Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlwasserwechsel Der Umlaufkühlanlage - struers Accutom-2 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kühlwasserwechsel der
Umlaufkühlanlage
54
Accutom-2
Gebrauchsanweisung
Die Kühlflüssigkeit sollte regelmäßig gewechselt werden, um ein Wachsen
von Bakterien zu vermeiden, das die Flüssigkeit zersetzt und deren
Eigenschaften verändert. Wie oft die Flüssigkeit gewechselt wird, hängt von
der Wasserqualität, der Temperatur und der Anwendungshäufigkeit ab, es
sollte jedoch in Zeitabständen von 3-4 Wochen als Ausgangspunkt
gewechselt werden.
Die Flüssigkeit wird wie folgt gewechselt:
Am Tag zuvor werden 0,2% entsprechend 24 ml
Bakteriendesinfektionsmittel BACTE in den Behälter gegossen.
Dadurch wird die Umlaufkühlanlage desinfiziert, und es wird gegen
neuen Bakterienangriff vorgebeugt.
Die Kühlflüssigkeit wird ausgelehrt.
Vereinfacht wird dies dadurch, daß man die Pumpe zuerst den Behälter
fast leerpumpen läßt, indem der Schlauch vom Zulaufventil von
Accutom entfernt und zum Ablauf geführt wird. Dann ist der Behälter
leichter zu tragen.
Die Kühlflüssigkeit kann Verbindungen enthalten, die nicht in einen
normalen Abfluß geschüttet werden dürfen. Dies sollte an Ort und Stelle
Das L-Ablaufrohr (Fig. 2.6) von Accutom-2 so drehen, daß es nach
oben zeigt.
Die Pumpe entfernen (Fig. 2.11).
Die Frontplatte der Umlaufkühlanlage entfernen und den Behälter
herausnehmen und reinigen.
Den Behälter auf den Platz setzen und mit 11,5 l Wasser füllen, danach
Additiv zufügen und umrühren.
Bei der Anwendung von ADDUN 2-6% = 230-690 ml zusetzen. 2%
verwenden, falls die Trennscheibe frei trennen soll, typisch durch
Trennen von Metallen.
6% verwenden, falls ein schmierender Effekt gewünscht wird, so daß
die Oberfläche des Schnitts nicht so rauh wird.
Die Pumpe zurücksetzen.
Vor Inbetriebnahme muß die Pumpen einheit mit Flüssigkeit gefüllt werden.
Dies geschieht automatisch, wenn die Pumpe langsam in die
Umlaufkühleinheit abgesenkt wird.
Sollte es dennoch nötig sein, eingeschlossene Luft zu entfernen, ist
folgenderweise vorzugehen:
Die Spritze durch langsames Zurückziehen mit der Flüssigkeit aus dem
Pumpenrohr füllen.
Die Spritze schnell durch das Pumpenrohr entleeren.
Falls nötig, Vorgang mehrmals wiederholen.
WICHTIG
zuerst untersucht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis