Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Funktion Der Sicherheitskette; Sammelstörung - HygroMatik LPS100 Betriebsanleitung

Befeuchtet und kühlt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.2.2.3 Betrieb

Wenn das HygroMatik Düsensystem LPS freigegeben ist (d.h.
die Sicherheitskette ist geschlossen) und ein Regelsignal über
der Einschaltschwelle anliegt, so zerstäubt das System Wasser.
Die LED 1 für den Zustand „Betrieb" leuchtet.
Gleichzeitig wird auf dem Display der momentane Arbeitsdruck
in bar dargestellt.
In der obersten Displayzeile wird zudem dargestellt, ob das
HygroMatik Düsensystem LPS imSommerbetrieb
oder
Winterbetrieb
arbeitet.

13.2.2.4 Funktion der Sicherheitskette

Im Hauptanzeigefenster kann abgelesen werden, ob die Anlage
zum Betrieb freigegeben ist. Für die Freigabe (=Schließen der
Sicherheitskette zwischen den Klemmen X2.1 und X2.2) ist es
notwendig, einen potentialfreien Schließkontakt bauseitig zur
Verfügung zu stellen. Hier können mehrere Sicherheitskontakte
(Öffner / NC) in Reihe geschaltet werden.
Kein Bedarf:
Zeigt die SPS-Steuerung
an, so ist die Sicherheitskette
geschlossen, jedoch liegt die Anforderung unter der Ein-
schaltschwelle. Es gibt keinen Befechtungsbedarf.
Betriebsbereit:
Wird
nicht dargestellt und zeigt das Display 0.0 bar an, so
ist die Sicherheitskette offen (die Klemmen X2.1 und X2.2 sind
nicht gebrückt). Das HygroMatik Düsensystem LPS ist betriebs-
bereit.
13.2.2.5 Sammelstörung
Wird ein Fehler im HygroMatik Düsensystem LPS von der
Steuerung entdeckt, so fällt das zugeordnete Wechslerrelais ab
(Klemmen X2.28-30 NC, Klemmen X2.29-30 NO). Gleichzeitig
wird eine spezifische Fehlermeldung (F1 ... F8) im Display
angezeigt und das Symbol
leuchtet rot. Das HygroMatik
Düsensystem LPS schaltet ab.
Ist kein Fehler vorhanden so ist das Wechslerrelais angezogen.
Ein ausführliche Beschreibung der Fehler und deren Beseiti-
gungsmöglichkeit finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Seite 54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis