Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung und
Serviceheft Premium Liner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dethleffs Premium Liner 2011

  • Seite 1 Betriebsanleitung und Serviceheft Premium Liner...
  • Seite 3 Meer oder im Gebirge steht: Ihr Dethleffs-Motorcaravan wird immer dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub genießen, denn das Team von Dethleffs baut seit 80 Jahren Wohnwagen und weiß, worauf es ankommt. Diese Erfahrung zeigt sich in der durchdachten, gemütlichen und dennoch durch und durch funktionellen Ausstattung ebenso wie in den hervorragenden Fahreigenschaften.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Fahrzeugdaten Modell: Kfz-Hersteller/Motorart: Seriennummer: Übernahmedatum: Erstzulassung: Gekauft bei Firma: Ablauf der Gewährleistung: Schlüsselnummer: Fahrgestellnummer: Family Card mit Langzeit-Garantie bis: Kundenanschrift Name, Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Stempel und Unterschrift des Händlers Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Lieferumfang bleiben vorbehalten. Es sind auch Sonderausstattungen aufgeführt, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ..... . . 7 Garantie 5.10 Luftfederung......45 5.10.1 Luftfederung (VB-airsuspension).
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 7.15.1 Hubbett, elektrisch absenkbar ... 77 10.5.1 Gaskocher ......112 10.5.2 Dunstabzug .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis ..... 149 Wartung 15.5 Lichtsteuerung......169 15.6 Gasanlage .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 9: Garantie

    Garantie Garantiebedingungen 1Garantie 1. Die Firma Dethleffs GmbH & Co. KG räumt dem Käufer nach seiner Wahl zusätz- lich zu den ihm zustehenden gesetzlichen Gewährleistungs- und Produkthaf- tungsansprüchen eine Garantie von sechs Jahren darauf ein, dass die von ihr gebauten Fahrzeuge so abgedichtet sind, dass keine Nässe von außen nach innen (Innenraum) dringt.
  • Seite 10: Inspektionsnachweise

    7. Die Kosten der Inspektion sind vom Garantienehmer zu tragen. 8. Als Gerichtsstand sind, soweit gesetzlich zulässig, die für Isny zuständigen Gerichte vereinbart. Inspektionsnachweise Übergabe Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: 1. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 11 Garantie 2. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.  Jahresinspektion 2. Jahr  Dichtheitsinspektion 2. Jahr  Keine Mängel festgestellt  Festgestellte Mängel: 3. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 12 Garantie 4. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.  Jahresinspektion 4. Jahr  Dichtheitsinspektion 4. Jahr  Keine Mängel festgestellt  Festgestellte Mängel: 5. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 13: Inspektionsplan Jahresinspektion

    Garantie Inspektionsplan Jahresinspektion Pos. Bauteil Tätigkeit Intervall Zusatzstützen schmieren jährlich Gelenke, Scharniere schmieren jährlich Kühlschrank, Heizung, Boiler, Funktionskontrolle jährlich Kocher, Beleuchtung, Verschlüs- se von Stauklappen und Türen, Toilette, Sicherheitsgurte Fenster, Dachhauben Funktionskontrolle, jährlich Dichtheitsprüfung Polster, Gardinen, Rollos Sichtkontrolle jährlich Dichtungsleisten, -kanten, -gum- auf Beschädigung prüfen jährlich Wasserversorgung...
  • Seite 14 Veränderung des Dekors achten. Vorgeschriebene Maximalwerte – bis 20 % normal. Sollten die Werte über 20 % liegen, prüfen Sie, ob es sich um eine Kondenswasseransammlung han- delt. Radkästen Einsprühen mit Dethleffs Spezialdichtmittel Anschluss Fußbodenplateau Heckwand Einsprühen mit Dethleffs Spezialdichtmittel Anschluss Fußbodenplateau Bugwand Einsprühen mit Dethleffs...
  • Seite 15: Einleitung

    Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden im oder am Fahrzeug führen.  Dieses Zeichen weist auf Empfehlungen oder Besonderheiten hin.  Dieses Zeichen weist auf umweltbewusstes Verhalten hin. Mit Ihrem Dethleffs-Motorcaravan erhalten Sie eine Mappe mit folgenden Fahr- zeugbegleitpapieren:  Dethleffs-Unterlagen Bedienungsanleitung und Service-Heft (Wohnaufbau) ...
  • Seite 16: Allgemeines

    Einleitung Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ohne schrift- liche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet. Allgemeines Das Fahrzeug ist nach dem Stand der Technik und nach den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt oder kann das Fahrzeug beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedie- nungsanleitung nicht beachtet werden.
  • Seite 17 Einleitung  Fahrzeugmotor im Stand nicht unnötig laufen lassen. Ein kalter Motor setzt im Leerlauf besonders viele Schadstoffe frei. Die Betriebstemperatur des Motors wird am schnellsten durch Fahrt erreicht.  Für die Toilette eine umweltfreundliche und biologisch gut abbaubare WC- Chemikalie in geringer Dosierung verwenden.
  • Seite 18 Einleitung Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 19: Sicherheit

    Sicherheit Kapitelübersicht 3Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie wichtige Sicherheitshinweise. Die Sicherheitshinweise dienen dem Schutz von Personen und Sachwerten. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  den Brandschutz und das Verhalten bei Bränden  das allgemeine Verhalten im Umgang mit dem Fahrzeug ...
  • Seite 20: Allgemeines

    Sicherheit Als Notausstiege gelten alle Fenster und Türen, die folgende Kriterien erfüllen:  Öffnung nach außen oder Verschiebung in horizontaler Richtung  Öffnungswinkel mindestens 70°  Durchmesser der lichten Öffnung mindestens 450 mm  Abstand vom Fahrzeugboden maximal 950 mm Allgemeines ...
  • Seite 21 Sicherheit  Vor Fahrtbeginn und auch nach kurzen Fahrtunterbrechungen prüfen, ob die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist.  Vor Fahrtbeginn die Verdunklungen an der Frontscheibe, am Fahrerfenster und am Beifahrerfenster öffnen, arretieren und sichern.  Vor Fahrtbeginn das Fernsehgerät von der Auflage entfernen und sicher ver- stauen.
  • Seite 22: Anhängerbetrieb

    Sicherheit  Vor Fahrtbeginn externe Stützen entfernen und die am Fahrzeug angebauten Stützen einfahren.  Vor Fahrtbeginn die Antenne in Parkposition bringen.  Bei der ersten Fahrt und nach jedem Radwechsel die Radschrauben/Radmut- tern nach 50 km nachziehen. Später von Zeit zu Zeit auf festen Sitz prüfen. ...
  • Seite 23: Gasflaschen

    Sicherheit  Wenn mehrere Gasgeräte vorhanden sind, ist für jedes Gasgerät ein Gasab- sperrventil erforderlich. Wenn einzelne Gasgeräte nicht genutzt werden, das jeweilige Gasabsperrventil schließen.  Zündsicherungen müssen nach Erlöschen der Gasflamme innerhalb einer Minute schließen. Dabei ist ein Klicken hörbar. Funktion von Zeit zu Zeit prüfen.
  • Seite 24: Elektrische Anlage

    Sicherheit  Bei Temperaturen unter 5 °C Enteisungsanlage (Eis-Ex) für Gasdruckregler verwenden.  Nur 11-kg- oder 5-kg-Gasflaschen verwenden. Campinggasflaschen mit ein- gebautem Rückschlagventil (blaue Flaschen mit max. 2,5 bzw. 3 kg Inhalt) dürfen in Ausnahmefällen mit einem Sicherheitsventil verwendet werden. ...
  • Seite 25: Vor Der Fahrt

    Vor der Fahrt Kapitelübersicht 4 Vor der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen darüber, was Sie vor Fahrtan- tritt beachten müssen und welche Tätigkeiten Sie vor Fahrtantritt ausführen müssen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Schlüssel  die Zulassung ...
  • Seite 26: Zuladung

    Vor der Fahrt Zuladung  Das Überladen des Fahrzeugs und ein falscher Reifendruck können zum Platzen der Reifen führen. Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten.  In den Fahrzeugpapieren ist nur die technisch zulässige Gesamtmasse und die Masse in fahrbereitem Zustand angegeben, nicht aber das tatsächliche Gewicht des Fahrzeugs.
  • Seite 27 Vor der Fahrt Masse in fahrbereitem Die Masse in fahrbereitem Zustand ist das Gewicht des fahrbereiten Serienfahr- Zustand zeugs. Die Masse in fahrbereitem Zustand setzt sich zusammen aus:  Leergewicht (Masse des leeren Fahrzeugs) mit der werkseitig eingebauten Seri- enausstattung ...
  • Seite 28: Berechnung Der Zuladung

    Vor der Fahrt Zusatzausstattung Zur Zusatzausstattung gehören Zubehör und Sonderausstattungen. Beispiele für Zusatzausstattung sind:  Anhängerkupplung  Markise  Fahrrad- oder Motorradträger  Satellitenanlage Die Gewichte der verschiedenen Sonderausstattungen sind in Kapitel 16 ange- geben oder vom Hersteller zu erfahren. Persönliche Ausrüstung Die persönliche Ausrüstung umfasst alle im Fahrzeug mitgeführten Gegenstände, die in der konventionellen Belastung und der Zusatzausstattung nicht enthalten...
  • Seite 29: Fahrzeug Richtig Beladen

    Vor der Fahrt Die Zuladung (siehe Abschnitt 4.3.1) ist der Gewichtsunterschied zwischen  der technisch zulässigen Gesamtmasse in beladenem Zustand und  der Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand. anzurechnende Berechnung Masse in kg Beispiel zur Ermittlung der technisch zulässige Gesamtmasse gemäß 3500 Zuladung Fahrzeugpapieren Feld F.1...
  • Seite 30 Vor der Fahrt  Schwere Lasten hinter der Hinterachse können die Vorderachse durch Hebelwirkung ( ) entlasten. Das gilt besonders bei einem langen Heck- überhang, wenn ein Motorrad auf dem Heckträger transportiert wird oder wenn der Heckstauraum schwer beladen ist. Die Entlastung der Vorderachse beeinflusst besonders bei frontgetriebenen Fahrzeugen die Fahreigen- schaften negativ.
  • Seite 31: Dachlasten

    Vor der Fahrt Wenn die Vorderachse zu stark entlastet wird, verschlechtert sich die Haftung der Reifen auf der Fahrbahn (Traktion), besonders bei Fahrzeugen mit Frontantrieb. Auch in diesem Fall die Ladung anders verstauen. Beispiel 1 Beispiel 2 Beispielrechnung Abstand zur Vorderachse (A1) 450 (cm) (A2) 250 (cm) Gewicht im Stauraum...
  • Seite 32: Heckgarage

    Vor der Fahrt 4.3.5 Heckgarage  Beim Beladen der Heckgarage auf die zulässigen Achslasten und die tech- nisch zulässige Gesamtmasse achten.  Die maximal zulässige Belastung der Heckgarage beträgt 200 kg. Die zuläs- sige Hinterachslast nicht überschreiten.  Beachten: Wenn die Heckgarage oder (je nach Modell) der Heckstauraum maximal belastet wird, dann wird durch die Hebelwirkung die Vorderachse entlastet.
  • Seite 33: Fahrradträger

    Vor der Fahrt 4.3.7 Fahrradträger  Beim Beladen des Fahrradträgers auf die zulässigen Achslasten und die tech- nisch zulässige Gesamtmasse achten.  Fahrräder dürfen nicht über die maximale Breite des Fahrzeugs hinausragen. Die Befestigungen für die Fahrräder entsprechend einstellen.  Den Fahrradträger nur mit Fahrrädern (max.
  • Seite 34: Eintrittstufe

    Vor der Fahrt Eintrittstufe  Vor Fahrtbeginn und auch nach kurzen Fahrtunterbrechungen prüfen, ob die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist.  Nicht im direkten Schwenkbereich der Eintrittstufe stehen, während die Ein- trittstufe ein- oder ausfährt.  Die Eintrittstufe erst betreten, wenn sie vollständig ausgefahren ist. Verlet- zungsgefahr! ...
  • Seite 35: Pvc-Fußbodenbelag

    Vor der Fahrt Zusätzlich kann die Eintrittstufe mit der Fernbedienung ein- und ausgefahren werden. Bild 3 Fernbedienung für Eintrittstufe  Ausfahren: Schalter (Bild 3,1) drücken, bis die Eintrittstufe vollständig ausgefahren ist.  Einfahren: Schalter (Bild 3,2) drücken, bis die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist. Notbetrieb Falls der elektrische Antrieb der Eintrittstufe ausfällt, wie folgt vorgehen, um die Eintrittstufe manuell einzufahren:...
  • Seite 36: Spülenabdeckung

    Vor der Fahrt Halterung mit Gelenkarm Der Flachbildschirm ist an einem Gelenkarm befestigt. Bild 4 Halterung mit Gelenkarm  Flachbildschirm verstauen: Flachbildschirm in Ausgangsstellung zurückschwenken und den Magneten einrasten lassen. Spülenabdeckung  Bei einem Unfall oder bei einer Notbremsung kann die Spülenabdeckung (Bild 5,1) die Insassen des Fahrzeugs verletzen.
  • Seite 37: Faltverdunklungen Für Fahrerfenster Und

    Vor der Fahrt Faltverdunklungen für Fahrerfenster und Beifahrerfenster  Während der Fahrt müssen die Faltverdunklungen für die Frontscheibe, das Fahrerfenster und das Beifahrerfenster geöffnet, arretiert und gesichert sein. Bild 6 Verriegelung Faltverdunklung Fahrer-/Beifahrerfenster  Sichern: Die Faltverdunklungen für das Fahrerfenster und das Beifahrerfenster mit dem Griff (Bild 6,1) auf den Aufsatz schieben.
  • Seite 38: Schneeketten

    Vor der Fahrt 4.11 Schneeketten  Schneeketten nur montieren, wenn der Abstand zwischen Reifen und Fahr- zeugkarosserie mindestens 50 mm beträgt.  Reifen, Radaufhängung und Lenkung sind einer zusätzlichen Belastung ausge- setzt, wenn Schneeketten montiert sind. Mit Schneeketten langsam (maximal 50 km/h) und nur auf Straßen fahren, die völlig mit Schnee bedeckt sind.
  • Seite 39 Vor der Fahrt Prüfungen geprüft Eingangstür verschlossen Gesamthöhe des Fahrzeugs einschließlich beladenem Dachge- päckträger festgestellt und notiert. Die Höhenangabe im Fahrer- haus griffbereit aufbewahren Wohnaufbau innen Fenster und Dachhauben geschlossen und verriegelt Fernsehgerät im TV-Schrank befestigt oder von der Auflage ent- fernt und sicher verstaut Fernsehantenne eingezogen (sofern eingebaut) Lose Teile verstaut oder befestigt...
  • Seite 40 Vor der Fahrt Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 41: Während Der Fahrt

    Während der Fahrt Kapitelübersicht 5Während der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Fahren mit dem Motorcaravan. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Rückfahrkamera  die Fahrgeschwindigkeit  die Bremsen  die Sicherheitsgurte  die Sitze einschließlich Kopfstützen ...
  • Seite 42: Rückfahrkamera

    Während der Fahrt Rückfahrkamera Bild 8 Rückfahrkamera Je nach Modell ist in das Fahrzeug eine Rückfahrkamera (Bild 10,1) mit LCD- Monitor eingebaut. Die Kamera und der LCD-Monitor schalten sich automatisch ein, wenn die Zün- dung eingeschaltet ist oder der Fahrzeugmotor läuft und der Rückwärtsgang ein- gelegt wird.
  • Seite 43: Sicherheitsgurte

    Während der Fahrt Zu Beginn jeder Fahrt Zu Beginn jeder Fahrt durch eine Test-Bremsung prüfen:  Funktionieren die Bremsen?  Reagieren die Bremsen gleichmäßig?  Bleibt das Fahrzeug beim Bremsen in der Spur? Sicherheitsgurte Das Fahrzeug ist im Wohnbereich an den Sitzplätzen, an denen vom Gesetzgeber ein Sicherheitsgurt vorgeschrieben ist, mit Automatik-Dreipunktgurten ausge- stattet.
  • Seite 44 Während der Fahrt Bild 9 Bedienelemente vor dem Sitz Bild 10 Bedienelemente neben dem Sitz Sitz in Fahrtposition drehen Die Drehrichtung ist beliebig. Eine Arretierung der Sitze ist nur in Fahrtrichtung möglich.  Beide Armlehnen nach oben stellen.  Sitz nach hinten oder in Mittelstellung schieben. ...
  • Seite 45 Während der Fahrt Dämpfung einstellen Die Dämpfung lässt sich stufenlos von "weich" bis "hart" eingestellen.  Den Dämpfer am Fahrersitz immer so einstellen, dass auch bei schlechter Fahrbahn die Füße immer Kontakt zu den Pedalen haben.  Griff (Bild 10,2) nach oben ziehen. Die Dämpfung wird "weicher". ...
  • Seite 46: Kopfstützen

    Während der Fahrt Kopfstützen  Die Kopfstützen sind nicht bei allen Modellen einstellbar. Bild 11 Kopfstütze Sitzbank Kopfstützen (Bild 11,1) vor Fahrtbeginn so einstellen, dass der Hinterkopf etwa in Ohrhöhe abgestützt wird. Die Kopfstützen von Hand nach oben ziehen oder nach unten drücken.
  • Seite 47: Elektrisch Einstellbare Außenspiegel

    Während der Fahrt Elektrisch einstellbare Außenspiegel Das Fahrzeug ist mit zwei elektrisch einstellbaren und beheizbaren Außenspiegeln ausgestattet. Die Schalter für die Außenspiegeleinstellung sowie für die Spiegel- heizung befinden sich auf dem Armaturenbrett. Bild 13 Schalter für elektrisch einstell- Bild 14 Schalter für Spiegelheizung bare Außenspiegel ...
  • Seite 48 Während der Fahrt Kontroll-Leuchte Taste Sportfunktion Taste Parkfunktion Taste Anheben Taste Absenken Anzeige Achsenwahl Taste Achsenwahl Taste Service Taste gespeichertes Niveau 2 Taste gespeichertes Niveau 1 Taste Geländefunktion Taste Nivellierfunktion Bild 15 Fernbedienung Die Luftfederung bietet eine vollautomatische Niveauregulierung des Fahrzeugs. Zusätzlich lassen sich über die Tasten an der Fernbedienung verschiedene Funkti- onen der Luftfederung manuell schalten.
  • Seite 49 Während der Fahrt Taste Funktion FRONT REAR Achsen auswählen. (Bild 15,7)  Möglichkeit A: Taste kurz drücken, um zwischen der Luftfede- rung für die Vorderachse und der Luftfederung für die Hinter- achse umzuschalten.  Möglichkeit B: Taste lange drücken, um auf Luftfederung beider Achsen umzuschalten.
  • Seite 50: Motorhaube

    Während der Fahrt 5.11 Motorhaube  Bei geöffneter Motorhaube besteht Verletzungsgefahr im Motorraum.  Auch wenn der Motor bereits vor längerer Zeit abgeschaltet wurde, kann er noch heiß sein. Verbrennungsgefahr!  Nicht im Motorraum arbeiten, während der Motor läuft.  Die Motorhaube muss während der Fahrt fest verschlossen und verriegelt sein.
  • Seite 51: Kühlwasser Nachfüllen

    Während der Fahrt 5.13 Kühlwasser nachfüllen  Kühlflüssigkeit vor dem Öffnen des Kühlsystems abkühlen lassen. Verbrü- hungsgefahr!  Kühlsystem vor dem Öffnen abkühlen lassen. Wenn das Kühlsystem heiß ist, steht es unter hohem Druck. Verletzungsgefahr! Bild 18 Abdeckung im Armaturenbrett Bild 19 Abdeckung zum Motorraum ...
  • Seite 52: Dieselkraftstoff Tanken

    Während der Fahrt 5.14 Dieselkraftstoff tanken  Beim Tanken, auf Fähren oder in der Garage darf kein Gerät (z. B. Heizung oder Kühlschrank) in Betrieb sein, wenn es mit offener Flamme betrieben wird. Explosionsgefahr!  Der Kraftstoff-Einfüllstutzen ist je nach Modell Bestandteil des Basisfahrzeugs. In diesem Fall ist das Tanken in der Betriebsanleitung des Basisfahrzeugs beschrieben.
  • Seite 53: Motorcaravan Aufstellen

    Motorcaravan aufstellen Kapitelübersicht 6Motorcaravan aufstellen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Aufstellen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Feststellbremse  die Eintrittstufe  die Unterlegkeile  die Bedienung der Stützen  den 230-V-Anschluss  Das Fahrzeug so aufstellen, dass es möglichst waagrecht steht. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 54: Hubstützen

    Motorcaravan aufstellen 6.4.2 Hubstützen  Darauf achten, dass alle Hubstützen vollständig eingefahren sind und dass bei allen Hubstützen die Führungsscheibe in die Kerbe eingefahren ist. Damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist, die Innenrohre der Hub- stützen regelmäßig reinigen und fetten. Bild 22 Hubstütze ...
  • Seite 55 Motorcaravan aufstellen Bild 23 Bedienteil Hubstützen Firmenlogo LED-Anzeigen (Symbole) Ein/Aus-Schalter Taste manuelle Bedienung Taste automatische Bedienung Taste Stützen einziehen Taste Vorderseite LED Niveau Taste rechte Seite Taste Rückseite Taste linke Seite LED-Anzeigen Die LED-Anzeigen (Bild 23,2) sind nur sichtbar, wenn die jeweilige Situation auftritt. Folgende Situationen werden signalisiert: ...
  • Seite 56: 230-V-Anschluss

    Motorcaravan aufstellen  Taste Rückseite (Bild 23,10) fünf Mal drücken. Alle LEDs blinken.  Taste Stützen einziehen (Bild 23,6) drei Mal drücken und 20 Sekunden warten. Der Nullpunkt ist gespeichert.  Stützen automatisch System aktivieren. ausfahren:  Ein/Aus-Schalter (Bild 23,3) drücken. Die LED mit dem Firmenlogo (Bild 23,1) leuchtet auf.
  • Seite 57: Markise

    Motorcaravan aufstellen Markise  Bei kräftigem Wind, starkem Regen oder Schneefall die Markise einfahren.  Bei leichtem Regen einen der Stützfüße verkürzen, so dass das Wasser ablaufen kann.  Die Markise nur einfahren, wenn das Tuch trocken ist. Wenn die Markise mit nassem Tuch eingefahren werden muss: Die Markise so schnell wie möglich wieder ausfahren, um das Tuch zu trocknen.
  • Seite 58 Motorcaravan aufstellen Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 59: Wohnen

    Wohnen Kapitelübersicht 7Wohnen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Wohnen im Fahrzeug. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  das Öffnen und Schließen der Türen, der Außenklappen und der Fahrerhausab- trennung  das Lüften des Fahrzeugs  das Öffnen und Schließen der Fenster und Rollos ...
  • Seite 60: Eingangstür, Außen

    Wohnen 7.1.1 Eingangstür, außen Bild 25 Türschloss Eingangstür, außen  Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 25,2) stecken und drehen, bis das Türschloss entriegelt ist.  Schlüssel in Mittelstellung zurückdrehen und abziehen.  Am Türgriff (Bild 25,1) ziehen. Die Tür ist geöffnet. ...
  • Seite 61: Fenster Eingangstür

    Wohnen 7.1.3 Fenster Eingangstür In die Eingangstür ist ein Fenster mit einer Faltverdunklung integriert. Bild 27 Faltverdunklung  Schließen: Die Faltverdunklung (Bild 27,2) in der Mitte der Griffleiste (Bild 27,1) fassen, von unten nach oben ziehen und auf der gewünschten Höhe loslassen. Die Faltver- dunklung bleibt in dieser Höhe stehen.
  • Seite 62: Klappenschloss Mit Separatem Schließzylinder

    Wohnen Die am Fahrzeug angebauten Außenklappen sind mit einheitlichen Schließzylin- dern ausgestattet. Deshalb können alle Schlösser mit demselben Schlüssel geöffnet werden. 7.2.1 Klappenschloss mit separatem Schließzylinder Das Klappenschloss ist bei Modellen mit Zentralverriegelung an die Zentralverrie- gelung angeschlossen. Bild 29 Klappenschloss mit separatem Bild 30 Außenklappe, geöffnet...
  • Seite 63: Lüften

    Wohnen Lüften  Der Sauerstoff im Fahrzeuginneren wird durch die Atmung und durch den Betrieb von gasbetriebenen Einbaugeräten verbraucht. Daher muss der Sau- erstoff ständig ersetzt werden. Zu diesem Zweck sind im Fahrzeug Zwangs- lüftungen (z. B. Dachhauben mit Zwangslüftung, Pilzdachlüfter oder Bodenlüfter) eingebaut.
  • Seite 64: Ausstellfenster Mit Automatik-Ausstellern (Mit Sicherungsknopf)

    Wohnen  Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Fenster schließen.  Im Inneren der Acrylglas-Doppelscheibe kann sich bei starken Temperatur- unterschieden oder extremen Witterungsverhältnissen ein leichter Beschlag aus Kondenswasser bilden. Die Scheibe ist so konstruiert, dass bei steigenden Außentemperaturen das Kondenswasser wieder verdunsten kann. Eine Beschä- digung der Acrylglas-Doppelscheibe durch Kondenswasser ist nicht zu befürchten.
  • Seite 65 Wohnen Bild 33 Verriegelungshebel mit Siche- rungsknopf in Stellung "Dauer- belüftung" Dauerbelüftung Mit dem Verriegelungshebel lässt sich das Ausstellfenster in zwei verschiedene Stellungen bringen:  in Stellung "Dauerbelüftung" (Bild 33)  in Stellung "fest verschlossen" (Bild 31) Um das Ausstellfenster in Stellung "Dauerbelüftung" zu bringen: ...
  • Seite 66: Schiebefenster Mit Verriegelung

    Wohnen 7.4.2 Schiebefenster mit Verriegelung Bild 34 Schiebefenster mit Druckverrie- gelung  Öffnen: Verriegelung (Bild 34,2) nach oben drücken.  Griff (Bild 34,1) drücken und gleichzeitig nach vorn oder hinten schieben.  Fensterhälfte bis zur gewünschten Stellung öffnen.  Schließen: Fenster bis zum Anschlag schließen.
  • Seite 67: Raffrollos

    Wohnen 7.4.4 Raffrollos Bild 36 Raffrollo Bild 37 Schnurbeschwerer Je nach Modell ist das Fahrzeug mit Raffrollos ausgestattet.  Rollo raffen: Schnurbeschwerer (Bild 36,1) nach unten ziehen. Das Rollo wird von den Bän- dern nach oben gezogen und gerafft.  Schnurbeschwerer (Bild 37,2) auf den Klettverschluss (Bild 37,1) drücken.
  • Seite 68: Verdunklungsrollo Für Die Frontscheibe

    Wohnen Faltverdunklung Die Faltverdunklung ist je nach Montage des Rahmens unten oder oben in den Fensterrahmen eingelassen.  Schließen: Abschluss-Stab der Faltverdunklung in der Mitte fassen und vorsichtig Richtung Abschluss-Stab des Insektenschutzes ziehen.  Faltverdunklung in der Rastklinge am Abschluss-Stab des Insektenschutzes ein- rasten lassen.
  • Seite 69: Faltverdunklungen Für Fahrerfenster Und

    Wohnen 7.4.7 Faltverdunklungen für Fahrerfenster und Beifahrerfenster Bild 42 Faltverdunklung, Fahrerhaus- fenster  Schließen: Die Faltverdunklungen am Griff (Bild 42,2) fassen und vorsichtig zuziehen, bis der Magnetverschluss die Faltverdunklung geschlossen hält.  Öffnen: Die Faltverdunklungen am Griff vorsichtig zurückschieben.  Den Griff (Bild 42,2) auf den Aufsatz (Bild 42,1) schieben.
  • Seite 70: Dachhaube Mit Schnappverschluss

    Wohnen  Vor Fahrtbeginn die Verriegelung der Dachhauben prüfen.  Vor Fahrtbeginn die Verdunklungsrollos bzw. die Faltverdunklungen öffnen.  Die Dichtungen der Dachhauben mindestens 1 x jährlich mit Talkum einreiben.  Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Dachhauben schließen. 7.5.1 Dachhaube mit Schnappverschluss Bild 43 Dachhaube mit Schnappver-...
  • Seite 71 Wohnen Bild 44 Kipp-Dachhaube, Verriegelung Bild 45 Kipp-Dachhaube  Ausstellen: Den Hebel (Bild 44,1 bzw. Bild 45,3) eine viertel Umdrehung drehen.  Die Kipp-Dachhaube am Hebel nach oben drücken.  Schließen: Die Kipp-Dachhaube am Hebel nach unten ziehen.  Den Hebel eine viertel Umdrehung drehen. Die Verriegelung (Bild 44,4) muss in die untere Öffnung (Bild 44,3) gleiten.
  • Seite 72: Heki-Dachhaube (Mini Und Midi)

    Wohnen 7.5.3 Heki-Dachhaube (mini und midi) Bild 46 Sicherungsknopf an der Heki- Bild 47 Heki-Dachhaube, Führung Dachhaube Die Heki-Dachhaube wird einseitig ausgestellt.  Öffnen: Den Sicherungsknopf (Bild 46,2) drücken und den Bügel (Bild 46,1) mit beiden Händen nach unten ziehen. ...
  • Seite 73: Kurbelhub-Dachhaube

    Wohnen  Öffnen: Die Faltverdunklung am Griff langsam in Ausgangsstellung schieben. Insektenschutz Um den Insektenschutz zu schließen und zu öffnen:  Schließen: Den Insektenschutz am Griff zum gegenüberliegenden Griff der Faltverdunk- lung ziehen.  Öffnen: Den Griff am Insektenschutz hinten drücken. Die Arretierung wird gelöst. ...
  • Seite 74: Sitze Drehen

    Wohnen Sitze drehen  Vor Fahrtbeginn alle drehbaren Sitze in Fahrtrichtung drehen und arretieren. Während der Fahrt müssen die drehbaren Sitze in Fahrtrichtung arretiert bleiben.  Das Einstellen der Sitzposition und der Armlehnen ist in Kapitel 5 beschrieben. Der Hebel zum Drehen des Sitzes ist vorn am Sitz angebracht. Bild 51 Fahrersitz und Beifahrersitz (SKA) ...
  • Seite 75: Zentralverriegelung Küchenblock

    Wohnen  Vergrößern: Den Sicherungshebel (Bild 52,2) an der Unterseite der Tischplatte nach oben drücken.  Die Tischplatte (Bild 52,1) bis zum Anschlag zur Fahrzeugmitte hin ziehen.  Die eingelegte Tischplattenverlängerung (Bild 52,3) nach oben heben.  Die Tischplatten zusammenschieben, bis die Arretierung hörbar einrastet. ...
  • Seite 76: Radio

    Wohnen Flachbildschirm mit Der Flachbildschirm ist an einem Gelenkarm befestigt. Gelenkarm Bild 55 Flachbildschirm mit Gelenkarm  Flachbildschirm mit Am Flachbildschirm (Bild 55,1) ziehen, um den Gelenkarm (Bild 55,2) von dem Gelenkarm positionieren: Magneten (Bild 55,3) zu lösen.  Flachbildschirm (Bild 55,1) in die gewünschte Position schwenken. ...
  • Seite 77: Lichtschalter

    Wohnen Steckleuchte Die Steckleuchten können in die dafür vorgesehenen Steckdosen eingesteckt werden. Die Steckdosen sind über das Fahrzeug verteilt. Bild 57 Steckdose mit eingesteckter Bild 58 Steckdose Leuchte  Steckleuchte abnehmen: Steckleuchte am Fuß (Bild 57,3) fassen.  Entriegelungsknopf (Bild 57,4) drücken. ...
  • Seite 78: Lichtsteuerung

    Wohnen 7.13 Lichtsteuerung Aufgaben Je nach Modell ist das Fahrzeug mit einem zentralen Lichtsystem ausgestattet. Mit diesem Lichtsystem lassen sich Einzelleuchten oder Leuchtengruppen schalten und dimmen.  Für weitere Informationen siehe Herstellerdokumentation Truma Vicon 2 Bus- System. Bild 60 Lichtschalter mit vier Tasten Schalter Die Leuchten werden über Schalter gesteuert, die an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug eingebaut sind.
  • Seite 79: Betten

    Wohnen 7.15 Betten 7.15.1 Hubbett, elektrisch absenkbar  Das Hubbett maximal mit 200 kg belasten.  Das Hubbett nicht als Gepäckablage benutzen.  Das Hubbett nur benutzen, wenn das Sicherungsnetz aufgespannt ist.  Kleinkinder nie unbeaufsichtigt im Hubbett lassen.  Besonders bei Kleinkindern unter 6 Jahren immer darauf achten, dass sie nicht aus dem Hubbett fallen können.
  • Seite 80 Wohnen Aufstieg Zum Besteigen des Hubbetts die Sitzgruppe als Leiter benutzen. Sicherungsnetz Das Sicherungsnetz ist serienmäßig zwischen Matratze und Lattenrost verstaut. Das Sicherungsnetz erst aufspannen, wenn sich die Personen bereits im Hubbett befinden. Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 81: Gasanlage

    Gasanlage Kapitelübersicht 8Gasanlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Gasanlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Sicherheit  den Gasverbrauch  das Wechseln von Gasflaschen  die Gasabsperrventile  die Schlauchbruchsicherung  den externen Gasanschluss  die automatische Umschaltanlage Die Bedienung der gasbetriebenen Geräte des Fahrzeugs ist im Kapitel 10 beschrieben.
  • Seite 82: Gasflaschen

    Gasanlage  Die eingebauten Gasgeräte sind ausschließlich für einen Betrieb mit Pro- pangas, Butangas oder mit einem Gemisch beider Gase ausgelegt. Der Gas- druckregler sowie alle eingebauten Gasgeräte sind auf einen Betriebsdruck von 30 mbar ausgelegt.  Propangas ist bis -42 °C, Butangas dagegen nur bis 0 °C vergasungsfähig. Bei tieferen Temperaturen ist kein Gasdruck mehr vorhanden.
  • Seite 83: Gasverbrauch

    Gasanlage  Für Außengasflaschen möglichst kurze Schlauchlänge verwenden (max. 150 cm).  Niemals die Belüftungsöffnungen im Boden unter den Gasflaschen blo- ckieren.  Verschraubungen am Gasdruckregler haben Linksgewinde.  Für gasbetriebene Geräte muss der Gasdruck auf 30 mbar reduziert werden. ...
  • Seite 84: Gasabsperrventile

    Gasanlage  Haupt-Absperrventil (Bild 64,4) an der Gasflasche schließen. Pfeilrichtung beachten.  Gasdruckregler (Bild 64,2) festhalten und Rändelmutter (Bild 64,3) öffnen (Linksgewinde).  Gasdruckregler mit Gasschlauch (Bild 64,1) von der Gasflasche abnehmen.  Befestigungsgurte lösen und Gasflasche herausnehmen.  Gefüllte Gasflasche in den Gaskasten stellen. ...
  • Seite 85: Externer Gasanschluss

    Gasanlage Aufbau der Anlage Die Crash-Protection-Unit besteht aus einem Steuergerät, einem Elektroventil und der Bedieneinheit mit dreifarbiger LED. Bild 66 Bedieneinheit An der Bedieneinheit (Bild 66) können nur die elektrischen Funktionen geschaltet werden. Die Haupt-Absperrventile der Gasflaschen müssen von Hand geöffnet werden.
  • Seite 86: Duocontrol-Umschaltanlage

    Gasanlage Bild 67 Externer Gasanschluss, Gasab- sperrventil geschlossen Der externe Gasanschluss (Bild 67) befindet sich je nach Modell auf der linken oder rechten Fahrzeugseite.  Externes Gasgerät an der Anschluss-Stelle (Bild 67,1) anschließen.  Das Gasabsperrventil (Bild 67,2) öffnen. DuoControl-Umschaltanlage ...
  • Seite 87 Gasanlage An der Bedieneinheit (Bild 69) können nur die elektrischen Funktionen geschaltet werden. Die Haupt-Absperrventile der Gasflaschen (Bild 68,1 und 6) müssen von Hand geöffnet werden. Das Umschaltventil gewährleistet einen konstanten Gasdruck, unabhängig davon, welche Gasflasche Gas liefert. Die zwei Kontroll-Leuchten an der Bedieneinheit zeigen den Füllstand der Betriebsflasche an.
  • Seite 88 Gasanlage Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 89: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Kapitelübersicht 9Elektrische Anlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Sicherheit  Erklärungen von Fachbegriffen zur Batterie  das 12-V-Bordnetz  die Wohnraumbatterie  das Laden der Batterien ...
  • Seite 90: 12-V-Bordnetz

    Elektrische Anlage Kapazität Als Kapazität bezeichnet man die Elektrizitätsmenge, die eine Batterie speichern kann. Die Kapazität einer Batterie wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Wenn die Bat- terie eine Kapazität von 80 Ah besitzt, dann kann die Batterie 80 Stunden lang einen Strom von 1 A oder 40 Stunden lang 2 A abgeben.
  • Seite 91: Wohnraumbatterie Und Starterbatterie Laden

    Elektrische Anlage  Die Batterie ist wartungsfrei. Wartungsfrei bedeutet: Es ist nicht nötig, den Säurestand zu kontrollieren. Es ist nicht nötig, die Batteriepole zu fetten. Es ist nicht nötig, destilliertes Wasser nachzufüllen. Auch eine wartungsfreie Batterie muss laufend nachgeladen werden. Einbauort Die Wohnraumbatterie ist im Doppelboden eingebaut und über eine Außenklappe auf der rechten Fahrzeugseite zugänglich.
  • Seite 92: Laden Über 230-V-Versorgung

    Elektrische Anlage Die Starterbatterie kann nur mit einem externen Ladegerät voll geladen werden. Bei der 230-V-Versorgung erhält die Starterbatterie vom Elektroblock nur eine Erhaltungsladung. Auch im Fahrbetrieb ist ein vollständiges Laden der Starterbat- terie durch die Fahrzeug-Lichtmaschine nicht möglich. 9.4.1 Laden über 230-V-Versorgung Wenn das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, werden die Wohn- raumbatterie und die Starterbatterie über das Lademodul im Elektroblock nachge-...
  • Seite 93: Wechselrichter

    Elektrische Anlage Wechselrichter  Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr!  Zusätzlich die Bedienungsanleitung des Herstellers beachten. Je nach Modell ist in das Fahrzeug ein Wechselrichter eingebaut. Der Wechselrichter versorgt die 230-V-Steckdosen mit Spannung. Wenn das Fahr- zeug nicht an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, dient die angeschlossene Batterie zur Spannungsversorgung.
  • Seite 94: Zusatz-Ladegerät

    Elektrische Anlage Zusatz-Ladegerät  Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr! Netzschalter (auf Geräte-Rückseite) Schalter Batterie-Wahl (Blei-Säure/Blei- Gel) Sicherung Bild 71 Zusatz-Ladegerät Das Zusatz-Ladegerät (Bild 71) unterstützt den Elektroblock in der Ladeleistung. Deshalb das Zusatz-Ladegerät nicht ausschalten. Einbauort Das Zusatz-Ladegerät ist neben dem Elektroblock montiert. Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 95: Elektroblock (Ebl 220)

    Elektrische Anlage Elektroblock (EBL 220)  Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr!  Je nach Modell sind nicht immer alle Steckplätze für Sicherungen bestückt.  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Geräte-Herstel- lers entnehmen. Bild 72 Elektroblock (EBL 220) Anschlüsse BL 2 - Zusatz-Ladegerät 1 Anschlüsse BL 1 - Zusatz-Ladegerät 2 Flachsicherungen Anschlüsse BL 9 - Solar-Laderegler...
  • Seite 96: Batterie-Trennung

    Elektrische Anlage Wenn der Elektroblock stark belastet wird, reduziert das eingebaute Ladegerät den Ladestrom. So schützt sich das Ladegerät vor Überhitzung. Der Elektroblock wird z. B. dann stark belastet, wenn eine leere Wohnraumbatterie geladen wird, zusätz- lich elektrische Verbraucher eingeschaltet sind und hohe Umgebungstempera- turen herrschen.
  • Seite 97: Batterie-Ladung

    Elektrische Anlage Ein Kühlschrank mit automatischem Energiewahl-System schaltet auf Gasbetrieb  Maßnahmen: Alle elektrischen Verbraucher, die nicht unbedingt benötigt werden, am zuge- hörigen Schalter ausschalten.  Wenn nötig, mit dem 12-V-Hauptschalter die 12-V-Versorgung für kurzzeitigen Betrieb wieder einschalten. Dies ist aber nur möglich, wenn die Batteriespan- nung über 11 V liegt.
  • Seite 98: Panel Mp 20-T

    Elektrische Anlage Panel MP 20-T  Die Leuchtkraft der Leuchtdioden (LEDs) und der Symbole passt sich automa- tisch der Umgebungshelligkeit an.  Die Anzeigen können nur aufgerufen werden, wenn die 12-V-Versorgung ein- geschaltet ist.  Sobald ein Taster betätigt wird, wird das Anzeigeinstrument automatisch beleuchtet.
  • Seite 99: 12-V-Hauptschalter

    Elektrische Anlage 9.8.2 12-V-Hauptschalter Der 12-V-Hauptschalter (Bild 73,18) schaltet das Panel und die 12-V-Versorgung des Wohnraums ein und aus. Ausnahme: Heizung, Sicherheits-Ablassventil, Grundlicht (Beleuchtung im Ein- gangsbereich) und Eintrittstufe bleiben betriebsbereit.  Einschalten: Taste "12 V" (Bild 73,18) kurz drücken. Die 12-V-Versorgung des Wohnraums ist eingeschaltet.
  • Seite 100 Elektrische Anlage Die folgenden Tabellen helfen dabei, die am Panel angezeigten Zustände zu inter- pretieren. Voltanzeige (blau) 1 LED 2 LEDs 3 LEDs 4 LEDs 5 LEDs 6 LEDs 7 LEDs 8 LEDs < 11,0 V 11,5 V 12,0 V 12,2 V 12,5 V 12,7 V...
  • Seite 101: Anzeigeinstrument Tank

    Elektrische Anlage Anzeigewert Strom Zustand des Systems Symbol Ampere "A" -30 A bis -10 A Batterie wird momentan leuchtet rot stark entladen -10 A bis -1 A Batterie wird momentan leuchtet weiß entladen Batteriestrom ist gering leuchtet weiß oder 0 A +1 A bis +10 A Batterie wird momentan leuchtet weiß...
  • Seite 102: Temperaturanzeige

    Elektrische Anlage Tank-Alarm Das Symbol Wassertank " " (Bild 73,7) oder das Symbol Abwassertank " " (Bild 73,8) blinkt, wenn der Wassertank leer oder der Abwassertank voll ist.  Wenn beim Abrufen der Füllstände zusätzlich zum Tanksymbol die LEDs der Skala blinken, liegt ein Sensorfehler vor.
  • Seite 103: 230-V-Bordnetz

    Elektrische Anlage 230-V-Bordnetz  Nur Fachpersonal an der elektrischen Anlage arbeiten lassen. Das 230-V-Bordnetz versorgt:  die Steckdosen mit Schutzkontakt für Geräte mit maximal 16 A  den Kühlschrank  den Elektroblock  die Klimaanlage Die elektrischen Verbraucher, die an das 12-V-Bordnetz des Wohnteils ange- schlossen sind, werden von der Wohnraumbatterie mit Spannung versorgt.
  • Seite 104 Elektrische Anlage Anschlussmöglichkeiten Wir empfehlen als Versorgungsleitung ein CEE-Verbindungskabel mit CEE-Stecker und CEE-Kupplung. Wenn diese Anschlussmöglichkeit nicht gegeben ist, emp- fehlen wir folgende Kombination mit einem Schuko-Stecker: Bild 74 Anschlussmöglichkeiten 230-V- Bild 75 Anschluss an eine Winkelkupp- Anschluss lung mit Steckdose ...
  • Seite 105: Sicherungen

    Elektrische Anlage 9.10 Sicherungen  Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache bekannt und beseitigt ist.  Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Stromversorgung ausge- schaltet ist.  Sicherungen niemals überbrücken oder reparieren. 9.10.1 12-V-Sicherungen Die Verbraucher, die im Wohnteil an die 12-V-Versorgung angeschlossen sind, sind durch eigene Sicherungen abgesichert.
  • Seite 106: 230-V-Sicherung

    Elektrische Anlage Sicherung der Thetford- Die Sicherung befindet sich im Gehäuserahmen der Thetford-Kassette. Toilette (schwenkbare Toilette) Bild 78 Sicherung der Thetford-Toilette Flachsicherung 3 A/violett  Wechseln: Die Klappe für die Thetford-Kassette außen am Fahrzeug öffnen.  Die Thetford-Kassette vollständig herausziehen. ...
  • Seite 107: Einbaugeräte

    Einbaugeräte Kapitelübersicht 10Einbaugeräte In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Fahrzeugs. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Einbaugeräte. Weitere Informationen zu den Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den Bedie- nungsanleitungen der Einbaugeräte, die dem Fahrzeug separat beiliegen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: ...
  • Seite 108: Warmwasser-Heizung Alde

    Einbaugeräte 10.2 Warmwasser-Heizung Alde  Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.  Beim Tanken, auf Fähren und in der Garage die Heizung nie im Gasbetrieb betreiben. Explosionsgefahr!  In geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) die Heizung nie im Gasbetrieb betreiben.
  • Seite 109 Einbaugeräte Bedientasten Die Bedientasten haben folgende Funktionen: Pos. in Taste Funktion Bild 81 MENU Einstellmenü öffnen Heizung aktivieren Display Das Display (Bild 81,1) ist als Kontaktfläche (Touchscreen) ausgelegt. Das Berühren von Symbolen ruft die zugehörige Funktion auf. Startbild Nach dem Einschalten der Heizung erscheint auf dem Display das Startbild. Das Startbild enthält folgende Informationen: Symbol Bedeutung...
  • Seite 110: Wärmetauscher Alde

    Einbaugeräte 230-V-Elektrobetrieb wählen:  Taste "+" neben dem Symbol " " so lange drücken, bis die gewünschte Heiz- leistung erreicht ist.  Die Leistungsstufe beim 230-V-Elektrobetrieb so wählen, dass sie der Absiche- rung des 230-V-Anschlusses entspricht: Stufe 1 (1050 W) bei 6 A Stufe 2 (2100 W) bei 10 A Stufe 3 (3150 W) bei 16 A ...
  • Seite 111: Zusatz-Umwälzpumpe Alde

    Einbaugeräte Bild 82 Wärmetauscher Alde  Anstellen: Griff (Bild 82,1) des Abstellhahns parallel zur Rohrleitung stellen.  Abstellen: Griff (Bild 82,1) des Abstellhahns quer zur Rohrleitung stellen. 10.2.2 Zusatz-Umwälzpumpe Alde  Die Zusatz-Umwälzpumpe funktioniert nur, wenn der Wärmetauscher einge- baut und eingeschaltet ist und die Warmwasser-Heizung arbeitet. Bild 83 Zusatz-Umwälzpumpe Bild 84...
  • Seite 112: Standheizung

    Einbaugeräte 10.3 Standheizung  Die Standheizung nicht in geschlossenen Räumen betreiben. Erstickungsge- fahr!  Die Standheizung nicht an Tankstellen betreiben. Explosionsgefahr! Mit der Standheizung können der Innenraum und der Motor beheizt werden. Die Beheizung des Motors kann ausgeschaltet werden. Die Standheizung kann manuell oder durch eine Zeitsteuerung ein- und ausge- schaltet werden.
  • Seite 113: Boiler Alde

     Boiler nur dann mit maximaler Temperatureinstellung betreiben, wenn viel Warmwasser benötigt wird. Dadurch wird der Boiler vor Verkalkung geschützt.  Dethleffs empfiehlt, das Wasser aus dem Boiler nicht als Trinkwasser zu ver- wenden. 10.4.1 Boiler einschalten/ausschalten Der Boiler ist in die Warmwasser-Heizung integriert. Eine separate Bedienung ist nicht möglich.
  • Seite 114: Kochstelle

    Einbaugeräte  Ablasshahn (Bild 86) öffnen. Dazu den Kipphebel (Bild 86,1) senkrecht stellen. Der Boiler wird über den Ablasshahn nach außen entleert.  Prüfen, ob das Wasser aus dem Boiler vollständig abläuft (ca. 12,5 Liter).  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers ent- nehmen.
  • Seite 115: Dunstabzug

    Einbaugeräte Der Küchenblock des Fahrzeugs ist mit einem 3-Flammen-Gaskocher ausgestattet. Der Gaskocher ist mit einer elektronischen Zündung ausgestattet. Bild 87 Bedienelemente für Gaskocher  Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kochstelle" öffnen.  Gaskocher-Abdeckung öffnen.  Drehregler (Bild 110,1) der gewünschten Brennstelle auf Zündposition (große Flamme) drehen.
  • Seite 116: Kühlschrank

    Einbaugeräte 10.6 Kühlschrank Während der Fahrt den Kühlschrank nur über das 12-V-Bordnetz betreiben. Bei hohen Umgebungstemperaturen erreicht der Kühlschrank keine volle Kühlleis- tung mehr. Wenn hohe Außentemperaturen herrschen, ist die volle Kühlleistung des Kühlaggregats nur dann gewährleistet, wenn der Kühlschrank ausreichend belüftet wird.
  • Seite 117 Einbaugeräte Taste Rahmenheizung (RH) Kontroll-Leuchte Energie-Wahlschalter Kontroll-Leuchten Kontroll-Leuchten Drehregler Temperatureinstellung Bild 91 Bedienelemente für den Kühl- schrank (Dometic 7er-Reihe mit AES und RH) 230-V-Betrieb Ist die 230-V-Versorgung angeschlossen, wird diese Energiequelle bevorzugt vom AES angewählt. 12-V-Betrieb Der 12-V-Betrieb wird vom AES nur gewählt, wenn der Fahrzeugmotor läuft und die Lichtmaschine genügend 12-V-Betriebsspannung liefert.
  • Seite 118 Einbaugeräte Kühltemperatur-Regelung Nach dem Einschalten wählt der Kühlschrank automatisch die mittlere Thermosta- teinstellung. Diese Einstellung kann manuell mit dem Drehregler (Bild 91,6) nach- geregelt werden. Die Kontroll-Leuchten (Bild 91,5) zeigen die gewählte Thermostateinstellung an. Mit dem Drehregler wird die Kühltemperatur für alle drei Energiearten eingestellt.
  • Seite 119: Betrieb (Kissmann)

    Einbaugeräte 10.6.3 Betrieb (Kissmann) Betriebsarten Der Kühlschrank wird ausschließlich mit 12 V oder 24 V Gleichspannung betrieben. Bild 92 Bedienelemente außerhalb des Bild 93 Bedienelemente im Kühlschrank Kühlschranks  Einschalten: Blende über der Eingangstür öffnen.  Kühlschrank mit dem Schalter (Bild 92,1) einschalten. Die Kontroll-Leuchte (Bild 92,2) zeigt den Betrieb an.
  • Seite 120: Kühlschranktür-Verriegelung

    Einbaugeräte 10.6.4 Kühlschranktür-Verriegelung Der Kühlschrank besitzt ein separates Frosterfach. Die Angaben in diesem Abschnitt gelten sinngemäß auch für die Tür des Frosterfachs.  Während der Fahrt muss die Kühlschranktür immer geschlossen und in der geschlossenen Stellung arretiert sein.  Wenn der Kühlschrank abgeschaltet ist, die Kühlschranktür in Lüftungsstellung bringen und wenn möglich arretieren.
  • Seite 121: Klimaanlage

    Einbaugeräte Kissmann mit separatem Frosterfach Bild 96 Kühlschranktür in Betriebsstel- Bild 97 Kühlschranktür verriegelt lung  Öffnen: Verriegelung (Bild 96,1) nach außen drehen.  Kühlschranktür am Griff öffnen.  Schließen: Kühlschranktür ganz schließen.  Verriegelung (Bild 97,1) zur Kühlschrankmitte drehen. ...
  • Seite 122 Einbaugeräte Zum Ausführen der einzelnen Schaltbefehle die Fernbedienung immer auf den Empfänger richten.  Einschalten: Fahrzeug an die 230-V-Versorgung anschließen. Die Klimaanlage ist betriebs- bereit.  Am Schalter (Bild 99,7) die Fernbedienung einschalten. Die grüne Kontroll- Leuchte (Bild 98,1) zeigt den Kühlbetrieb an. ...
  • Seite 123: Klimaanlage (Teleco)

    Einbaugeräte  Zur Schonung der Batterien in der Fernbedienung kann nach der "OFF"-Pro- grammierung der Infrarot-Sender mit der Hand abgedeckt und anschließend die Fernbedienung ausgeschaltet werden. So wird kein Signal an den Emp- fänger übertragen und die Programmierung bleibt erhalten. ...
  • Seite 124: Geschirrspül-Maschine

    Einbaugeräte 10.8 Geschirrspül-Maschine  Reparaturen an der Geschirrspül-Maschine darf nur Fachpersonal durch- führen.  Reiniger für Geschirrspül-Maschinen sind stark ätzend. Deshalb Reiniger nie auf dem Spültisch oder in Reichweite von Kindern aufbewahren und nie für andere Zwecke verwenden.  Tür der Geschirrspül-Maschine nicht bei laufendem Programm oder direkt nach dem Programm-Ende öffnen.
  • Seite 125: Zentralstaubsauger

    Einbaugeräte  Die Geschirrspül-Maschine nicht ausschalten, bevor die Anzeigeleuchte " " das Programmende anzeigt.  Ausschalten: Taste "Ein/Aus" (Bild 103,1) drücken.  Türverriegelung nach oben ziehen und Tür öffnen.  Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzt oder bei Frostgefahr nicht beheizt wird, das gesamte Wasser aus der Geschirrspül-Maschine abpumpen.
  • Seite 126 Einbaugeräte Anschlüsse Im Fahrzeug sind zwei Schlauchanschlüsse und eine Ansaugöffnung mit Fuß- schalter verteilt. Bild 104 Schlauchanschluss Bild 105 Ansaugöffnung mit Fußschalter Betrieb Der Staubsauger lässt sich auf verschiedene Arten in Betrieb nehmen.  Schlauch anschließen: Klappe (Bild 104,1) am Schlauchanschluss anheben. ...
  • Seite 127 Einbaugeräte  Staubbeutel austauschen: Entriegelung (Bild 106,1) nach oben schieben.  Klappe (Bild 106,2) öffnen.  Staubbeutel (Bild 107,2) vorsichtig vom Rohr (Bild 107,1) abziehen und heraus- nehmen.  Neuen Staubbeutel in die Öffnung stecken.  Neuen Staubbeutel auf das kurze Rohr stecken. Dabei die Pappscheibe am Staubbeutel erst in die obere hintere Ecke drücken und dann den vorderen Teil der Pappscheibe nach oben ziehen.
  • Seite 128 Einbaugeräte Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 129: Sanitäre Einrichtung

    Sanitäre Einrichtung Kapitelübersicht 11Sanitäre Einrichtung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den sanitären Einrichtungen des Fahr- zeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  den Wassertank  den Abwassertank  die komplette Wasseranlage  den Toilettenraum  die Toilette 11.1 Wasserversorgung, Allgemeines ...
  • Seite 130: Wassertank

    Sanitäre Einrichtung Bild 108 Wasserpumpe Einbauort der Die Wasserpumpe (Bild 108,1) ist außerhalb des Wassertanks montiert. Wasserpumpe 11.2 Wassertank 11.2.1 Trinkwasser-Einfüllstutzen mit Deckel Bild 109 Verschlussdeckel für Trink- wasser-Einfüllstutzen Der Trinkwasser-Einfüllstutzen ist je nach Modellausführung auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angebracht. ...
  • Seite 131: Wasserablauf

    Sanitäre Einrichtung 11.2.2 Wasserablauf Bild 110 Ablasshahn Wassertank Bild 111 Wasser-Ablaufstutzen Der Ablasshahn (Bild 110,1) ist im Doppelboden je nach Modell auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angebracht. Der Ablasshahn ist durch den Schriftzug "Wasser" gekennzeichnet. Eine Abdeckkappe (Bild 111,2) verschließt den Wasser-Ablaufstutzen (Bild 111,1). An den Wasser-Ablaufstutzen (Bild 111,1) kann eine Schlauchleitung ange- schlossen werden.
  • Seite 132: Abwassertank

    Sanitäre Einrichtung 11.3 Abwassertank  Bei Frostgefahr dem Abwassertank stets so viel Frostschutzmittel (z. B. Koch- salz) beigeben, dass das Abwasser nicht einfrieren kann.  Wenn die Wohnraumheizung außer Betrieb ist, dann ist der Abwassertank nicht mehr ausreichend vor Frost geschützt. ...
  • Seite 133: Wasseranlage Befüllen

    Sanitäre Einrichtung 11.4 Wasseranlage befüllen  Beim Befüllen des Wassertanks die technisch zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs beachten. Wenn der Wassertank voll ist, muss das Reisegepäck entsprechend reduziert werden.  Die Wasserpumpe läuft ohne Wasser heiß und kann beschädigt werden. Was- serpumpe nie betreiben, wenn der Wassertank leer ist.
  • Seite 134: Wasseranlage Entleeren

    Sanitäre Einrichtung 11.5 Wasseranlage entleeren  Wenn das Fahrzeug für mehrere Tage nicht benutzt wird oder bei Frostgefahr nicht beheizt wird, die gesamte Wasseranlage entleeren. Die Wasserhähne in Mittelstellung geöffnet lassen. Das Sicherheits-/Ablassventil (wenn vorhanden) und alle Ablasshähne geöffnet lassen. So lassen sich Frostschäden an den Ein- baugeräten, Frostschäden am Fahrzeug und Ablagerungen in wasserfüh- renden Bauteilen vermeiden.
  • Seite 135: Toilette

    Sanitäre Einrichtung  Dusche nach der Benutzung trockenwischen, sonst kann sich Feuchtigkeit ansetzen.  Weitere Informationen zum Reinigen des Toilettenraums dem Abschnitt 12.2 entnehmen. Bild 116 Lichtschalter Die Schalter für die Toilettenraumbeleuchtung sind je nach Modell an unterschied- lichen Stellen im Toilettenraum montiert. Der Lichtschalter (Bild 116,1) des Toilettenraums befindet sich zum Beispiel im Bereich unter dem Badezimmer-Schrank.
  • Seite 136: Schwenkbare Toilette

    Sanitäre Einrichtung 11.7.1 Schwenkbare Toilette Die Spülung der Thetford-Toilette erfolgt direkt über das Wassersystem des Fahr- zeugs. Falls erforderlich, kann die Toilettenschüssel in die gewünschte Position gedreht werden. Die Bedieneinheit befindet sich in der Nähe der Toilettenschüssel. Bild 117 Thetford-Toilettenschüssel, Bild 118 Spülknopf/Kontroll-Leuchte schwenkbar (Alternative) Thetford-Toilette (Alternative)
  • Seite 137: Kassette Entnehmen

    Sanitäre Einrichtung 11.7.2 Kassette entnehmen  Der Fäkalientank (Kassette) lässt sich nur entnehmen, wenn der Schieber geschlossen ist. Bild 119 Thetford-Kassette  Die Klappe für die Kassette außen am Fahrzeug öffnen. Dazu den Schlüssel in den Schließzylinder des Schlosses stecken und eine viertel Umdrehung drehen. ...
  • Seite 138 Sanitäre Einrichtung Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 139: Pflege

    Pflege Kapitelübersicht 12Pflege In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Pflege des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  das Äußere des Fahrzeugs  den Innenraum  die Wasseranlage  den Dunstabzug  die Toiletten  den Winterbetrieb Am Ende des Kapitels finden Sie Checklisten mit Maßnahmen, die Sie ausführen müssen, wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzen.
  • Seite 140: Fensterscheiben Aus Acrylglas

    Pflege  Lackierte Außenwände können zusätzlich mit einem Caravanreiniger gereinigt werden.  Anbauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) regelmäßig mit einem Poliermittel nachbehandeln. Damit wird eine Vergilbung der GfK-Anbauteile vermieden, und die Versiegelung der Oberfläche bleibt erhalten.  Gummidichtungen an Türen und Stauraumklappen mit Talkum einreiben. ...
  • Seite 141: Eintrittstufe

    Pflege 12.1.6 Eintrittstufe Wenn die Eintrittstufe geschmiert wird, können sich während der Fahrt grobe Schmutzteile festsetzen und somit die Funktion der Eintrittstufe stören oder die Eintrittstufe beschädigen. Deshalb die beweglichen Teile der Eintrittstufe nicht mit Fett schmieren oder ölen. 12.1.7 Isoliermatte Fahrerhaus (I-Modell) Die Isoliermatte für das Fahrerhaus mit klarem, lauwarmem Wasser reinigen.
  • Seite 142 Pflege  Möbelflächen, Möbelgriffe, Leuchten sowie sämtliche Kunststoffteile im Toi- letten- und Wohnbereich mit Wasser und einem Woll-Lappen reinigen. Dem Wasser kann ein sanfter Reiniger zugegeben werden. Bei Bedarf Lackflächen mit Möbelpolitur pflegen.  Polsterstoffe mit Polstertrockenschaum oder mit dem Schaum eines milden Waschmittels reinigen.
  • Seite 143: Wasseranlage

    Pflege 12.3 Wasseranlage 12.3.1 Wassertank reinigen  Wassertank entleeren und Ablassöffnung schließen.  Verschlussdeckel des Wassertanks abnehmen.  Wasser mit etwas Spülmittel in den Wassertank füllen (keine Scheuermittel ver- wenden).  Mit einer handelsüblichen Spülbürste den Wassertank schrubben, bis kein sichtbarer Belag mehr vorhanden ist.
  • Seite 144: Wasseranlage Desinfizieren

    Pflege 12.3.3 Wasseranlage desinfizieren  Die Wasseranlage muss mindestens einmal jährlich, sowie nach längeren Ruhe- zeiten desinfiziert werden.  Nur geeignete Desinfektionsmittel aus dem Fachhandel verwenden.  Auslaufendes Gemisch aus Wasser und Desinfektionsmittel auffangen und fachgerecht entsorgen.  Wasseranlage entleeren. ...
  • Seite 145: Dunstabzug

    Pflege 12.4 Dunstabzug  Vor Arbeiten am Gerät die Stromversorgung abschalten. Den Filter des Dunstabzugs hin und wieder reinigen. Wie oft eine Reinigung nötig ist, hängt davon ab, wie oft der Dunstabzug benutzt wird. Den Filter nicht erst rei- nigen, wenn die Leistung des Dunstabzugs merklich nachlässt. Bild 121 Dunstabzug ...
  • Seite 146: Winterbetrieb

    Pflege 12.5.2 Winterbetrieb Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen des Fahrzeugs bei niedrigen Tem- peraturen Kondenswasser. Um eine gute Raumluftqualität zu gewährleisten und Schäden am Fahrzeug durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig.  In der Aufheizphase des Fahrzeugs die Heizung auf höchste Stellung bringen und Dachstauschränke, Gardinen sowie Rollos öffnen.
  • Seite 147 Pflege Vor Still-Legung Checkliste durcharbeiten: Tätigkeiten erledigt Basisfahrzeug Kraftstofftank vollständig befüllen. Dadurch können Korrosionsschäden an der Tankanlage verhindert werden Fahrzeug aufbocken, so dass die Räder entlastet sind, oder Fahrzeug alle 4 Wochen bewegen. Dadurch werden Druckstellen an Reifen und Radla- gern verhindert Die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Seite 148: Still-Legung Über Winter

    Pflege 12.6.2 Still-Legung über Winter Ergänzende Maßnahmen sind bei einer Still-Legung über Winter notwendig: Tätigkeiten erledigt Basisfahrzeug Karosserie und Unterboden gründlich reinigen und mit Heißwachs ein- sprühen oder mit Lackpflegemittel konservieren Kraftstofftank mit Winterdiesel befüllen Frostschutz im Kühlwasser prüfen Lackschäden ausbessern Aufbau Zwangslüftungen offen halten Angebaute Hubstützen reinigen und schmieren...
  • Seite 149: Inbetriebnahme Des Fahrzeugs Nach Vorübergehender Still-Legung Oder Nach Still-Legung Über Winter

    Pflege 12.6.3 Inbetriebnahme des Fahrzeugs nach vorübergehender Still- Legung oder nach Still-Legung über Winter Vor Inbetriebnahme Checkliste durcharbeiten: Tätigkeiten erledigt Basisfahrzeug Reifendruck prüfen Reifendruck des Ersatzrads prüfen Aufbau Drehlager der Eintrittstufe säubern Funktion der angebauten Hubstützen prüfen Funktion der Türen, Fenster und Dachhauben prüfen Funktion aller Außenschlösser prüfen Abdeckung vom Abgaskamin der Heizung abnehmen (wenn vorhanden) Winterabdeckung von Kühlschrankkiemen entfernen (wenn vorhanden)
  • Seite 150 Pflege Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 151: Wartung

    Wartung Kapitelübersicht 13Wartung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu amtlichen Prüfungen sowie zu Inspek- tions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug. Die Wartungshinweise betreffen im Einzelnen:  die elektrisch-hydraulischen Hubstützen  die Warmwasser-Heizung Alde  die Standheizung  die Klimaanlage  den Staubsauger ...
  • Seite 152: Wartungsarbeiten

    Wartung  Die vom Hersteller vorgegebenen Inspektionen beachten und in den vorge- schriebenen Intervallen durchführen lassen. So bleibt der Wert des Fahrzeugs erhalten.  Die Bestätigung der durchgeführten Inspektionsarbeiten gilt zugleich als Nach- weis bei eventuell auftretenden Schäden und Garantiefällen. 13.3 Wartungsarbeiten Wie jedes technische Gerät benötigt das Fahrzeug Wartung.
  • Seite 153: Flüssigkeitsstand Prüfen

    Wartung 13.5.1 Flüssigkeitsstand prüfen Bild 122 Ausgleichsbehälter Warm- wasser-Heizung  Warmwasser-Heizung abschalten und abkühlen lassen.  Prüfen, ob am Ausgleichsbehälter (Bild 122) die Flüssigkeit zwischen der Mar- kierung "MIN" (Bild 122,3) und "MAX" (Bild 122,2) steht. 13.5.2 Heizflüssigkeit nachfüllen  Das Fahrzeug waagrecht stellen.
  • Seite 154: Standheizung

    Wartung  Warmwasser-Heizung abschalten und abkühlen lassen.  Das Entlüftungsventil (Bild 123,1) öffnen und geöffnet lassen, bis keine Luft mehr austritt.  Das Entlüftungsventil schließen.  Diesen Vorgang an allen Entlüftungsventilen wiederholen.  Prüfen, ob die Warmwasser-Heizung warm wird. 13.6 Standheizung Die Standheizung mindestens einmal im Monat bei kaltem Motor und kleinster Gebläseeinstellung für 10 Minuten in Betrieb nehmen.
  • Seite 155: Klimaanlage (Teleco)

    Wartung 13.7.2 Klimaanlage (Teleco) Bild 126 Flusenfilter Klimaanlage An der Rückseite der Klimaanlage befindet sich ein Flusenfilter (Bild 126,1) für die Umluftansaugung. Der Flusenfilter muss in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch 2 x im Jahr, gereinigt und bei Bedarf gewechselt werden. Flusenfilter aus Klimaanlage ziehen, reinigen oder bei Bedarf wechseln.
  • Seite 156: Auswechseln Von Glühlampen Und Leuchtstoffröhren

    Wartung  Staubbeutel einsetzen.  Klappe schließen.  Ausblasfilter wechseln: In die Mitte der Ausblasöffnung (Bild 127,4) greifen.  Ausblasfilter (Bild 128,1) herausziehen.  Neuen Ausblasfilter von der Mitte aus nach links und anschließend nach rechts schieben (Bild 128). 13.9 Auswechseln von Glühlampen und Leuchtstoffröhren ...
  • Seite 157: Kleiderschrankleuchte

    Wartung 13.9.2 Kleiderschrankleuchte Bild 131 Kleiderschrankleuchte  Lampenwechsel: Leuchtenabdeckung (Bild 131,1) leicht zusammendrücken und abnehmen.  Halogenglühlampe entfernen.  Neue Halogenglühlampe einsetzen.  Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 13.9.3 Garagenleuchte Bild 132 Garagenleuchte  Lampenwechsel: Leuchtenabdeckung (Bild 132,1) etwas nach oben schieben und abnehmen. ...
  • Seite 158: Kühlschrankleuchte

    Sicherheit für die ordnungsgemäße Beschaf- fenheit des Produkts.  Wenn Produkte, die von Dethleffs nicht freigegeben wurden, Schäden verur- sachen, kann dafür keine Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für unzulässige Änderungen am Fahrzeug. Aus Sicherheitsgründen müssen Ersatzteile für Geräte den Angaben des Herstellers entsprechen und von diesem als Ersatzteil zugelassen sein.
  • Seite 159: Typschild

    Wartung Bei Ersatzteilbestellungen die Seriennummer und den Fahrzeug-Typ dem autori- sierten Handelspartner oder der Servicestelle angeben. Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Fahrzeug ist nach Werksnorm konzipiert und ausgestattet. Je nach Einsatzzweck wird nützliches Sonderzubehör angeboten. Bei Anbau von Sonderzubehör prüfen, ob dieses in die Fahrzeugpa- piere eingetragen werden muss.
  • Seite 160 Wartung Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 161: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Kapitelübersicht 14Räder und Reifen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Reifen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Reifenauswahl  den Umgang mit den Reifen  den Radwechsel  die Ersatzrad-Halterung  den Reifendruck Am Ende des Kapitels finden Sie eine Tabelle, der Sie den korrekten Reifendruck für Ihr Fahrzeug entnehmen können.
  • Seite 162: Reifenauswahl

    Räder und Reifen Bild 135 Radmuttern oder Radschrauben über Kreuz anziehen  Radmuttern oder Radschrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen. Radmuttern oder Radschrauben eines ausgewechselten Rades nach 50 km über Kreuz nach- ziehen (Bild 135).  Wenn neue oder neu lackierte Felgen verwendet werden, die Radmuttern oder Radschrauben zusätzlich nach ca.
  • Seite 163: Bezeichnungen Am Reifen

    Räder und Reifen 14.3 Bezeichnungen am Reifen Bezeichnung Erklärung 215/70 R 15C 109/107 Q Breite des Reifens in mm Verhältnis Höhe zu Breite des Reifens in Prozent Reifenbauart (R = radial) Felgendurchmesser in Zoll Commercial (Transporter) Tragfähigkeits-Kennzahl Einzelbereifung Tragfähigkeits-Kennzahl Zwillingsbereifung Geschwindigkeits-Symbol (Q = 160 km/h) Camping 14.4...
  • Seite 164: Ersatzrad-Halterung

    Räder und Reifen  Den Wagenheber niemals überlasten. Die maximal zulässige Last ist auf dem Typschild am Wagenheber angegeben.  Den Wagenheber nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs während des Reifenwechsels einsetzen.  Nicht den Motor starten, während das Fahrzeug angehoben ist. ...
  • Seite 165: Reifendruck

    Räder und Reifen 14.7 Reifendruck  Ein zu niedriger Reifendruck führt zur Überhitzung des Reifens. Schwere Schäden im Reifen können die Folge sein.  Regelmäßig vor der Fahrt oder im Abstand von 2 Wochen den Reifendruck prüfen. Ein falscher Reifendruck verursacht übermäßigen Verschleiß und kann zur Beschädigung der Reifen bis hin zum Platzen führen.
  • Seite 166 Die Fahrzeuge werden laufend dem neuesten technischen Stand angepasst. Es ist möglich, dass neue Reifengrößen in dieser Tabelle noch nicht berücksichtigt sind. In diesem Fall stellt der Dethleffs-Handelspartner gerne die neuesten Werte zur Verfügung. Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 167: Störungssuche

    Störungssuche Kapitelübersicht 15Störungssuche In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu möglichen Störungen an Ihrem Fahrzeug. Die Störungen sind mit ihrer möglichen Ursache und einem Vorschlag zur Abhilfe aufgelistet. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Bremsanlage  die Luftfederung  die elektrisch-hydraulischen Hubstützen ...
  • Seite 168: Elektrisch-Hydraulische Hubstützen

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kompressor läuft nicht Sicherung defekt Sicherung wechseln Eingangsspannung zu ge- Wohnraumbatterie laden ring Fahrzeug wird nicht abge- Sicherung defekt Sicherung wechseln senkt Fahrzeug wird nicht ange- Keine Umschaltung zwi- Funktion kontrollieren hoben, obwohl der Kom- schen manueller und auto- Wenn die Servicefunktion pressor läuft matischer...
  • Seite 169 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Beleuchtungsanlage funk- Glühlampe defekt Gehäusedeckel der betref- tioniert nicht mehr voll- fenden Leuchte abschrau- ständig ben, Glühlampe ersetzen. Auf Volt- und Wattangabe achten Sicherung defekt Sicherung wechseln Innenbeleuchtung funktio- Glühlampe defekt Gehäusedeckel der betref- niert nicht fenden Leuchte abschrau- ben, Glühlampe ersetzen.
  • Seite 170 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe 12-V-Versorgung funktio- 12-V-Versorgung ausge- 12-V-Versorgung einschal- niert nicht schaltet Wohnraumbatterie vom Wohnraumbatterie mit 12-V-Bordnetz getrennt dem 12-V-Bordnetz verbin- Wohnraumbatterie ist ent- Wohnraumbatterie laden laden Sicherung an der Wohn- Sicherung an der Wohn- raumbatterie defekt raumbatterie wechseln Trennrelais im Elektroblock Kundendienst aufsuchen defekt...
  • Seite 171: Lichtsteuerung

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Keine Ausgangsspannung Eingangsspannung zu Eingangsspannung prüfen am Wechselrichter (LED hoch (schnelles Blinken) "Power Status" zeigt Feh- Eingangsspannung zu Batterie nachladen ler an) niedrig (langsames Blin- Leitungen und Verbindun- ken) gen prüfen Thermische Überlastung Wechselrichter und Ver- (periodisches Blinken) braucher ausschalten und nach ca.
  • Seite 172: Gasanlage

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Einzelne Leuchte nicht Glühlampe defekt Glühlampe ersetzen schaltbar Leitung zur Leuchte fehler- Kabel auf Kurzschluss oder haft Kabelbruch prüfen Anschlüsse prüfen Keine Versorgungsspan- Sicherung der Spannungs- nung im zugehörigen Kreis versorgung im zugehöri- gen Kreis prüfen Versorgungsleitung im zu- gehörigen Kreis prüfen Anschlüsse an der Steuer-...
  • Seite 173: Kochstelle

    Störungssuche 15.7 Kochstelle 15.7.1 Gaskocher/Gasbackofen Störung Ursache Abhilfe Zündsicherungen sprin- Zu kurze Anheizzeit Nach Zündung ca. 15 bis gen nicht an (Flamme 20 Sekunden Reglergriff brennt nach Loslassen der gedrückt halten Reglergriffe nicht) Zündsicherung defekt Kundendienst aufsuchen Flamme erlischt bei Zündsicherungsfühler Zündsicherungsfühler rich- Kleinstellung...
  • Seite 174: Kühlschrank

    Störungssuche 15.9 Kühlschrank Bei einem Defekt die nächstgelegene Kundendienstwerkstatt des betreffenden Gerätefabrikats verständigen. Die Adressenliste liegt den Gerätebegleitpapieren bei. Nur autorisiertes Fachpersonal darf das Gerät reparieren 15.9.1 Kühlschrank mit AES Störung Ursache Abhilfe Kontroll-Leuchten "230 V", Kühlschrank ausgeschaltet Kühlschrank mit Energie- "12 V"...
  • Seite 175: Kühlschrank Kissmann

    Störungssuche 15.9.2 Kühlschrank Kissmann Störung Ursache Abhilfe Kühlschrank arbeitet nicht Kühlschrank ausgeschaltet Kühlschrank einschalten (externer und interner Schalter) Elektrische Betriebsspan- 230-V-Versorgung an- nung nicht vorhanden schließen Fahrzeugmotor laufen las- Sicherung prüfen, ggf. wechseln Fachwerkstatt aufsuchen Innenbeleuchtung funktio- Kühlschrank ausgeschaltet Kühlschrank einschalten niert nicht (externer und interner Schalter)
  • Seite 176: Geschirrspül-Maschine

    Störungssuche 15.11 Geschirrspül-Maschine Störung Ursache Abhilfe Geschirrspül-Maschine Geschirrspül-Maschine Geschirrspül-Maschine ein- startet nicht ausgeschaltet schalten 230-V-Sicherungsautomat 230-V-Sicherungsautomat hat ausgelöst einschalten Zu geringe Betriebsspan- 230-V-Versorgung von nung 230 V Fachwerkstatt prüfen las- Tür der Geschirrspül-Ma- Tür der Geschirrspül-Ma- schine ist nicht vollständig schine schließen geschlossen Wasserpumpe ist ausge-...
  • Seite 177: Wasserversorgung

    Störungssuche 15.12 Wasserversorgung Störung Ursache Abhilfe Leckwasser im Fahrzeug Undichte Stelle Undichte Stelle feststellen, Wasserleitungen neu auf- klemmen Kein Wasser Wassertank leer Trinkwasser nachfüllen Ablasshahn nicht ge- Ablasshahn schließen schlossen 12-V-Versorgung ausge- 12-V-Versorgung einschal- schaltet Sicherung für Wasserpum- Sicherung am Elektro- pe defekt block wechseln Wasserpumpe defekt...
  • Seite 178: Vakuum-Toilette (Dometic)

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Geschmacks- oder Ge- Verschmutztes Wasser ein- Wasseranlage mechanisch ruchsveränderungen des gefüllt und chemisch reinigen, an- Wassers schließend desinfizieren und ausgiebig mit Trink- wasser spülen Versehentlich Kraftstoff in Wasseranlage mechanisch den Wassertank eingefüllt und chemisch reinigen, an- schließend desinfizieren und ausgiebig mit Trink- wasser spülen.
  • Seite 179: Aufbau

    Störungssuche 15.14 Aufbau Störung Ursache Abhilfe Klappenscharniere/Tür- Klappenscharniere/Tür- Klappenscharniere/Tür- scharniere schwergängig scharniere nicht/zu wenig scharniere mit säurefreiem geschmiert und harzfreiem Fett schmieren Scharniere/Gelenke in der Scharniere/Gelenke nicht/ Scharniere/Gelenke mit lö- Nasszelle/im Toiletten- zu wenig geschmiert sungsmittelfreiem und raum schwergängig/knar- säurefreiem Öl schmieren ...
  • Seite 180 Störungssuche Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 181: Sonderausstattungen

    Jede Änderung des werkseitigen Zustands des Fahrzeugs kann das Fahrver- halten und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.  Wenn Produkte, die von Dethleffs nicht freigegeben wurden, Schäden verur- sachen, kann dafür keine Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für unzulässige Änderungen am Fahrzeug.
  • Seite 182 Sonderausstattungen Artikelbezeichnung Mehrgewicht (kg) Markise, 450 cm Markise, 500 cm Markise, elektrisch, 550 cm Markise, elektrisch, 600 cm Mikrowellengerät Navigationssystem Querstreben und Leiter für Dachreling Radiovorbereitung Rückfahrkamera Satellitenanlage 15-23 Schalter für Wasserpumpe Serviceklappe Sicherheitspaket Solaranlage Spannungswandler für Klimaanlage Stoffverkleidung, innen Stützen (2 Stück) Heck Thetford-Ersatzkassette Trittschweller...
  • Seite 183: Hilfreiche Tipps

    Hilfreiche Tipps Kapitelübersicht 17Hilfreiche Tipps In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Tipps für die Reise. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Verkehrsbestimmungen in Deutschland  die Hilfe in europäischen Staaten  die Verkehrsbestimmungen in europäischen Staaten  die Gasversorgung in europäischen Staaten ...
  • Seite 184: Parken

    Hilfreiche Tipps Die Informationen über die Verkehrsbestimmungen sind besonders wichtig, da im Schadensfall das jeweilige Landesrecht gilt. Zur eigenen Sicherheit bei Reisen ins Ausland immer folgende Punkte beachten:  Die grüne Versicherungskarte mitführen.  Einen Vordruck "Unfallbericht" von der Versicherung mitführen. ...
  • Seite 185: Amtliche Prüfungen

    Hilfreiche Tipps Parken und Abstellen von Fahrzeugen im öffentli- Fahrzeuge mit einer techn. chen Verkehrsraum zul. Gesamtmasse über 3,5 t Haltende Fahrzeuge bei innerhalb geschlossener Ortschaften eigene Lichtquelle oder Warntafel Dunkelheit außerhalb geschlossener Ortschaften eigene Lichtquelle (Stand- licht) Angaben ohne Gewähr 17.1.4 Amtliche Prüfungen Fahrzeuge mit einer techn.
  • Seite 186 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Estland EESTI (0) 6 97 91 00 Tallinn 110/112 EESTI (0) 6 97 91 88/18 88 (0) 6 27 53 00 Finnland ATCF Helsinki (09) 72 58 44 00 Helsinki Helsinki (09) 77 47 64 00 (09) 45 85 80 Frankreich ADAC 08 25 800 822 oder...
  • Seite 187 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Norwegen NAF Oslo 22 34 14 00 Oslo NAF 81 00 05 05 (00 47) 23 27 54 00 Österreich ADAC Wien (01) 2 51 20 60 144/112 Wien ÖAMTC 120 133/112 (01) 7 11 54 Polen...
  • Seite 188: Geschwindigkeitsbeschränkungen Und Zulässige

    Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Ukraine (8-10 49 89) 22 22 22 Kiew 112 UA (8-032) 2 97 81 12 (8-0 44) 2 47 68 00 Ungarn ADAC Budapest 104/112 (06) 13 45 17 17 Budapest 107/112 (06) 14 88 35 00 1 88/(0036-1) 13 45 17 44...
  • Seite 189 Hilfreiche Tipps Land max. Maße in Gesamt- Inner- Landstraße Auto- Meter masse orts bahn Breite Länge Groß- 2,55 96/112 britannien Irland 2,55 60/100 Island 2,55 – 1) 7) Italien 2,50 bis 3,5 t 90/110 über 3,5 t Kroatien 2,55 90/110 Lettland 2,50 bis 7,5 t...
  • Seite 190 Hilfreiche Tipps Land max. Maße in Gesamt- Inner- Landstraße Auto- Meter masse orts bahn Breite Länge Slowakei 2,50 bis 3,5 t über 3,5 t Slowenien 2,55 bis 3,5 t 80/100 über 3,5 t Spanien 2,55 70/80 Tschechien 2,50 bis 3,5 t über 3,5 t Türkei 2,50...
  • Seite 191: Fahren Mit Abblendlicht In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps 17.4 Fahren mit Abblendlicht in europäischen Staaten  In vielen europäischen Staaten muss auch am Tag mit Licht gefahren werden. Die Vorschriften sind je nach Land unterschiedlich. Informationen hierzu erteilen Automobilclubs oder die Ländervertretungen. 17.5 Übernachten im Fahrzeug abseits von Campingplätzen Land Übernach- Übernach-...
  • Seite 192 Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Österreich Einmaliges Übernachten zur Wie- derherstellung der Fahrtüchtig- keit erlaubt, aber nicht in Landschaftsschutzgebieten. Regi- onale und örtliche Einschränkun- gen beachten. In Tirol generell verboten Polen Erlaubnis des Grundstückbesitzers...
  • Seite 193: Gasversorgung In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps 17.6 Gasversorgung in europäischen Staaten Allgemeine Tipps Folgende Hinweise immer beachten:  Nur mit voll gefüllten Gasflaschen in Urlaub fahren.  Maximal mögliche Kapazität an Gasflaschen ausnutzen.  Adaptersets (erhältlich im Campinghandel) zum Befüllen deutscher Gasfla- schen im Ausland sowie zum Anschluss deutscher Gasdruckregler an ausländi- schen Gasflaschen mitnehmen.
  • Seite 194 Hilfreiche Tipps Land Gasversorgung Anbieter Info- Telefon Italien Anschlussgewinde italienischer — — Gasflaschen variieren je nach An- bieter Gasversorgung durch Euro-Füll- und Anschluss-Set Kroatien Gasflaschen, deren Prüfung nicht — älter als 5 Jahre ist, werden in INA- Niederlassungen befüllt Adapterkauf bei INA möglich Niederlande identische Gasflaschen —...
  • Seite 195: Mautbestimmungen In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps Angaben ohne Gewähr 17.7 Mautbestimmungen in europäischen Staaten In vielen europäischen Staaten herrscht mittlerweile eine Mautpflicht. Die Bestim- mungen für die Maut und die Art der Erhebung sind sehr unterschiedlich. Doch Unwissenheit schützt nicht vor Strafe, und die Strafen können recht hoch ausfallen. Wie bei den Verkehrsbestimmungen ist der Fahrzeugführer verpflichtet, sich vor Antritt der Reise über die Modalitäten der Maut zu informieren.
  • Seite 196: Reisechecklisten

    Hilfreiche Tipps  Die Hinweise aus dem Abschnitt "Gasversorgung in europäischen Staaten" beachten.  Für die Gasanlage ein Zweiflaschensystem mit Umschaltautomatik verwenden, damit der Vorrat nicht während der Nacht zu Ende geht.  Gasanlage nur mit Propangas betreiben.  Den Raum hinter der Heizung nicht als Stauraum nutzen. ...
  • Seite 197 Hilfreiche Tipps Gegenstand Gegenstand Gegenstand Beutel für Schmutz- Kleiderbürste Schuhputzmittel wäsche Bücher Kopfkissen Staubsauger Camping-Führer Landkarte Taschenlampe Ersatzglühlampen Medikamente Taschenmesser Feldflasche Musikkassetten Tischdecke Fernglas Nackenkissen Wäscheklammern Feuerlöscher Nähzeug Wäscheleine Gasflasche Radio Fahrzeug/Werkzeug Abwasserkanister Gewebeband Schraubendreher Adaptersteckdose Gießkanne für Trink- Stromprüfer wasser CEE-Adapter Kabeltrommel...
  • Seite 198 Hilfreiche Tipps Premium Liner - 12-10 - DE...
  • Seite 199 Stichwortverzeichnis Ausstellfenster 12-V-Bordnetz ........88 Dauerbelüftung .
  • Seite 200 Stichwortverzeichnis Betten ..........77 Bezeichnungen am Reifen .
  • Seite 201 Stichwortverzeichnis Fahrersitz ......... 41 Fernbedienung, Baldachinbeleuchtung .
  • Seite 202 Stichwortverzeichnis Gaskocher Hochdruckreiniger, waschen mit ....137 ausschalten ........113 Hoher Gasverbrauch .
  • Seite 203 Stichwortverzeichnis Kühlschrank ........114 abtauen .
  • Seite 204 Stichwortverzeichnis Luftfederung ........45 Pflege .
  • Seite 205 Stichwortverzeichnis Sicherungen Reifen ..........159 12-V-Sicherungen .
  • Seite 206 Stichwortverzeichnis Tischverlängerung Störungssuche ........165 Tischfläche, vergrößern ..... . . 73 12-V-Versorgung .
  • Seite 207 Stichwortverzeichnis Wasseranlage Verdunklungsrollo, reinigen ..... .140 befüllen ........131 Verkehrsbestimmungen im Ausland .
  • Seite 208 Stichwortverzeichnis Zulassung ......... 23 Zusatzausstattung .
  • Seite 210 Dethleffs GmbH & Co. KG...

Inhaltsverzeichnis