Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerbefehle; Motorstart-/Stoppschalter; Gashebel; Gashebelsperre Die Gashebelsperre (Abb. 12.C) Ermöglicht Die Betätigung Des Gashebels (Abb. 12.B) - Stiga BC 25 H Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BC 25 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. STEUERBEFEHLE

5.1 MOTORSTART-/STOPPSCHALTER

Mit dem Zündschlüssel kann der Motor
gestartet und angehalten werden. Der
Schalter hat zwei Positionen (Abb. 12.A):
STOP - der Motor hält an und
kann nicht gestartet werden.
START - der Motor kann gestartet werden.

5.2 GASHEBEL

Erlaubt die Geschwindigkeit der
Schneidvorrichtung einzustellen.
Die Betätigung des Gashebels (Abb. 12.
B) ist nur möglich wenn gleichzeitig die
Gashebelsperre (Abb. 12.C) gedrückt wird.
Die korrekte Arbeitsgeschwindigkeit
erreicht man, wenn der Gashebel (Abb.
12.B) bis zum Anschlag betätigt wird.
5.3 GASHEBELSPERRE DIE
GASHEBELSPERRE (ABB. 12.C)
ERMÖGLICHT DIE BETÄTIGUNG
DES GASHEBELS (ABB. 12.B).
5.4 GRIFF FÜR MANUELLEN START
Erlaubt den manuellen Start
des Motors (Abb. 12.D).
5.5 CHOKEHEBEL (CHOKE)
(FALLS VORHANDEN)
Wird beim Starten des kalten Motors
benutzt. Der Choke weist zwei
Positionen auf (Abb. 12.E):
Position A - Der Choke ist
nicht gezogen (Normalbetrieb
und Warmstart).
Position B - Der Choke ist
gezogen (für den Kaltstart).

5.6 PRIMERKNOPF

Beim Druck auf den Gummiknopf des
Primers wird zusätzlicher Kraftstoff
in den Vergaser gespritzt, damit der
Motor leichter anspringt (Abb. 12.F).

6. GEBRAUCH DER MASCHINE

WICHTIG Die zu befolgenden Normen sind
im Kap. 2. beschrieben. Diese Hinweise sehr
genau berücksichtigen, um keine schweren
Risiken oder Gefahren einzugehen.
WICHTIG Die Maschine wird
ohne Kraftstoff geliefert.

6.1 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE

Vor der Verwendung der Maschine:
1. Die Maschine in Horizontalposition bringen
und gut auf dem Boden abstützen.
2. Die am besten geeignete
Schneidvorrichtung für die vorgesehene
Arbeit auswählen (Abs. 4.3);
3. Kraftstoff einfüllen. Für Anleitung und
Vorsichtsmaßnahmen zum Einfüllen von
Kraftstoff (siehe Abs. 7.2 und Abs. 7.3);
4. Den Tragegurt korrekt anlegen
(siehe Abs. 6.1.1).
6.1.1 Verwendung der Tragegurte
Die Gurte müssen nach Größe und Statur
des Bedieners eingestellt werden.
Immer einen Tragegurt verwenden, der für
das Gewicht der Maschine geeignet ist:
– bei Maschinen von weniger als 7,5 kg
können die Modelle mit Einzel- oder
Doppelgurt verwendet werden;
– bei Maschinen von mehr als
7,5 kg darf nur das Modell mit
Doppelgurt verwendet werden.
• Modelle mit Einzelgurt
Der Tragegurt muss angelegt werden,
bevor die Maschine am entsprechenden
Haken eingehängt wird.
Der Gurt (Abb. 13.A) muss über die linke
Schulter, in Richtung der rechten Hüfte laufen.
Der Gurt muss wie folgt getragen werden:
DE - 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis