Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Globetrotter XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch
Bedienungsanleitung
Zu Ihrem neuen Motorcaravan gratulieren wir Ihnen herzlich und bedanken uns, dass Sie sich für ein Quali-
tätsprodukt aus dem Hause Dethleffs entschieden haben.
Ob Sie Ihre Suche nach Urlaubsfreuden über gute oder schlechte Straßen führt, ob Ihr "Ferienhaus" im
Grünen, am Meer oder im Gebirge steht: Ihr Dethleffs-Motorcaravan wird immer dafür sorgen, dass Sie Ihren
Urlaub genießen, denn das Team von Dethleffs baut seit mehr als 70 Jahren Wohnwagen und weiß, worauf
es ankommt. Diese Erfahrung zeigt sich in der durchdachten, gemütlichen und dennoch durch und durch funk-
tionellen Ausstattung ebenso wie in den hervorragenden Fahreigenschaften.
Jedes Dethleffs-Fahrzeug wird mit Sorgfalt gefertigt und die Qualität wird streng kontrolliert. Das sichert die
lange Lebensdauer unserer Produkte. Aufgrund dieser strengen Anforderungen bürgen wir für die erstklassige
Qualität unserer Produkte und gewähren Ihnen 6 Jahre Garantie auf die Dichtheit unserer Aufbauten gemäß
unseren Garantiebedingungen (siehe Abschnitt 1.2).
Diese Bedienungsanleitung widmet sich vorwiegend dem Wohnaufbau Ihres Motorcaravans. Sie vermittelt
Ihnen alle wichtigen Informationen und Tipps, damit Sie alle technischen Vorzüge Ihres Dethleffs-Motorcara-
vans voll und ganz nutzen können. Auch die Pflege – und somit Werterhaltung – haben wir berücksichtigt.
Zusätzlich erhalten Sie die separaten Unterlagen für das Basisfahrzeug und die diversen Einbaugeräte.
Wenden Sie sich zur Durchführung von Wartungsarbeiten oder wann immer Sie Hilfe benötigen, stets vertrau-
ensvoll an Ihre autorisierte Fachwerkstatt. Sie kennt Ihren Motorcaravan am besten und wird alle Ihre Wün-
sche schnell und zuverlässig erfüllen.
Nun wünschen wir Ihnen mit Ihrem Motorcaravan viel Spaß, beste Erholung und stets gute Fahrt.
Ihr Dethleffs-Team
© 2009 Dethleffs GmbH & Co. KG, Isny
Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dethleffs Globetrotter XL

  • Seite 1 Grünen, am Meer oder im Gebirge steht: Ihr Dethleffs-Motorcaravan wird immer dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub genießen, denn das Team von Dethleffs baut seit mehr als 70 Jahren Wohnwagen und weiß, worauf es ankommt. Diese Erfahrung zeigt sich in der durchdachten, gemütlichen und dennoch durch und durch funk- tionellen Ausstattung ebenso wie in den hervorragenden Fahreigenschaften.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Garantie Kopfstützen ..... 46 ..... . . 7 Sitzplatzanordnung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.5.8 Faltverdunklungen für Fahrerfenster 9.4.1 Laden über 230-V-Versorgung ..110 und Beifahrerfenster ....76 9.4.2 Laden über Fahrzeugmotor ..110 Dachhauben.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.2.1 Trinkwasser-Einfüllstutzen 13.5.3 Heizungsanlage entlüften ..171 mit Deckel ..... 148 13.6 Standheizung.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Hilfreiche Tipps ....203 17.1 Die wichtigsten Hinweise für Motorcaravans ....203 17.1.1 Verkehrsbestimmungen in Deutschland .
  • Seite 7: Garantie

    Garantie Garantieurkunde 1Garantie Fahrzeugdaten Modell: Kfz-Hersteller/Motorart: Seriennummer: Erstzulassung: Gekauft bei Firma: Ablauf der Garantiefrist: Schlüsselnummer: Fahrgestellnummer: Family Card mit Langzeit-Garantie ja/nein Kundenanschrift Name, Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Stempel und Unterschrift des Händlers Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Lieferumfang bleiben vorbe- halten.
  • Seite 8: Garantiebedingungen

    Garantie Garantiebedingungen 1. Die Firma Dethleffs GmbH & Co. KG räumt dem Käufer nach seiner Wahl zusätzlich zu den ihm zustehenden gesetzlichen Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüchen eine Garantie von sechs Jahren darauf ein, dass die von ihr gebauten Fahrzeuge so abgedichtet sind, dass keine Nässe von außen nach innen (Innenraum) dringt.
  • Seite 9 Garantie 6. Das Auftreten von Undichtigkeit ist vom Eigentümer innerhalb von 15 Tagen an die Firma Dethleffs GmbH & Co. KG oder an einen Dethleffs- Handelspartner schriftlich zu melden. Der Meldung muss die Garantieur- kunde, versehen mit den entsprechenden Garantiemarken, beigefügt sein.
  • Seite 10: Inspektionsnachweise

    Garantie Inspektionsnachweise Übergabe Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: 1. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.  Jahresinspektion 1. Jahr  Dichtheitsinspektion 1. Jahr  Keine Mängel festgestellt  Festgestellte Mängel: Sollte aufgrund der Inspektion die Notwendigkeit von weiter gehenden Arbeiten festgestellt werden, wird die Ausführung von der Auftragserteilung...
  • Seite 11 Garantie 2. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.  Jahresinspektion 2. Jahr  Dichtheitsinspektion 2. Jahr  Keine Mängel festgestellt  Festgestellte Mängel: 3. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 12 Garantie 4. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.  Jahresinspektion 4. Jahr  Dichtheitsinspektion 4. Jahr  Keine Mängel festgestellt  Festgestellte Mängel: 5. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 13: Inspektionsplan Jahresinspektion

    Garantie Inspektionsplan Jahresinspektion Pos. Bauteil Tätigkeit Intervall Zusatzstützen schmieren jährlich Gelenke, Scharniere schmieren jährlich Kühlschrank, Heizung, Boiler, Funktionskontrolle jährlich Kocher, Beleuchtung, Ver- schlüsse von Stauklappen und Türen, Toilette, Sicherheits- gurte Fenster, Dachhauben Funktionskontrolle, jährlich Dichtheitsprüfung Polster, Gardinen, Rollos Sichtkontrolle jährlich Dichtungsleisten, -kanten, auf Beschädigung prü- jährlich...
  • Seite 14 Vorgeschriebene Maximalwerte – bis 20 % nor- mal. Sollten die Werte über 20 % liegen, prüfen Sie, ob es sich um eine Kondenswasseransamm- lung handelt. Radkästen Einsprühen mit Dethleffs Spezialdicht- mittel Anschluss Fußbodenplateau Heckwand Einsprühen mit Dethleffs Spezialdicht- mittel Anschluss Fußbodenplateau Bugwand Einsprühen mit...
  • Seite 15: Einleitung

    Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden im oder am Fahr- zeug führen.  Dieses Zeichen weist auf Empfehlungen oder Besonderheiten hin.  Dieses Zeichen weist auf umweltbewusstes Verhalten hin. Mit Ihrem Dethleffs-Motorcaravan erhalten Sie eine Mappe mit folgenden Fahrzeugbegleitpapieren:  Dethleffs-Unterlagen Bedienungsanleitung und Service-Heft (Wohnaufbau) ...
  • Seite 16: Allgemeines

    Einleitung Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet. Allgemeines Das Fahrzeug ist nach dem Stand der Technik und nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt oder kann das Fahrzeug beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
  • Seite 17 Einleitung  Die Abfallbehälter möglichst oft in die Tonnen oder Container entleeren, die dafür vorgesehen sind. So lassen sich unangenehme Gerüche und pro- blematische Müllansammlungen an Bord vermeiden.  Fahrzeugmotor im Stand nicht unnötig laufen lassen. Ein kalter Motor setzt im Leerlauf besonders viele Schadstoffe frei.
  • Seite 18 Einleitung Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE...
  • Seite 19: Sicherheit

    Sicherheit Kapitelübersicht 3Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie wichtige Sicherheitshinweise. Die Sicherheitshin- weise dienen dem Schutz von Personen und Sachwerten. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  den Brandschutz und das Verhalten bei Bränden  das allgemeine Verhalten im Umgang mit dem Fahrzeug ...
  • Seite 20: Allgemeines

    Sicherheit  Öffnung nach außen oder Verschiebung in horizontaler Richtung  Öffnungswinkel mindestens 70°  Durchmesser der lichten Öffnung mindestens 450 mm  Abstand vom Fahrzeugboden maximal 950 mm Allgemeines  Der Sauerstoff im Fahrzeuginneren wird durch die Atmung und durch den Betrieb von gasbetriebenen Einbaugeräten verbraucht.
  • Seite 21 Sicherheit  Vor Fahrtbeginn und auch nach kurzen Fahrtunterbrechungen prüfen, ob die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist.  Vor Fahrtbeginn die Verdunklungen an der Frontscheibe, am Fahrer- fenster und am Beifahrerfenster öffnen, arretieren und sichern.  Vor Fahrtbeginn das Fernsehgerät von der Auflage entfernen und sicher verstauen.
  • Seite 22: Anhängerbetrieb

    Sicherheit  Vor Fahrtbeginn externe Stützen entfernen und die am Fahrzeug ange- bauten Stützen einfahren.  Vor Fahrtbeginn die Antenne in Parkposition bringen.  Bei der ersten Fahrt und nach jedem Radwechsel die Radschrauben/Rad- muttern nach 50 km nachziehen. Später von Zeit zu Zeit auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 23: Gasflaschen

    Sicherheit  Gaskocher oder Gasbackofen nicht für Heizzwecke verwenden.  Wenn mehrere Gasgeräte vorhanden sind, ist für jedes Gasgerät ein Gasabsperrventil erforderlich. Wenn einzelne Gasgeräte nicht genutzt werden, das jeweilige Gasabsperrventil schließen.  Zündsicherungen müssen nach Erlöschen der Gasflamme innerhalb einer Minute schließen.
  • Seite 24: Elektrische Anlage

    Sicherheit  Ausschließlich spezielle Gasdruckregler mit Sicherheitsventil für den Einsatz in Fahrzeugen verwenden. Andere Gasdruckregler sind nicht zulässig und genügen den starken Beanspruchungen nicht.  Bei Temperaturen unter 5 °C Enteisungsanlage (Eis-Ex) für Gasdruck- regler verwenden.  Nur 11-kg- oder 5-kg-Gasflaschen verwenden. Campinggasflaschen mit eingebautem Rückschlagventil (blaue Flaschen mit max.
  • Seite 25: Vor Der Fahrt

    Vor der Fahrt Kapitelübersicht 4Vor der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen darüber, was Sie vor Fahrtantritt beachten müssen und welche Tätigkeiten Sie vor Fahrtantritt aus- führen müssen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Schlüssel  die Zulassung ...
  • Seite 26: Zuladung

    Vor der Fahrt Zuladung  Das Überladen des Fahrzeugs und ein falscher Reifendruck können zum Platzen der Reifen führen. Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten.  In den Fahrzeugpapieren ist nur die technisch zulässige Gesamtmasse und die Masse in fahrbereitem Zustand angegeben, nicht aber das tat- sächliche Gewicht des Fahrzeugs.
  • Seite 27 Vor der Fahrt Zugelassene Masse Die zugelassene Masse ist das Gewicht, das vom Hersteller für die Erteilung der Betriebserlaubnis angegeben wird. Die zugelassene Masse darf die tech- nisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand nie überschreiten. Masse in fahrbereitem Die Masse in fahrbereitem Zustand ist das Gewicht des fahrbereiten Serien- Zustand fahrzeugs.
  • Seite 28 Vor der Fahrt Konventionelle Belastung bedeutet: Für jeden Sitzplatz, den der Hersteller vorgesehen hat, werden 75 kg angerechnet, unabhängig davon, wie viel die Passagiere tatsächlich wiegen. Der Fahrerplatz ist bereits in der Masse in fahrbereitem Zustand enthalten und darf nicht mitgerechnet werden. Die Anzahl der Sitzplätze wird vom Hersteller in den Fahrzeugpapieren im Feld S.1 angegeben.
  • Seite 29: Berechnung Der Zuladung

    Vor der Fahrt 4.3.2 Berechnung der Zuladung  Die werkseitige Berechnung der Zuladung erfolgt zum Teil auf der Basis von pauschalisierten Gewichten. Die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand darf aus Sicherheitsgründen aber in keinem Fall überschritten werden.  In den Fahrzeugpapieren ist nur die technisch zulässige Gesamtmasse und die Masse in fahrbereitem Zustand angegeben, nicht aber das tat- sächliche Gewicht des Fahrzeugs.
  • Seite 30: Fahrzeug Richtig Beladen

    Vor der Fahrt Daraus wiederum lässt sich bestimmen, welches Gewicht für die persönliche Ausrüstung verbleibt:  Das Gewicht der mitfahrenden Personen ermitteln und vom Wert für die tatsächliche Zuladung abziehen. Das Ergebnis ist das Gewicht, das an persönlicher Ausrüstung tatsächlich zugeladen werden kann.
  • Seite 31: Dachlasten

    Vor der Fahrt  Achslasten berechnen: Den Abstand zwischen Stauraum und Vorderachse (A) mit dem Gewicht der Ladung im Stauraum (G) multiplizieren und das Ergebnis durch den Radstand (R) teilen. Daraus ergibt sich das Gewicht, mit dem die Ladung im Stauraum die Hinterachse belastet. Dieses Gewicht und den Stauraum notieren.
  • Seite 32 Vor der Fahrt  Wenn das Fahrzeug mit einer Dachreling ausgestattet ist, können an der Dachreling Lastenträger für Dachlasten befestigt werden (z. B. für Surf- brett, Schlauchboot oder leichte Kanus). Spezielle Trägersysteme sind als Zubehör erhältlich. Der autorisierte Handelspartner oder die Servicestelle berät gerne.
  • Seite 33: Heckgarage

    Vor der Fahrt 4.3.5 Heckgarage  Beim Beladen der Heckgarage auf die zulässigen Achslasten und die technisch zulässige Gesamtmasse achten.  Die maximal zulässige Belastung der Heckgarage beträgt 200 kg. Die zulässige Hinterachslast nicht überschreiten.  Beachten: Wenn die Heckgarage oder (je nach Modell) der Heckstau- raum maximal belastet wird, dann wird durch die Hebelwirkung die Vor- derachse entlastet.
  • Seite 34: Boxen-Auszug

    Vor der Fahrt 4.3.7 Boxen-Auszug  Den Boxen-Auszug maximal mit 40 kg belasten. 4.3.8 Fahrradträger  Beim Beladen des Fahrradträgers auf die zulässigen Achslasten und die technisch zulässige Gesamtmasse achten.  Fahrräder dürfen nicht über die maximale Breite des Fahrzeugs hinaus- ragen.
  • Seite 35: Eintrittstufe

    Vor der Fahrt  Anhänger mit Auflaufbremse: Anhänger nicht mit aufgelaufener Bremse ankuppeln oder abkuppeln.  Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelhals: Wenn der Kugelhals falsch montiert ist, kann der Anhänger abreißen. Betriebsanleitung der Anhängerkupplung beachten. Eintrittstufe  Vor Fahrtbeginn und auch nach kurzen Fahrtunterbrechungen prüfen, ob die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist.
  • Seite 36: Pvc-Fußbodenbelag

    Vor der Fahrt Bild 5 Fernbedienung für Eintrittstufe  Ausfahren: Schalter (Bild 5,1) drücken, bis die Eintrittstufe vollständig ausgefahren ist.  Einfahren: Schalter (Bild 5,2) drücken, bis die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist. Notbetrieb Falls der elektrische Antrieb der Eintrittstufe ausfällt, wie folgt vorgehen, um die Eintrittstufe manuell einzufahren: ...
  • Seite 37: Spülenabdeckung

    Vor der Fahrt Halterung im TV-Schrank Der Flachbildschirm ist im TV-Schrank an einem Auszug befestigt. Bild 6 Halterung im TV-Schrank  Flachbildschirm verstauen: Flachbildschirm in Ausgangsstellung drehen und ggf. einrasten lassen.  Halterung für den Flachbildschirm am Griffstück (Bild 6,1) hineinschieben, bis der Riegel (Bild 6,2) einschnappt.
  • Seite 38: Faltverdunklungen Für Fahrerfenster Und Beifahrerfenster

    Vor der Fahrt Faltverdunklungen für Fahrerfenster und Beifahrerfenster  Während der Fahrt müssen die Faltverdunklungen für die Frontscheibe, das Fahrerfenster und das Beifahrerfenster geöffnet, arretiert und gesi- chert sein. Bild 9 Verriegelung Faltverdunklung Fahrer-/Beifahrerfenster  Sichern: Die Faltverdunklungen für das Fahrerfenster und das Beifahrerfenster mit dem Griff (Bild 9,1) auf den Aufsatz schieben.
  • Seite 39: Schneeketten

    Vor der Fahrt 4.11 Schneeketten  Schneeketten nur montieren, wenn der Abstand zwischen Reifen und Fahrzeugkarosserie mindestens 50 mm beträgt.  Reifen, Radaufhängung und Lenkung sind einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt, wenn Schneeketten montiert sind. Mit Schneeketten langsam (maximal 50 km/h) und nur auf Straßen fahren, die völlig mit Schnee bedeckt sind.
  • Seite 40 Vor der Fahrt Prüfungen geprüft Außenklappen geschlossen und verriegelt Eingangstür verschlossen Gesamthöhe des Fahrzeugs einschließlich beladenem Dach- gepäckträger festgestellt und notiert. Die Höhenangabe im Fahrerhaus griffbereit aufbewahren Wohnaufbau innen Fenster und Dachhauben geschlossen und verriegelt Fernsehgerät im TV-Schrank befestigt oder von der Auflage entfernt und sicher verstaut Fernsehantenne eingezogen (sofern eingebaut) Lose Teile verstaut oder befestigt...
  • Seite 41: Während Der Fahrt

    Während der Fahrt Kapitelübersicht 5Während der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Fahren mit dem Motorcaravan. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Rückfahrkamera  die Fahrgeschwindigkeit  die Bremsen  die Sicherheitsgurte  die Sitze einschließlich Kopfstützen ...
  • Seite 42: Rückfahrkamera

    Während der Fahrt Rückfahrkamera Bild 11 Rückfahrkamera Je nach Modell ist in das Fahrzeug eine Rückfahrkamera (Bild 11,1) mit LCD- Monitor eingebaut. Die Kamera und der LCD-Monitor schalten sich automatisch ein, wenn die Zündung eingeschaltet ist oder der Fahrzeugmotor läuft und der Rückwärts- gang eingelegt wird.
  • Seite 43: Sicherheitsgurte

    Während der Fahrt Zu Beginn jeder Fahrt Zu Beginn jeder Fahrt durch eine Test-Bremsung prüfen:  Funktionieren die Bremsen?  Reagieren die Bremsen gleichmäßig?  Bleibt das Fahrzeug beim Bremsen in der Spur? Sicherheitsgurte Das Fahrzeug ist im Wohnbereich an den Sitzplätzen, an denen vom Gesetz- geber ein Sicherheitsgurt vorgeschrieben ist, mit Automatik-Dreipunktgurten ausgestattet.
  • Seite 44 Während der Fahrt Bild 12 Bedienelemente vor dem Sitz Bild 13 Bedienelemente neben dem Sitz Sitz in Fahrtposition Die Drehrichtung ist beliebig. Eine Arretierung der Sitze ist nur in Fahrtrichtung drehen möglich.  Beide Armlehnen nach oben stellen.  Sitz nach hinten oder in Mittelstellung schieben. ...
  • Seite 45 Während der Fahrt  Wenn der Sitz schnell abgesenkt werden soll: Griff (Bild 13,5) nach unten drücken. Der Sitz fährt in die unterste Position.  Wenn der Sitz nach der Schnellabsenkung in die normale Position fahren soll: Griff (Bild 13,5) nach oben ziehen. Dämpfung einstellen Die Dämpfung lässt sich stufenlos von "weich"...
  • Seite 46: Kopfstützen

    Während der Fahrt Kopfstützen  Die Kopfstützen sind nicht bei allen Modellen einstellbar. Bild 14 Kopfstütze Sitzbank Kopfstützen (Bild 14,1) vor Fahrtbeginn so einstellen, dass der Hinterkopf etwa in Ohrhöhe abgestützt wird. Die Kopfstützen von Hand nach oben ziehen oder nach unten drücken. Sitzplatzanordnung ...
  • Seite 47: Elektrisch Einstellbare Außenspiegel

    Während der Fahrt Elektrisch einstellbare Außenspiegel Je nach Ausführung ist das Fahrzeug mit zwei elektrisch einstellbaren und beheizbaren Außenspiegeln ausgestattet. Die Schalter für die Außenspiegel- einstellung sowie für die Spiegelheizung befinden sich auf dem Armaturen- brett. Bild 16 Schalter für elektrisch einstell- Bild 17 Schalter für Spiegelheizung bare Außenspiegel...
  • Seite 48: Luftfederung

    Während der Fahrt 5.11 Luftfederung 5.11.1 Luftfederung (Goldschmidt)  Bei Störungen an der Luftfederung nur mit angepasster, niedriger Geschwindigkeit fahren und die Störung umgehend von einer autori- sierten Fachwerkstatt beheben lassen.  Kinder nicht mit der Anlage spielen lassen.  Während des Betriebs wird der Kompressor sehr heiß.
  • Seite 49 Während der Fahrt  Kinder nicht mit der Anlage spielen lassen.  Während des Betriebs wird der Kompressor sehr heiß. Während des Betriebs und kurz nach dem Betrieb den Kompressor nicht berühren.  Das Fahrzeug nur im Stand anheben oder absenken. ...
  • Seite 50 Während der Fahrt Über die Tasten lassen sich folgende Funktionen wählen: Taste Funktion SPORT Sportfunktion ein- und ausschalten. (Bild 21,2) Wenn die Sportfunktion eingeschaltet ist, wird das Fahrzeug abgesenkt und die Fahrstabilität dadurch erhöht. CAR PARK Parkfunktion ein- und ausschalten. (Bild 21,3) Wenn die Parkfunktion eingeschaltet ist, wird das Fahrzeug auf das niedrigste mögliche Niveau abgesenkt.
  • Seite 51 Während der Fahrt Taste Funktion M1 (Bild 21,10) Auf das gespeicherte Niveau anheben oder absenken. Dazu die Taste kurz drücken. M2 (Bild 21,9) Abspeichern:  Fahrzeug mit den Tasten " " und " " auf das gewünschte Niveau bringen.  Speichertaste "M1" oder "M2" so lange drücken, bis ein langer Piepton ertönt.
  • Seite 52: Motorhaube

    Während der Fahrt 5.12 Motorhaube  Bei geöffneter Motorhaube besteht Verletzungsgefahr im Motorraum.  Auch wenn der Motor bereits vor längerer Zeit abgeschaltet wurde, kann er noch heiß sein. Verbrennungsgefahr!  Nicht im Motorraum arbeiten, während der Motor läuft.  Die Motorhaube muss während der Fahrt fest verschlossen und verrie- gelt sein.
  • Seite 53: Kühlwasser Nachfüllen

    Während der Fahrt  Waschwasser langsam einfüllen.  Den Deckel auf den Einfüllstutzen des Waschwasserbehälters drücken. 5.14 Kühlwasser nachfüllen  Kühlflüssigkeit vor dem Öffnen des Kühlsystems abkühlen lassen. Ver- brühungsgefahr!  Kühlsystem vor dem Öffnen abkühlen lassen. Wenn das Kühlsystem heiß...
  • Seite 54: Dieselkraftstoff Tanken

    Während der Fahrt 5.15 Dieselkraftstoff tanken  Beim Tanken, auf Fähren oder in der Garage darf kein Gerät (z. B. Hei- zung oder Kühlschrank) in Betrieb sein, wenn es mit offener Flamme betrieben wird. Explosionsgefahr!  Der Kraftstoff-Einfüllstutzen ist je nach Modell Bestandteil des Basisfahr- zeugs.
  • Seite 55: Motorcaravan Aufstellen

    Motorcaravan aufstellen Kapitelübersicht 6Motorcaravan aufstellen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Aufstellen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Feststellbremse  die Eintrittstufe  die Unterlegkeile  die Bedienung der Stützen  den 230-V-Anschluss  Das Fahrzeug so aufstellen, dass es möglichst waagrecht steht. Das Fahr- zeug gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 56: Hubstützen

    Motorcaravan aufstellen 6.4.2 Hubstützen  Darauf achten, dass alle Hubstützen vollständig eingefahren sind und dass bei allen Hubstützen die Führungsscheibe in die Kerbe eingefahren ist. Damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist, die Innenrohre der Hub- stützen regelmäßig reinigen und fetten. Bild 29 Hubstütze ...
  • Seite 57 Motorcaravan aufstellen Bild 30 Anzeige Bild 31 Fernbedienung LED-Anzeige Bedeutung LED-Anzeige grüne LED Hubstützen vollständig eingefahren, System betriebsbereit (Bild 30,2) an grüne LED Hubstützen ausgefahren, System betriebsbereit (Bild 30,2) an rote LED (Bild 30,1) an Taste Funktion Tastenfunktionen Hubstütze einfahren (Start/Stop) (Bild 31,6) <...
  • Seite 58: Elektrisch-Hydraulische Hubstützen

    Motorcaravan aufstellen  Ausfahren: Hubstütze wählen.  Taste "DOWN" (Bild 31,1) kurz drücken. Hubstütze schwenkt nach unten und fährt aus.  Kurz bevor die Hubstütze den Boden erreicht, Taste "DOWN" erneut drü- cken. Die Bewegung wird gestoppt.  Auf diese Weise alle vier Hubstützen ausfahren. ...
  • Seite 59 Motorcaravan aufstellen Bild 32 Bedienteil Hubstützen Firmenlogo LED-Anzeigen (Symbole) Ein/Aus-Schalter Taste manuelle Bedienung Taste automatische Bedienung Taste Stützen einziehen Taste Vorderseite LED Niveau Taste rechte Seite 10 Taste Rückseite 11 Taste linke Seite LED-Anzeigen Die LED-Anzeigen (Bild 32,2) sind nur sichtbar, wenn die jeweilige Situation auftritt.
  • Seite 60: 230-V-Anschluss

    Motorcaravan aufstellen  Taste Rückseite (Bild 32,10) fünf Mal drücken. Alle LEDs blinken.  Taste Stützen einziehen (Bild 32,6) drei Mal drücken und 20 Sekunden warten. Der Nullpunkt ist gespeichert.  Stützen automatisch System aktivieren. ausfahren:  Ein/Aus-Schalter (Bild 32,3) drücken. Die LED mit dem Firmenlogo (Bild 32,1) leuchtet auf.
  • Seite 61: Markise

    Motorcaravan aufstellen Markise  Bei kräftigem Wind, starkem Regen oder Schneefall die Markise einfahren.  Bei leichtem Regen einen der Stützfüße verkürzen, so dass das Wasser ablaufen kann.  Die Markise nur einfahren, wenn das Tuch trocken ist. Wenn die Markise mit nassem Tuch eingefahren werden muss: Die Markise so schnell wie möglich wieder ausfahren, um das Tuch zu trocknen.
  • Seite 62 Motorcaravan aufstellen Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE...
  • Seite 63: Wohnen

    Wohnen Kapitelübersicht 7Wohnen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Wohnen im Fahrzeug. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  das Öffnen und Schließen der Türen, der Außenklappen und der Fahrer- hausabtrennung  das Lüften des Fahrzeugs  das Öffnen und Schließen der Fenster und Rollos ...
  • Seite 64: Eingangstür, Außen

    Wohnen 7.1.1 Eingangstür, außen Bild 34 Türschloss Eingangstür, außen  Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder stecken und drehen, bis das Türschloss ent- riegelt ist.  Schlüssel in Mittelstellung zurückdrehen und abziehen.  Am Türgriff ziehen. Die Tür ist geöffnet.  Verriegeln: Schlüssel in Schließzylinder stecken und drehen, bis das Türschloss ver- riegelt ist.
  • Seite 65: Eingangstür, Innen

    Wohnen 7.1.3 Eingangstür, innen Bild 36 Türschloss Eingangstür, innen, offen  Öffnen: Griff (Bild 36,1) drücken.  Verriegeln: Hebel (Bild 36,2) nach unten drücken. 7.1.4 Eingangstür, innen (Hartal) Bild 37 Türschloss Eingangstür, innen  Öffnen: Am Griff (Bild 37,1) ziehen. Das Türschloss wird entriegelt. ...
  • Seite 66: Fenster Eingangstür (Hartal)

    Wohnen  Fenster schließen: Fenster nach oben schieben, bis der Griff (Bild 38,2) in der Verriegelung (Bild 38,1) einrastet. Insektenschutzrollo Um das Insektenschutzrollo zu schließen und zu öffnen:  Schließen: Abschluss-Stab des Insektenschutzrollos in der Mitte greifen und zum Abschluss-Stab des Verdunklungsrollos führen. ...
  • Seite 67: Außenklappen

    Wohnen Bild 41 Insektenschutz  Schließen: Insektenschutz an der Leiste (Bild 41,1) ganz herausziehen.  Öffnen: Insektenschutz an der Leiste (Bild 41,1) in Ausgangsstellung zurück- schieben. Außenklappen  Vor Fahrtbeginn alle Außenklappen schließen und die Klappenschlösser verriegeln.  Zum Öffnen und Schließen der Außenklappe alle Schlösser öffnen oder schließen, die an der Außenklappe angebaut sind.
  • Seite 68: Klappenschloss Mit Separatem Schließzylinder

    Wohnen  Außenklappe nach oben schwenken und halten.  Hebel (Bild 43,2) herausziehen und eine viertel Umdrehung nach oben drehen.  Außenklappe (Bild 43,1) am Hebel anlehnen.  Schließen: Außenklappe (Bild 43,1) festhalten.  Hebel (Bild 43,2) etwa eine viertel Umdrehung nach unten drehen und ein- schieben.
  • Seite 69: Boxen-Auszug

    Wohnen  Abdeckung (Bild 44,2) nach oben klappen.  Schlüssel in Schließzylinder stecken und eine viertel Umdrehung drehen. Das Klappenschloss ist verriegelt.  Schlüssel abziehen. 7.2.3 Boxen-Auszug  Den Boxen-Auszug maximal mit 40 kg belasten.  Vor der Fahrt die Boxen immer mit den Spanngurten befestigen. Bild 46 Boxen-Auszug ...
  • Seite 70: Lüften

    Wohnen  Öffnen: Den Griff (Bild 47,2) im Uhrzeigersinn drehen, bis die Tür entriegelt ist.  Die Tür (Bild 47,1) aufschieben und sichern. Schloss Fahrerhausseite Um die Fahrerhausabtrennung zu schließen und zu öffnen:  Schließen: Die Tür (Bild 47,1) entsichern und am Griff (Bild 48,2) zuschieben. ...
  • Seite 71: Fenster

    Wohnen Fenster  Die Fenster sind mit Verdunklungsrollo oder Faltverdunklung und mit Insektenschutzrollo oder faltbarem Insektenschutz ausgestattet. Verdunk- lungsrollo und Insektenschutzrollo schnappen nach Lösen der Verriege- lung durch Zugkraft selbstständig in die Ausgangsstellung zurück. Um die Zugmechanik nicht zu beschädigen, das Verdunklungsrollo oder Insekten- schutzrollo festhalten und langsam in die Ausgangsstellung zurückführen.
  • Seite 72 Wohnen Bild 49 Verriegelungshebel mit Siche- Bild 50 Ausstellfenster mit Automatik- rungsknopf in Stellung Aussteller "geschlossen"  Öffnen: Den Sicherungsknopf (Bild 49,3) drücken und gedrückt halten.  Den Verriegelungshebel (Bild 49,4) eine viertel Umdrehung zur Fenster- mitte hin drehen.  Ausstellfenster bis zur gewünschten Raststellung öffnen;...
  • Seite 73: Schiebefenster Mit Verriegelung

    Wohnen  Verriegelungshebel wieder zurückdrehen. Die Gabel (Bild 51,2) am Verrie- gelungshebel in die Fensterverriegelung (Bild 51,1) einfahren.  Sicherstellen, dass der Sicherungsknopf nicht hineingedrückt ist, sondern den Verriegelungshebel sichert. Das Ausstellfenster darf während der Fahrt nicht in Stellung "Dauerbelüftung" stehen.
  • Seite 74: Raffrollos

    Wohnen 7.5.4 Raffrollos Bild 54 Raffrollo Bild 55 Schnurbeschwerer Je nach Modell ist das Fahrzeug mit Raffrollos ausgestattet.  Rollo raffen: Schnurbeschwerer (Bild 54,1) nach unten ziehen. Das Rollo wird von den Bändern nach oben gezogen und gerafft.  Schnurbeschwerer (Bild 55,2) auf den Klettverschluss (Bild 55,1) drücken. ...
  • Seite 75: Faltverdunklung Und Insektenschutz

    Wohnen  Öffnen: Griff (Bild 56,4) zusammendrücken. Arretierung wird gelöst.  Verdunklungsrollo (Bild 56,5) langsam in Ausgangsstellung zurückführen. Insektenschutzrollo Das Insektenschutzrollo befindet sich im oberen Rollokasten.  Schließen: Insektenschutzrollo (Bild 56,2) nach unten ziehen, bis es am Verdunk- lungsrollo (Bild 56,5) anstößt. ...
  • Seite 76: Verdunklungsrollo Für Die Frontscheibe

    Wohnen  Öffnen: Abschluss-Stäbe ganz in Richtung Insektenschutz schieben.  Abschluss-Stab der Faltverdunklung in der Mitte halten und Rastklinge am Abschluss-Stab des Insektenschutzes drücken.  Abschluss-Stab der Faltverdunklung vorsichtig bis zum Anschlag an den Rahmen zurückführen. 7.5.7 Verdunklungsrollo für die Frontscheibe Bild 58 Verdunklungsrollo, Front- Bild 59...
  • Seite 77: Dachhauben

    Wohnen Dachhauben Je nach Modell sind im Fahrzeug Dachhauben mit oder ohne Zwangslüftung eingebaut. Wenn eine Dachhaube ohne Zwangslüftung eingebaut ist, erfolgt die Zwangslüftung über Pilzdachlüfter.  Die Lüftungsöffnungen der Zwangslüftungen stets offen halten. Zwangs- lüftungen niemals abdecken, z. B. mit einer Wintermatte, oder zustellen. Zwangslüftungen von Schnee und Laub freihalten.
  • Seite 78: Dachhaube Mit Schnappverschluss

    Wohnen 7.6.1 Dachhaube mit Schnappverschluss Bild 61 Dachhaube mit Schnappver- schluss Die Dachhaube kann ein- oder beidseitig hochgestellt werden.  Öffnen: Am Griff (Bild 61,5) ziehen.  Insektenschutz (Bild 61,4) nach unten klappen.  Schnappverschluss (Bild 61,1) zur Innenseite der Dachhaube (Bild 61,8) drücken.
  • Seite 79: Kipp-Dachhaube

    Wohnen 7.6.2 Kipp-Dachhaube Die Kipp-Dachhaube kann einseitig ausgestellt werden. Dabei sind drei Nei- gungswinkel und eine Lüftungsstellung möglich. Ein Verlängerungshaken ist serienmäßig beigelegt. Bild 62 Kipp-Dachhaube, Verriegelung Bild 63 Kipp-Dachhaube  Ausstellen: Den Hebel (Bild 62,1 bzw. Bild 63,3) eine viertel Umdrehung drehen. ...
  • Seite 80: Heki-Dachhaube (Mini Und Midi)

    Wohnen 7.6.3 Heki-Dachhaube (mini und midi) Bild 64 Sicherungsknopf an der Heki- Bild 65 Heki-Dachhaube, Führung Dachhaube Die Heki-Dachhaube wird einseitig ausgestellt.  Öffnen: Den Sicherungsknopf (Bild 64,2) drücken und den Bügel (Bild 64,1) mit beiden Händen nach unten ziehen. ...
  • Seite 81: Kurbelhub-Dachhaube

    Wohnen Faltverdunklung Um die Faltverdunklung zu schließen und zu öffnen:  Schließen: Die Faltverdunklung am Griff ausziehen und an gewünschter Position los- lassen. Die Faltverdunklung bleibt in dieser Position stehen.  Öffnen: Die Faltverdunklung am Griff langsam in Ausgangsstellung schieben. Insektenschutz Um den Insektenschutz zu schließen und zu öffnen: ...
  • Seite 82: Sitze Drehen

    Wohnen  Öffnen: Den Griff des Insektenschutzes (Bild 68,1) hinten nach oben drücken und den Insektenschutz an der Faltverdunklung (Bild 68,3) aushängen.  Den Insektenschutz am Griff langsam in Ausgangsstellung schieben. Sitze drehen  Vor Fahrtbeginn alle drehbaren Sitze in Fahrtrichtung drehen und arre- tieren.
  • Seite 83: Fester Tisch (Tischplatte Verschiebbar)

    Wohnen Die Tischfläche des Hängetisches kann durch Ausklappen einer Einlegeplatte vergrößert werden.  Vergrößern: Den Sicherungshebel (Bild 70,4) an der Unterseite der Tischplatte lösen.  Die Tischplatte (Bild 70,3) vorn leicht anheben und bis zum Anschlag zur Fahrzeugmitte hin ziehen. ...
  • Seite 84: Zentralverriegelung Küchenblock

    Wohnen Zentralverriegelung Küchenblock Je nach Modell ist der Küchenblock mit einer Zentralverriegelung ausge- stattet. Beim Starten des Fahrzeugmotors wird die Zentralverriegelung automatisch aktiviert. 1 Blende 2 Schalter für Zentralverriegelung des Küchenblocks Bild 73 Schalter für Zentralverriege- lung des Küchenblocks  Entriegeln: Blende (Bild 73,1) zur Seite schieben.
  • Seite 85: Leuchten

    Wohnen Flachbildschirm im TV- Der Flachbildschirm ist im TV-Schrank an einem Auszug befestigt. Schrank Bild 74 TV-Schrank  Fernsehkonsole nach vorn Entriegelungsknopf (Bild 74,5) drücken und Halterung für den Flachbild- ziehen: schirm am Griffstück (Bild 74,4) bis zum Anschlag nach vorn ziehen. ...
  • Seite 86 Wohnen Spotleuchte Die Spotleuchte lässt sich sowohl schwenken als auch verschieben. Bild 76 Spotleuchte  Spotleuchte schwenken: Gehäuse (Bild 76,2) fassen und schwenken. Die Spotleuchte lässt sich in verschiedene Richtungen schwenken:  nach links oder nach rechts  nach oben oder nach unten ...
  • Seite 87: Lichtschalter

    Wohnen 7.12 Lichtschalter  Je nach Modell sind die Lichtschalter unterschiedlich angeordnet. Die Lichtschalter befinden sich entweder direkt an der entsprechenden Leuchte oder in deren Leuchtbereich, z. B. in der Nähe der Sitzgruppe. Bild 79 Lichtschalter Eingangsbereich Im Eingangsbereich unten befinden sich die Lichtschalter für folgende Leuchten: ...
  • Seite 88: Fernbedienung Für Vorzeltleuchte, Baldachinbeleuchtung Und Eintrittstufe

    Wohnen 7.14 Fernbedienung für Vorzeltleuchte, Baldachinbeleuchtung und Eintrittstufe Bild 82 Fernbedienung Die Fernbedienung hat folgende Funktionen:  Vorzeltleuchte ein- und ausschalten (Bild 82,1)  Baldachinbeleuchtung ein- und ausschalten (Bild 82,2)  Eintrittstufe ausfahren  Eintrittstufe einfahren 7.15 Sitzgruppe vergrößern 7.15.1 Mittelsitzgruppe vergrößern 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster...
  • Seite 89: Mittelsitzgruppe Mit Längssitzbank Vergrößern

    Wohnen 7.15.2 Mittelsitzgruppe mit Längssitzbank vergrößern 1 Griff 2 Klappe 3 Lattenrost 4 Sitzbankverlängerung 5 Zusatzpolster 6 Zusatzpolster Bild 85 Vor dem Umbau Bild 86 Während des Umbaus Bild 87 Nach dem Umbau  Fahrerhausabtrennung schließen (siehe Abschnitt 7.3).  Griff (Bild 85,1) ziehen und Klappe (Bild 85,2) öffnen.
  • Seite 90: Hubbett, Elektrisch Absenkbar

    Wohnen  Das Alkovenbett nicht ohne Matratze belasten. Das Kunststoff-Formteil kann brechen! Bild 88 Alkovenbett Aufstiegsleiter Zum Besteigen des Alkovenbetts die serienmäßig beigelegte Aufstiegsleiter benutzen. Sicherungsnetz Das Sicherungsnetz (Bild 88,3) ist serienmäßig zwischen Matratze und Lat- tenrost verstaut. Das Sicherungsnetz erst aufspannen, wenn sich die Per- sonen bereits im Alkoven befinden.
  • Seite 91 Wohnen  Das Hubbett nur benutzen, wenn das Sicherungsnetz aufgespannt ist.  Kleinkinder nie unbeaufsichtigt im Hubbett lassen.  Besonders bei Kleinkindern unter 6 Jahren immer darauf achten, dass sie nicht aus dem Hubbett fallen können.  Für Kinder geeignete, separate Kinderbetten oder Reisekinderbetten verwenden.
  • Seite 92: Festes Bett (Gasdruckfeder)

    Wohnen 7.16.3 Festes Bett (Gasdruckfeder) Bild 91 Festes Bett Unter dem Bett befindet sich ein Stauraum. Zum Einräumen oder Ausräumen des Stauraums vom Fahrzeuginneren aus den Lattenrost nach oben klappen.  Öffnen: Matratze vorn anheben und auf der Blende ablegen. ...
  • Seite 93: Sitzgruppen Zum Schlafen Umbauen

    Wohnen 7.17 Sitzgruppen zum Schlafen umbauen 7.17.1 Mittelsitzgruppe 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster 3 Tisch 4 Halteschiene 5 Zusatzpolster Bild 92 Vor dem Umbau Bild 93 Während des Umbaus Bild 94 Nach dem Umbau  Tisch (Bild 92,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.8). ...
  • Seite 94: Mittelsitzgruppe Mit Verlängerung

    Wohnen 7.17.2 Mittelsitzgruppe mit Verlängerung Rückenpolster Sitzpolster Tisch Halteschiene Klappe Griff Sitzbankverlängerung Zusatzpolster Zusatzpolster 10 Zusatzpolster Bild 95 Vor dem Umbau Bild 96 Während des Umbaus Bild 97 Nach dem Umbau  Tisch (Bild 95,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.8). ...
  • Seite 95: Mittelsitzgruppe Mit Längssitzbank

    Wohnen 7.17.3 Mittelsitzgruppe mit Längssitzbank 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster 3 Lattenrost 4 Zusatzpolster Bild 98 Vor dem Umbau Bild 99 Während des Umbaus Bild 100 Nach dem Umbau  Tisch vergrößern und zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.8).  Mittelsitzgruppe zum Schlafen umbauen (siehe Abschnitt 7.17.2). ...
  • Seite 96 Wohnen Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE...
  • Seite 97: Gasanlage

    Gasanlage Kapitelübersicht 8Gasanlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Gasanlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Sicherheit  den Gasverbrauch  das Wechseln von Gasflaschen  die Gasabsperrventile  die Schlauchbruchsicherung  den externen Gasanschluss  die automatische Umschaltanlage Die Bedienung der gasbetriebenen Geräte des Fahrzeugs ist im Kapitel 10 beschrieben.
  • Seite 98: Gasflaschen

    Gasanlage  Die eingebauten Gasgeräte sind ausschließlich für einen Betrieb mit Propangas, Butangas oder mit einem Gemisch beider Gase ausgelegt. Der Gasdruckregler sowie alle eingebauten Gasgeräte sind auf einen Betriebsdruck von 30 mbar ausgelegt.  Propangas ist bis -42 °C, Butangas dagegen nur bis 0 °C vergasungs- fähig.
  • Seite 99: Gasverbrauch

    Gasanlage  Nur 11-kg- oder 5-kg-Gasflaschen verwenden. Campinggasflaschen mit eingebautem Rückschlagventil (blaue Flaschen mit max. 2,5 bzw. 3 kg Inhalt) dürfen in Ausnahmefällen mit einem Sicherheitsventil verwendet werden.  Für Außengasflaschen möglichst kurze Schlauchlänge verwenden (max. 150 cm).  Niemals die Belüftungsöffnungen im Boden unter den Gasflaschen blo- ckieren.
  • Seite 100: Gasabsperrventile

    Gasanlage Bild 101 Gaskasten Bild 102 Anschluss Gasflasche  Außenklappe für Gaskasten öffnen (siehe Abschnitt 7.2).  Schutzblech (Bild 101,3) nach unten klappen.  Griff (Bild 101,2) waagrecht stellen.  Schlitten (Bild 101,1) bis zum Anschlag herausziehen.  Haupt-Absperrventil (Bild 102,4) an der Gasflasche schließen. Pfeilrich- tung beachten.
  • Seite 101: Schlauchbruchsicherung (Crash-Protection-Unit)

    Gasanlage Schlauchbruchsicherung (Crash-Protection-Unit)  Wenn das Fahrzeug mit der Crash-Protection-Unit ausgerüstet ist, darf während der Fahrt die Wohnraumheizung betrieben werden.  Zusätzlich die Bedienungsanleitung des Herstellers beachten. Die Crash-Protection-Unit schützt vor ungewolltem Gasaustritt. Bei einem Unfall oder bei zu starker Neigung des Fahrzeugs wird die Gasversorgung automatisch unterbrochen.
  • Seite 102: Duomatic-Umschaltanlage

    Gasanlage  Darauf achten, dass nach dem Anschließen und nach dem Öffnen des Gasabsperrventils kein Gas an der Anschluss-Stelle austritt. Wenn der externe Gasanschluss nicht dicht ist, strömt Gas ins Freie. Sofort das Gasabsperrventil und das Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen.
  • Seite 103 Gasanlage Bild 106 Duomatic-Umschaltanlage Bild 107 Bedieneinheit Aufbau der Anlage Die Duomatic-Umschaltanlage besteht aus einem Zentralregler (Bild 106,3) und einem Umschaltregler (Bild 106,5). Mit dem Drehknopf (Bild 106,6) am Umschaltregler kann bestimmt werden, welche der Gasflaschen als Betriebs- flasche und welche Gasflasche als Reserveflasche verwendet wird. Beide Regler sind mit einem Druckwächter und der Regler-Enteisungsanlage Eis-Ex ausgestattet.
  • Seite 104: Duocontrol-Umschaltanlage

    Gasanlage  Ausschalten: Den Wippschalter (Bild 107,2) auf " " (Bild 107,5) stellen. Die Betriebsan- zeige (Bild 107,3) erlischt.  Die Haupt-Absperrventile an den Gasflaschen (Bild 106,1 und 4) schließen. Fernanzeige Die Kontroll-Leuchten an der Bedieneinheit (Bild 107) signalisieren im Fahrzeuginneren, ob die Gasflaschen betriebsbereit sind.
  • Seite 105 Gasanlage Bild 108 DuoControl-Umschaltanlage Bild 109 Bedieneinheit Aufbau der Anlage Die DuoControl-Umschaltanlage besteht aus einem Umschaltventil (Bild 108,3) und der Bedieneinheit (Bild 109). Das Umschaltventil ist zwischen den Gasschläuchen (Bild 108,2 und 5) montiert. Mit dem Drehknopf (Bild 108,4) am Umschaltventil kann bestimmt werden, welche der Gasfla- schen als Betriebsflasche und welche Gasflasche als Reserveflasche ver- wendet wird.
  • Seite 106 Gasanlage Gasflaschenwechsel Wenn die grüne Kontroll-Leuchte (Bild 109,6) während des Betriebs erlischt und die rote Kontroll-Leuchte (Bild 109,5) aufleuchtet, ist die als Betriebsfla- sche gewählte Gasflasche leer und muss gewechselt werden. Die Reservefla- sche versorgt die Gasverbraucher weiterhin mit Gas. ...
  • Seite 107: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Kapitelübersicht 9Elektrische Anlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Sicherheit  Erklärungen von Fachbegriffen zur Batterie  das 12-V-Bordnetz  die Wohnraumbatterie  das Laden der Batterien ...
  • Seite 108: 12-V-Bordnetz

    Elektrische Anlage Kapazität Als Kapazität bezeichnet man die Elektrizitätsmenge, die eine Batterie spei- chern kann. Die Kapazität einer Batterie wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Wenn die Batterie eine Kapazität von 80 Ah besitzt, dann kann die Batterie 80 Stunden lang einen Strom von 1 A oder 40 Stunden lang 2 A abgeben. Äußere Einflüsse wie Temperatur verändern die Speicherfähigkeit der Bat- terie.
  • Seite 109: Wohnraumbatterie Und Starterbatterie Laden

    Elektrische Anlage  Wenn die Starterbatterie oder die Wohnraumbatterie abgeklemmt sind, die Zündung nicht betätigen. Kurzschlussgefahr!  An die Steckdosen des 12-V-Bordnetzes können Geräte mit maximal 10 A angeschlossen werden.  Die Batterie ist wartungsfrei. Wartungsfrei bedeutet: Es ist nicht nötig, den Säurestand zu kontrollieren. Es ist nicht nötig, die Batteriepole zu fetten.
  • Seite 110: Laden Über 230-V-Versorgung

    Elektrische Anlage  Vor dem Laden der Batterie prüfen, ob das externe Ladegerät für den Bat- terietyp zugelassen ist.  Die Bedienungsanleitungen des Basisfahrzeugs und des Ladegeräts beachten.  Bei Überladung wird die Wohnraumbatterie irreparabel beschädigt. Die Starterbatterie kann nur mit einem externen Ladegerät voll geladen werden.
  • Seite 111: Wechselrichter

    Elektrische Anlage  Informationen über die Ladedauer der Batterie der Gebrauchsanweisung des eingesetzten Ladegeräts entnehmen.  Informationen über die Stärke der Batterie den Angaben an der Batterie entnehmen.  Externes Ladegerät in umgekehrter Reihenfolge abklemmen. Wechselrichter  Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr! ...
  • Seite 112: Zusatz-Ladegerät

    Elektrische Anlage Zusatz-Ladegerät  Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr! 1 Netzschalter (auf Geräte-Rückseite) 2 Schalter Batterie-Wahl (Blei-Säure/ Blei-Gel) 3 Sicherung Bild 112 Zusatz-Ladegerät Das Zusatz-Ladegerät (Bild 112) unterstützt den Elektroblock in der Ladeleis- tung. Deshalb das Zusatz-Ladegerät nicht ausschalten. Einbauort Das Zusatz-Ladegerät ist neben dem Elektroblock montiert. Elektroblock (EBL 220) ...
  • Seite 113 Elektrische Anlage Bild 113 Elektroblock (EBL 220) Anschlüsse BL 2 - Zusatz-Ladegerät 1 Anschlüsse BL 1 - Zusatz-Ladegerät 2 Flachsicherungen Anschlüsse BL 9 - Solar-Laderegler Netzanschluss 230 V Anschlüsse BL 10 - Panel Schalter Batterie-Wahl Blei-Säure/Blei-Gel Anschlüsse BL 13 - Panel Anschlüsse BL 12 - Fühler Wohnraumbatterie D+ 10 Anschlüsse BL 11 - Panel 11 Anschlüsse BL 8 - Eintrittstufe, TV, Antenne...
  • Seite 114: Batterie-Trennung

    Elektrische Anlage 9.7.1 Batterie-Trennung  Nach dem Aktivieren der Batterie-Trennung öffnet das Sicherheits-/ Ablassventil. Das Wasser aus dem Boiler läuft aus. Wenn die Batterie- Trennung wieder deaktiviert wurde, das Sicherheits-/Ablassventil des Boi- lers von Hand schließen.  Einen Kühlschrank mit automatischem Energiewahl-System zusätzlich ausschalten.
  • Seite 115: Batterie-Ladung

    Elektrische Anlage  Maßnahmen: Alle elektrischen Verbraucher, die nicht unbedingt benötigt werden, am zugehörigen Schalter ausschalten.  Wenn nötig, mit dem 12-V-Hauptschalter die 12-V-Versorgung für kurzzei- tigen Betrieb wieder einschalten. Dies ist aber nur möglich, wenn die Bat- teriespannung über 11 V liegt. Liegt die Spannung darunter, kann die 12-V- Versorgung erst wieder eingeschaltet werden, wenn die Wohnraumbat- terie geladen wurde.
  • Seite 116: 230-V-Kontroll-Leuchte

    Elektrische Anlage Bild 114 Panel MP 20-T 230-V-Kontroll-Leuchte Symbol Volt Symbol Ampere Taste Innenraumtemperatur Digitalanzeige Taste Außentemperatur Symbol Wassertank Symbol Abwassertank Anzeigeinstrument Uhr 10 Verriegelung 11 Taste Reserve 12 Anzeigeinstrument Tanks 13 Taste Tanks 14 Taste Wohnraumbatterie 15 Taste Starterbatterie 16 Symbol Starterbatterie und Wohnraumbatterie 17 Anzeigeinstrument Batterien 18 Taste 12-V-Versorgung (12-V-Hauptschalter)
  • Seite 117: Anzeigeinstrument Batterien

    Elektrische Anlage  Batterietrennung aktivieren 12-V-Versorgung ausschalten. (Elektroblock ohne  Taste Wohnraumbatterie (Bild 114,14) drücken und ca. 10 Sekunden lang Batterietrennschalter): gedrückt halten. Die Symbole Volt "V" (Bild 114,2) und Ampere "A" (Bild 114,3) blinken dreimal. Die Wohnraumbatterie ist vom 12-V-Bordnetz getrennt.
  • Seite 118 Elektrische Anlage Batteriespan- Fahrbetrieb Batteriebetrieb Netzbetrieb nung (Fahrzeug fährt, (Fahrzeug steht, (Fahrzeug steht, (Werte bei lau- kein 230-V-An- kein 230-V-An- 230-V-An- fendem Betrieb) schluss) schluss) schluss) Tiefentladung droht 11 V oder weni- 12-V-Bordnetz wenn Verbrau- 12-V-Bordnetz überlastet cher ausgeschal- überlastet (Batterie-Alarm) tet: Batterie leer Batterie wird...
  • Seite 119: Anzeigeinstrument Tank

    Elektrische Anlage Anzeigewert Strom Zustand des Systems Symbol Ampere "A" -30 A bis -10 A Batterie wird momentan leuchtet rot stark entladen -10 A bis -1 A Batterie wird momentan leuchtet weiß entladen Batteriestrom ist gering leuchtet weiß oder 0 A +1 A bis +10 A Batterie wird momentan leuchtet weiß...
  • Seite 120: Temperaturanzeige

    Elektrische Anlage  Wenn beim Abrufen der Füllstände zusätzlich zum Tanksymbol die LEDs der Skala blinken, liegt ein Sensorfehler vor. Tanksensoren reinigen.  Maßnahmen: Wassertank füllen oder Abwassertank entleeren. 9.8.6 Temperaturanzeige Über die Digitalanzeige (Bild 114,5) lassen sich die Innentemperatur und die Außentemperatur anzeigen.
  • Seite 121: 230-V-Bordnetz

    Elektrische Anlage 230-V-Bordnetz  Nur Fachpersonal an der elektrischen Anlage arbeiten lassen. Das 230-V-Bordnetz versorgt:  die Steckdosen mit Schutzkontakt für Geräte mit maximal 16 A  den Kühlschrank  den Elektroblock  die Klimaanlage Die elektrischen Verbraucher, die an das 12-V-Bordnetz des Wohnteils ange- schlossen sind, werden von der Wohnraumbatterie mit Spannung versorgt.
  • Seite 122: Sicherungen

    Elektrische Anlage Bild 115 Anschlussmöglichkeiten Bild 116 Anschluss an eine Winkel- 230-V-Anschluss kupplung mit Steckdose  Adapterkabel: CEE 17 Anschlusskupplung mit Schutzkontakt (Bild 115,1) – Stecker mit Schutzkontakt (Bild 115,2)  Kabeltrommel: Steckdose mit Schutzkontakt (Bild 115,3) – Stecker mit Schutzkontakt (Bild 115,4) ...
  • Seite 123 Elektrische Anlage 1 unversehrtes Sicherungselement 2 unterbrochenes Sicherungselement Bild 117 12-V-Sicherung Eine intakte 12-V-Sicherung ist an dem unversehrten Sicherungselement (Bild 117,1) erkennbar. Wenn das Sicherungselement unterbrochen ist (Bild 117,2), die Sicherung wechseln.  Vor dem Wechseln der Sicherungen Wert und Farbe der jeweiligen Siche- rung feststellen.
  • Seite 124: 230-V-Sicherung

    Elektrische Anlage Sicherung der Thetford- Die Sicherung befindet sich im Gehäuserahmen der Thetford-Kassette. Toilette (schwenkbare Toilette) Bild 120 Sicherung der Thetford-Toi- Bild 121 Sicherung der Thetford-Toi- lette lette (Alternative) 1 Flachsicherung 3 A/violett  Wechseln: Die Klappe für die Thetford-Kassette außen am Fahrzeug öffnen. ...
  • Seite 125: Kapitelübersicht

    Einbaugeräte Kapitelübersicht 10Einbaugeräte In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Fahrzeugs. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Einbaugeräte. Weitere Informationen zu den Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den Bedie- nungsanleitungen der Einbaugeräte, die dem Fahrzeug separat beiliegen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: ...
  • Seite 126: Warmwasser-Heizung Alde

    Einbaugeräte 10.2 Warmwasser-Heizung Alde  Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.  Beim Tanken, auf Fähren und in der Garage die Heizung nie im Gasbe- trieb betreiben. Explosionsgefahr!  In geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) die Heizung nie im Gasbe- trieb betreiben.
  • Seite 127 Einbaugeräte Bedientasten Die Bedientasten haben folgende Funktionen: Pos. in Taste Funktion Bild 124 MENU Einstellmenü öffnen Heizung aktivieren Display Das Display (Bild 124,1) ist als Kontaktfläche (Touchscreen) ausgelegt. Das Berühren von Symbolen ruft die zugehörige Funktion auf. Startbild Nach dem Einschalten der Heizung erscheint auf dem Display das Startbild. Das Startbild enthält folgende Informationen: Symbol Bedeutung...
  • Seite 128: Wärmetauscher Alde

    Einbaugeräte 230-V-Elektrobetrieb  Taste "+" neben dem Symbol " " so lange drücken, bis die gewünschte wählen: Heizleistung erreicht ist.  Die Leistungsstufe beim 230-V-Elektrobetrieb so wählen, dass sie der Absicherung des 230-V-Anschlusses entspricht: Stufe 1 (1050 W) bei 6 A Stufe 2 (2100 W) bei 10 A Stufe 3 (3150 W) bei 16 A ...
  • Seite 129: Zusatz-Umwälzpumpe Alde

    Einbaugeräte Bild 125 Wärmetauscher Alde  Anstellen: Griff (Bild 125,1) des Abstellhahns parallel zur Rohrleitung stellen.  Abstellen: Griff (Bild 125,1) des Abstellhahns quer zur Rohrleitung stellen. 10.2.2 Zusatz-Umwälzpumpe Alde  Die Zusatz-Umwälzpumpe funktioniert nur, wenn der Wärmetauscher ein- gebaut und eingeschaltet ist und die Warmwasser-Heizung arbeitet. Bild 126 Zusatz-Umwälzpumpe Bild 127 Bedienschalter Zusatz- Umwälzpumpe...
  • Seite 130: Standheizung

    Einbaugeräte Bild 128 Schalter Drehzahlreduzierung Mit dem Schiebeschalter (Bild 128,2) kann die Drehzahl der Umwälzpumpe eingestellt werden. Bei reduzierter Drehzahl verringern sich die Laufgeräu- sche der Pumpe. Der Schieberegler befindet sich im Bereich der Warmwasser-Heizung.  Leistung einstellen: Den Schieber (Bild 128,1) nach rechts schieben. Die Leistung ist verrin- gert.
  • Seite 131: Boiler Alde

    Boiler nur dann mit maximaler Temperatureinstellung betreiben, wenn viel Warmwasser benötigt wird. Dadurch wird der Boiler vor Verkalkung geschützt.  Dethleffs empfiehlt, das Wasser aus dem Boiler nicht als Trinkwasser zu verwenden. 10.4.1 Boiler einschalten/ausschalten Der Boiler ist in die Warmwasser-Heizung integriert. Eine separate Bedienung ist nicht möglich.
  • Seite 132: Kochstelle

    Einbaugeräte Bild 130 Ablasshahn  Boiler mit Wasser füllen: Ablasshahn schließen. Dazu den Kipphebel (Bild 130,1) waagrecht stellen.  12-V-Versorgung am Panel einschalten.  Alle Wasserhähne auf "Warm" stellen und öffnen. Die Wasserpumpe wird eingeschaltet. Die Warmwasserleitungen werden mit Wasser befüllt. ...
  • Seite 133 Einbaugeräte  Die gläserne Gaskocher-Abdeckung nicht als Kochfeld benutzen.  Die Gaskocher-Abdeckung nicht schließen, während der Gaskocher in Betrieb ist.  Die Gaskocher-Abdeckung nicht durch Druck belasten, wenn sie geschlossen ist.  Keine heißen Kochtöpfe auf die Gaskocher-Abdeckung stellen.  Die Gaskocher-Abdeckung nach dem Kochen noch so lange offen halten, wie die Brenner Hitze abgeben.
  • Seite 134: Gasbackofen

    Einbaugeräte 10.5.2 Gasbackofen  Die Lüftungsöffnungen am Gasbackofen immer offen halten.  Beim Zündvorgang dürfen keine brennbaren Gegenstände in der Nähe des Gasbackofens sein.  Die Backofenklappe muss während des Zündvorgangs geöffnet bleiben.  Wenn das Anzünden nicht erfolgt ist, den Vorgang von Anfang an wie- derholen.
  • Seite 135: Mikrowellengerät

    Einbaugeräte 10.5.3 Mikrowellengerät  Nur Fachpersonal darf das Mikrowellengerät reparieren. Durch unsach- gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.  Nie die Schutzvorrichtung gegen das Austreten von Mikrowellenenergie entfernen.  Das Mikrowellengerät nur betreiben, wenn es ordnungsgemäß einge- baut ist.
  • Seite 136: Dunstabzug

    Einbaugeräte 10.5.4 Dunstabzug Bild 135 Dunstabzug Bild 136 Dunstabzug (Alternative) Die Kochstelle ist mit einem Dunstabzug ausgestattet. Das zweistufige Gebläse fördert den Kochdunst direkt nach draußen.  Den Dunstabzug mit dem Schalter (Beispiel: Bild 135,1) ein- und aus- schalten.  Die Kochstellenleuchten mit dem Schalter (Beispiel: Bild 135,2) ein- und ausschalten.
  • Seite 137: Betrieb (Dometic 7Er-Reihe Mit Automatischem Energiewahl-System Und Rahmenheizung)

    Einbaugeräte 10.6.2 Betrieb (Dometic 7er-Reihe mit automatischem Energiewahl-System und Rahmenheizung) Betriebsarten Der Kühlschrank ist mit einem automatischen Energiewahl-System (AES) ausgestattet. Das AES wählt automatisch die optimale Energiequelle aus und regelt den Kühlschrank-Betrieb. Manuelle Eingriffe zur Energiewahl sind nicht erforderlich, sind aber möglich. Das AES wählt aus den folgenden Energiequellen: ...
  • Seite 138 Einbaugeräte Umschaltung zwischen Energiequellen  Im Tankstellenbereich ist das Betreiben offener Flammen verboten. Falls der Aufenthalt länger als 15 Minuten dauert, muss der Kühlschrank am Energie-Wahlschalter ausgeschaltet werden. Beim Umschalten zwischen den verschiedenen Energiequellen sind gewollte Verzögerungen im AES eingebaut. Der Kühlschrank ist deshalb nach dem Umschalten auf eine neue Energiequelle nicht sofort betriebsbereit.
  • Seite 139: Betrieb (Kissmann)

    Einbaugeräte  Ausschalten: Den Energie-Wahlschalter (Bild 138,3) auf " " drehen. Keine Kontroll- Leuchte (Bild 138,4) leuchtet mehr.  Gasabsperrventil "Kühlschrank" und Haupt-Absperrventil an der Gasfla- sche schließen.  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung "Kühlschrank" entnehmen. 10.6.3 Betrieb (Kissmann) Betriebsarten Der Kühlschrank wird ausschließlich mit 12 V oder 24 V Gleichspannung betrieben.
  • Seite 140: Kühlschranktür-Verriegelung

    Einbaugeräte  Wenn Tiefkühlkost im Frosterfach gelagert wird, werden schon bei einer geringen Temperaturreglereinstellung Fachtemperaturen von -18 °C oder tiefer erreicht.  Die Temperatur im Kühlschrank ist abhängig von der Umgebungstempe- ratur (Aufstellort), der Häufigkeit des Türöffnens und der Beschickung. Falls erforderlich, den Temperaturregler nachstellen.
  • Seite 141: Klimaanlage

    Einbaugeräte  In Lüftungsstellung Kühlschranktür/Frosterfachtür leicht öffnen. arretieren:  Verriegelung ganz nach rechts schieben. Die Kühlschranktür/Froster- fachtür ist mit Hilfe der Türarretierung (Bild 142,1) fixiert. Die Kühl- schranktür/Frosterfachtür bleibt damit leicht geöffnet (Bild 142). Kissmann mit separatem Frosterfach Bild 143 Kühlschranktür in Betriebsstel- Bild 144 Kühlschranktür verriegelt lung ...
  • Seite 142 Einbaugeräte Bild 145 Empfänger Bild 146 Fernbedienung Die Klimaanlage ist in der Heckgarage rechts hinter einer Klappe eingebaut. Die Fernbedienung (Bild 146) für die Klimaanlage und der Empfänger (Bild 145) befinden sich im Küchenbereich. Zum Ausführen der einzelnen Schaltbefehle die Fernbedienung immer auf den Empfänger richten.
  • Seite 143: Geschirrspül-Maschine

    Einbaugeräte  Zum Programmieren die Klimaanlage mit der Taste (Bild 146,7) auf der Fernbedienung einschalten.  Mit den Tasten (Bild 146,8, 3 und 4) die gewünschte Betriebsart und Raumtemperatur einstellen.  Mit der Taste (Bild 146,5) die gewünschte Funktion (Bild 146,1) aus- wählen: ...
  • Seite 144 Einbaugeräte 1 Taste "Ein/Aus" 2 Taste für Einstellung des Wasserent- härters 3 Multidisplay 4 Anzeigeleuchten und Kontroll- Leuchten 5 Taste für verzögerten Start 6 Tasten für Programmwahl Bild 147 Bedienelemente für Geschirr- spül-Maschine Das Multidisplay kann folgende Informationen anzeigen:  eingestellte Härtestufe ...
  • Seite 145: Zentralstaubsauger

    Einbaugeräte 10.9 Zentralstaubsauger  Keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände wie Nadeln, Nägel oder Rasierklingen einsaugen. Verletzungsgefahr beim Filterwechsel!  Keine entzündlichen oder brennbaren Flüssigkeiten einsaugen. Brand- gefahr!  Kinder nicht mit dem Staubsauger spielen lassen.  Haare, lose Kleidung, Finger oder andere Körperteile von den Ansaug- öffnungen fernhalten.
  • Seite 146 Einbaugeräte  Den Staubbeutel nur wechseln, wenn der Staubsauger ausgeschaltet ist. Bild 150 Klappe für Staubbeutel Bild 151 Staubbeutel  Staubbeutel austauschen: Entriegelung (Bild 150,1) nach oben schieben.  Klappe (Bild 150,2) öffnen.  Staubbeutel (Bild 151,2) vorsichtig vom Rohr (Bild 151,1) abziehen und herausnehmen.
  • Seite 147: Sanitäre Einrichtung

    Sanitäre Einrichtung Kapitelübersicht 11Sanitäre Einrichtung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den sanitären Einrichtungen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  den Wassertank  den Abwassertank  die komplette Wasseranlage  den Toilettenraum  die Toilette 11.1 Wasserversorgung, Allgemeines ...
  • Seite 148: Wassertank

    Sanitäre Einrichtung Bild 152 Wasserpumpe Einbauort der Die Wasserpumpe (Bild 152,1) ist außerhalb des Wassertanks montiert. Wasserpumpe 11.2 Wassertank 11.2.1 Trinkwasser-Einfüllstutzen mit Deckel Bild 153 Verschlussdeckel für Trink- Bild 154 Verschlussdeckel für Trink- wasser-Einfüllstutzen wasser-Einfüllstutzen (Alterna- tive) Der Trinkwasser-Einfüllstutzen ist je nach Modellausführung auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angebracht.
  • Seite 149: Wasserablauf

    Sanitäre Einrichtung 11.2.2 Wasserablauf Bild 155 Ablasshahn Wassertank Bild 156 Wasser-Ablaufstutzen Der Ablasshahn (Bild 155,1) ist im Doppelboden je nach Modell auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angebracht. Der Ablasshahn ist durch den Schriftzug "Wasser" gekennzeichnet. Eine Abdeckkappe (Bild 156,2) verschließt den Wasser-Ablaufstutzen (Bild 156,1).
  • Seite 150: Abwassertank

    Sanitäre Einrichtung 11.3 Abwassertank  Bei Frostgefahr dem Abwassertank stets so viel Frostschutzmittel (z. B. Kochsalz) beigeben, dass das Abwasser nicht einfrieren kann.  Wenn die Wohnraumheizung außer Betrieb ist, dann ist der Abwassertank nicht mehr ausreichend vor Frost geschützt. ...
  • Seite 151: Geruchsverschluss

    Sanitäre Einrichtung 11.4 Geruchsverschluss Bild 159 Geruchsverschluss Um eventuelle Geruchsbelästigungen durch die Abwasseranlage zu verhin- dern, wurde das Fahrzeug je nach Modell mit Geruchsverschlüssen (Bild 159,1) ausgerüstet. Die Geruchsverschlüsse sind in den Abwasserlei- tungen eingebaut. Die Geruchsverschlüsse spätestens alle zwei Jahre reinigen. Dazu den Boden (Bild 159,2) abschrauben.
  • Seite 152: Wasseranlage Entleeren

    Sanitäre Einrichtung  Alle Ablasshähne (Bild 160,1 und Bild 161,1 und 2) schließen. Dazu die Kipphebel waagrecht stellen.  Alle Wasserhähne schließen.  Wassertank mit Trinkwasser befüllen.  Alle Wasserhähne auf "Warm" stellen und öffnen. Die Wasserpumpe wird eingeschaltet. Die Warmwasserleitungen werden mit Wasser befüllt. ...
  • Seite 153: Toilettenraum

    Sanitäre Einrichtung  Nach der Entleerung alle Wasserhähne in Mittelstellung geöffnet lassen.  Alle Ablasshähne geöffnet lassen. 11.7 Toilettenraum  Keine Lasten in der Duschwanne transportieren. Die Duschwanne oder andere Einrichtungsgegenstände des Toilettenraums können beschädigt werden.  Zum Lüften während oder nach dem Duschen und zum Trocknen nasser Kleidung die Toilettenraumtür schließen und das Fenster oder die Dach- haube des Toilettenraums öffnen.
  • Seite 154: Schwenkbare Toilette

    Sanitäre Einrichtung  Fäkalientank (Kassette) nur an speziell dafür ausgewiesenen Entsor- gungsstationen auf Campingplätzen oder Stellplätzen entleeren. 11.8.1 Schwenkbare Toilette Die Spülung der Thetford-Toilette erfolgt direkt über das Wassersystem des Fahrzeugs. Falls erforderlich, kann die Toilettenschüssel in die gewünschte Position gedreht werden. Bild 163 Thetford-Toilettenschüssel, Bild 164 Thetford-Toilettenschüssel, schwenkbar...
  • Seite 155: Vakuum-Toilette (Dometic)

    Sanitäre Einrichtung 11.8.2 Vakuum-Toilette (Dometic)  Die Toilette nur spülen, wenn der Toilettendeckel geschlossen ist. Die Spülung der Toilette erfolgt direkt über das Wassersystem des Fahrzeugs. Bild 167 Vakuum-Toilette Bild 168 Panel Vakuum-Toilette  In Betrieb nehmen: Die Stromversorgung einschalten. Auf dem Panel (Bild 167,1) leuchtet ca. 1 Minute lang die gelbe LED (Bild 168,1).
  • Seite 156: Kassette Entleeren

    Sanitäre Einrichtung Bild 169 Klappe für die Toiletten-Kas- Bild 170 Thetford-Kassette sette  Die Klappe für die Kassette außen am Fahrzeug öffnen. Dazu den Schlüssel in den Schließzylinder des Druckschlosses (Bild 169,1) stecken und eine viertel Umdrehung drehen.  Schlüssel abziehen. ...
  • Seite 157: Pflege

    Pflege Kapitelübersicht 12Pflege In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Pflege des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  das Äußere des Fahrzeugs  den Innenraum  die Wasseranlage  den Dunstabzug  die Toiletten  den Winterbetrieb Am Ende des Kapitels finden Sie Checklisten mit Maßnahmen, die Sie aus- führen müssen, wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzen.
  • Seite 158: Fensterscheiben Aus Acrylglas

    Pflege  Lackierte Außenwände können zusätzlich mit einem Caravanreiniger gereinigt werden.  Anbauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) regelmäßig mit einem Poliermittel nachbehandeln. Damit wird eine Vergilbung der GfK- Anbauteile vermieden, und die Versiegelung der Oberfläche bleibt erhalten.  Gummidichtungen an Türen und Stauraumklappen mit Talkum einreiben. ...
  • Seite 159: Eintrittstufe

    Pflege 12.1.6 Eintrittstufe Wenn die Eintrittstufe geschmiert wird, können sich während der Fahrt grobe Schmutzteile festsetzen und somit die Funktion der Eintrittstufe stören oder die Eintrittstufe beschädigen. Deshalb die beweglichen Teile der Eintrittstufe nicht mit Fett schmieren oder ölen. 12.1.7 Isoliermatte Fahrerhaus (I-Modell) Die Isoliermatte für das Fahrerhaus mit klarem, lauwarmem Wasser reinigen.
  • Seite 160: Wasseranlage

    Pflege  Möbelflächen, Möbelgriffe, Leuchten sowie sämtliche Kunststoffteile im Toiletten- und Wohnbereich mit Wasser und einem Woll-Lappen reinigen. Dem Wasser kann ein sanfter Reiniger zugegeben werden. Bei Bedarf Lackflächen mit Möbelpolitur pflegen.  Polsterstoffe mit Polstertrockenschaum oder mit dem Schaum eines milden Waschmittels reinigen.
  • Seite 161: Wasserleitungen Reinigen

    Pflege  Wasser mit etwas Spülmittel in den Wassertank füllen (keine Scheuermittel verwenden).  Mit einer handelsüblichen Spülbürste den Wassertank schrubben, bis kein sichtbarer Belag mehr vorhanden ist.  Das Gehäuse der Pumpe ebenfalls abschrubben.  Wenn möglich, Frischwassersonden durch die Reinigungsöffnungen von Hand reinigen.
  • Seite 162: Dunstabzug

    Pflege  Wasseranlage entleeren.  Alle Ablassöffnungen und Ablasshähne schließen.  Gemisch aus Wasser und Desinfektionsmittel in den Wassertank füllen. Dabei die Herstellerangaben für das Mischungsverhältnis einhalten.  Die Ablasshähne einzeln öffnen.  Die Ablasshähne so lange geöffnet lassen, bis das Gemisch aus Wasser und Desinfektionsmittel den jeweiligen Auslauf erreicht hat.
  • Seite 163: Vakuum-Toilette (Dometic)

    Pflege 12.5 Vakuum-Toilette (Dometic) Wenn die Toilette über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, z. B. bei einer Still-Legung über den Winter, muss die Toilette gereinigt und vollständig entleert werden. Bild 173 Ventil Vakuum-Toilette  Ventil entleeren: Komplette Wasseranlage entleeren. ...
  • Seite 164: Winterbetrieb

    Pflege 12.6.2 Winterbetrieb Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen des Fahrzeugs bei niedrigen Temperaturen Kondenswasser. Um eine gute Raumluftqualität zu gewähr- leisten und Schäden am Fahrzeug durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig.  In der Aufheizphase des Fahrzeugs die Heizung auf höchste Stellung bringen und Dachstauschränke, Gardinen sowie Rollos öffnen.
  • Seite 165 Pflege Tätigkeiten erledigt Basisfahrzeug Kraftstofftank vollständig befüllen. Dadurch können Korrosionsschä- den an der Tankanlage verhindert werden Fahrzeug aufbocken, so dass die Räder entlastet sind, oder Fahr- zeug alle 4 Wochen bewegen. Dadurch werden Druckstellen an Rei- fen und Radlagern verhindert Die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Seite 166: Still-Legung Über Winter

    Pflege 12.7.2 Still-Legung über Winter Ergänzende Maßnahmen sind bei einer Still-Legung über Winter notwendig: Tätigkeiten erledigt Basisfahrzeug Karosserie und Unterboden gründlich reinigen und mit Heißwachs einsprühen oder mit Lackpflegemittel konservieren Kraftstofftank mit Winterdiesel befüllen Frostschutz im Kühlwasser prüfen Lackschäden ausbessern Aufbau Zwangslüftungen offen halten Angebaute Hubstützen reinigen und schmieren...
  • Seite 167 Pflege Tätigkeiten erledigt Abdeckung vom Abgaskamin der Heizung abnehmen (wenn vorhan- den) Winterabdeckung von Kühlschrankkiemen entfernen (wenn vorhan- den) Gasanlage Gasflaschen in den Gaskasten stellen, festzurren und an Gasdruck- regler anschließen Elektrische Anlage 230-V-Versorgung über Außensteckdose anschließen Wohnraumbatterie und Starterbatterie voll laden ...
  • Seite 168 Pflege Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE...
  • Seite 169: Wartung

    Wartung Kapitelübersicht 13Wartung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu amtlichen Prüfungen sowie zu Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug. Die Wartungshinweise betreffen im Einzelnen:  die elektrisch-hydraulischen Hubstützen  die Warmwasser-Heizung Alde  die Standheizung  die Klimaanlage  den Staubsauger ...
  • Seite 170: Wartungsarbeiten

    Wartung  Die vom Hersteller vorgegebenen Inspektionen beachten und in den vor- geschriebenen Intervallen durchführen lassen. So bleibt der Wert des Fahrzeugs erhalten.  Die Bestätigung der durchgeführten Inspektionsarbeiten gilt zugleich als Nachweis bei eventuell auftretenden Schäden und Garantiefällen. 13.3 Wartungsarbeiten Wie jedes technische Gerät benötigt das Fahrzeug Wartung.
  • Seite 171: Flüssigkeitsstand Prüfen

    Wartung 13.5.1 Flüssigkeitsstand prüfen Bild 174 Ausgleichsbehälter Warm- wasser-Heizung  Warmwasser-Heizung abschalten und abkühlen lassen.  Prüfen, ob am Ausgleichsbehälter (Bild 174) die Flüssigkeit zwischen der Markierung "MIN" (Bild 174,3) und "MAX" (Bild 174,2) steht. 13.5.2 Heizflüssigkeit nachfüllen  Das Fahrzeug waagrecht stellen. So lässt sich Blasenbildung vermeiden. ...
  • Seite 172: Standheizung

    Wartung  Warmwasser-Heizung abschalten und abkühlen lassen.  Das Entlüftungsventil (Bild 175,1) öffnen und geöffnet lassen, bis keine Luft mehr austritt.  Das Entlüftungsventil schließen.  Diesen Vorgang an allen Entlüftungsventilen wiederholen.  Prüfen, ob die Warmwasser-Heizung warm wird. 13.6 Standheizung Die Standheizung mindestens einmal im Monat bei kaltem Motor und kleinster Gebläseeinstellung für 10 Minuten in Betrieb nehmen.
  • Seite 173: Zentralstaubsauger

    Wartung 13.8 Zentralstaubsauger  Vor Arbeiten am Gerät die Stromversorgung abschalten.  Den Staubsauger niemals ohne Filter betreiben. Schmutz kann in den Motor gelangen und dessen Leistung beeinträchtigen. Bild 178 Staubsauger Bild 179 Ausblasfilter  Motorfilter wechseln: Entriegelung (Bild 178,1) nach oben schieben. ...
  • Seite 174: Halogenspotleuchte (Verschiebbar)

    Wartung  Eine neue Glühlampe nicht mit den Fingern anfassen. Zum Einsetzen der neuen Glühlampe ein Stofftuch verwenden.  Nur Glühlampen des gleichen Typs und mit richtiger Wattzahl verwenden.  Wenn LEDs in Leuchten defekt sind, einen autorisierten Handelspartner oder eine Servicestelle aufsuchen. 13.9.1 Halogenspotleuchte (verschiebbar) Bild 180 Halogenspotleuchte (ver-...
  • Seite 175: Halogeneinbauleuchte Mit Gehäuse

    Wartung 13.9.3 Halogeneinbauleuchte mit Gehäuse Bild 182 Halogeneinbauleuchte Die Halogeneinbauleuchte ist in einem Gehäuse (Bild 182,1) versenkt einge- baut.  Lampenwechsel: Inneren Abdeckring (Bild 182,3) mit einem Schraubendreher vom Gehäuse lösen.  Abdeckring mit der Glasscheibe abnehmen.  Halogenglühlampe (Bild 182,2) entfernen. ...
  • Seite 176: Halogeneinbauleuchte (Flach)

    Wartung 13.9.5 Halogeneinbauleuchte (flach) Bild 184 Halogeneinbauleuchte (flach) Bild 185 Halogenglühlampe wechseln Die Halogeneinbauleuchte (Bild 184,1) ist versenkt eingebaut.  Lampenwechsel: Inneren Abdeckring (Bild 185,1) mit einem Schraubendreher vom Gehäuse lösen.  Abdeckring mit der Glasscheibe (Bild 185,2) vom unteren Teil der Halo- geneinbauleuchte mit einem Schraubendreher lösen.
  • Seite 177: Garagenleuchte

    Jede Änderung des werkseitigen Zustands des Fahrzeugs kann das Fahrverhalten und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.  Von Dethleffs empfohlene Sonderausstattungen und Original-Ersatz- teile wurden speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt und freigegeben. Die autorisierten Handelspartner oder die Servicestellen führen diese Pro- dukte. Die autorisierten Handelspartner und Servicestellen sind über zulässige technische Einzelheiten informiert und führen die notwen-...
  • Seite 178: Typschild

    Wartung  Von Dethleffs nicht freigegebene Zubehör-, An-, Um- oder Einbauteile können zu Schäden am Fahrzeug und zur Beeinträchtigung der Ver- kehrssicherheit führen. Selbst wenn für diese Teile ein Gutachten eines Sachverständigen, eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder eine Bauart- genehmigung vorliegt, besteht damit keine Sicherheit für die ordnungs- gemäße Beschaffenheit des Produkts.
  • Seite 179: Warn- Und Hinweisaufkleber

    Wartung  Bei Rückfragen an die Kundendienststelle immer die Seriennummer mit angeben. 13.12 Warn- und Hinweisaufkleber Am und im Fahrzeug sind Warn- und Hinweisaufkleber angebracht. Warn- und Hinweisaufkleber dienen der Sicherheit und dürfen nicht entfernt werden.  Ersatzaufkleber können beim autorisierten Handelspartner oder bei der Servicestelle angefordert werden.
  • Seite 180 Wartung Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE...
  • Seite 181: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Kapitelübersicht 14Räder und Reifen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Reifen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Reifenauswahl  den Umgang mit den Reifen  den Radwechsel  die Ersatzrad-Halterung  den Reifendruck Am Ende des Kapitels finden Sie eine Tabelle, der Sie den korrekten Reifen- druck für Ihr Fahrzeug entnehmen können.
  • Seite 182: Reifenauswahl

    Räder und Reifen Bild 190 Radmuttern oder Rad- schrauben über Kreuz anziehen  Radmuttern oder Radschrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen. Rad- muttern oder Radschrauben eines ausgewechselten Rades nach 50 km über Kreuz nachziehen (Bild 190).  Wenn neue oder neu lackierte Felgen verwendet werden, die Radmuttern oder Radschrauben zusätzlich nach ca.
  • Seite 183: Bezeichnungen Am Reifen

    Räder und Reifen 14.3 Bezeichnungen am Reifen Bezeichnung Erklärung 215/70 R 15C 109/107 Q Breite des Reifens in mm Verhältnis Höhe zu Breite des Reifens in Prozent Reifenbauart (R = radial) Felgendurchmesser in Zoll Commercial (Transporter) Tragfähigkeits-Kennzahl Einzelbereifung Tragfähigkeits-Kennzahl Zwillingsbereifung Geschwindigkeits-Symbol (Q = 160 km/h) 14.4 Umgang mit Reifen...
  • Seite 184: Ersatzrad-Halterung

    Räder und Reifen  Den Wagenheber auf keinen Fall am Aufbau, sondern unter der Achse ansetzen.  Den Wagenheber niemals überlasten. Die maximal zulässige Last ist auf dem Typschild am Wagenheber angegeben.  Den Wagenheber nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs wäh- rend des Reifenwechsels einsetzen.
  • Seite 185: Reifendruck

    Räder und Reifen 14.7 Reifendruck  Ein zu niedriger Reifendruck führt zur Überhitzung des Reifens. Schwere Schäden im Reifen können die Folge sein.  Regelmäßig vor der Fahrt oder im Abstand von 2 Wochen den Reifen- druck prüfen. Ein falscher Reifendruck verursacht übermäßigen Ver- schleiß...
  • Seite 186 Die Fahrzeuge werden laufend dem neuesten technischen Stand angepasst. Es ist möglich, dass neue Reifengrößen in dieser Tabelle noch nicht berück- sichtigt sind. In diesem Fall stellt der Dethleffs-Handelspartner gerne die neu- esten Werte zur Verfügung. Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE...
  • Seite 187: Störungssuche

    Störungssuche Kapitelübersicht 15Störungssuche In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu möglichen Störungen an Ihrem Fahr- zeug. Die Störungen sind mit ihrer möglichen Ursache und einem Vorschlag zur Abhilfe aufgelistet. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Bremsanlage  die Luftfederung ...
  • Seite 188: Luftfederung (Vb-Airsuspension)

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Thermische Überwa- Umgebungstemperatur Für mehr Belüftung sor- chung spricht dauernd an zu hoch Kompressor defekt Kundendienst aufsuchen Laute Geräusche wäh- Verschraubungen der Verschraubungen kon- rend des Betriebs Halterungen lose trollieren und ggf. festzie- Kompressor defekt Kundendienst aufsuchen Druck fällt während des Verbindungen lose Verbindungen festziehen...
  • Seite 189: Elektrisch-Hydraulische Hubstützen

    Störungssuche 15.3 Elektrisch-hydraulische Hubstützen Störung Ursache Abhilfe System funktioniert nicht Zündung ist nicht einge- Zündung einschalten schaltet Feststellbremse ist nicht Feststellbremse anzie- angezogen Bedienteil ist ausgeschal- Ein/Aus-Schalter drücken Stützen fahren nicht aus Eingangsspannung zu Wohnraumbatterie laden gering LED-Anzeige Batterie leuchtet Stützen fahren nicht voll- Ölstand zu niedrig Ölstand kontrollieren...
  • Seite 190 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Wohnraumbatterie wird Sicherung an Lichtma- Sicherung wechseln vom Fahrzeug nicht gela- schine Klemme D+ de- fekt Trennrelais im Elektro- Kundendienst aufsuchen block defekt Keine Anzeige am Panel 12-V-Versorgung ausge- 12-V-Versorgung ein- schaltet schalten Wohnraumbatterie vom Wohnraumbatterie mit 12-V-Bordnetz getrennt dem 12-V-Bordnetz ver- binden...
  • Seite 191 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Keine Spannung von der Wohnraumbatterie ist Wohnraumbatterie sofort Wohnraumbatterie entladen laden  Tiefentladung schädigt die Batterie. Vor längerer Standzeit des Fahrzeugs die Wohnraumbatterie voll laden Keine Ausgangsspan- Eingangsspannung zu Eingangsspannung prü- nung am Wechselrichter hoch (schnelles Blinken) (LED "Power Status"...
  • Seite 192: Lichtsteuerung

    Störungssuche 15.5 Lichtsteuerung  In den meisten Fällen ist eine Störung in der Lichtsteuerung auf defekte Leuchten oder Sicherungen zurückzuführen. Vor der Störungssuche an der Lichtsteuerung Sicherungen und Glühlampen prüfen. Störung Ursache Abhilfe Keine Leuchte schaltbar Keine Versorgungsspan- Sicherungen der Span- nung nungsversorgung prüfen Versorgungsleitungen...
  • Seite 193: Kochstelle

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kein Gas Gasflasche leer Gasflasche wechseln Gasabsperrventil ge- Gasabsperrventil öffnen schlossen Haupt-Absperrventil an Haupt-Absperrventil an der Gasflasche geschlos- der Gasflasche öffnen Außentemperatur zu Höhere Außentempera- niedrig (-42 °C bei Pro- tur abwarten pangas, 0 °C bei Butan- gas) Einbaugerät defekt Kundendienst aufsuchen...
  • Seite 194: Kühlschrank

    Störungssuche Bei einem Defekt die nächstgelegene Kundendienstwerkstatt des betref- fenden Gerätefabrikats verständigen. Die Adressenliste liegt den Gerätebe- gleitpapieren bei. Nur autorisiertes Fachpersonal darf das Gerät reparieren. Störung Ursache Abhilfe Heizung zündet nicht bei Gasmangel Haupt-Absperrventil und Gasbetrieb Gasabsperrventil öffnen Volle Gasflasche an- schließen Heizung zündet nicht Batteriespannung zu...
  • Seite 195: Kühlschrank Kissmann

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kühlschrank schaltet im Gasmangel Haupt-Absperrventil und Gasbetrieb nicht ein, Gasabsperrventil öffnen Kontroll-Leuchte "GAS" Volle Gasflasche an- leuchtet nicht gelb schließen Spinnweben oder Ver- Außen am Fahrzeug das brennungsrückstände in Lüftungsgitter abneh- der Brennkammer men und die Brennkam- mer reinigen Kontroll-Leuchte "GAS"...
  • Seite 196: Klimaanlage

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kühlschrank kühlt nicht Temperaturregler zu Temperaturregler einstel- richtig niedrig eingestellt Be- und Entlüftung unzu- Lüftungsschlitze reinigen reichend Laufgeräusche zu laut Vibrationen der umge- Befestigung prüfen oder benden Möbel Kühlschrank ausrichten 15.10 Klimaanlage Störung Ursache Abhilfe Klimaanlage kühlt nicht Keine 230-V-Versorgung 230-V-Versorgung an- schließen...
  • Seite 197: Wasserversorgung

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Wasser wird am Pro- Tür vor Programmende Programm neu starten grammende nicht abge- geöffnet pumpt Kein Wasserablauf Abwassersystem des (Programmanzeige des Fahrzeugs kontrollieren gewählten Spülpro- gramms blinkt. Display zeigt als Fehlercode: 20) Reinigungsergebnis Sprüharm verklemmt Sprüharm drehbar ma- mangelhaft chen Öffnungen in Sprüharm...
  • Seite 198 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Auslauf am Einhandhe- Perlator verkalkt Perlator ausklipsen, in belmischer verstopft Essigwasser entkalken (nur bei Produkten aus Metall) Wasserdüsen am Wasserdüsen verkalkt Brausekopf in Essigwas- Brausekopf verstopft ser entkalken (nur bei Produkten aus Metall) bzw. weiche Düsennop- pen abreiben Wasser läuft langsam Fahrzeug steht nicht...
  • Seite 199: Vakuum-Toilette (Dometic)

    Störungssuche 15.13 Vakuum-Toilette (Dometic) Störung Ursache Abhilfe Wasser bleibt nicht in To- Dichtung verschmutzt Dichtung reinigen oder ilettenschüssel oder defekt wechseln lassen Wasser fließt nicht ord- Wasserdruck zu gering Kundendienst aufsuchen nungsgemäß in Toiletten- schüssel Wassereintritt ins Fahr- Schlauchverbindungen Anschlüsse auf korrekten zeug gelöst Sitz prüfen und...
  • Seite 200 Störungssuche Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE...
  • Seite 201: Sonderausstattungen

    Gewichte von Sonderausstattungen 16Sonderausstattungen  Von Dethleffs nicht freigegebene Zubehör-, An-, Um- oder Einbauteile können zu Schäden am Fahrzeug und zur Beeinträchtigung der Ver- kehrssicherheit führen. Selbst wenn für diese Teile ein Gutachten eines Sachverständigen, eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder eine Bauart- genehmigung vorliegt, besteht damit keine Sicherheit für die ordnungs-...
  • Seite 202 Sonderausstattungen Artikelbezeichnung Mehrgewicht (kg) Markise, 450 cm Markise, 500 cm Markise, elektrisch, 550 cm Markise, elektrisch, 600 cm Mikrowellengerät Navigationssystem Querstreben und Leiter für Dachreling Radiovorbereitung Rückfahrkamera Satellitenanlage 15-23 Schalter für Wasserpumpe Serviceklappe Sicherheitspaket Solaranlage Spannungswandler für Klimaanlage Stoffverkleidung, innen Stützen (2 Stück) Heck Thetford-Ersatzkassette Trittschweller...
  • Seite 203: Hilfreiche Tipps

    Hilfreiche Tipps Kapitelübersicht 17Hilfreiche Tipps In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Tipps für die Reise. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Verkehrsbestimmungen in Deutschland  die Hilfe in europäischen Staaten  die Verkehrsbestimmungen in europäischen Staaten  die Gasversorgung in europäischen Staaten ...
  • Seite 204: Parken

    Hilfreiche Tipps Die Informationen über die Verkehrsbestimmungen sind besonders wichtig, da im Schadensfall das jeweilige Landesrecht gilt. Zur eigenen Sicherheit bei Reisen ins Ausland immer folgende Punkte beachten:  Die grüne Versicherungskarte mitführen.  Einen Vordruck "Unfallbericht" von der Versicherung mitführen. ...
  • Seite 205: Amtliche Prüfungen

    Hilfreiche Tipps Parken und Abstellen von Fahrzeugen im öffent- Fahrzeuge mit einer lichen Verkehrsraum techn. zul. Gesamtmasse über 3,5 t Haltende Fahrzeuge bei innerhalb geschlossener Ortschaften eigene Lichtquelle oder Warntafel Dunkelheit außerhalb geschlossener Ortschaften eigene Lichtquelle (Stand- licht) Angaben ohne Gewähr 17.1.4 Amtliche Prüfungen Fahrzeuge mit einer...
  • Seite 206 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Estland EESTI (0) 6 97 91 00 Tallinn 110/112 EESTI (0) 6 97 91 88/18 88 (0) 6 27 53 00 Finnland ATCF Helsinki (09) 72 58 44 00 Helsinki Helsinki (09) 77 47 64 00 (09) 45 85 80 Frankreich ADAC 08 25 800 822 oder...
  • Seite 207 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Norwegen NAF Oslo 22 34 14 00 Oslo NAF 81 00 05 05 (00 47) 23 27 54 00 Österreich ADAC Wien (01) 2 51 20 60 144/112 Wien ÖAMTC 120 133/112 (01) 7 11 54 Polen...
  • Seite 208: Geschwindigkeitsbeschränkungen Und Zulässige Abmessungen

    Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Ukraine (8-10 49 89) 22 22 22 Kiew 112 UA (8-032) 2 97 81 12 (8-0 44) 2 47 68 00 Ungarn ADAC Budapest 104/112 (06) 13 45 17 17 Budapest 107/112 (06) 14 88 35 00 1 88/(0036-1) 13 45 17 44...
  • Seite 209 Hilfreiche Tipps Land max. Maße in Gesamt- Inner- Landstraße Auto- Meter masse orts bahn Breite Länge Groß- 2,55 96/112 britannien Irland 2,55 60/100 Island 2,55 – Italien 2,50 bis 3,5 t 1) 7) 90/110 über 3,5 t Kroatien 2,55 90/110 Lettland 2,50 bis 7,5 t...
  • Seite 210: Fahren Mit Abblendlicht In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps Land max. Maße in Gesamt- Inner- Landstraße Auto- Meter masse orts bahn Breite Länge Slowakei 2,50 bis 3,5 t über 3,5 t Slowenien 2,55 bis 3,5 t 80/100 über 3,5 t Spanien 2,55 70/80 Tschechi- 2,50 bis 3,5 t über 3,5 t Türkei 2,50...
  • Seite 211: Übernachten Im Fahrzeug Abseits Von Campingplätzen

    Hilfreiche Tipps 17.5 Übernachten im Fahrzeug abseits von Campingplätzen Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Belgien An Autobahnraststätten max. 24 Stunden erlaubt Bulgarien Dänemark Auf Straßen und Plätzen nur bis 11 Stunden mit Parkscheibe Deutschland Das einmalige Übernachten...
  • Seite 212: Gasversorgung In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Polen Erlaubnis des Grundstückbesit- zers notwendig Portugal Einmaliges Übernachten an Au- tobahnraststätten und Parkplät- zen bis 10 Stunden toleriert Rumänien Russland Schweden Nicht auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und in der Nähe von Häusern.
  • Seite 213 Hilfreiche Tipps  Eine so genannte Selbsttankflasche kaufen. Diese 11-kg-Flasche kann dann wie ein fest eingebauter Gastank an jeder Autogastankstelle (Ver- zeichnis beim ADAC) wieder gefüllt werden. Alle 10 Jahre ist eine TÜV- Prüfung fällig.  Wenn Fremdflaschen im Ausland benutzt werden, den Gaskasten prüfen, ob die Gasflaschen hineinpassen.
  • Seite 214: Mautbestimmungen In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps Land Gasversorgung Anbieter Info-Te- lefon Niederlande identische Gasflaschen Gasflaschen tauschen und be- füllen möglich Norwegen deutsche Gasflaschen können Übersicht von nicht befüllt werden Anbietern bei: AGA AS, Fax: Adapterkauf für norwegische 00 47/22 02 78 05 Gasflaschen bei AGA AS Statoil, Fax: Pfandgasflaschen erhältlich 00 47/22 96 22 10...
  • Seite 215: Tipps Zum Sicheren Übernachten Unterwegs

    Hilfreiche Tipps Wie bei den Verkehrsbestimmungen ist der Fahrzeugführer verpflichtet, sich vor Antritt der Reise über die Modalitäten der Maut zu informieren. Beispiels- weise reicht in Österreich bei Kraftfahrzeugen über 3,5 t Gesamtgewicht die Vignette nicht mehr aus. Es muss eine sogenannte "Go-Box" erworben und aufgeladen werden.
  • Seite 216: Reisechecklisten

    Hilfreiche Tipps  Im Fahrzeuginneren nie Katalytöfen und Infrarot-Gasstrahler betreiben, da sie dem Innenraum Sauerstoff zur Verbrennung entziehen.  230-V-Versorgungsleitung so verlegen, dass die Leitung nicht festfrieren oder beschädigt werden kann (z. B. beim Schneeräumen).  Wenn es kräftig schneit, das Dach des Fahrzeugs regelmäßig von Schnee befreien.
  • Seite 217 Hilfreiche Tipps Gegenstand Gegenstand Gegenstand Camping-Führer Landkarte Taschenlampe Ersatzglühlampen Medikamente Taschenmesser Feldflasche Musikkassetten Tischdecke Fernglas Nackenkissen Wäscheklammern Feuerlöscher Nähzeug Wäscheleine Gasflasche Radio Fahrzeug/Werkzeug Abwasserkanister Gewebeband Schraubendreher Adaptersteckdose Gießkanne für Stromprüfer Trinkwasser CEE-Adapter Kabeltrommel Trittstufe Draht Keilriemen Unterlegkeile Ersatzrad Klebstoff Verbandskasten Ersatzlampen Kombizange Wagenheber...
  • Seite 218 Hilfreiche Tipps Globetrotter - 09-09 - DET-0029-09DE...
  • Seite 219 Stichwortverzeichnis Anzeigen 12-V-Bordnetz ......108 Batteriespannung ....117 12-V-Hauptschalter .
  • Seite 220 Stichwortverzeichnis Beladung ......30 Dachreling ......31 Dachgepäckträger .
  • Seite 221 Stichwortverzeichnis Faltverdunklung, Heki-Dachhaube Elektrisch-hydraulische Hubstützen ..58 öffnen ......81 Anzeigen .
  • Seite 222 Stichwortverzeichnis Feuer Geschirrspül-Maschine ....143 Bekämpfung ......19 ausschalten .
  • Seite 223 Stichwortverzeichnis Aufstiegsleiter ..... . . 91 Inspektionen ......169 Sicherungsnetz .
  • Seite 224 Stichwortverzeichnis Küchenblock, Zentralverriegelung ... 38 Luftfederung ......48 Kühlschrank .
  • Seite 225 Stichwortverzeichnis Dunstabzug ......162 übermäßiger Verschleiß ..21 Eintrittstufe ......159 Umgang mit .
  • Seite 226 Stichwortverzeichnis Sicherungen siehe 12-V-Sicherungen Störungssuche ......187 und 230-V-Sicherung ....122 12-V-Versorgung .
  • Seite 227 Stichwortverzeichnis Tischverlängerung Störungssuche ..... . 199 Tischfläche, vergrößern ....83 Ventil, entleeren .
  • Seite 228 Stichwortverzeichnis Warnton, elektrische Hubstützen ... . 57 Zugelassene Masse ..... .27 Wartungsarbeiten .

Diese Anleitung auch für:

Globetrotter xxl

Inhaltsverzeichnis