Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch
Bedienungsanleitung
Zu Ihrem neuen Caravan gratulieren wir Ihnen herzlich und bedanken uns, dass Sie sich für ein Qualitätspro-
dukt aus dem Hause Dethleffs entschieden haben.
Ob Sie Ihre Suche nach Urlaubsfreuden über gute oder schlechte Straßen führt, ob Ihr "Ferienhaus" im
Grünen, am Meer oder im Gebirge steht: Ihr Dethleffs-Caravan wird immer dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub
genießen, denn das Team von Dethleffs baut seit mehr als 70 Jahren Wohnwagen und weiß, worauf es
ankommt. Diese Erfahrung zeigt sich in der durchdachten, gemütlichen und dennoch durch und durch funkti-
onellen Ausstattung ebenso wie in den hervorragenden Fahreigenschaften.
Jedes Dethleffs-Fahrzeug wird mit Sorgfalt gefertigt und die Qualität wird streng kontrolliert. Das sichert die
lange Lebensdauer unserer Produkte. Aufgrund dieser strengen Anforderungen bürgen wir für die erstklassige
Qualität unserer Produkte und gewähren Ihnen 6 Jahre Garantie auf die Dichtheit unserer Aufbauten gemäß
unseren Garantiebedingungen (siehe Abschnitt 1.2).
Diese Bedienungsanleitung widmet sich vorwiegend dem Wohnaufbau Ihres Caravans. Sie vermittelt Ihnen
alle wichtigen Informationen und Tipps, damit Sie alle technischen Vorzüge Ihres Dethleffs-Caravans voll und
ganz nutzen können. Auch die Pflege – und somit Werterhaltung – haben wir berücksichtigt.
Zusätzlich erhalten Sie die separaten Unterlagen für das Fahrgestell und die diversen Einbaugeräte.
Wenden Sie sich zur Durchführung von Wartungsarbeiten oder wann immer Sie Hilfe benötigen, stets vertrau-
ensvoll an Ihre autorisierte Fachwerkstatt. Sie kennt Ihren Caravan am besten und wird alle Ihre Wünsche
schnell und zuverlässig erfüllen.
Nun wünschen wir Ihnen mit Ihrem Caravan viel Spaß, beste Erholung und stets gute Fahrt.
Ihr Dethleffs-Team
© 2008 Dethleffs GmbH & Co. KG, Isny
Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dethleffs 5476

  • Seite 1 Ob Sie Ihre Suche nach Urlaubsfreuden über gute oder schlechte Straßen führt, ob Ihr "Ferienhaus" im Grünen, am Meer oder im Gebirge steht: Ihr Dethleffs-Caravan wird immer dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub genießen, denn das Team von Dethleffs baut seit mehr als 70 Jahren Wohnwagen und weiß, worauf es ankommt.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Garantie 230-V-Anschluss ....45 ..... . . 7 Kühlschrank .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.12.4 Bettverbreiterung zur Spielwiese 10.2.7 Erwärmung für Abwasserleitungen. . .116 (Variante 1) ..... 78 10.2.8 Elektrische Fußbodenerwärmung..117 7.12.5 Bettverbreiterung zur Spielwiese 10.2.9...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 12.1.5 Unterboden ....155 14.3 Bezeichnungen am Reifen..177 12.1.6 Abwassertank ....155 14.4 Umgang mit Reifen .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 7 Garantie Garantieurkunde 1Garantie Fahrzeugdaten Modell: Fahrgestell-Hersteller: Seriennummer: Erstzulassung: Gekauft bei Firma: Ablauf der Garantiefrist: Schlüsselnummer: Fahrgestellnummer: Family Card mit Langzeit-Garantie ja/nein Kundenanschrift Name, Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Stempel und Unterschrift des Händlers Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Lieferumfang bleiben vorbe- halten.
  • Seite 8 Garantie Garantiebedingungen 1. Die Firma Dethleffs GmbH & Co. KG räumt dem Käufer nach seiner Wahl zusätzlich zu den ihm zustehenden gesetzlichen Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüchen eine Garantie von sechs Jahren darauf ein, dass die von ihr gebauten Fahrzeuge so abgedichtet sind, dass keine Nässe von außen nach innen (Innenraum) dringt.
  • Seite 9 7. Die Kosten der Inspektion sind vom Garantienehmer zu tragen. 8. Als Gerichtsstand sind, soweit gesetzlich zulässig, die für Isny zuständigen Gerichte vereinbart. Inspektionsnachweise Übergabe Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: 1. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 10 Garantie 2. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben. Jahresinspektion 2. Jahr Dichtheitsinspektion 2. Jahr Keine Mängel festgestellt Festgestellte Mängel: 3. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 11 Garantie 4. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben. Jahresinspektion 4. Jahr Dichtheitsinspektion 4. Jahr Keine Mängel festgestellt Festgestellte Mängel: 5. Jahr Dichtheitsinspektion Datum: Unterschrift und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 12 Garantie Inspektionsplan Jahresinspektion Pos. Bauteil Tätigkeit Intervall Dachhauben Innenrahmen der Dach- 1. Jahr hauben demontieren und Schraubverbindun- gen der Halteklam- mern nachziehen Bugrad schmieren, Felge auf jährlich Beschädigung prüfen, Reifen-Sichtkontrolle, Gewindespindel und Kurbel prüfen Kurbelstützen schmieren jährlich Gelenke, Scharniere und schmieren jährlich Hebel am Fahrwerk...
  • Seite 13 Vorgeschriebene Maximalwerte – bis 20 % nor- mal. Sollten die Werte über 20 % liegen, prüfen Sie, ob es sich um eine Kondenswasseransamm- lung handelt. Radkästen Einsprühen mit Dethleffs Spezialdicht- mittel Anschluss Fußbodenplateau Heckwand Einsprühen mit Dethleffs Spezialdicht- mittel Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 14 Garantie Pos. Bauteil Tätigkeit Anschluss Fußbodenplateau Bugwand Einsprühen mit Dethleffs Spezialdicht- mittel Anschluss Fußbodenplateau Seitenwand rechts Einsprühen mit Dethleffs Spezialdicht- mittel Anschluss Fußbodenplateau Seitenwand links Einsprühen mit Dethleffs Spezialdicht- mittel Änderungen des Inspektionsplans vorbehalten. Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 15 Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden im oder am Fahr- zeug führen. Dieses Zeichen weist auf Empfehlungen oder Besonderheiten hin. Dieses Zeichen weist auf umweltbewusstes Verhalten hin. Mit Ihrem Dethleffs-Caravan erhalten Sie eine Mappe mit folgenden Fahr- zeugbegleitpapieren: Dethleffs-Unterlagen Bedienungsanleitung Dethleffs-Händlerverzeichnis...
  • Seite 16 Start für Notfälle einen handelsüblichen Radschlüssel beschaffen. Wenn kein AL-KO-Wagenheber (Sonderausstattung) vorhanden ist, vor dem Start für Notfälle einen handelsüblichen Scherenwagenheber oder Hydraulikwagenheber beschaffen. Der Dethleffs-Handelspartner berät gerne. Allgemeines Das Fahrzeug ist nach dem Stand der Technik und nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 17 Einleitung Die Abfallbehälter möglichst oft in die Tonnen oder Container entleeren, die dafür vorgesehen sind. So lassen sich unangenehme Gerüche und pro- blematische Müllansammlungen an Bord vermeiden. Motor des Zugfahrzeugs im Stand nicht unnötig laufen lassen. Ein kalter Motor setzt im Leerlauf besonders viele Schadstoffe frei. Die Betriebstem- peratur des Motors wird am schnellsten durch Fahrt erreicht.
  • Seite 18 Einleitung Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 19 Sicherheit Kapitelübersicht 3Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie wichtige Sicherheitshinweise. Die Sicherheitshin- weise dienen dem Schutz von Personen und Sachwerten. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: den Brandschutz und das Verhalten bei Bränden das allgemeine Verhalten im Umgang mit dem Fahrzeug die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs den Anhängerbetrieb die Gasanlage des Fahrzeugs...
  • Seite 20 Nur Felgen und Reifen verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind. Angaben über die Größe der zugelassenen Felgen und Reifen den Fahr- zeugpapieren entnehmen oder bei den Dethleffs-Handelspartnern erfragen. Beim Abstellen des Fahrzeugs die Feststellbremse fest anziehen. Die Feststellbremse rastet selbsttätig ein.
  • Seite 21 Sicherheit Vor Fahrtbeginn den Flachbildschirm und die Bildschirmhalterung in die Grundposition zurückdrehen, einschieben und einrasten lassen. Den TV-Schrank schließen. Während der Fahrt dürfen sich keine Personen im Caravan aufhalten. Bei Unterführungen, Tunneln oder Ähnlichem die Gesamthöhe des Fahrzeugs beachten (siehe Technische Daten in den Fahrzeugpa- pieren).
  • Seite 22 Sicherheit Anhängerbetrieb Beim An- oder Abkuppeln des Caravans ist Vorsicht geboten. Unfall- und Verletzungsgefahr! Während des Rangierens zum An- oder Abkuppeln dürfen sich keine Personen zwischen Zugfahrzeug und Caravan aufhalten. Gasanlage 3.5.1 Allgemeine Hinweise Vor Fahrtbeginn und beim Verlassen des Fahrzeugs alle Gasabsperr- ventile und das Haupt-Absperrventil schließen.
  • Seite 23 Sicherheit Regelmäßig den Gasschlauch am Gasflaschenanschluss auf Dichtheit prüfen. Der Gasschlauch darf keine Risse aufweisen und nicht porös sein. Den Gasschlauch spätestens 10 Jahre nach Herstellungsdatum in einer autorisierten Fachwerkstatt auswechseln lassen. Der Betreiber der Gasanlage muss den Austausch veranlassen. Der Gaskasten ist aufgrund seiner Funktion und Konstruktion ein nach außen offener Raum.
  • Seite 24 Sicherheit Elektrische Anlage Nur Fachpersonal an der elektrischen Anlage arbeiten lassen. Bevor Arbeiten an der elektrischen Anlage durchgeführt werden, alle Geräte und Leuchten abschalten, die Batterien abklemmen und die 230-V-Versorgungsleitung vom Netz trennen. Nur Originalsicherungen mit den vorgegebenen Werten verwenden. Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache bekannt und beseitigt ist.
  • Seite 25 Vor der Fahrt Kapitelübersicht 4Vor der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen darüber, was Sie vor Fahrtantritt beachten müssen und welche Tätigkeiten Sie vor Fahrtantritt aus- führen müssen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die erste Inbetriebnahme die Zulassung des Fahrzeugs das Ankuppeln und Abkuppeln am Zugfahrzeug die Anhängerkupplung die Zuladung und deren Berechnung...
  • Seite 26 Vor der Fahrt Zulässige Stützlast und Hinterachslast des Zugfahrzeugs beachten. Stützlast und Hinterachslast dürfen nicht überschritten werden. Die Werte der Stützlast und der Hinterachslast den Fahrzeugpapieren des Zugfahrzeugs und den Papieren des Caravans entnehmen. Darauf achten, dass das Innere der Kupplung nicht verschmutzt ist und dass die beweglichen Teile der Kupplung (nicht die Kugelaufnahme) geschmiert sind.
  • Seite 27 Vor der Fahrt Anhängerkupplungen Vor dem Ankuppeln sicherstellen, dass der Kugelkopf der Anhängervor- richtung frei von Schmutz und Fett ist. 4.4.1 Sicherheitskupplung WS 3000 D Bild 1 Sicherheitskupplung WS 3000 D Ankuppeln: Kupplungsgriff (Bild 1,1) nach oben in Stellung "offen" (Bild 1,2) ziehen. Sicherheitskupplung ist geöffnet.
  • Seite 28 Vor der Fahrt Geöffnete Sicherheitskupplung auf Anhängerkugel aufsetzen. Der Kupp- lungsgriff rastet hörbar ein und geht in die Ausgangsstellung zurück. Zusätzlich den Kupplungsgriff von Hand (nicht mit dem Fuß) nach unten drücken. Das Schließen und Sichern erfolgt automatisch. Sichtkontrolle durchführen: Der grüne Zylinder der Sicherheitsanzeige (Bild 2,3) muss sichtbar sein.
  • Seite 29 Vor der Fahrt die maximal zulässige Anhängelast die maximal zulässige Stützlast (z. B. 50 kg) die Mindeststützlast von 25 kg nach StVZO Diese Daten sind in der Betriebsanleitung des Zugfahrzeugs aufgeführt. Bezeichnung Belastung (kg) Maximal zulässige Dachträger Traglasten Drahtschwenkkorb unter Küche (Emotion) Etagenbetten höhenverstellbares Bett (Vari) Klappbetten...
  • Seite 30 Vor der Fahrt Beispiel zur Wassertank mit 40 l 40 kg Berechnung der Toilettenspültank mit 10 l + 10 kg Grundausstattung Gasflaschen (2 x 11 kg + 2 x 14 kg + 50 kg Flasche 230-V-Versorgungsleitung + 4 kg Einbausatz Zusatzbatterie + 20 kg Summe = 124 kg...
  • Seite 31 Vor der Fahrt Formel Mindestgewicht M (kg) = 10 x N + 10 x L + 30 Erklärung N = max. Anzahl der Betten, nach Herstellerangabe L = Gesamtlänge des Caravans in Metern, außer der Deichsel Beispiel Caravan mit 4 Betten und mit einer Länge von 5 m: Mindestgewicht M (kg) = 10 x 4 + 10 x 5 + 30 = 120 kg...
  • Seite 32 Vor der Fahrt 4.6.3 Caravan richtig beladen Die technisch zulässige Gesamtmasse nie überschreiten. Die Ladung gleichmäßig auf die linke und die rechte Fahrzeugseite ver- teilen. Alle Gegenstände so verstauen, dass sie nicht verrutschen können. Schwere Gegenstände (Vorzelt, Konserven u. Ä.) in Achsnähe ver- stauen.
  • Seite 33 Vor der Fahrt 4.6.4 Anhänge-, Stütz- und Achslast Wenn der Caravan für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zuge- lassen ist, immer die maximal mögliche Stützlast einstellen. Wichtig für die Wahl von Zugfahrzeug und Anhänger sind Angaben, die in den Fahrzeugpapieren aufgeführt sind. Zur Tempo-100-Regelung siehe auch Abschnitt 5.1.
  • Seite 34 Dachreling Lastenträger für Dachlasten befestigt werden (z. B. für Surf- brett, Schlauchboot oder leichte Kanus). Spezielle Trägersysteme sind als Zubehör erhältlich. Der Dethleffs-Handelspartner berät gerne. Die maximal zulässige Dachlast beträgt 50 kg. Das Dach des Fahrzeugs ist nicht für eine Punktbelastung ausgelegt. Vor dem Betreten des Daches den Trittbereich großflächig abdecken.
  • Seite 35 Vor der Fahrt Die Auffahrrampe nur dann betreten, wenn die hinteren Kurbelstützen ausgefahren sind oder der Caravan am Zugfahrzeug angekuppelt ist oder der Caravan hinten kippsicher unterbaut ist. Der Caravan kann sonst nach hinten kippen. Absturzgefahr! Vorsicht beim Betreten der Auffahrrampe. Es besteht Rutschgefahr bei feuchter oder vereister Auffahrrampe.
  • Seite 36 Vor der Fahrt Fernsehgerät Vor Fahrtbeginn das Fernsehgerät von der Auflage entfernen und sicher verstauen. Vor Fahrtbeginn den Flachbildschirm und die Bildschirmhalterung in die Grundposition zurückdrehen, einschieben und einrasten lassen. Den TV-Schrank schließen. Vor jeder Fahrt prüfen, ob sich die Antenne in Parkposition befindet. Unfallgefahr! Parkposition heißt: Die Antenne zeigt nach hinten, ist ganz abgesenkt und ist in dieser Position verriegelt.
  • Seite 37 Vor der Fahrt Halterung mit Der Flachbildschirm ist an einem Schwenkarm befestigt. Schwenkarm Bild 10 Halterung mit Schwenkarm Flachbildschirm verstauen: Flachbildschirm in Ausgangsstellung zurückschwenken, bis die beiden Entriegelungsknöpfe (Bild 10,1 und 2) einrasten. Verkehrssicherheit Regelmäßig vor der Fahrt oder im Abstand von 2 Wochen den Reifen- druck prüfen.
  • Seite 38 Vor der Fahrt Prüfungen geprüft Außenklappen geschlossen und verriegelt Auffahrrampe eingeschoben und gesichert Eingangstür verschlossen Wohnaufbau innen Fenster und Dachhauben geschlossen und verriegelt Fernsehgerät im TV-Schrank befestigt oder von der Auflage entfernt und sicher verstaut Fernsehantenne eingezogen (sofern eingebaut) Lose Teile verstaut oder befestigt Offene Ablagen abgeräumt Im Dachschrank der Vorzeltleuchte keine Gaskartuschen oder andere leicht entflammbare Materialien gelagert...
  • Seite 39 Während der Fahrt Kapitelübersicht 5Während der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Fahren mit dem Caravan. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Fahrgeschwindigkeit die Bremsen das Rückwärtsfahren Caravanbetrieb Während der Fahrt dürfen sich keine Personen im Caravan aufhalten. Die Caravans sind konstruktiv für eine technisch zulässige Höchstge- schwindigkeit von 100 km/h ausgelegt.
  • Seite 40 Während der Fahrt Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, dass die Voraussetzungen für eine Fahrt mit 100 km/h erfüllt sind. Wenn der Caravan bereits vom Hersteller für Tempo-100-Regelung aus- gelegt ist, ist dies in den Zulassungsdokumenten des Caravans vermerkt. Die Bescheinigung für die Zulassung zur Tempo-100-Regelung während der Fahrt immer mitführen.
  • Seite 41 Während der Fahrt Bild 13 Anfahrt Bild 14 Rechts einschlagen Der Winkel zwischen den Fahrzeugen darf nicht zu eng werden, da sonst die Ecken aneinander stoßen. Dabei können die Fahrzeuge erheblich beschädigt werden. Einweisen lassen! Sobald beide Fahrzeuge in einem Winkel von ca. 120° zueinander stehen, anhalten (Bild 13).
  • Seite 42 Während der Fahrt Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 43 Caravan aufstellen Kapitelübersicht 6Caravan aufstellen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Aufstellen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Feststellbremse die Unterlegkeile die Bedienung der Stützen die Eintrittstufe den fahrbaren Abwassertank den 230-V-Anschluss den Kühlschrank Das Fahrzeug so aufstellen, dass es möglichst waagrecht steht. Das Fahr- zeug gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 44 Caravan aufstellen Bild 16 Unterlegkeil Entnehmen: Den Haltebügel (Bild 16,1) nach unten schwenken. Den Unterlegkeil (Bild 16,2) aus der Halterung nehmen. Kurbelstützen Die angebauten Kurbelstützen nicht als Wagenheber verwenden. Die Kur- belstützen dienen nur der Stabilisierung des abgestellten Caravans. Die Caravanräder dürfen nicht entlastet werden.
  • Seite 45 Caravan aufstellen Nach oben kurbeln: Die Handkurbel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Die Kurbelstütze wird nach oben geschwenkt. Eintrittstufe (frei stehend) Darauf achten, dass die Eintrittstufe auf festem und ebenem Boden steht. So wird ein Umkippen der Eintrittstufe vermieden. Eintrittstufe nicht an den Kanten betreten. Rutschgefahr! Eintrittstufe am Boden verankern, z.
  • Seite 46 Caravan aufstellen Kühlschrank Der 12-V-Betrieb des Kühlschranks funktioniert nur, wenn ein Zugfahrzeug angeschlossen ist und der Fahrzeugmotor läuft. Wenn der Fahrzeugmotor abgestellt ist, den Kühlschrank auf 230-V-Betrieb oder Gasbetrieb umstellen. Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 47 Wohnen Kapitelübersicht 7Wohnen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Wohnen im Fahrzeug. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: das Öffnen und Schließen der Türen und Außenklappen das Heizen des Fahrzeugs das Lüften des Fahrzeugs das Öffnen und Schließen der Fenster und Rollos das Öffnen und Schließen der Dachhauben das Umbauen von Tischen das Positionieren des Fernsehgeräts...
  • Seite 48 Wohnen 7.1.2 Eingangstür, außen (Klappgriff) Bild 22 Türschloss, außen Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 22,1) stecken und im Uhrzeigersinn drehen, bis das Türschloss entriegelt ist. Schlüssel in Mittelstellung zurückdrehen und abziehen. Am Türgriff (Bild 22,2) ziehen. Die Tür ist geöffnet. Verriegeln: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 22,1) stecken und entgegen dem Uhrzei- gersinn drehen, bis das Türschloss verriegelt ist.
  • Seite 49 Wohnen 7.1.4 Eingangstür, geteilt Die geteilte Eingangstür kann mit den Verriegelungshebeln so eingestellt werden, dass nur das Oberteil der Eingangstür zu öffnen ist. Das Unterteil der Eingangstür bleibt verschlossen. Bild 25 Verriegelungshebel am Türun- terteil Türoberteil öffnen: Das Türunterteil verriegeln. Dazu Verriegelungshebel (Bild 25,1) eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 50 Wohnen Bild 27 Verdunklungsrollo Schließen: Das Verdunklungsrollo am Griff (Bild 27,2) nach unten ziehen und ein- rasten lassen. Öffnen: Das Verdunklungsrollo am Griff (Bild 27,2) leicht nach unten ziehen und die Entriegelungsleiste (Bild 27,1) nach außen drücken. Die Verriegelung (Bild 27,4) löst sich aus der Aufnahme (Bild 27,3). Das Verdunklungsrollo am Griff langsam zurückführen.
  • Seite 51 Wohnen Verriegeln: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 28,2) stecken und drehen, bis das Klap- penschloss verriegelt ist. Schlüssel in Mittelstellung zurückdrehen und abziehen. 7.2.2 Klappenschloss Heckklappe, innen Bild 29 Klappenschloss Heckklappe, innen Öffnen: Am Griff (Bild 29,2) ziehen. Das Klappenschloss wird entriegelt. Der Siche- rungshebel (Bild 29,1) springt automatisch heraus.
  • Seite 52 Wohnen Schlossgriff mit eingestecktem Schlüssel eindrücken und Schlüssel eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Der Schlossgriff bleibt verrie- gelt. Schlüssel abziehen. 7.2.4 Klappenschloss, rechteckig Bild 31 Klappenschloss, rechteckig, verschlossen Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 31,1) stecken und eine viertel Umdre- hung drehen.
  • Seite 53 Wohnen Schließen: Klappe für Toiletten-Kassette schließen und zudrücken. Schlüssel in Schließzylinder (Bild 32,1) stecken und eine viertel Umdre- hung drehen. Schlüssel abziehen. 7.2.6 Verschlussdeckel für Frischwasser-Einfüllstutzen Bild 33 Verschlussdeckel für Frisch- wasser-Einfüllstutzen Der Frischwasser-Einfüllstutzen ist durch den Schriftzug "WASSER" (Bild 33,1) gekennzeichnet. Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 33,2) stecken und entgegen dem Uhrzei- gersinn drehen.
  • Seite 54 Wohnen Heizen Bei Heizbetrieb wird das Abgasrohr im Kleiderschrank heiß. Deshalb keine hitzeempfindlichen Kleidungsstücke in unmittelbarer Nähe des Abgasrohres aufbewahren (siehe auch Kapitel 10). Die Bedienung der Heizung ist im Kapitel 10 beschrieben. Lüften Der Sauerstoff im Fahrzeuginneren wird durch die Atmung oder durch den Betrieb des Gaskochers oder anderer Einbaugeräte verbraucht.
  • Seite 55 Wohnen Je nach Witterung die Fenster so weit schließen, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Zum Öffnen und Schließen der Ausstellfenster alle Verriegelungshebel öffnen oder schließen, die am Ausstellfenster angebaut sind. Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Fenster schließen. Im Inneren der Acrylglas-Doppelscheibe kann sich bei starken Temperaturunterschieden oder extremen Witterungsverhältnissen ein leichter Beschlag aus Kondenswasser bilden.
  • Seite 56 Wohnen Bild 37 Verriegelungshebel in Stellung "Dauerbelüftung" Dauerbelüftung Mit dem Verriegelungshebel lässt sich das Ausstellfenster in 2 verschiedene Stellungen bringen: in Stellung "Dauerbelüftung" (Bild 37) in Stellung "fest verschlossen" (Bild 35) Um das Ausstellfenster in Stellung "Dauerbelüftung" zu bringen: Den Verriegelungshebel (Bild 37,3) eine viertel Umdrehung zur Fenster- mitte hin drehen.
  • Seite 57 Wohnen Bild 38 Verriegelungshebel in Stellung Bild 39 Ausstellfenster mit Automatik- "geschlossen" Ausstellern, geöffnet Öffnen: Den Verriegelungshebel (Bild 38,3) eine viertel Umdrehung zur Fenster- mitte hin drehen. Ausstellfenster bis zur gewünschten Raststellung öffnen. Der Automatik- Aussteller (Bild 39,1) rastet selbstständig ein. Das Ausstellfenster bleibt in der gewünschten Stellung arretiert.
  • Seite 58 Wohnen Bei Regen kann Spritzwasser in den Wohnbereich eindringen, wenn das Aus- stellfenster in Stellung "Dauerbelüftung" steht. Deshalb die Ausstellfenster vollständig schließen. 7.5.3 Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo Die Rollos vor der Fahrt öffnen. Wenn die Rollos geschlossen sind, kann die Federwelle durch die Erschütterungen beschädigt werden. Die Fenster sind mit Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo ausgestattet.
  • Seite 59 Wohnen Die Lüftungsöffnungen der Zwangslüftungen stets offen halten. Zwangs- lüftungen niemals abdecken, z. B. mit einer Wintermatte, oder zustellen. Zwangslüftungen von Schnee und Laub freihalten. Die Dachhauben sind mit Verdunklungsrollo oder Faltverdunklung und mit Insektenschutzrollo oder faltbarem Insektenschutz ausgestattet. Verdunk- lungsrollo und Insektenschutzrollo schnappen nach Lösen der Verriege- lung durch Zugkraft selbstständig in die Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 60 Wohnen Bild 43 Insektenschutz Bild 44 Dachhaube, Griff Öffnen: Am Griff (Bild 43,2) ziehen. Insektenschutz (Bild 43,1) nach unten klappen. Schnappverschluss (Bild 44,2) zur Innenseite der Dachhaube drücken. Gleichzeitig mit dem Griff (Bild 44,1) die Dachhaube nach oben drücken. Insektenschutz (Bild 43,1) nach oben schwenken, bis er einrastet. Schließen: Am Griff (Bild 43,2) ziehen.
  • Seite 61 Wohnen 7.6.2 Dachhaube mit Schnappverschluss (Variante 2) Die Dachhaube kann ein- oder beidseitig hochgestellt werden. Bild 46 Dachhaube mit Schnappver- schluss (Variante 2) Öffnen: Den Insektenschutz (Bild 46,2) am Griff (Bild 46,1) nach unten ziehen. Der Insektenschutz klappt nach unten. Die Dachhaube an beiden Griffen (Bild 46,3) nach oben drücken.
  • Seite 62 Wohnen In Lüftungsstellung Die Kipp-Dachhaube am Hebel nach unten ziehen. verriegeln: Den Hebel eine viertel Umdrehung drehen. Die Verriegelung (Bild 47,4) muss in die obere Öffnung (Bild 47,2) gleiten. Bei Regen kann Wasser in den Wohnbereich eindringen, wenn die Kipp- Dachhaube in Lüftungsstellung steht.
  • Seite 63 Wohnen Schließen: Den Bügel (Bild 50,1) mit beiden Händen leicht nach oben drücken. Den Bügel in den Führungen zurückschieben. Den Bügel mit beiden Händen nach oben drücken, bis der Bügel oberhalb des Sicherungsknopfes (Bild 49,2) liegt. Bild 51 Heki-Dachhaube in Lüftungs- Bild 52 Verriegelung Lüftungsstellung stellung...
  • Seite 64 Wohnen 7.6.5 Heki-Dachhaube Bild 53 Heki-Dachhaube, geschlossen Bild 54 Heki-Dachhaube in Lüftungsstellung 1 Die Heki-Dachhaube kann einseitig ausgestellt werden. Öffnen: Sicherungsknopf (Bild 53,1) drücken und Verriegelungshebel (Bild 53,2) eine viertel Umdrehung nach innen drehen. Bügel (Bild 53,4) nach unten aus der Arretierung ziehen. Heki-Dachhaube mit dem Bügel nach oben drücken.
  • Seite 65 Wohnen Bild 56 Heki-Dachhaube, Rollo-Verrie- gelung Faltverdunklung Um die Faltverdunklung zu schließen und zu öffnen: Schließen: Faltverdunklung am Griff (Bild 56,2) ausziehen und an gewünschter Posi- tion loslassen. Die Faltverdunklung bleibt in dieser Position stehen. Öffnen: Die Faltverdunklung am Griff langsam in Ausgangsstellung schieben. Insektenschutzrollo Um das Insektenschutzrollo zu schließen und zu öffnen: Schließen:...
  • Seite 66 Wohnen Faltverdunklung Die Faltverdunklung kann beliebig weit geschlossen werden. Wenn die Falt- verdunklung mit dem Insektenschutz verriegelt ist, wird beim Schließen der Faltverdunklung der Insektenschutz mitgeführt. Schließen: Die Faltverdunklung am Griff (Bild 57,3) ziehen und an der gewünschten Position loslassen. Die Faltverdunklung bleibt in dieser Position stehen. Öffnen: Die Faltverdunklung am Griff langsam in Ausgangsstellung schieben.
  • Seite 67 Wohnen Bild 59 Arretierung Schwenktisch mit Bild 60 Arretierung Schwenktisch mit Metallgestell Kunststoffgestell Arretieren: Schwenktisch neben die Halterung (Bild 59,3) bzw. auf die Halterung (Bild 60,2) stellen. Den Bügel (Bild 59,2) mit der Halteschraube (Bild 59,1) über den Tischfuß legen. Den Bügel und ggf.
  • Seite 68 Wohnen Bild 62 Verriegelung Schwenktisch mit Bild 63 Sicherungsplatte Schwenk- Kunststoffgestell tisch mit Kunststoffgestell Umbau zum Bettunterbau Griff (Bild 62,2) in die waagrechte Position drehen. (Schwenktisch mit Tischplatte (Bild 62,1) in einem Bogen nach unten schwenken. Kunststoffgestell): Sicherungsplatte (Bild 63,1) einstecken. Der Schwenkmechanismus ist verriegelt.
  • Seite 69 Wohnen Fernsehgerät Vor Fahrtbeginn das Fernsehgerät von der Auflage entfernen und sicher verstauen. Vor Fahrtbeginn den Flachbildschirm und die Bildschirmhalterung in die Grundposition zurückdrehen, einschieben und einrasten lassen. Den TV-Schrank schließen. Vor jeder Fahrt prüfen, ob sich die Antenne in Parkposition befindet. Unfallgefahr! Flachbildschirm im TV- Der Flachbildschirm ist im TV-Schrank an einem Auszug befestigt.
  • Seite 70 Wohnen Flachbildschirm mit Der Flachbildschirm ist an einem Schwenkarm befestigt. Schwenkarm Bild 67 Schwenkarm für Flachbild- schirm Flachbildschirm mit Entriegelungsknöpfe (Bild 67,1 und 3) nach oben ziehen, um den Schwenkarm positionieren: Schwenkarm zu entriegeln. Flachbildschirm mit der Halterung (Bild 67,2) in die gewünschte Position schwenken.
  • Seite 71 Wohnen 7.10 Mittelsitzgruppe vergrößern Bild 69 Stütze Sitzbankverlängerung Ausklappen: Die Sitzbankverlängerung (Bild 69,1) nach oben klappen. Die Stütze (Bild 69,2) rastet selbsttätig ein. Das Zusatzpolster auf die Sitzbankverlängerung legen. Einklappen: Das Zusatzpolster von der Sitzbankverlängerung nehmen und verstauen. Die Stütze (Bild 69,2) gegen den Widerstand der Spiralfeder (Bild 69,3) in Pfeilrichtung nach oben drücken.
  • Seite 72 Wohnen Bild 70 Etagenbett, klappbar Wenn das Etagenbett nach oben geklappt ist, das Etagenbett mit dem Siche- rungsgurt (Bild 70,1) sichern. Je nach Modell ist das Fahrzeug mit einem klappbaren Etagenbett ausge- stattet. Wenn das Etagenbett nach unten geklappt ist, kann das Etagenbett ohne zusätzliche Umbauten sofort benutzt werden.
  • Seite 73 Wohnen Das Bett nur absenken oder anheben, wenn der Raum zwischen Bett und Seitenwand frei ist. Das Bett nur absenken, wenn der Absenkbereich in der Heckgarage frei ist. Das Bett kann zwischen den beiden Endpositionen in verschiedenen Höhen positioniert werden. Die Aufnahme zum Einstecken der Handkurbel ist an der Blende des Heck- betts angebracht.
  • Seite 74 Wohnen Elektrische Bedienung Das Heckbett wird über einen Wippschalter angehoben oder abgesenkt. Bild 74 Bedienschalter elektrisch ver- Bild 75 Auflage Heckbett stellbares Heckbett Bett anheben: Den Wippschalter (Bild 74,1) oben drücken und so lange gedrückt halten, bis sich das Bett etwas über der gewünschten Position der Auflagen oder am Endanschlag befindet.
  • Seite 75 Wohnen 7.12 Sitzgruppen zum Schlafen umbauen 7.12.1 Längssitzgruppe und Seitensitzgruppe Je nach Modell kann die Sitzgruppe von der hier dargestellten in Form und Lage abweichen. 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster 3 Tisch 4 Leiste 5 Halteschiene Bild 76 Vor dem Umbau Bild 77 Nach dem Umbau Tisch (Bild 76,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).
  • Seite 76 Wohnen 7.12.2 Rundsitzgruppe mit rechteckigem Tisch Je nach Modell kann die Sitzgruppe von der hier dargestellten in Form und Lage abweichen. 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster 3 Tisch 4 Rückenpolster 5 Rückenpolster Bild 78 Vor dem Umbau Bild 79 Während des Umbaus Bild 80 Nach dem Umbau Tisch (Bild 78,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).
  • Seite 77 Wohnen 7.12.3 Rundsitzgruppe mit rundem Tisch 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster 3 Tisch 4 Rückenpolster 5 Rückenpolster 6 Zusatzpolster Bild 81 Vor dem Umbau Bild 82 Während des Umbaus Bild 83 Nach dem Umbau Tisch (Bild 81,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7). Die Rückenpolster (Bild 82,1, 4 und 5) abnehmen.
  • Seite 78 Wohnen 7.12.4 Bettverbreiterung zur Spielwiese (Variante 1) 1 Rückenpolster 2 Sitzpolster 3 Tisch 4 Rückenpolster 5 Rückenpolster 6 Bettkasten-Verlängerung 7 Zusatzbrett 8 Zusatzpolster 9 Bett Bild 84 Vor dem Umbau Bild 85 Während des Umbaus Bild 86 Nach dem Umbau Tisch (Bild 84,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).
  • Seite 79 Wohnen 7.12.5 Bettverbreiterung zur Spielwiese (Variante 2) Rückenpolster Sitzpolster Tisch Tischfuß Halteleiste Halteleiste Zusatzbrett Stützfüße Bett 10 Zusatzpolster Bild 87 Vor dem Umbau Bild 88 Während des Umbaus Bild 89 Nach dem Umbau Tisch (Bild 87,3) 45° nach oben schwenken und aus der oberen Halteleiste (Bild 87,5) nehmen.
  • Seite 80 Wohnen Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 81 Gasanlage Kapitelübersicht 8Gasanlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Gasanlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Sicherheit den Gasverbrauch das Wechseln von Gasflaschen die Gasabsperrventile den externen Gasanschluss die automatische Umschaltanlage Die Bedienung der gasbetriebenen Geräte des Fahrzeugs ist im Kapitel 10 beschrieben.
  • Seite 82 Gasanlage Propangas ist bis -42 °C, Butangas dagegen nur bis 0 °C vergasungs- fähig. Bei tieferen Temperaturen ist kein Gasdruck mehr vorhanden. Butangas ist für den Winterbetrieb nicht geeignet. Regelmäßig den Gasschlauch am Gasflaschenanschluss auf Dichtheit prüfen. Der Gasschlauch darf keine Risse aufweisen und nicht porös sein.
  • Seite 83 Beim Wechseln der Gasflaschen nicht rauchen und keine offenen Flammen entzünden. Nach dem Wechseln der Gasflaschen prüfen, ob an den Anschluss- Stellen Gas austritt. Dazu die Anschluss-Stelle mit Lecksuch-Spray besprühen. Der Dethleffs-Zubehörhandel bietet diese Mittel an. Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 84 Gasanlage Bild 90 Gaskasten Außenklappe für Gaskasten öffnen (siehe Kapitel 7). Haupt-Absperrventil (Bild 90,1) an der Gasflasche (Bild 90,4) schließen. Pfeilrichtung beachten. Gasdruckregler (Bild 90,3) mit Gasschlauch (Bild 90,5) von Hand von der Gasflasche abschrauben (Linksgewinde). Befestigungsgurte (Bild 90,2) lösen und Gasflasche herausnehmen. Gefüllte Gasflasche in den Gaskasten stellen.
  • Seite 85 Gasanlage Darauf achten, dass nach dem Anschließen und nach dem Öffnen des Gasabsperrventils kein Gas an der Anschluss-Stelle austritt. Wenn der externe Gasanschluss nicht dicht ist, strömt Gas ins Freie. Sofort das Gasabsperrventil und das Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. Den externen Gasanschluss von einer autorisierten Fach- werkstatt prüfen lassen.
  • Seite 86 Gasanlage Bild 93 Duomatic-Umschaltanlage Bild 94 Bedieneinheit Aufbau der Anlage Die Duomatic-Umschaltanlage besteht aus einem Zentralregler (Bild 93,3) und einem Umschaltregler (Bild 93,5). Mit dem Drehknopf (Bild 93,6) am Umschaltregler kann bestimmt werden, welche der Gasflaschen als Betriebs- flasche und welche Gasflasche als Reserveflasche verwendet wird. Beide Regler sind mit einem Druckwächter und der Regler-Enteisungsanlage Eis-Ex ausgestattet.
  • Seite 87 Gasanlage Ausschalten: Den Wippschalter (Bild 94,2) auf " " (Bild 94,5) stellen. Die Betriebsan- zeige (Bild 94,3) erlischt. Die Haupt-Absperrventile an den Gasflaschen (Bild 93,1 und 4) schließen. Fernanzeige Die Kontroll-Leuchten an der Bedieneinheit (Bild 94) signalisieren im Fahrzeuginneren, ob die Gasflaschen betriebsbereit sind. Kontroll-Leuchte "A"...
  • Seite 88 Gasanlage Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 89 Elektrische Anlage Kapitelübersicht 9Elektrische Anlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur elektrischen Anlage des Caravans. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Sicherheit Erklärungen von Fachbegriffen zur Batterie das 12-V-Bordnetz die Wohnraumbatterie das Laden der Wohnraumbatterie das Netzgerät den Elektroblock das Panel das 230-V-Bordnetz den Anschluss an die 230-V-Versorgung...
  • Seite 90 Elektrische Anlage 12-V-Bordnetz Bei der Stromversorgung des Caravans über die Batterie des Zugfahr- zeugs beachten, dass die Kapazität der Batterie beschränkt ist. Die Start- fähigkeit des Zugfahrzeugs kann bei zu starker Entladung beeinträchtigt werden. Die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Caravan immer trennen, bevor der Caravan an eine 230-V-Versorgung angeschlossen wird.
  • Seite 91 Elektrische Anlage Wenn die Wohnraumbatterie abgeklemmt ist und der Caravan und das Zugfahrzeug elektrisch verbunden sind, die Zündung des Zugfahrzeugs nicht betätigen. Kurzschlussgefahr! Die Wartungshinweise und die Gebrauchsanweisung des Batterieherstel- lers beachten. An die Steckdosen des 12-V-Bordnetzes nur Geräte mit maximal 10 A anschließen.
  • Seite 92 Elektrische Anlage 9.3.2 Wohnraumbatterie prüfen (Autark-Paket) Die Kapazität einer Batterie ist zeitlich begrenzt. Je mehr elektrische Verbrau- cher eingeschaltet sind, desto schneller wird sie verbraucht. Bei einer bereits seit Jahren eingesetzten Batterie muss berücksichtigt werden, dass durch Abnutzung nicht mehr die volle Kapazität zur Verfügung steht. Ladezustand Um die Wohnraumbatterie zu schonen, sollten nicht mehr als 80 % der Batte- riekapazität entnommen werden.
  • Seite 93 Elektrische Anlage Laden über 230-V- Wenn das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, wird die Versorgung Wohnraumbatterie über das eingebaute Ladegerät nachgeladen. Der Lade- strom wird dem Ladezustand der Batterie angepasst. Ein Überladen ist somit nicht möglich. Um die volle Leistung des Lademoduls im Elektroblock zu nutzen, alle elektri- schen Verbraucher während des Ladevorgangs ausschalten.
  • Seite 94 Elektrische Anlage Wenn das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung angeschlossen wird, schaltet das Netzgerät die Stromversorgung im Wohnbereich automatisch von der Batterie des Zugfahrzeugs auf Netzbetrieb um. Beim Dometic Typ I muss dazu das Netzgerät eingeschaltet sein. Die Batterie des Zugfahrzeugs wird über das Netzgerät nicht geladen. Umformer H Bild 95 Netzgerät...
  • Seite 95 Elektrische Anlage In das Netzgerät sind ein Hauptschalter (Bild 96,4) (nur Typ I), mehrere Siche- rungen (Bild 96,2 bzw. Bild 97,2) und ein Überlastungsschutz integriert. Eine defekte Sicherung oder ein Kurzschluss im Stromkreis wird durch eine rot auf- leuchtende LED unterhalb der Sicherung (Bild 96,2 bzw. Bild 97,3) signali- siert.
  • Seite 96 Elektrische Anlage Der Elektroblock enthält Anschlüsse für einen Solar-Laderegler sowie wei- tere Steuer- und Überwachungsfunktionen. Der Elektroblock trennt die Starterbatterie des Zugfahrzeugs elektrisch von der Wohnraumbatterie des Caravans, wenn ein elektrischer Anschluss zwischen Zugfahrzeug und Caravan besteht und der Fahrzeugmotor abge- schaltet wird.
  • Seite 97 Elektrische Anlage Panel LT 109 (Autark-Paket) 1 12-V-Hauptschalter 2 12-V-Kontroll-Leuchte 3 Anzeige Ladezustand Batterie 4 Wippschalter für Batterieanzeige 5 Anzeige Tankvolumen 6 Wippschalter für Tankfüllstandsan- zeige Bild 99 Panel LT 109 9.6.1 12-V-Hauptschalter Der 12-V-Hauptschalter (Bild 99,1) schaltet die 12-V-Versorgung des Wohn- raums ein und aus.
  • Seite 98 Elektrische Anlage Nach dem Drücken des Wippschalters leuchtet eine Kontroll-Leuchte (Bild 99,5) auf: LED mit Symbol " " leuchtet: Tank voll bzw. fast voll LED mit Symbol " " leuchtet: Tank ca. 3/4 voll LED mit Symbol " " leuchtet: Tank ca. 1/2 voll LED mit Symbol "...
  • Seite 99 25 m Länge 1 Stecker mit Schutzkontakt 1 Anschlusskupplung mit Schutzkontakt (Steckvorrichtungen nach EN 60309) Anschlussmöglichkeiten Um für alle Anschlussmöglichkeiten ausgestattet zu sein, empfiehlt Dethleffs folgende Kombination: Bild 101 Anschlussmöglichkeiten Bild 102 Anschluss an eine Winkel- 230-V-Anschluss kupplung mit Steckdose Adapterkabel: CEE 17 Anschlusskupplung mit Schutzkontakt (Bild 101,1) –...
  • Seite 100 Elektrische Anlage Sicherungen Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache bekannt und beseitigt ist. Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Stromversorgung aus- geschaltet ist. Sicherungen niemals überbrücken oder reparieren. 9.9.1 12-V-Sicherungen Die Verbraucher, die im Wohnteil an die 12-V-Versorgung angeschlossen sind, sind durch eigene Sicherungen abgesichert.
  • Seite 101 Elektrische Anlage Funktion Wert/Farbe Sicherungen am Stromkreis 1 15 A blau Netzgerät Stromkreis 2 5 A hellbraun (Schaltnetzteil Typ II) Stromkreis 3 15 A blau Stromkreis 4 15 A blau Sicherungen am internes Ladegerät 20 A gelb Elektroblock EBL 109 Booster 15 A blau (Autark-Paket)
  • Seite 102 Elektrische Anlage Wechseln: Die Klappe für die Thetford-Kassette außen am Fahrzeug öffnen. Die Thetford-Kassette entnehmen und die Klappe in der Gehäusewand ausschwenken. Die Sicherung (Bild 105,1) wechseln. 9.9.2 230-V-Sicherung Bild 106 Leitungsschutzschalter Bild 107 Leitungsschutzschalter (Variante 1) (Variante 2) Ein zweipoliger Leitungsschutzschalter (Bild 106,1 bzw. Bild 107,1) sichert das 230-V-Bordnetz ab.
  • Seite 103 Elektrische Anlage Kontakt- DIN-Be- Funktion Kabel- Leitungs- zeich- farbe quer- nung schnitt Anschluss-Schema Fahrtrichtungsanzeiger, links gelb 1,5 mm 54 G Nebelschlussleuchte blau 1,5 mm Masse (Kontakte 1, 2, 4 - 8) weiß 2,5 mm Fahrtrichtungsanzeiger, rechts grün 1,5 mm 58 R rechte Schlussleuchte, Umriss- braun 1,5 mm...
  • Seite 104 Elektrische Anlage 9.10.2 Zugwagen-Installation (Autark-Paket) Das Zugfahrzeug mit den entsprechenden Kabelquerschnitten und einem Relais für die Stromversorgung (gesteuert über Zündung) nachrüsten (siehe Bild 109). Wenn die unten vorgegebenen Kabelquerschnitte nicht eingehalten werden, dann kann es sein, dass eine ordnungsgemäße Ladung der Wohnraumbatterie während der Fahrt nicht möglich ist.
  • Seite 105 Einbaugeräte Kapitelübersicht 10Einbaugeräte In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Fahrzeugs. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Einbaugeräte. Weitere Informationen zu den Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den Bedie- nungsanleitungen der Einbaugeräte, die dem Fahrzeug separat beiliegen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Heizung die Klimaanlage...
  • Seite 106 Einbaugeräte 10.2 Heizung Im Winter vor Inbetriebnahme der Heizung prüfen, ob der Kamin auf dem Dach frei von Schnee und Eis ist. Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen. Beim Befüllen des Kraftstofftanks des Zugfahrzeugs, auf Fähren und in der Garage die Heizung nie im Gasbetrieb betreiben. Explosionsgefahr! Heizung nicht in geschlossenen Räumen (z.
  • Seite 107 Einbaugeräte Bild 112 Drehregler an der Warmluft- Heizung Einschalten ohne Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Heizung" Zündautomat: öffnen. Drehregler an der Heizung auf gewünschten Wert einstellen und bis zum Anschlag niederdrücken. Gaszündknopf (beim Drehregler) mehrmals kurz hintereinander drücken. Drehregler gedrückt halten, bis die Flamme brennt. Das Brennen der Flamme kann im Sichtfenster in der Heizungsverkleidung kontrolliert werden.
  • Seite 108 Einbaugeräte Bild 113 Heizungsverkleidung Bild 114 Heizung geöffnet abnehmen Batterie am Zündautomat Sicherstellen, dass die Heizung ausgeschaltet ist. wechseln: Heizungsverkleidung (Bild 113,2) abnehmen. Dazu die Verkleidung oben nach vorn ziehen, Haltefedern (Bild 113,1) seitlich nach oben drücken und Verkleidung nach vorn klappen. Verkleidung (Bild 114,1) seitlich anstellen, damit die Anschlusskabel für das Warmluftgebläse sowie für die Zünd-Kontroll-Lampe nicht ausgesteckt werden müssen.
  • Seite 109 Einbaugeräte 10.2.3 Umluftgebläse Das Umluftgebläse sorgt in Verbindung mit der Warmluft-Heizung für eine bessere Wärmeverteilung im Caravan. Je nach Modell sind im Fahrzeug ein oder zwei Umluftgebläse eingebaut. Bild 116 Bedienschalter für Umluftge- bläse (230 V) Umluftgebläse (230 V) Den Drehschalter (Bild 116,1) auf " " stellen. einschalten: Mit dem Drehknopf (Bild 116,2) die gewünschte Leistung des Umluftge- bläses einstellen.
  • Seite 110 Einbaugeräte Bild 118 Umluftgebläse Bild 119 Umluftgebläse, Einstellklappe in Mittelstellung Mit dem Bedienhebel (Bild 118,1) auf der Rückseite des Umluftgebläses kann die Warmluftleistung je nach Wärmebedarf eingestellt werden. Werkeinstel- lung ist Mittelstellung. In Mittelstellung verteilt sich die Warmluft gleichmäßig auf die beiden Warm- luftausgänge.
  • Seite 111 Wenn die Warmwasser-Heizung in Betrieb ist, muss immer die Umwälz- pumpe eingeschaltet sein. Nach dem ersten Heizbetrieb empfiehlt Dethleffs, das Heizsystem zu ent- lüften und den Glykolgehalt zu prüfen. Hinweise in Kapitel 13 beachten. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung "Alde Com- pact"...
  • Seite 112 Einbaugeräte Pos. in Taste Funktion Bild 121 Abschalten des angewählten Menüs oder Vermindern -/Off des angezeigten Wertes Beenden des Bedienvorgangs Store Rückstellung des Systems in die Grundeinstellung oder Reset Sicherung der eingestellten Zeit LCD-Display Die Anzeige des LCD-Displays gliedert sich in vier Bereiche: Obere Menüzeile (Bild 121,10) Statuszeile (Bild 121,9) Informationszeile (Bild 121,8)
  • Seite 113 Einbaugeräte Pos. in Symbol Bedeutung Bild 122 Statuszeile Anzeige der Innentemperatur Anzeige der Außentemperatur (nur wenn ein Außen- temperaturfühler installiert ist) Anzeige von Tag (Day), Stunde (Hour) und Minute z. B. Hour (Min) beim Einstellen der Uhrzeit Informationszeile In der Informationszeile (Bild 122,19) werden in Textform Angaben zu Tempe- raturen, Zeiten und Betriebszuständen oder auch Fehlermeldungen ange- zeigt.
  • Seite 114 Einbaugeräte Die Leistungsstufe beim 230-V-Elektrobetrieb so wählen, dass sie der Absicherung des 230-V-Anschlusses entspricht: Stufe 1 (1050 W) bei 6 A Stufe 2 (2100 W) bei 10 A Stufe 3 (3150 W) bei 16 A Gas- und 230-V- An der Bedieneinheit sowohl Gasbetrieb als auch 230-V-Elektrobetrieb Elektrobetrieb wählen: auswählen.
  • Seite 115 Einbaugeräte Der Schieberegler befindet sich im Bereich der Warmwasser-Heizung. Leistung einstellen: Den Schieber (Bild 123,1) nach rechts schieben. Die Leistung ist verrin- gert. Den Schieber nach links schieben. Die Leistung wird erhöht. 230-V-Umwälzpumpe Je nach Ausstattung beinhaltet die Warmwasser-Heizung eine zusätzliche 230-V-Umwälzpumpe.
  • Seite 116 Einbaugeräte Einschalten: Das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung anschließen (siehe Abschnitt 9.8). Drehschalter (Bild 124,1) auf die gewünschte Leistungsstufe (500, 1000 oder 2000 W) stellen. Temperaturdrehknopf (Bild 124,3) auf die gewünschte Leistungsstufe stellen. Ausschalten: Drehschalter (Bild 124,1) auf " " (Bild 124,2) stellen. 10.2.7 Erwärmung für Abwasserleitungen Den Prüftaster immer nur kurz betätigen.
  • Seite 117 Einbaugeräte Ausschalten: Schalter (Bild 125,1) am Trafo (Bild 125,2) auf "OFF" stellen. 10.2.8 Elektrische Fußbodenerwärmung Bei Modellen mit elektrischer Fußbodenerwärmung auf keinen Fall in den Boden Löcher bohren oder Schrauben eindrehen. Vorsicht mit spitzen Gegenständen. Gefahr eines Stromschlags oder eines Kurz- schlusses durch die Beschädigung eines Heizdrahtes.
  • Seite 118 Einbaugeräte 10.2.9 Fußbodenerwärmung/Erwärmung für Abwassertank Bei Modellen mit Fußbodenerwärmung und Erwärmung für den Abwasser- tank auf keinen Fall in den Boden Löcher bohren oder Schrauben ein- drehen. Gefahr der Beschädigung einer Heizleitung und eines Wasseraustritts in den Fußboden. Die Fußbodenerwärmung und die Erwärmung für den Abwassertank arbeiten nur, wenn die Warmwasser-Heizung in Betrieb ist.
  • Seite 119 Einbaugeräte Symbol Betriebsart Automatik Symbol Betriebsart Kalt Symbol Betriebsart Warm Symbol Betriebsart Lüftung Symbol Batterien entladen Uhrzeit Anzeige Temperatur Anzeige Lüftergeschwindigkeit Taste ON/OFF 10 Taste Lüftergeschwindigkeit 11 Taste Betriebsart "MODE" 12 Taste Uhrzeit "CLOCK" 13 Taste Reset 14 Taste Innentemperaturanzeige Bild 128 Fernbedienung "ROOM"...
  • Seite 120 Boiler bei Frostgefahr entleeren, wenn der Boiler nicht in Betrieb ist. Boiler nur dann mit maximaler Temperatureinstellung betreiben, wenn viel Warmwasser benötigt wird. Dadurch wird der Boiler vor Verkalkung geschützt. Dethleffs empfiehlt, das Wasser aus dem Boiler nicht als Trinkwasser zu verwenden. 10.4.1 Modellausführungen mit Abgaskamin auf der rechten...
  • Seite 121 Einbaugeräte 10.4.2 Boiler Truma Vor Inbetriebnahme des Truma Boilers Kamin-Kappe vom Abgaskamin abnehmen. Der Boiler wird mit Gas betrieben. Die elektrische Steuerung des Boilers wird von der Wohnraumbatterie mit Spannung versorgt. 1 Temperaturdrehknopf 2 rote Kontroll-Leuchte "Störung" 3 Drehschalter 4 Aus 5 Ein Bild 130 Bedieneinheit für Truma Boiler Einschalten:...
  • Seite 122 Einbaugeräte Bild 131 Ablasshähne Boiler mit Wasser füllen: Den Ablasshahn (Bild 131,2) schließen. Dazu den Kipphebel waagrecht stellen. Den Ablasshahn (Bild 131,1) schließen. Dazu die Kappe im Uhrzeigersinn drehen. 12-V-Versorgung am Panel einschalten. Alle Wasserhähne auf "Warm" stellen und öffnen. Die Wasserpumpe wird eingeschaltet.
  • Seite 123 Einbaugeräte Bild 132 Ablasshähne Boiler mit Wasser füllen: Ablasshähne schließen. Dazu die Kipphebel (Bild 132,1) waagrecht stellen. 12-V-Versorgung am Panel einschalten. Alle Wasserhähne auf "Warm" stellen und öffnen. Die Wasserpumpe wird eingeschaltet. Die Warmwasserleitungen werden mit Wasser befüllt. Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Wasser blasenfrei aus den Wasserhähnen fließt.
  • Seite 124 Pumpen einen Druckminderer einsetzen. Die Therme ist nur für einen Druck bis max. 1,2 bar ausgelegt. Zusätzlich ein Sicherheits-/Ablassventil in die Kaltwasserleitungen einsetzen. Dethleffs empfiehlt, das Wasser aus der Therme nicht als Trinkwasser zu verwenden. Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 125 Einbaugeräte Bild 134 Bedienschalter für Therme Die Therme kann wahlweise mit der 230-V-Versorgung (elektrische Betriebsart), mit der Warmluft des Heizungssystems oder mit beiden Energie- arten betrieben werden. Die Therme heizt ca. 5 l Wasser auf ca. 65 °C auf. Mit dem Bedienschalter (Bild 134) wird die elektrische Betriebsart einge- schaltet.
  • Seite 126 Einbaugeräte Therme entleeren: 12-V-Hauptschalter am Panel auf "AUS" schalten (Autark-Paket). 230-V-Versorgung am 230-V-Sicherungsautomaten ausschalten. Verschlussdeckel des Wassertanks abnehmen. Verschluss-Stopfen am Wassertank herausziehen. Alle Wasserhähne auf Mittelstellung stellen und öffnen. Handbrause nach oben in Duschstellung hängen. Wasserpumpe nach oben halten, bis die Wasserleitungen vollständig ent- leert sind.
  • Seite 127 Einbaugeräte Nur Töpfe und Pfannen benutzen, deren Durchmesser für den Brennerrost des Gaskochers geeignet ist. Wenn die Flamme erlischt, sperrt das Zündsicherungsventil selbsttätig die Gaszufuhr. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung "Gas-Einbau- kocher" entnehmen. Je nach Modell befinden sich die Bedienelemente für den Gaskocher in der Bedienblende am Kühlschrank oder direkt am Gaskocher.
  • Seite 128 Einbaugeräte Falls die Brennerflamme versehentlich gelöscht wird, Drehregler auf " " drehen und Brenner mindestens 1 Minute lang ausgeschaltet lassen. Erst dann erneut zünden. Beim Grillen den Hitzeschutz herausziehen und die Klappe ganz geöffnet lassen. Vor der ersten Inbetriebnahme den Gasbackofen 30 Minuten bei Höchst- temperatur ohne Inhalt betreiben.
  • Seite 129 Einbaugeräte Das Mikrowellengerät nur in Betrieb nehmen, wenn die Türdichtung nicht beschädigt ist. Das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt lassen, während es arbeitet. Bei Rauchbildung das Mikrowellengerät geschlossen halten, aus- schalten und Stromversorgung unterbrechen. Das Mikrowellengerät nur mit eingesetztem Drehteller und Drehkreuz betreiben.
  • Seite 130 Einbaugeräte Bild 140 Dunstabzug mit Leuchten Bild 141 Dunstabzug ohne Leuchten Zum Einschalten und Ausschalten des Dunstabzugs den Schalter (Bild 140,2 bzw. Bild 141,1) drücken. Mit den Schaltern (Bild 140,1 und 3) wird die Kochstellenleuchte im Dunst- abzug eingeschaltet und ausgeschaltet. Je nach Ausführung kann am Schalter (Bild 140,1) die Kochstellenleuchte mit 230 V betrieben werden.
  • Seite 131 Einbaugeräte Thetford Bild 144 Kühlschrank-Lüftungsgitter (Thetford) Abnehmen: Arretierung (Bild 144,1) zur Mitte schieben. Kühlschrank-Lüftungsgitter abnehmen. 10.6.2 Betrieb (Dometic 7er-Reihe) Betriebsarten Der Kühlschrank hat 2 Betriebsarten: Gasbetrieb elektrischer Betrieb (230 V Wechselspannung oder 12 V Gleichspannung) Die Betriebsart wird mit den Bedienelementen an der Kühlschrankblende ein- gestellt.
  • Seite 132 Einbaugeräte Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühl- schrank" öffnen. Energie-Wahlschalter (Bild 145,1) auf "GAS" stellen. Drehregler (Bild 145,2) drücken, auf höchste Stufe drehen und gedrückt halten. Warten, bis Gas zum Brenner strömt. Gaszündknopf (Bild 145,3) so oft drücken, bis im Schauglas (unten links im Kühlschrank) die Flamme sichtbar ist.
  • Seite 133 Einbaugeräte Die Betriebsart wird mit den Bedienelementen an der Kühlschrankblende ein- gestellt. Nur eine Energiequelle einschalten. Auch wenn die 12-V-Versorgung abgeschaltet ist, fließt ein geringer elek- trischer Strom, der die Wohnraumbatterie zusätzlich belastet. Bei einer vorübergehenden Still-Legung den Kühlschrank immer ausschalten. Gasbetrieb Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.
  • Seite 134 Einbaugeräte Der Kühlschrank kann mit folgenden Spannungen betrieben werden: 230 V Wechselspannung 12 V Gleichspannung 230-V-Betrieb einschalten: Energie-Wahlschalter (Bild 146,3) auf "230 V" stellen. Kühltemperatur mit dem Drehregler (Bild 146,4) einstellen. 230-V-Betrieb ausschalten: Energie-Wahlschalter auf " " stellen. Der Kühlschrank ist abgeschaltet. 12-V-Betrieb einschalten: Energie-Wahlschalter (Bild 146,3) auf "12 V"...
  • Seite 135 Einbaugeräte 1 Energie-Wahlschalter 2 Kontroll-Leuchten 3 Kontroll-Leuchten 4 Drehregler Temperatureinstellung Bild 147 Bedienelemente für den Kühl- schrank (Dometic 7er-Reihe mit AES) 230-V-Betrieb Ist die 230-V-Versorgung angeschlossen, wird diese Energiequelle bevorzugt vom AES angewählt. 12-V-Betrieb Der 12-V-Betrieb wird vom AES nur gewählt, wenn der Motor des Zugfahr- zeugs läuft und die Lichtmaschine genügend 12-V-Betriebsspannung liefert.
  • Seite 136 Einbaugeräte Kühlschrank die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Beim Umschalten der Betriebsart wird die Thermostateinstellung beibehalten. Die Kühltempe- ratur wird unabhängig von der Energieart beibehalten. Manuelle Bedienung Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühl- schrank" öffnen. Mit dem Energie-Wahlschalter (Bild 147,1) die Energieart wählen. Die dazugehörige Kontroll-Leuchte (Bild 147,2) leuchtet grün.
  • Seite 137 Einbaugeräte 1 Energie-Wahlschalter 2 Flammenanzeiger 3 Drehregler Temperatureinstellung Bild 148 Bedienelemente für den Kühlschrank (Thetford ohne SES) Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühl- schrank" öffnen. Energie-Wahlschalter (Bild 148,1) auf Gas " " stellen. Drehregler (Bild 148,3) drücken und gedrückt halten. Die Gaszufuhr ist geöffnet.
  • Seite 138 Einbaugeräte Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung "Kühlschrank" entnehmen. 10.6.6 Kühlschranktür-Verriegelung Je nach Modell besitzt der Kühlschrank ein separates Frosterfach. Die Angaben in diesem Abschnitt gelten sinngemäß auch für die Tür des Froster- fachs. Während der Fahrt muss die Kühlschranktür immer geschlossen und in der geschlossenen Stellung arretiert sein.
  • Seite 139 Einbaugeräte Dometic 7er-Reihe mit separatem Frosterfach Bild 151 Verriegelung der Kühl- Bild 152 Kühlschranktür/Frosterfachtür schranktür/Frosterfachtür in Lüftungsstellung (Dometic (Dometic 7er-Reihe mit sepa- 7er-Reihe mit separatem Fros- ratem Frosterfach) terfach) Öffnen: Verriegelung (Bild 151,1) zur Seite schieben, so dass das offene Schloss "...
  • Seite 140 Einbaugeräte Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 141 Sanitäre Einrichtung Kapitelübersicht 11Sanitäre Einrichtung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den sanitären Einrichtungen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: den Wassertank den Abwassertank die komplette Wasseranlage den Toilettenraum die Toilette 11.1 Wasserversorgung, Allgemeines Wassertank nur mit Frischwasser befüllen. Stehendes Wasser im Wassertank oder in Wasserleitungen wird nach kurzer Zeit ungenießbar.
  • Seite 142 Sanitäre Einrichtung Bild 155 Verschlussdeckel für Frisch- wasser-Einfüllstutzen Der Frischwasser-Einfüllstutzen ist je nach Modellausführung auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angebracht. Der Frischwasser-Einfüllstutzen ist durch den Schriftzug "WASSER" (Bild 155,1) gekennzeichnet. Der Verschlussdeckel wird mit dem Schlüssel für die Außenklappenschlösser geöffnet oder verschlossen.
  • Seite 143 Sanitäre Einrichtung 11.2.3 Wasser ablassen Wie folgt vorgehen, um den Wassertank zu entleeren: Bild 156 Verschlussdeckel für Frisch- wasser-Einfüllstutzen Verschlussdeckel (Bild 156,2) am Wassertank abschrauben. Den Verschluss-Stopfen (Bild 156,1) aus der Ablassöffnung ziehen. Das Wasser läuft ab. Verschluss-Stopfen einsetzen. Verschlussdeckel auf den Wassertank schrauben. 11.3 Abwassertank Vor Fahrtbeginn den Abwassertank entleeren.
  • Seite 144 Sanitäre Einrichtung 11.3.1 Abwassertank, fahrbar Bild 157 Abwassertank, fahrbar Entleeren: Öffnung des Abwassertanks (Bild 157,1) mit dem Deckel (Bild 157,3) schließen. Den Abwassertank am Griff (Bild 157,2) herausziehen. Tragegriff (Bild 157,4) nach oben klappen und Abwassertank aufstellen. Den Abwassertank zu einer speziell dafür ausgewiesenen Entsorgungs- station bringen und vollständig entleeren.
  • Seite 145 Sanitäre Einrichtung 11.3.3 Abwassertank in Halterung unter dem Fahrzeug Bild 159 Abwassertank in Halterung unter dem Fahrzeug Entnehmen: Sicherungskette (Bild 159,4) lösen. Drehgriff (Bild 159,3) nach innen drücken und eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Abwassertank mit der Halterung (Bild 159,2) nach vorn und unten schwenken.
  • Seite 146 Sanitäre Einrichtung Während der Wassertank befüllt wird, kann die Wassermenge am Panel (Autark-Paket) kontrolliert werden. Das Fahrzeug waagrecht stellen. 230-V-Versorgung anschließen und 230-V-Sicherungsautomat ein- schalten. Bei Autark-Paket mit Batterie ist der Anschluss an eine 230-V- Versorgung nicht notwendig. 12-V-Hauptschalter am Panel einschalten (Autark-Paket). Ablasshähne für Boiler und Therme schließen.
  • Seite 147 Sanitäre Einrichtung Alle Wasserhähne öffnen und auf Mittelstellung stellen. Handbrause nach oben in Duschstellung hängen. Verschlussdeckel von der Öffnung für die Wasserpumpe des Wassertanks abnehmen. Wasserpumpe nach oben halten, bis die Wasserleitungen vollständig ent- leert sind. Prüfen, ob der Wassertank vollständig entleert ist. Das in den Wasserleitungen verbliebene Wasser herausblasen (max.
  • Seite 148 Sanitäre Einrichtung Dusche nach der Benutzung trockenwischen, sonst kann sich Feuchtigkeit ansetzen. Weitere Informationen zum Reinigen des Toilettenraums dem Abschnitt 12.2 entnehmen. 11.7 Toilette Fäkalientank (Kassette) entleeren, wenn Frostgefahr herrscht und das Fahrzeug nicht beheizt ist. Nicht auf den Toiletten-Deckel setzen. Der Deckel ist für das Gewicht von Personen nicht ausgelegt und kann brechen.
  • Seite 149 Sanitäre Einrichtung Entleeren: Den Schieberhebel (Bild 162,1) im Uhrzeigersinn drehen. Der Schieber wird geschlossen. Zum Entleeren muss in der Thetford-Toilette der Schieber geschlossen sein. Thetford-Kassette entnehmen und entleeren, wie in den Abschnitten 11.7.3 und 11.7.4 beschrieben. 11.7.2 Toilette mit eigenem Wassertank Bild 164 Klappe für Thetford-Kassette Bild 165 Thetford-Kassette Die Spülung der Thetford-Toilette erfolgt über einen eigenen Wassertank, der...
  • Seite 150 Sanitäre Einrichtung Bild 166 Bedieneinheit Thetford-Toilette Spülen: Vor dem Spülen den Schieber der Thetford-Toilette öffnen. Dazu den Schieberhebel (Bild 166,1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Zum Spülen den blauen Spülknopf (Bild 166,3) drücken. Nach dem Spülen den Schieber schließen. Dazu den Schieberhebel (Bild 166,1) im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 151 Sanitäre Einrichtung Bild 167 Klappe für die Thetford-Kas- Bild 168 Thetford-Kassette sette Die Klappe für die Kassette außen am Fahrzeug öffnen. Dazu den Schlüssel in den Schließzylinder des Druckschlosses (Bild 167,1) stecken und eine viertel Umdrehung drehen. Schlüssel abziehen. Beide Druckschlösser (Bild 167,2) gleichzeitig mit dem Daumen drücken und die Klappe für die Kassette öffnen.
  • Seite 152 Sanitäre Einrichtung Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 153 Pflege Kapitelübersicht 12Pflege In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Pflege des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: das Äußere des Fahrzeugs den Innenraum den Dunstabzug die Klimaanlage den Winterbetrieb Am Ende des Kapitels finden Sie Checklisten mit Maßnahmen, die Sie aus- führen müssen, wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzen.
  • Seite 154 Wasser spülen. Gummidichtungen mit Glycerin behandeln. Für die Reinigungsnachbehandlung eignet sich ein Acrylglas-Reiniger mit antistatischer Wirkung. Kleine Kratzer können mit einer Acrylglas-Politur behandelt werden. Der Dethleffs-Zubehörhandel bietet diese Mittel an. 12.1.4 Feuerverzinktes Fahrgestell Salzanhaftungen schaden dem feuerverzinkten Fahrgestell und können Weißrost verursachen.
  • Seite 155 Pflege Nach Fahrten im Winter die feuerverzinkten Oberflächen mit klarem Wasser abspülen. Wenn feuerverzinkte Teile von Weißrost befallen sind, die Stellen mit einem Zinkreiniger (z. B. Poligrat) reinigen. 12.1.5 Unterboden Der Unterboden des Fahrzeugs ist teilweise mit alterungsbeständigem Unter- bodenschutz beschichtet. Bei Beschädigungen den Unterbodenschutz sofort ausbessern.
  • Seite 156 Pflege Möbelflächen, Möbelgriffe, Leuchten sowie sämtliche Kunststoffteile im Toiletten- und Wohnbereich mit Wasser und einem Woll-Lappen reinigen. Dem Wasser kann ein sanfter Reiniger zugegeben werden. Bei Bedarf Lackflächen mit Möbelpolitur pflegen. Polsterstoffe mit Polstertrockenschaum oder mit dem Schaum eines milden Waschmittels reinigen. Polsterstoffe nicht waschen. Polster vor Sonneneinstrahlung schützen, damit sie nicht ausbleichen.
  • Seite 157 12.5 Winterpflege Auftausalz schadet dem Unterboden und den Teilen, die Spritzwasser ausge- setzt sind. Dethleffs empfiehlt, im Winter das Fahrzeug häufiger zu waschen. Besonders beansprucht werden mechanische und oberflächenbehandelte Teile und die Fahrzeug-Unterseite, die deshalb gründlich zu reinigen sind. Bei Frostgefahr die Heizung immer mit mindestens 15 °C betreiben und das Umluftgebläse auf Automatik stellen.
  • Seite 158 Pflege 12.5.2 Winterbetrieb Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen des Fahrzeugs bei niedrigen Temperaturen Kondenswasser. Um eine gute Raumluftqualität zu gewähr- leisten und Schäden am Fahrzeug durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig. Kaminverlängerung mit mindestens 10 cm Länge aufsetzen. In der Aufheizphase des Fahrzeugs die Heizung auf höchste Stellung bringen und Dachstauschränke, Gardinen sowie Rollos öffnen.
  • Seite 159 Pflege Vor Still-Legung Checkliste durcharbeiten: Tätigkeiten erledigt Chassis Bewegliche Teile der Anhängerkupplung mit Schmierfett abschmie- Reibebeläge an der Sicherheitskupplung Winterhoff (WS) oder AL-KO (AKS) nicht schmieren! Caravan mit geeigneten Stützböcken an den Achsen aufbocken, so dass die Räder entlastet sind, oder Caravan alle vier Wochen bewe- gen.
  • Seite 160 Pflege 12.6.2 Still-Legung über Winter Ergänzende Maßnahmen sind bei einer Still-Legung über Winter notwendig: Tätigkeiten erledigt Chassis Karosserie und Unterboden gründlich reinigen und mit Heißwachs einsprühen oder mit Lackpflegemittel konservieren Lackschäden ausbessern Aufbau Zwangslüftungen offen halten Angebaute Kurbelstützen reinigen und schmieren Alle Tür- und Klappenscharniere reinigen und schmieren Verriegelungen mit Öl oder Glycerin einpinseln Alle Dichtgummis mit Talkum einreiben...
  • Seite 161 Pflege Tätigkeiten erledigt Winterabdeckung von Kühlschrankkiemen entfernen (wenn vorhan- den) Gasflaschen in den Gaskasten stellen, festzurren und an Gasdruck- Gasanlage regler anschließen Elektrische Anlage 230-V-Versorgung über Außensteckdose anschließen Wohnraumbatterie voll laden Batterie nach der Still-Legung mindestens 20 Stunden laden. Funktion der elektrischen Anlage, z. B. Innenleuchte, Steckdosen und elektrische Geräte, prüfen Wasseranlage Wasserleitungen und Wassertank mit mehreren Litern Frischwasser...
  • Seite 162 Pflege Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 163 Wartung Kapitelübersicht 13Wartung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu amtlichen Prüfungen sowie zu Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug. Die Wartungshinweise betreffen im Einzelnen: die Sicherheitskupplung die Bremsanlage die Warmwasser-Heizung Alde den Wechsel von Glühlampen und Leuchtstoffröhren Am Ende des Kapitels finden Sie wichtige Hinweise zur Ersatzteilbeschaffung. 13.1 Amtliche Prüfungen An Caravans, die in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sind, muss...
  • Seite 164 Wartung 13.4 Sicherheitskupplungen 13.4.1 Allgemeines Die Sicherheitskupplung und den Kupplungskopf regelmäßig reinigen. Dazu Verdünnung oder Spiritus verwenden. Beim Abschmieren der Sicherheits- kupplung darauf achten, dass kein Öl oder Fett auf die Reibebeläge gelangt. 13.4.2 AKS 3004 Bild 171 Stabilisierungsgriff Bild 172 Reibebeläge Stabilisierungs- Voraussetzung: AKS 3004 angekuppelt, Kugeldurchmesser 50 mm einrichtung (seitliche...
  • Seite 165 Wartung 13.4.3 WS 3000 D Bild 173 Stabilisierungsgriff Bild 174 Verschleißanzeige Stabilisierungs- Voraussetzung: WS 3000 D angekuppelt, Kugeldurchmesser 50 mm einrichtung (seitliche Reibebeläge) Die Stabilisierungseinrichtung aktivieren. Dazu den Kupplungsgriff aus kontrollieren geschlossener Stellung (Bild 173,1) bis zum Anschlag nach unten drücken (Bild 173,2).
  • Seite 166 Wartung Nach dem ersten Heizbetrieb empfiehlt Dethleffs, das Heizsystem zu ent- lüften und den Glykolgehalt zu prüfen. Die Heizungsflüssigkeit ca. alle zwei Jahre durch den Dethleffs-Handels- partner wechseln lassen, da der Korrosionsschutz mit der Zeit nachlässt. Das Heizsystem nur mit einem Wasser-Glykol-Gemisch (60 : 40) nach- füllen.
  • Seite 167 Wartung 13.6.3 Heizungsanlage entlüften Bild 176 Entlüftungsventil Warm- wasser-Heizung Die Entlüftungsventile sind bei den Heizkörpern eingebaut. Warmwasser-Heizung abschalten und abkühlen lassen. Das Entlüftungsventil (Bild 176,1) öffnen und geöffnet lassen, bis keine Luft mehr austritt. Das Entlüftungsventil schließen. Diesen Vorgang an allen Entlüftungsventilen wiederholen. Prüfen, ob die Warmwasser-Heizung warm wird.
  • Seite 168 Wartung 13.7.1 Deckenleuchte (Abdeckung mit Schrauben) Bild 177 Deckenleuchte Lampenwechsel: Schrauben (Bild 177,1) lösen und Glasabdeckung (Bild 177,2) vorsichtig abnehmen. Glühlampe entfernen. Neue Glühlampe einsetzen. Glasabdeckung wieder befestigen. 13.7.2 Halogenspotleuchte (verschiebbar) Bild 178 Halogenspotleuchte (ver- schiebbar) Lampenwechsel: Befestigungsschrauben (Bild 178,1) lösen. Lampenkelch (Bild 178,2) vorsichtig von der Halterung abziehen.
  • Seite 169 Wartung 13.7.3 Halogenspotleuchte (mit Glaskelch) Bild 179 Halogenspotleuchte (mit Glas- kelch) Lampenwechsel: Halogenglühlampe (Bild 179,1) nach vorn aus der Fassung ziehen. Neue Halogenglühlampe zwischen die beiden Federzungen in der Fas- sung drücken. 13.7.4 Kochstellenleuchte im Dunstabzug Bild 180 Kochstellenleuchte Lampenwechsel: Abdeckung (Bild 180,1) mit beiden Händen leicht zusammendrücken.
  • Seite 170 Wartung Lampenwechsel: Inneren Abdeckring (Bild 182,1) mit einem Schraubendreher vom Gehäuse lösen. Abdeckring mit der Glasscheibe (Bild 182,2) vom unteren Teil der Halo- geneinbauleuchte mit einem Schraubendreher lösen. Halogenglühlampe (Bild 182,3) entfernen. Neue Halogenglühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 13.7.6 Halogeneinbauleuchte mit Gehäuse Bild 183 Halogeneinbauleuchte...
  • Seite 171 Wartung 13.7.8 Indirekte Beleuchtung Bild 185 Indirekte Beleuchtung Lampenwechsel: Befestigungsschrauben (Bild 185,1) der Blende (Bild 185,2) heraus- drehen. Halogenglühlampe entfernen. Neue Halogenglühlampe einsetzen. Blende in umgekehrter Reihenfolge anbauen. 13.7.9 Lichtsäule Bild 186 Lichtsäule Lampenwechsel: Die Ablagen (Bild 186,2) abnehmen. Das Leuchtenglas (Bild 186,1) leicht zusammendrücken und abziehen. Halogenglühlampe entfernen.
  • Seite 172 über zulässige technische Einzelheiten informiert und führt die notwendigen Arbeiten fachgerecht aus. Von Dethleffs nicht freigegebene Zubehör-, An-, Um- oder Einbauteile können zu Schäden am Fahrzeug und zur Beeinträchtigung der Ver- kehrssicherheit führen. Selbst wenn für diese Teile ein Gutachten eines Sachverständigen, eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder eine Bauart-...
  • Seite 173 Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Fahrzeug ist nach Werks- norm konzipiert und ausgestattet. Je nach Einsatzzweck wird nützliches Son- derzubehör angeboten. Bei Anbau von Sonderzubehör prüfen, ob dieses in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden muss. Die technisch zulässige Gesamtmasse beachten. Der Dethleffs-Handelspartner berät gerne. 13.10 Typschild 1 Typ 2 Fahrzeug-Identifikationsnummer 3 Betriebserlaubnis-Nr.
  • Seite 174 Wartung Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 175 Nur für den Felgentyp zulässige Reifen verwenden. Die zugelassenen Fel- gengrößen und Reifengrößen sind in den Fahrzeugpapieren des Fahr- zeugs aufgeführt, aber auch der Dethleffs-Handelspartner berät gerne. Neue Reifen auf einer Strecke von ca. 100 km mit mäßiger Geschwindig- keit einfahren, da erst dann die volle Haftung gegeben ist.
  • Seite 176 Der Dethleffs-Handelspartner berät gerne. Die für Ihr Fahrzeug freigegebenen Reifengrößen stehen in den Fahrzeugpa- pieren oder sind bei den Dethleffs-Handelspartnern zu erfahren. Jeder Reifen muss zu dem Fahrzeug passen, an dem er gefahren werden soll. Dies gilt zunächst für seine äußeren Abmessungen (Durchmesser, Breite), die durch die genormte Größenbezeichnung angegeben werden.
  • Seite 177 Räder und Reifen 14.3 Bezeichnungen am Reifen Bezeichnung Erklärung 215/70 R 15C 109/107 Q Breite des Reifens in mm Verhältnis Höhe zu Breite des Reifens in Prozent Reifenbauart (R = radial) Felgendurchmesser in Zoll Commercial (Transporter) Tragfähigkeits-Kennzahl Einzelbereifung Tragfähigkeits-Kennzahl Zwillingsbereifung Geschwindigkeits-Symbol (Q = 160 km/h) 14.4 Umgang mit Reifen...
  • Seite 178 Kalottenform verwenden. Der Festsitz der Räder und die Funktion der Bremsanlage hängen davon ab. Felgen und Reifen, die von Dethleffs nicht für das Fahrzeug zugelassen sind, können die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Das Fahrzeug gemäß den nationalen Vorschriften, z. B. mit Warndreieck, absichern.
  • Seite 179 Räder und Reifen Bild 190 Stützrad sichern Bild 191 Fahrzeug sichern Angekuppelten Caravan Bei Anhängerkupplungen mit Stabilisierungseinrichtung die Stabilisie- vorbereiten: rungseinrichtung lösen. Die Reibebeläge werden sonst zu stark belastet. Die Feststellbremse des Zugfahrzeugs anziehen und den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen. Abgekuppelten Caravan Fahrzeug auf möglichst ebenem und festem Boden parken.
  • Seite 180 Räder und Reifen Ersatzrad auf Radnabe aufsetzen und ausrichten. Radschrauben eindrehen und über Kreuz leicht anziehen. Wagenheber herunterkurbeln und entfernen. Radschrauben mit Radschlüssel gleichmäßig anziehen. Der Sollwert des Anziehdrehmoments der Radschrauben liegt bei 90 Nm für Stahlfelgen bzw. 110 Nm für Alufelgen. 14.5.4 Rad wechseln bei Alufelgen Die Auflageflächen müssen sauber und gratlos sein.
  • Seite 181 Die Fahrzeuge werden laufend dem neuesten technischen Stand angepasst. Es ist möglich, dass neue Reifengrößen in dieser Tabelle noch nicht berück- sichtigt sind. In diesem Fall stellt der Dethleffs-Handelspartner gerne die neu- esten Werte zur Verfügung. Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 182 Räder und Reifen Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 183 Störungssuche Kapitelübersicht 15Störungssuche In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu möglichen Störungen an Ihrem Fahr- zeug. Die Störungen sind mit ihrer möglichen Ursache und einem Vorschlag zur Abhilfe aufgelistet. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: das Fahrwerk die Bremsanlage die elektrische Anlage die Gasanlage den Gaskocher den Gasbackofen...
  • Seite 184 Störungssuche 15.3 Elektrische Anlage Beim Wechseln der Wohnraumbatterie nur Batterien derselben Bauart ver- wenden. Eine Blei-Gel-Batterie nur gegen eine Blei-Gel-Batterie austau- schen. Zum Wechseln der Sicherungen siehe Kapitel 9. Störung Ursache Abhilfe Beleuchtungsanlage Glühlampe defekt Gehäusedeckel der be- funktioniert nicht mehr treffenden Leuchte ab- vollständig schrauben, Glühlampe...
  • Seite 185 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe 230-V-Innenbeleuchtung 230-V-Sicherungsauto- 230-V-Sicherungsauto- funktioniert nicht mat ausgeschaltet mat einschalten Keine 230-V-Versorgung 230-V-Sicherungsauto- 230-V-Sicherungsauto- trotz Anschluss mat hat ausgelöst mat einschalten Keine Spannung von der Wohnraumbatterie ist Wohnraumbatterie sofort Wohnraumbatterie entladen laden (Autark-Paket) Tiefentladung schädigt die Batterie. Vor längerer Standzeit des Fahrzeugs die Wohnraumbatterie voll...
  • Seite 186 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Kein Gas Gasflasche leer Gasflasche wechseln Gasabsperrventil ge- Gasabsperrventil öffnen schlossen Haupt-Absperrventil an Haupt-Absperrventil an der Gasflasche geschlos- der Gasflasche öffnen Außentemperatur zu Höhere Außentempera- niedrig (-42 °C bei Pro- tur abwarten pangas, 0 °C bei Butan- gas) Einbaugerät defekt Kundendienst aufsuchen...
  • Seite 187 Störungssuche 15.6.1 Warmluft-Heizung Trumatic S Störung Ursache Abhilfe Bei Heizung mit Zündau- Batterie am Zündautoma- Batterie am Zündautoma- tomat: Heizung zündet ten leer ten wechseln nicht 15.6.2 Heizung/Boiler Alde Störung Ursache Abhilfe Heizung zündet nicht bei Gasmangel Haupt-Absperrventil und Gasbetrieb Gasabsperrventil öffnen Volle Gasflasche an- schließen...
  • Seite 188 Störungssuche 15.6.4 Truma Therme Störung Ursache Abhilfe Therme heizt im elektri- Bedienschalter ausge- Bedienschalter einschal- schen Betrieb nicht schaltet ten, rote Kontroll-Leuchte muss leuchten Bedienschalter defekt Kundendienst aufsuchen 230-V-Sicherungsauto- 230-V-Sicherungsauto- mat ausgeschaltet mat einschalten 230-V-Versorgung nicht 230-V-Versorgung an- angeschlossen schließen Heizspirale in der Ther- Kundendienst aufsuchen me defekt...
  • Seite 189 Störungssuche 15.8 Klimaanlage Dometic Störung Ursache Abhilfe Klimaanlage kühlt nicht Keine 230-V-Versorgung 230-V-Versorgung an- schließen Temperatur unter 16 °C Temperatur falsch einge- Temperatur einstellen stellt Thermostat defekt Kundendienst aufsuchen Klimaanlage wärmt nicht Keine 230-V-Versorgung 230-V-Versorgung an- schließen Temperatur über 30 °C Temperatur falsch einge- Temperatur einstellen stellt...
  • Seite 190 Öl schmie- knarren In Sprühdosen sind oft Lösungsmittel enthalten Stauschrankscharniere Stauschrankscharniere Stauschrankscharniere schwergängig/knarren nicht/zu wenig ge- mit säurefreiem und schmiert harzfreiem syntheti- schem Öl schmieren Für den Ersatzteilbedarf stehen die Dethleffs-Handelspartner und -Ser- vicestellen zur Verfügung. Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 191 16.1 Gewichte von Sonderausstattungen 16Sonderausstattungen Von Dethleffs nicht freigegebene Zubehör-, An-, Um- oder Einbauteile können zu Schäden am Fahrzeug und zur Beeinträchtigung der Ver- kehrssicherheit führen. Selbst wenn für diese Teile ein Gutachten eines Sachverständigen, eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder eine Bauart- genehmigung vorliegt, besteht damit keine Sicherheit für die ordnungs-...
  • Seite 192 Sonderausstattungen Artikelbezeichnung Mehrgewicht (kg) Heizung Trumatic 5002 Heizungsverkleidung (Kaminfeuer) Heki-Dachhaube (Heki 2) Insektenschutztür Klimaanlage (Dometic) Kühlschrank mit Frosterfach Mikrowellengerät Pannenset Radiovorbereitung Satellitenanlage mit Gelenkmast (BAS 60) Satellitenanlage 19-24 Satelliten-Antennenmast Vorzeltleuchte Warmluftanlage Warmwasserversorgung mit Boiler Warmwasserversorgung mit Therme Wassertank Winterkomfort-Paket (je nach Ausstattung) 20-39 Zusatzheizung Ultraheat Zusatzpumpe Alde-Heizung...
  • Seite 193 Hilfreiche Tipps Kapitelübersicht 17Hilfreiche Tipps In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Tipps für die Reise. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: die Hilfe in europäischen Staaten die Verkehrsbestimmungen in europäischen Staaten die Gasversorgung in europäischen Staaten die Mautbestimmungen in europäischen Staaten das sichere Übernachten unterwegs das Wintercamping Am Ende des Kapitels finden Sie eine Checkliste, der Sie die wichtigsten Aus-...
  • Seite 194 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Finnland ATCF Helsinki (09) 72 58 44 00 Helsinki Helsinki (09) 77 47 64 00 (09) 45 85 80 Frankreich ADAC 08 25 800 822 oder 15/112 04 72 17 12 22 Paris 17/112 (01) 53 83 45 00...
  • Seite 195 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Österreich ADAC Wien (01) 2 51 20 60 144/112 Wien ÖAMTC 120 133/112 (01) 7 11 54 Polen ADAC (0 61) 8 31 98 88 999/112 Warschau PZM 022 5 32 84 33 997/112 (0 22) 5 84 17 00 Portugal...
  • Seite 196 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Ukraine (8-10 49 89) 22 22 22 Kiew 112 UA (8-032) 2 97 81 12 (8-0 44) 2 47 68 00 Ungarn ADAC Budapest 104/112 (06) 13 45 17 17 Budapest 107/112 (06) 14 88 35 00 1 88/(0036-1) 13 45 17 44...
  • Seite 197 Hilfreiche Tipps Land Innerorts Landstraße Autobahn Montenegro Niederlande Norwegen Österreich Polen 70/80 Portugal 70/80 Rumänien 70/80 Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien 70/80 Tschechien Türkei Ukraine Ungarn Zypern Auf Schnellstraßen, auf Straßen mit mehr als einer Fahrspur in jeder Richtung und auf autobahnähnlichen Straßen Bei Unfällen mit Geschwindigkeiten höher als 100 km/h muss mit Einschränkungen bei der Versicherungsleistung gerechnet werden, da Wohnanhänger bauartbedingt...
  • Seite 198 Hilfreiche Tipps 17.4 Fahren mit Abblendlicht in europäischen Staaten Zur Information die europäischen Staaten, in denen auch am Tag mit Abblend- licht gefahren werden muss. Land Bedingungen Dänemark ganzjährig; auf allen Straßen Estland ganzjährig; auf allen Straßen Finnland ganzjährig; auf allen Straßen Island ganzjährig;...
  • Seite 199 Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Deutschland Das einmalige Übernachten zum Wiederherstellen der Fahr- tüchtigkeit ist gestattet. Regionale und örtliche Ein- schränkungen sind möglich Finnland Mit Erlaubnis des Grundstückei- gentümers möglich Frankreich Erlaubnis der örtlichen Behör-...
  • Seite 200 Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Schweden Nicht auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und in der Nähe von Häusern. Befahren von frei- em Gelände untersagt Schweiz Eine Übernachtung wird an Au- tobahnraststätten sowie in eini- gen Kantonen toleriert Serbien und...
  • Seite 201 Hilfreiche Tipps Land Gasversorgung Anbieter Info-Te- lefon Belgien identische Gasflaschen Belgian Shell, Brüssel; Gasflaschen tauschen und be- Primagaz, füllen möglich Tessenderlo; Gasbottling, Gent Dänemark deutsche Gasflaschen können BP-Gas bietet 00 45/ nicht befüllt werden deutsche Gasfla- 89 48 schen an 77 00 Finnland deutsche Gasflaschen können...
  • Seite 202 Hilfreiche Tipps Land Gasversorgung Anbieter Info-Te- lefon Polen identische Gasflaschen Gasflaschen tauschen und be- füllen möglich Portugal Pfandgasflaschen erhältlich BP, Shell, Repsol, Petrogal, Esso Schweden deutsche Gasflaschen können AGA Gas AB, nicht befüllt werden Air Liquid Pfandgasflaschen erhältlich Schweiz Mieten einer schweizerischen Shell Gas, 00 41/ Gasflasche mit Druckregler...
  • Seite 203 Hilfreiche Tipps Alle Fenster, Türen und Dachhauben schließen und verriegeln. Während der Hochsaison nicht auf Autobahnraststätten und Autobahn- parkplätzen übernachten, die an typischen Ferienrouten liegen. Mehrere Fahrzeuge auf einem Platz bringen nicht unbedingt mehr Schutz vor Diebstahl. Das eigene Gefühl über den Standplatz entscheiden lassen. Auch für nur eine Übernachtung einen Campingplatz anfahren.
  • Seite 204 Hilfreiche Tipps Die Reiseunterlagen (z. B. Papiere und Informationen) sowie den techni- schen Zustand des Fahrzeugs nicht erst kurz vor der Reise prüfen. Das rechtzeitige Planen und Durchsehen der Unterlagen erlaubt Urlaub von Anfang an. Gegenstand Gegenstand Gegenstand Küchenbereich Aufwischtuch Geschirrspülmittel Salatbesteck Becher...
  • Seite 205 Hilfreiche Tipps Gegenstand Gegenstand Gegenstand Ersatzrad Klebstoff Verbandskasten Ersatzlampen Kombizange Wagenheber Ersatzsicherungen Kompressor Warndreieck Ersatzwasserpum- Lüsterklemmen Warntafel Hammer Ösen Warnweste Gabelschlüssel Schlauchadapter Warnblinkleuchte Gasfülladapter Schlauchschellen Gasschlauch Schneeketten (Winter) Außenbereich Abspannleine Campingtisch Schloss Blasebalg Gepäckspinnen Schnur Campingstühle Grill Zeltheringe/Spann- bänder Dokumente Adressenliste Fahrzeugschein Personalausweis...
  • Seite 206 Hilfreiche Tipps Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...
  • Seite 207 Stichwortverzeichnis 12-V-Bordnetz ......90 Anschluss an Zugfahrzeug ....102 12-V-Hauptschalter .
  • Seite 208 Stichwortverzeichnis Boiler (Reich) ......123 Inspektionsmarke ..... .9 ausschalten .
  • Seite 209 Stichwortverzeichnis Fußbodenerwärmung ausschalten ......118 Fahrwerk, Störungssuche ....183 einschalten .
  • Seite 210 Stichwortverzeichnis Indirekte Beleuchtung ....171 Indirekte Beleuchtung ....171 Innenbeleuchtung Spotleuchte .
  • Seite 211 Stichwortverzeichnis Klappenschloss Kunststoffteile im Toiletten- und ellipsenförmig ..... . . 51 Wohnbereich, reinigen ....156 Heckklappe .
  • Seite 212 Stichwortverzeichnis Pannenhilfe in Europa ....193 Reifendruck ......180 Personen im Caravan .
  • Seite 213 Stichwortverzeichnis am Netzgerät ..... . . 100 Elektroblock EBL 109 ....101 Technisch zulässige Gesamtmasse .
  • Seite 214 Stichwortverzeichnis Umbau Schlafen Gas- und 230-V-Elektrobetrieb, wählen . . .114 Bettverbreiterung zur Spielwiese ..78 Gasbetrieb, wählen ....113 Längssitzgruppe und Seitensitzgruppe .
  • Seite 215 Stichwortverzeichnis Zubehör, Anbau ......20 Zugwagen-Installation ....104 Zuladung .
  • Seite 216 Stichwortverzeichnis Caravan - 02-08 - DET-0014-09DE...