Für Informationen über die Anwen-
dung von Pflegemitteln stehen die
Servicestellen beim Händler zur
Verfügung.
à Möbelflächen, Möbelgriffe, Leuchten sowie
sämtliche Kunststoffteile im Wohnbereich
mit Wasser und einem Woll-Lappen reinigen.
Dem Wasser kann ein sanfter Reiniger zuge-
geben werden. Bei Bedarf Lackflächen mit
Möbelpolitur pflegen.
à Polsterstoffe mit Polstertrockenschaum oder
mit dem Schaum eines milden Waschmittels
reinigen. Polsterstoffe nicht waschen. Polster
vor Sonneneinstrahlung schützen, damit sie
nicht ausbleichen.
à Spülbecken und Gaskocher nie mit einem
sandhaltigen Scheuermittel reinigen. Alles
vermeiden, was Kratzer und Riefen verursa-
chen könnte.
à Gaskocher nur feucht reinigen. Es darf kein
Wasser in die Öffnungen am Gaskocher
eindringen. Wasser kann den Gaskocher
beschädigen.
à Sicherheitsgurte können abgerollt mit einer
warmen Seifenlauge gereinigt werden. Vor
dem Aufrollen müssen die Sicherheitsgurte
vollständig trocken sein.
à Wasserkanister mit Wasser und Geschirr-
spülmittel reinigen und anschließend mit viel
Frischwasser ausspülen.
X1513.08.394 Dethleffs Globevan - 22-03 - DE
12.3 Pflegeanleitung für das
Aufstelldach
Die nachfolgend genannten Pfle-
geanweisungen sind je nach Ge-
brauchshäufigkeit des Aufstelldachs
mehrmals, mindestens jedoch ein Mal
pro Jahr durchzuführen.
à Stoffbalg vor Beginn der Saison mit einer
handelsüblichen Imprägnierung behandeln.
à Stoffbalg niemals in feuchtem oder nassen
Zustand schließen. Falls dies doch einmal
erfolgt ist, muss er sobald als möglich voll-
ständig getrocknet werden.
à Dichtgummi an der Dachschale vor den Win-
termonaten mit Talkum oder einem vergleich-
baren Produkt einreiben, damit die Dichtung
bei Kälte nicht an der Karosserie festfriert.
à Die Pflege des Dachs erfolgt gemäß den
Lackpflegeanweisungen des Fahrzeugher-
stellers. Es können hierbei handelsübliche
Lackpflegeprodukte verwendet werden.
à Pflegeanweisungen der Firma SCA beach-
ten.
12.4 Winterpflege
Bei Frostgefahr die Heizung immer mit
mindestens 15 °C betreiben.
Umluftgebläse (falls vorhanden) auf
Automatik stellen. Bei extremen Au-
ßentemperaturen außerdem Möbel-
klappen und Möbeltüren leicht öffnen.
Die einströmende Warmluft kann der
Bildung von Kondenswasser in den
Stauräumen entgegenwirken.
12.4.1 Winterbetrieb
Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen
des Fahrzeugs bei niedrigen Temperaturen
Kondenswasser. Um eine gute Raumluftqualität
zu gewährleisten und Schäden am Fahrzeug
durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine
ausreichende Belüftung sehr wichtig.
à In der Aufheizphase des Fahrzeugs die
Heizung auf höchste Stellung bringen. Da-
durch wird eine optimale Be- und Entlüftung
erreicht.
à Morgens alle Polster hochnehmen, die Stau-
kästen belüften und feuchte Stellen trocknen.
Sollte sich trotzdem irgendwo Kon-
denswasser bilden, einfach abwi-
schen.
Pflege
71