Steckbrücke F / Teilabschlämmung seltener (-50%)
Ist die Steckbrücke gesetzt, so ist die Funktion „Teilabschlämm-
ung seltener (-50%)" aktiv.
Die Steuerung führt periodisch eine Zylinder-Teilentleerung (Teil-
Abschlämmung) durch zur Verdünnung des Zylinderwasser, das
sich während des laufenden Betriebes mit Salzen a ufkonzen-
triert, da nur das reine Wasser verdampft wird.
Bei gering leitfähigem Speisewasser (= geringer Salzgehalt),
kann es sinn voll sein, Teilabschlämmungen seltener d urch-
zuführen, damit der Befeuchter immer zü gig auf seine Nenn-
dampfleistung kommt (nur bei Elektrodenbefeuchtern relevant).
Bitte nehmen Sie vor Parameteränderungen Kontakt zu Hygro-
Matik auf.
Steckbrücke G / Teilabschlämmungen häufiger (+100%)
Ist die Steckbrücke gesetzt, so ist die Funktion „Teilabschlämm-
ung häufiger (+100%)" aktiv.
Die Steuerung führt periodisch eine Zylinder-Teilentleerung (Teil-
Abschlämmung) durch zur Verdünnung des Zylinderwasser, das
sich während des laufenden Betriebes mit Salzen a ufkonzen-
triert, da nur das reine Wasser verdampft wird.
Bei hochleitfähigem Speisewasser (= hoher Salzgehalt), kann es
sinnvoll sein, Teilabschlämmungen öfter durchzuführen, um den
Verschleiß der Elektroden zu minimieren oder ggf. verstärkt Kalk
auszutragen.
Bitte nehmen Sie vor Parameteränderungen Kontakt zu Hygro-
Matik auf.
Steckbrücke H / Vollabschlämmung ausgeschaltet
Ist die Steckbrücke gesetzt, so ist die Funktion „Vollabschlämm-
ung ausgeschaltet" aktiv.
Die Steuerung führt zusätzlich zur Zylinder-Teilentleerung (Teil-
abschlämmung, s.o.) b ei kontinuierlichem Betrieb ca. alle 5-8
Tage eine Vollabschlämmung durch.
Bei sehr gering leitfähigem Speisewasser (=
sehr geringer
Salzgehalt), kann e s sinnvoll sein, die Vollabschlämmungen
auszuschalten, damit der Befeuchter immer zügig auf seine
Nenndampfleistung kommt (nur bei Elektrodenbefeuchtern rele-
vant).
Bitte nehmen Sie vor Parameteränderungen Kontakt zu Hygro-
Matik auf.
Seite 27