Kurz-
druck auf den Drehgeber bestätigt.
Wird jetzt der K1-Steuerknüppel über diesen Punkt
hinaus zum Piloten bewegt, so wird das Höhenruder
dem Mischanteil entsprechend mitgeführt. Unterhalb
dieses Punktes bleibt der Mischer inaktiv, wodurch
auch die Wahl eines „Totweges" möglich ist.
Bremsklappenmischer (Krähenstellung)
Die Mischer „Bremse → 3 Höhenruder", „Bremse →
5 Querruder" und „Bremse → 6 Wölbklappen" kön-
nen Sie so einstellen, dass die Querruder 2 + 5
nach oben und die Wölbklappen 6 + 7 nach unten
ausfahren, während das Höhenruder nachgetrimmt
wird (siehe im Abschnitt „Flächenmischer", Seite
85).
Um auch die inneren Wölbklappen 8 + 1 nachzufüh-
ren, ist ein weiterer freier Mischer, und zwar „K1 →
8" erforderlich. Dieser Mischer bewirkt eine gleich-
sinnige Mitnahme der inneren Wölbklappen in Ab-
hängigkeit des K1-Steuerknüppelausschlages. Den
Mischerneutralpunkt des betreffenden Linearmi-
schers legen Sie an die gleiche Position des K1-
Steuerknüppels, bei der die Bremsklappen einge-
fahren sind. Falls aber bereits aufgrund der bisheri-
gen Programmierung die vier Linearmischer belegt
sind, weichen Sie im Menü ...
»Freie Mischer«
LinearMIX 2
HR
8
LinearMIX 3
HR
8
LinearMIX 4
K1
9
KurvenMIX 5
K1
8
Typ von nach
SEL SEL
auf einen Kurvenmischer aus. Auf der 2. Display-
Seite löschen Sie zunächst den Stützpunkt 1. An-
schließend bewegen Sie den K1-Steuerknüppel in
die Position „Bremsklappen eingefahren", setzen
den zugehörigen Stützpunkt auf „0", bewegen dann
den K1-Knüppel in Richtung „Bremsklappen ausge-
fahren" und setzen diesen zweiten Stützpunkt auf
den erforderlichen Wert. Auf diese Weise erreichen
Sie einen linearen Mischer, der erst beim Ausfahren
der Bremsklappen wirksam wird, z. B.:
Kurven-MIX 5
K1
8
Eingang
-100%
Kurve
Ausgang
- 50%
aus
Punkt
L
- 50%
Reduktion der Querruder- und Wölbklappendif-
ferenzierung (Servos 2 + 5 sowie 6 + 7)
Zur Verbesserung der Querruderwirkung in dieser
Krähenstellung kann es durchaus sinnvoll sein, eine
eventuell programmierte Querruderdifferenzierung
wieder etwas zu reduzieren. Verwenden Sie in die-
sem Fall die „Differenzierungsreduzierung" im »Flä-
chenmischer«-Menü«, die den Grad der Querru-
derdifferenzierung in einstellbarem Maße kontinuier-
lich wieder reduziert, wenn Sie mit dem K1-Steuer-
knüppel die Ruder in die Krähenstellung bringen.
Siehe dazu Seite 86.
Querruderdifferenzierung der inneren Wölbklap-
pen (Servos 8 + 1)
=>
=>
Eine differenzierte Ansteuerung der zusätzlichen
=>
Klappen 8 + 1 als Querruder stellen Sie im »Kreuz-
=>
mischer«-Menü ein, siehe weiter oben. Die Anwen-
Einst.
dung der vorstehend beschriebenen Differenzie-
rungsreduktion dagegen ist an den Klappen 8 + 1
nicht möglich und an den innersten Klappen auch
nicht unbedingt notwendig.
-
+
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
135

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis