Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Der Batterie In Der Maschine; Reinigung Der Maschine Und Des Motors; Befestigungsmutter Und -Schrauben; Ausserordentliche Wartung - Stiga LT 500 Li 48 Gebrauchsanweisung

Handgehaltener batteriebetriebener rasentrimmer/rasenkantenschneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LT 500 Li 48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 113
Falls die Maschine für längere
Arbeitseinsätze verwendet werden
soll, als von der Standardbatterie
zugelassen, ist Folgendes möglich:
• Eine zweite Standardbatterie kaufen, um die
leere Batterie sofort auszuwechseln, ohne die
Kontinuität des Einsatzes zu beeinträchtigen;
• eine Batterie mit höherer Dauer als die
Standardbatterie kaufen (Abs. 15.1).
7.2.2 Herausnehmen und
Laden der Batterie
1. Die Verriegelungstaste drücken, die
sich in der Batterie an der Maschine
(Abb. 19.A) oder an der Tasche (Abb. 20.
A) (falls vorgesehen) befindet;
2. die Batterie von der Maschine (Abb. 19.B)
oder von der Batterietasche (Abb. 20.B)
(falls vorgesehen) entfernen;
3. die Batterie (Abb. 21.A) in ihr Fach des
Batterieladegeräts einführen (Abb. 21.B);
4. das Batterieladegerät (Abb. 21.C) an eine
Steckdose, mit Spannung, die der auf dem
Schild angegebenen entspricht, anschließen.
5. Für eine komplette Ladung der Batterie
sorgen und dabei die Anweisungen
im Handbuch der Batterie/des
Batterieladegeräts befolgen.
HINWEIS Die Batterie verfügt über
einen Schutz, der das Aufladen verhindert,
wenn die Umgebungstemperatur nicht
zwischen 0 und +45°C liegt.
HINWEIS Die Batterie kann jederzeit
auch teilweise aufgeladen werden, ohne
dass Gefahr besteht, sie zu beschädigen.
7.2.3 Einsetzen der Batterie
in der Maschine
Nach abgeschlossenem Aufladen:
1. Die Batterie (Abb. 22.A) aus ihrem Sitz im
Batterieladegerät entfernen (Abb. 22.B) (die
Batterie nicht zu lange nach abgeschlossener
Aufladung im Ladegerät belassen);
2. das Batterieladegerät (Abb. 22.C)
vom Stromnetz trennen;
3. Die Batterie in ihren Sitz an der
Maschine (Abb. 23.B) oder in einen
der Sitze in der Batterietasche (Abb.
8) (falls vorgesehen) einfügen
4. Die Batterie nach unten drücken,
bis ein "Klick" hörbar ist, der sie
in ihrer Position blockiert und den
elektrischen Kontakt sicherstellt.
7.3 REINIGUNG DER MASCHINE
UND DES MOTORS
• Die Maschine immer nach der
Verwendung reinigen. Hierzu ein
sauberes und feuchtes Tuch verwenden,
das mit Neutralreiniger getränkt ist.
• Jede Spur von Feuchtigkeit entfernen
und dazu ein weiches und trockenes Tuch
verwenden. Feuchtigkeit bringt die Gefahr
von elektrischen Schlägen mit sich.
• Keine aggressiven Reinigungs- oder
Lösungsmittel für die Reinigung der
Kunststoffteile oder Handgriffe.
• Um das Brandrisiko zu vermindern,
die Maschine und insbesondere den
Motor von Grasresten, Blättern oder
übermäßigem Fett freihalten.
• Um ein Überhitzen und Schäden
am Motor oder an der Batterie zu
vermeiden, immer sicherstellen, dass
die Ansauggitter der Kühlungsluft
sauber und frei von Schmutz sind.
• Keine Wasserstrahlen benutzen und
vermeiden, dass der Motor und die
elektrischen Bauteile nass werden.
7.4
BEFESTIGUNGSMUTTER
UND -SCHRAUBEN
• Muttern und Schrauben festgezogen
belassen, um sicher zu sein, dass
die Maschine immer in sicheren
Betriebsbedingungen ist.
• Regelmäßig prüfen, dass die
Griffe fest fixiert sind.

8. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG

Vor dem Beginn eines Wartungseingriffs:
• Die Maschine stoppen;
• Die Batterie aus ihrem Sitz entfernen
und
sie wieder aufladen (Abs. 7.2.2);
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
die Maschine in einem Raum abstellen
• Tragen Sie angemessene Kleidung,
Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille
• Die entsprechenden Anweisungen lesen;.
Warnung! Verleztungsgefahr
durch bewegliche gefährliche Teile!
8.1

WARTUNG DER SCHNEIDVORRICHTUNG

Auf dieser Maschine ist die Verwendung
einer Schneidvorrichtung mit dem
in der Tabelle "Technische Daten"
angegebenen Code vorgesehen.
DE - 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis