Damit stellen Sie sicher, daß es optimal installiert wurde und zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet. Wenden Sie sich an die Fachleute von HYGROMATIK. Wir testen Ihre Wasserqualität und beraten Sie über Montage und Inbetriebnahme, damit Ihr HYGROMATIK Dampfluftbefeuchter genau auf Ihren speziellen Anwendungsfall abgestimmt wird.
HYGROMATIK-Dampferzeuger dient geschrieben. Sie dienen dem Arbeitsschutz und Dampfproduktion. der Unfallverhütung. Die Reihe der HYGROMATIK-Geräte Typ HY-LD umfaßt 7 Leistungsklassen mit einer maximalen Warnhinweise und Sicherheitssymbole Dampfleistung von 5 kg/h bis 45 kg/h. Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahren- Verwenden Sie nur Speisewasser mit einer Leitfä-...
2.1 Installation Temperaturfühler 2. Funktion und Aufbau Über einen im Dampfbad installierten Temperatur- Mit dem HYGROMATIK-Dampferzeuger wird dem fühler wird der Steuerung die momentane Ist- Dampfbad der für den Betrieb notwendige Dampf Temperatur zugeführt. Die gemessene Temperatur zugeführt. Die im Dampfbad gemessene Tempera- dient als Regelgröße zur Steuerung der Dampfpro-...
Die Duftstoffzugabe erfolgt nur, solange Dampf er- zeugt wird. Der Duftstoff fließt drucklos über eine Der Lüfter sollte im Dampfbad: Duftstoffzuspeisung (4) in die Dampfleitung. Hierzu ist ein von HYGROMATIK erhältliches T-Stück • oben und erforderlich. • gegenüber der Zuluftöffnung installiert werden.
Klemmen Befeuchter 3.4 Anschluß Temperaturfühler M esswandler Kabel des Temperaturfühlers an die dafür vorge- Brücke sehenen Klemmen 5 und 6 im HYGROMATIK- ST10 3 2 1 Dampferzeuger anschließen. Zur Prüfung dient folgende Tabelle. Ein genauer Abgleich ist an der Dampfbadsteuerung möglich.
Klemmen 16 und 17 im Dampferzeuger anschlie- ßen. • Gerät setzt für einige Sekunden die Abschlämm- pumpe in Betrieb (dient der Funktionsüber- Optional kann an die HYGROMATIK Dampf- wachung und dem teilweisen Wasseraustausch badsteuerung ein Zulüfter angeschlossen werden. bei Wiederinbetriebnahme).
Fordert der Regler bzw. Temperaturfühler von dem Dampferzeuger für längere Zeit keine Feuchte an, so erfolgt nach einer voreingestellten Zeit automa- tisch eine Vollabschlämmung. Dieses verhindert stehendes Wasser im Zylinder. Standardmäßig erfolgt keine Stand-by - Ab- schlämmung. Die Einstellung kann nur im Werk vorgenommen werden. LD-Elektronik...
8. Dampfbadsteuerung Ein Zu- und/oder ein Ablüfter unterstützen den Luftaustausch im Dampfbad, wodurch die Tempe- Die Dampfbadsteuerung Typ LD steuert den HYGROMATIK-Dampferzeuger über die Tempera- ratur im Dampfbad schneller unter die "Soll- tur im Dampfbad. Temperatur" sinkt. Der Temperaturabfall wird durch erneute Dampfproduktion ausgeglichen.
0 - 255 sek. 60 sek. Code Zugriffsberechtigung C 0 - C99 Fühler ist vom Werk abgeglichen, späterer Abgleich mit 2. Temperaturmeßgerät im Bereich von -1K bis 10K möglich. (Parameter P8 = 0 sek. bedeutet keine Nachstellzeit) Siehe Kapitel 3 "Ansteuerung“, Stetigregelung. LD-Elektronik...
Seite 12
Die Programmiertaste P ist unsichtbar neben » solange drücken bis im Display c 88 dem Schriftzug HYGROMATIK angeordnet. erscheint. » Code mit P-Taste bestätigen - im Display wird angezeigt. 45.0 °C » dreimal drücken - es erscheint » Mit der P-Taste Parameterwahl bestätigen. Der...
Gerät automatisch ab. Kontrolleuchte (rot) • Wassereinspeisung unterbrochen Wasserwerte ermitteln, ggf. Rück- blinkt. möglich bei: sprache mit HYGROMATIK halten. - niedriger Wasserleitfähigkeit, - Kaltanlauf, - Wiederanlauf nach Vollabschlämmung, - stark schwankender Wasserleitfähigkeit. • Zylinder voller Härtebildner, die die Dampfzylinder und Elektroden reini- Eintauchtiefe der Elektroden begren- gen, ggf.
Seite 14
• Zylinder nach der Wartung falsch zu- Zylinder zusammenbauen wie im sammengebaut: Kapitel "Dampfzylinder reinigen“ * − O-Ring beschädigt, nicht getauscht beschrieben. oder nicht eingesetzt. − Härtebildner im Flansch − Flansch mit zu wenigen Klammern oder in ungleichmäßigen Abstän- den verklammert. LD-Elektronik...
Seite 15
Das Gerät wurde nicht montieren. waagerecht und senkrecht montiert. • Fühler-Leitung unterbrochen. Im Display blinkt: Leitung überprüfen. (Widerstand unendlich) Anschluß überprüfen. Temperaturfühler tauschen. • Kurzschluß Fühler-Leitung Im Display blinkt: Leitung überprüfen. (kein Widerstand) Anschluß überprüfen. Temperaturfühler tauschen. LD-Elektronik...
Seite 16
Leitfähigkeit des Wassers hin. Wartung durchführen: - Elektroden wechseln Halten Sie in diesen Fällen Rück- - Dampfzylinder reinigen sprache mit HYGROMATIK - Wasserqualität (Leitfähigkeit) über- prüfen (siehe 1.1) Gegebenenfalls Abschlämmhäufig- keit und/oder Abschlämmmenge er- höhen. • Abschlämmpumpe funktioniert nicht Funktion Abschlämmpumpe überprü-...
Klemmen für externes Stellsignal 28-30 Klemmen für Sammelstörung Achtung: Die Werkseinstellung der Brücken ST7 und ST10 sowie die Pumpenlaufzeit sollten nur in Absprache mit HYGROMATIK verändert werden, da sonst das Gerät Schaden nehmen kann. 11. Anschlüsse L3-Elektronik 25-100% Befeuchtungs- Messwandler prop.