Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Steuerungen
BS
B
S
asic
pa
TS
T
S
ouch
pa
TRS
T
R
ouch
emote
Betriebsanleitung
S
pa
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
SPA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HygroMatik BS

  • Seite 1 Betriebsanleitung Steuerungen asic ouch ouch emote Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
  • Seite 2 HS Steuerungen Alle Rechte vorbehalten. HygroMatik GmbH gewährt dem legalen Benutzer dieses Produkts [oder Geräts] das Recht, diese Arbeit einzig innerhalb des Umfangs der legitimen Bedienung des Produkts [oder Geräts] zu verwenden. Kein anderes Recht ist mit dieser Lizenz gewährt. Insbesondere, und ohne die obige Bestimmung in irgendeiner Weise zu berühren, kann die Arbeit nicht verwendet, verkauft, lizenziert, übertragen, im Ganzen oder in...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.1 Allgemeines ............................. 6 2.2 Betriebliche Sicherheitshinweise ..................... 6 2.3 Entsorgung bei Demontage ......................7 3. Kurzbeschreibung der Steuerungen Basic Spa (BS), Touch Spa (TS), Touch Remote Spa (TRS) ............................8 3.1 Die Anzeige- und Bedieneinheit im Überblick .................. 9 3.2 Betriebszustand LED ........................
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen HygroMatik-Dampf-Genera- tor entschieden haben. Der HygroMatik-Dampf-Generator entspricht dem neuesten Stand der Technik. Er überzeugt durch seine Betriebssicherheit, seinen Bedienungs- komfort und seine Wirtschaftlichkeit. Um Ihren HygroMatik-Dampf-Generator sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreiben zu können, lesen Sie bitte diese Betriebs-...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Kapitel "Sicherheitshinweise" gelesen und verstanden haben. Zusätzlich muss das Personal vom Betreiber über möglicherweise auftretende Gefahren unterrichtet werden. Hinter- legen Sie ein Exemplar der Betriebsanleitung am Einsatzort des Gerätes. Der HygroMatik-Dampf-Generator ist nicht für die Außenmontage geeignet. Seite 5...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Warnhinweise und Sicherheitssymbole Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen Sie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut. Achtung: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzung oder Gefahren für Leib und Leben und/oder einer Beschädigung des Gerätes führen...
  • Seite 7: Entsorgung Bei Demontage

    Unfallverhütungsvorschriften Die Unfallverhütungsvorschrift: UVV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VBG4/BGVA2) beachten. So können Sie sich und andere vor Schaden bewahren. Bedienung des Gerätes Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Sicherheit des Gerätes beein- trächtigt. Alle Schutz- und Warneinrichtungen regelmäßig auf einwandfreie Funktion prüfen. Sicherheitseinrichtungen nicht demontieren oder außer Betrieb setzen.
  • Seite 8: Kurzbeschreibung Der Steuerungen Basic Spa (Bs), Touch Spa (Ts), Touch Remote Spa (Trs)

    3. Kurzbeschreibung der Steuerungen Basic Spa (BS), Touch Spa (TS), Touch Remote Spa (TRS) Die fest am Dampfgenerator befindliche Anzeige- und Bedieneinheit der Touch Steuerung oder die Fernbedienung der Touch Remote Steuerung ermöglichen die Kommunikation mit dem HygroMatik- Dampf-Generator Die Basic Steuerung wird ohne Anzeige- und Bedieneinheit geliefert und lässt sich nur mit den voreingestellten Parametern betreiben.
  • Seite 9: Die Anzeige- Und Bedieneinheit Im Überblick

    3.1 Die Anzeige- und Bedieneinheit im Überblick Die Anzeige ist als hintergrundbeleuchtetes Touchscreen ausgeführt und zeigt nach Einschalten des Befeuchters: das HygroMatik-Logo (oder ein alternatives Logo) und die Uhrzeit eine Übersichtsleiste zu den aktuellen Zuständen der Funk- tionen: Symbol Status Beschreibung vorgewählter Timer Modus ist aktiviert...
  • Seite 10: Betriebszustand Led

    Hinweis zum Touchscreen: Tippen Sie in die Mitte eines Symbols, um es auszuwählen. Bitte berühren Sie den Touchscreen nur leicht. Er ist so emp- findlich, dass es schon auf leichteste Berührung reagiert. 3.2 Betriebszustand LED Die Betriebszustand LED zeigt durch verschiedene Farben unter- schiedliche Betriebszustände an.
  • Seite 11: Die Schnellzugriff-Funktionen Im Überblick

    3.3 Die Schnellzugriff-Funktionen im Überblick Temperatursollwert Menü-Funktion Tippen Sie auf das Display an Durch Antippen der Taste MENÜ die Stelle, wo die Temperatur dargestellt wird. Mittels des dar- kommen Sie in das Hauptmenü gestellten Hoch- bzw. Runter- mit den Untermenüs: pfeils können Sie die Solltemperatur verändern.
  • Seite 12: Funktion Und Aufbau Eines Dampfbades Im Überblick

    4. Funktion und Aufbau eines Dampfbades im Überblick Mit dem HygroMatik-Dampf-Generator wird dem Dampfbad der für den Betrieb notwendige Dampf zugeführt. Nur die im Dampfbad gemess- ene Temperatur dient als Regelgröße zur Steuerung der Dampfproduk- tion. Mit der Standardeinstellung werden im Dampfbad bei 100% Luftfeuchtigkeit ca.
  • Seite 13: Aufbau Dampfbad (Prinzipskizze)

    4.0.1 Aufbau Dampfbad (Prinzipskizze) Position Bezeichnung Dampf-Generator Duftstoffschlauchpumpe Duftstoffbehälter Duftstoffleitung zum Dampfschlauch T-Stück zur Duftstoffeinspeisung in den Dampfschlauch Dampfschlauch Dampfverteiler/Dampfdüse im Dampfbad Zulüfter Temperaturfühler Ablüfter Kabinenlicht Seite 13...
  • Seite 14: Dampfbad - Temperaturregelung

    4.0.2 Dampfbad - Temperaturregelung Für ein Dampfbad muss ein Temperaturfühler in der Kabine installiert sein. Der Temperaturfühler misst die Temperatur im Dampfbad und ist an dem Dampf-Generator angeschlossen. In Abhängigkeit der gemessenen Temperatur regelt die Steuerung die Dampfproduktion. Die relative Luftfeuchtigkeit wird nicht gemessen, da sie nach der Aufheizphase immer 100% beträgt.
  • Seite 15 4.0.2.1 Diagramm Dampfbad-Temperaturverlauf Temperaturverlauf im Dampfbad am Beispiel eines Heizkörperbe- feuchters mit einem Heizkörper: Temperatur 45,5 °C 45,0 °C 44,5 °C Zeit Dampfproduktion Ablüfter Zulüfter A: Zeit / Duftstoffzugabe B: Pausenzeit / Duftstoffzugabe ein / on aus / off Hinweis: Bei Heizkörperbefeuchtern mit einem weiteren 2. oder 3. Heizkörper werden diese bei folgenden Temperaturen ausgeschaltet Gerät mit 2 Heizkörpern: Ausschalttemperatur 2.
  • Seite 16: Bedienung Der Touch/Remote - Gastebene Und Betreiberebene

    Bedienung der Touch/Remote - Gastebene und Betreiberebene Nach Einschalten des HygroMatik-Dampf-Generators befindet man sich in der Gastebene. In der Gastebene ist ein eingeschränkter Zugriff auf die wichtigsten Parameter für den täglichen Betrieb möglich. Die Betreiberebene gestattet den erweiterten Zugriff auf alle Parame- ter.
  • Seite 17: Menüschema

    5.3 Menüschema Seite 17...
  • Seite 18: Menü Dampfbad

    5.3.1 Menü Dampfbad Vorgehensweise: Durch Anwählen von Menü / Dampfbad bekommen Sie die nachfol- genden Untermenüs angeboten. Duftstoff Temperatur Licht Lüfter (nur in der Betreiberebene sichtbar) 5.3.1.1 Duftstoff » wählen Sie Dampfbad » wählen Sie Duftstoff Ausschalten der Duftstoffzuspeisung: » wählen Sie Aus, um die Duftstoffzuspeisung auszuschalten »...
  • Seite 19 5.3.1.2 Temperatur » wählen Sie Dampfbad » wählen Sie Temperatur Ändern der Solltemperatur des Dampfbades: » wählen Sie Solltemperatur, um die Solltemperatur zu ändern » wählen Sie einen Wert zwischen 20°C und 49°C und bestäti- gen Sie die Eingabe » verlassen Sie das Menü...
  • Seite 20: Ausschalten

    5.3.1.4 Lüfter » wählen Sie Dampfbad » wählen Sie Lüfter » wählen Sie Ablüfter bzw. Zulüfter, um die Schaltfunktion des entsprechenden Lüfters einzustellen Schaltfunktion von Ablüfter und Zulüfter Ausschalten » wählen Sie AUS, um die Lüfterfunktion auszuschalten » verlassen Sie das Menü Dauerhaft Einschalten »...
  • Seite 21: Einstellungen

    5.3.2.2 Aus » wählen Sie Aus, um die Timerfunktion komplett auszuschal- » verlassen Sie das Menü 5.3.2.3 Einstellungen Es kann zwischen einem täglichen und einem wöchentlichen Timer- Modus gewählt werden. Arbeitet der Timer im Modus Täglich, so wird der Dampfgenerator für täglich zwei frei einstellbare Zeitintervalle zum Betrieb freigegeben.
  • Seite 22: Eco Modus

    5.3.2.5 Wöchentlich » wählen Sie Wöchentlich, um den Dampfgenerator für die ein- gestellten, täglichen Zeitintervalle zum Betrieb freizugeben » verlassen Sie das Menü oder fahren sie fort mit der: Einstellung der Zeitintervalle: » wählen Sie Intervall 1Ein, um die Anfangszeit des 1. Betriebszeitintervalls einzustellen und die dann geltende Zuordnung der gewünschten Dufstoffpumpe (wählen Sie zwi- schen A, B oder C) sowie des ECO Modus (wählen Sie zwi-...
  • Seite 23: Eco Modus Ausschalten

    5.3.3.2 ECO Modus ausschalten » wählen Sie Aus verlassen Sie das Menü 5.3.3.3 Einstellungen » wählen Sie Einstellungen » wählen Sie zwischen den Funktionen Stand-By Erwärmung oder Temperaturerhaltung und der Einstellung für Laufzeitbe- grenzung ECO » verlassen Sie das Menü oder »...
  • Seite 24: Gerätekonfiguration

    Laufzeitbegrenzung ECO Mit diesem Parameter stellen Sie ein, wie lange der Dampfgenerator im ECO Betrieb arbeitet. Innerhalb der ECO Laufzeit laufen weder Ab- noch Zulüfter. Laufzeitbegrenzung ECO » wählen Sie Laufzeitbegrenzung ECO, » wählen Sie den dargestellten, aktuellen Laufzeitwert an »...
  • Seite 25: Uhr/Datum Stellen

    5.3.4.2 Tastentöne In diesem Menü können Sie auswählen, ob Sie bei Betätigen einer Taste die Eingabe mit einem Piepston bestätigt haben möchten. Tastentöne (Ein / Aus) » wählen Sie Ein, um die Tastentonfunktion einzuschalten bzw. » wählen Sie Aus, um die Tastentonfunktion auszuschalten »...
  • Seite 26 5.3.4.4 Pairing Soll nachträglich eine neue Fernbedienung an den Befeuchter ange- schlossen werden, so muss diese Fernbedienung zuerst angemeldet werden. Dazu: » wählen Sie Lernen während die Ladeschale an dem einge- schalteten Dampfgenerator angeschlossen ist. » Anschließend wird die Ladeschale vorbereitet. »...
  • Seite 27: Betreibermenü

    5.3.5 Betreibermenü: Das Betreibermenü enthält folgende Untermenüs: • Service • Fehlerspeicher • Laufzeitbegrenzung • Abschlämmen • Wasserstandsmessung • Werkseinstellung durch Wählen dieses Pfeils kann das Menü nach unten erweitert werden 5.3.5.1 Service Reset des Serviceintervalls Den Ablauf des Serviceintervalls meldet die Steuerung am Display über die grün blinkende Betriebszustands LED oder über den entspre- chenden Blinkcode am Steuerschalter (siehe Kapitel „Störungen und Meldungen“).
  • Seite 28: Laufzeitbegrenzung

    » verlassen Sie das Menü Zurücksetzen des Fehlerspeichers » wählen Sie Betreibermenü » wählen Sie Fehlerspeicher, » wählen Sie Zurücksetzen, um alle gespeicherten Fehlermel- dungen zu löschen » bestätigen oder verwerfen Sie das Zurücksetzen » verlassen Sie das Menü 5.3.5.3 Laufzeitbegrenzung Mit diesem Parameter stellen Sie ein, ob und nach wie viel Minuten der Dampfgenerator abschaltet, nachdem die Sicherheitskette geschlos- sen worden ist.
  • Seite 29: Wasserstandsmessung

    5.3.5.5 Wasserstandsmessung Im Menü Wasserstandsmessung wird der aktuell ermittelte Wasser- stand dargestellt. Im linken Beispiel ist zu erkennen, dass die Sen- soren für Min Level und Betriebsniveau Wasserkontakt haben, d.h. das Gerät ist bis Betriebsniveau mit Wasser gefüllt. » wählen Sie Betreibermenü »...
  • Seite 30: Mechanische Installation

    Anschluss Temperaturfühler Kabel des Temperaturfühlers an die dafür vorgesehenen Klemmen 6 und 7 im HygroMatik-Dampf-Generator anschließen. Zur Prüfung dient nebenstehende Tabelle. Der Fühler ist vom Werk abgeglichen, ein späterer Abgleich ist mit einem 2. Temperaturmess- gerät im Bereich von 5K bis +5K möglich.
  • Seite 31: Duftstoff-Schlauchpumpen

    6.2 Duftstoff-Schlauchpumpen Die Duftstoffzugabe erfolgt nur während der Dampfproduktion. Die Intensität der Duftstoffzugabe kann am Steuergerät eingestellt werden. Der Duftstoff wird über die Duftstoffzuspeisung in die Dampfleitung gedrückt. Hierzu ist ein von HygroMatik erhältliches T-Stück erford- erlich. Bitte beachten: •...
  • Seite 32: Parameter

    7. Parameter Para- Kurzbeschrei- Einstellmög- Parameterbeschreibung Menü/Unter- bung lichkeit menü meter Standby 0 - 1440 Min. Wird der Betrieb des Dampfluftbefeuchters mit- Betreibermenü/ tels der Sicherheitskette voraussichtlich für län- Abschlämmen Abschlämmung gere Zeit unterbrochen und bleibt der Gerätehauptschalter dabei eingeschaltet, so ist es angebracht, das Zylinderwasser abzu- schlämmen.
  • Seite 33 Para- Kurzbeschrei- Einstellmög- Parameterbeschreibung Menü/Unter- bung lichkeit menü meter Hysterese 1 0,5 - 5,0 K Mit diesem Parameter können Sie die Differenz Dampfbad/Soll- Regler zwischen dem Ein- und Ausschaltpunkt des temperatur 0,5 K = Werks- Temperaturreglers verändern. Der Dampf- einstellung Generator (mit nur einem Heizkörper) schaltet bei einer Temperatur von Dampfbad °C Soll- wert (G2) + Hysterese °C Regler (G1) ab.
  • Seite 34: Elektroanschluss

    Hinweis: Werksmäßig ist zwischen Klemme 1 und 2 keine Brücke gesetzt. Fernschalter Für ein gewünschtes externes Ein-/Ausschalten des HygroMatik- Dampf-Generators stehen die Klemmen 1 und 2 zur Verfügung. Wird zwischen den Klemmen 1 und 2 eine elektrische Brücke hergestellt, kann der Dampf- Generator in Betrieb gehen. Ist der Kontakt zwischen den Klemmen 1 und 2 geöffnet, so ist der Dampf- Generator außer...
  • Seite 35: Funktion Dampfstoß

    Achtung: Die Kontakte, die auf die Klemmen 1 und 2 gelegt werden, müssen potentialfrei und zum Schalten von 24V geeignet sein. In der Dampfkabine darf nur Sicherheitskleinspannung (24V) verwen- det werden. 8.3 Funktion Dampfstoß An die Klemmen 8 und 9 auf der Hauptplatine kann ein Taster ange- schlossen werden.
  • Seite 36: Oder 230V-Anschluss

    In letzterem Fall sind die Relaisausgänge automa- tisch mit 1,6A abgesichert. (Benennung) (Zeichnung Nr.) 29.08.12 Datum 29.08.12 Freigabe HYGROMATIK Telefax Phone Basis-Relais / basic - relays +49-(0)4193 / 895 - 33 +49-(0)4193 / 895 - 0 Zulüfter 02.11.12 Bearb.
  • Seite 37: Anschluss, Relaisausgänge Auf D Er Hauptplatine

    Die 24V-Schaltspannung für die Relaisausgänge ist bauseits an Kon- takt 28 des 1. Relais heran zu führen. (Benennung) (Zeichnung Nr.) Freigabe 29.08.12 Datum 29.08.12 HYGROMATIK Telefax Phone Basis-Relais / basic - relays +49-(0)4193 / 895 - 33 +49-(0)4193 / 895 - 0 02.11.12 Zulüfter Bearb.
  • Seite 38: Option Relaisbox

    Der 2. Temperaturfühler dient zur Sicherheitsüberwachung des Haupt- Temperaturfühlers und kann bauidentisch mit diesem sein. Er wird optional von HygroMatik angeboten und sollte in unmittelbarer Nähe des Hauptfühlers installiert sein. Eine zusätzliche Programmierung für den 2. Temperaturfühler ist nicht erforderlich.
  • Seite 39: 230V-Relaisbox

    230V-Verbraucher wie Duftstoffpumpen, Lüfter, Licht • Kommunikationsleitung (Kabel mit RJ45 Steckern, erhältlich bei HygroMatik in den Längen 3, 5, 10m) von der Relaisbox (Buchse BU1) zur Hauptplatine (Buchse BU2) des Dampfgene- rators Hinweis: Bei einer 230V Option muss der Jumper JP2 auf der Relais Platine auf Pos.
  • Seite 40: Relaisbox

    24V-Verbraucher wie Duftstoffpumpen, Lüfter, Licht • Kommunikationsleitung (Kabel mit RJ45 Steckern, erhältlich bei HygroMatik in den Längen 3, 5, 10m) von der Relaisbox (Buchse BUI) zur Hauptelektronik (Buchse BUII) des Dampfge- nerators Hinweis: Bei einer 24V Option muss der Jumper JP2 auf der •...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme Achtung: Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Dampf-Generator ausschalten: Achtung: Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss bekannt sein, wie es ausgeschaltet wird. » Gerät mittels Steuerschalter ausschalten. » Absperrventil Wasserzufuhr schließen. Dampf-Generator einschalten: »...
  • Seite 42: Schaltpläne

    10. Schaltpläne Seite 42...
  • Seite 43 Temperaturfühler / temperature sensor Sicherheitskette / safety interlock Dampfstoss / steam boost Kommunikationsanschluss / net conection Kommunikationsanschluss / net conection external wiring externe Verdrahtung 400 V 3N~ (L1) N L3 L2 L1 externe Verdrahtung 230V 230 V 1N~ N L3 L2 L1 H1 = Licht / light 230V L1/N Ausgang 230VAC /...
  • Seite 44 Temperaturfühler / temperature sensor Sicherheitskette / safety interlock Dampfstoss / steam boost Kommunikationsanschluss / net conection Kommunikationsanschluss / net conection external wiring externe Verdrahtung 12 | N 400 V 3N~ N L3 L2 L1 externe Einspeisung 24V 230 V 1N~ N L3 L2 L1 H1 = Licht / light 24V L1/N...
  • Seite 45 Seite 45...
  • Seite 46: Störungen Und Meldungen / Zustände

    11. Störungen und Meldungen / Zustände Achtung: Bei Störungen das Gerät sofort abschalten. Störungen dürfen nur von qualifiziertem Personal unter Beachtung der Sicherheitshinweise behoben werden. Bei einem Fehler der Hauptschalter. Unterschiedliche Blinkcodes beschreiben unterschiedliche Fehlermeldungen. Die nachfolgende Tabelle gibt die Zuordnung von Blinkcode zu Fehlermeldung an. Eine Blinkcodesequenz setzt sich aus 7 LED Leuchtzuständen (eine Kombi- nation aus: (0,5 Sek.) kurz leuchten, (3 Sek.) lang leuchten, (0,5 Sek.) aus) gefolgt von einer 5 Sekunden dauernden Auszeit zusammen.
  • Seite 47 Meldung / Störung im Mögliche Ursache Maßnahme Display* Fehler Abschlämmen/ • Abschlämmpumpe wird elektrisch nicht an- gesteuert. Fehler Vollabschläm- • - Die Kabelverbindungen sind nicht in Ord- Kabelverbindungen überprüfen mung nung. ggf. erneuern. Gerät wurde automa- • - Das Relais auf der Hauptplatine zieht Spannung an der Platinen-Klemme tisch abgeschaltet.
  • Seite 48 Meldung / Störung im Mögliche Ursache Maßnahme Display* • Magnetventil wird elektrisch nicht ange- • Kabelverbindungen überprüfen steuert. ggf. erneuern. • - Die Kabelverbindungen sind nicht in Spannung am Platinenausgang ge- Ordnung. gen N messen, ggf. Platine er- - Das Relais auf der Hauptplatine zieht neuern.
  • Seite 49 Meldung / Störung im Mögliche Ursache Maßnahme Display* Fehler °C Fühler 2 • Temperaturfühler 2 oder Leitung defekt. • Temperaturfühler 2, Leitung über- prüfen, ggf. austauschen. • Kurzschluss Temperaturfühlerleitung (kein • Temperaturfühler 2 tauschen. Gerät wurde automa- tisch abgeschaltet. Widerstand). Fehler °C Max 2 •...
  • Seite 50 Möglicher Zustand Mögliche Ursache Maßnahme Keine Dampf- • • Übersteigt die Temperatur den eingestellten Soll- und Istwert der Temperatur produktion, obwohl Sollwert, so liegt keine Anforderung vor. Das überprüfen. Gerät über Fernschalter ein- der Dampf- Generator • • Gerät ist fernausgeschaltet. (Klemme 1 und 2 schalten, ggf.
  • Seite 51: Technische Daten

    12. Technische Daten Heizkörper-Dampf-Generator Typ HeaterSlim HS03 HS06 HS10 HS03 HS06 HS10 Dampfleistung [kg/h] 10,0 10,0 Elektrischer Anschluß* 230V/1/N 400V/3/N 50-60Hz Elektrische Leistung [kW] Stromaufnahme [A] 10,9 21,7 32,6 10,9 10,9 10,9 Absicherung [A] 1x16 1x25 1x35 1x16 2x16 3x16 Steuerung Basic, Touch, Touch Remote Steuerspannung...
  • Seite 52 Seite 52...
  • Seite 54 Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.de Ein Unternehmen der Gruppe...

Diese Anleitung auch für:

TsTouch spaBasis spaTocuh remote spaTrs

Inhaltsverzeichnis