Aufgaben
Der Elektroblock hat folgende Aufgaben:
à Der Elektroblock lädt die Wohnraumbatterie.
Die Starterbatterie erhält vom Elektroblock
nur eine Erhaltungsladung.
à Der Elektroblock überwacht die Spannung
der Wohnraumbatterie.
à Der Elektroblock verteilt den Strom an die
12-V-Stromkreise und sichert diese ab. An
die Steckdosen können Geräte mit maximal
10 A angeschlossen werden.
à Der Elektroblock enthält Anschlüsse für ei-
nen Solar-Laderegler, ein Zusatz-Ladegerät
sowie weitere Steuer- und Überwachungs-
funktionen.
à Der Elektroblock trennt die Starterbatterie
elektrisch von der Wohnraumbatterie, wenn
der Fahrzeugmotor abgeschaltet ist. So kön-
nen die 12-V-Verbraucher des Wohnraums
die Starterbatterie nicht entladen.
Der Elektroblock arbeitet nur in Verbindung mit
einem Panel.
Wenn der Elektroblock stark belastet wird, redu-
ziert das eingebaute Ladegerät den Ladestrom.
So schützt sich das Ladegerät vor Überhitzung.
Der Elektroblock wird z. B. dann stark belastet,
wenn eine leere Wohnraumbatterie geladen
wird, zusätzlich elektrische Verbraucher einge-
schaltet sind und hohe Umgebungstemperatu-
ren herrschen.
Einbauort
Der Elektroblock befindet sich im Unterschrank
Heck auf der linken Seite.
X1513.08.394 Dethleffs Globevan - 22-03 - DE
10.3.1 Batterie-Trennschalter
à Der Batterie-Trennschalter trennt
alle Verbraucher, die am Elektro-
block angeschlossen sind, vom
12-V-Netz.
à Nachdem der Batterie-Trennschal-
ter wieder eingeschaltet wurde:
X
Heizung wieder in Betrieb nehmen
(je nach Modellausführung). Dazu
den 12-V-Hauptschalter kurz ein-
schalten. Dies gilt auch, wenn die
Wohnraumbatterie abgeklemmt und
wieder angeklemmt wurde.
Der Batterie-Trennschalter (Bild 63,12) schaltet
alle 12-V-Verbraucher des Wohnbereichs aus,
auch das Sicherheits-/Ablassventil. Dadurch
wird eine langsame Entladung der Wohnraum-
batterie vermieden, wenn das Fahrzeug über
längere Zeit nicht benutzt wird (z. B. vorüberge-
hende Stilllegung).
Die Batterien können weiterhin vom Elektro-
block geladen werden, auch wenn der Batterie-
Trennschalter ausgeschaltet ist.
Batterie ein-/ ausschalten
X
Batterie-Trennschalter (Bild 63,12) nach oben
drücken: Batterie Ein.
X
Batterie-Trennschalter (Bild 63,12) nach
unten drücken: Batterie Aus.
Elektrische Anlage
10.3.2 Batterie-Wahlschalter
Wenn der Batterie-Wahlschalter
falsch eingestellt ist, kann sich Knall-
gas bilden. Explosionsgefahr!
Eine falsche Stellung des Batterie-
Wahlschalters schädigt die Wohn-
raumbatterie.
X
Die werkseitige Einstellung des
Batterie-Wahlschalters nicht
verändern.
Am Batterie-Wahlschalter (Bild 63,10) kann das
Lademodul im Elektroblock auf den Typ der
im Fahrzeug eingebauten Wohnraumbatterie
(„Blei-Gel", „Blei-Säure" oder AGM) eingestellt
werden.
57