Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HygroMatik DemiLine 6 Betriebsanleitung

HygroMatik DemiLine 6 Betriebsanleitung

Heizkörper-dampfluftbefeuchter für betrieb mit vollentsalztem wasser demiline serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DemiLine
Heizkörper- Dampfluftbefeuchter
für Betrieb mit vollentsalztem Wasser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HygroMatik DemiLine 6

  • Seite 1 Betriebsanleitung DemiLine Heizkörper- Dampfluftbefeuchter für Betrieb mit vollentsalztem Wasser...
  • Seite 2  Copyright HygroMatik Lufttechnischer Apparatebau GmbH DemiLine Juli 2006 Technische Änderungen vorbehalten. Achtung, Spannung: Alle Arbeiten nur von Fachkräften ausführen lassen. Alle Elektroinstallationen und Arbeiten an elektrischen Komponenten des Gerätes nur von autorisierten Elektrofachkräften ausführen lassen. Geräte vorher spannungsfrei machen!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung ........................... 5 1.1 Typografische Auszeichnungen ..................5 1.2 Dokumentation ........................5 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 6 2. Sicherheitshinweise ......................7 2.1 Allgemeines ........................7 2.2 Betriebliche Sicherheitshinweise ..................7 2.3 Entsorgung bei Demontage ....................8 3. Transport ..........................9 3.1 Allgemeines ........................
  • Seite 4 6.4 Wasserablauf ........................36 6.5 Überprüfung des Wasseranschlusses ................37 7. Elektroanschluss ....................... 38 7.1 Elektrische Installation ....................... 38 7.2 Steuerungsanschluss ......................39 7.3 Ventilationsgerät ........................ 40 7.4 Sicherheitskette ......................... 40 7.5 Schaltpläne ........................41 7.6 Überprüfung der Elektroinstallation ................... 41 8.
  • Seite 5: Einleitung

    1. Einleitung Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen HygroMatik-Dampf- luftbefeuchter entschieden haben. Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter entspricht dem neuesten Stand der Technik. Er überzeugt durch seine Betriebssicherheit, seinen Bedie- nungskomfort und seine Wirtschaftlichkeit. Um Ihren HygroMatik-Dampfluftbefeuchter sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreiben zu können, lesen Sie bitte diese...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Teile der Betriebsanleitung und insbesondere das Kapitel "Sicherheitshinweise" gelesen verstanden haben. Zusätzlich muss das Personal vom Betreiber über möglicher- weise auftretende Gefahren unterrichtet werden. Hinterlegen Sie ein Exemplar der Betriebsanleitung am Einsatzort des Gerätes. Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter ist nicht für die Außenmon- tage geeignet. Seite 6...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Warnhinweise und Sicherheitssymbole Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen Sie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut. Achtung: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzung oder zu Gefahren für Leib und Leben und / oder einer Beschädi- gung des Gerätes führen...
  • Seite 8: Entsorgung Bei Demontage

    IP20-geschützt. Achten Sie darauf, dass die Geräte am Montageort Tropfwasser geschützt sind. Bei Installation eines HygroMatik-Dampfluftbefeuchters in einem Raum ohne Wasserablauf, sind Sicherheitsmaßnahmen im Raum vorzusehen, die im Fall einer Leckage die Wasserzufuhr zum Befeuchter sicher schließen. 2.3 Entsorgung bei Demontage Hinweis: Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Bau-...
  • Seite 9: Transport

    Typ* Höhe Tiefe Breite Gewicht [cm] [cm] [cm] [kg] DemiLine 6 DemiLine 9 DemiLine 12 DemiLine 18 DemiLine 27 * Maße und Gewichte können sich geringfügig ändern. 3.3 Verpackung Hinweis: Die auf dem Karton angebrachten Bildzeichen beach- ten. 3.4 Zwischenlagerung Gerät trocken und vor Frost geschützt lagern.
  • Seite 10: Lieferumfang

    3.6 Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst: • Gewählter Dampfluftbefeuchter inkl. der gewählten Gerätesteuerung. • Wasseranschlussschlauch. • Betriebsanleitungen für den Dampfluftbefeuchter und die Steuerung. • Ersatz-O-Ring-Set für Dampfzylinderwartung. • Bestelltes Zubehör (Dampfverteiler, Dampfschlauch, Kondensatschlauch, etc). Seite 10...
  • Seite 11: Funktion Und Aufbau

    4. Funktion und Aufbau 4.1 Wirkungsweise Das Tauchsiederprinzip Ein bis drei Heizkörper (8) sind in einem geschlossenen Zylinder angeordnet und an Wechselspannung angeschlossen. Der Zy- linder (9) ist mit vollentsalztem Wasser gefüllt. Die durch die Heizkörper erzeugte Wärme erhitzt das Wasser auf ca. 100°C. Bei Betrieb mit vollentsalztem Wasser ist das Speisewasser fast frei von Mineralien.
  • Seite 12 Das Einlassmagnetventil (14) wird in der Standardeinstellung wieder geöffnet, wenn sich der Wasserstand 10 Sekunden unterhalb des Niveaus "Betrieb" befindet. Der Wasserstand steigt wieder bis zum Niveau "Betrieb" Position Bezeichnung Steuerzylinder Heizkörper Dampfzylinder Abschlämmpumpe Magnetventil Bitte sehen Sie hierzu auch das Kapitel „Explosionszeichnung“ Der Dampfzylinder (9) besteht aus einem Ober- und Unterteil, die durch nichtrostende Schrauben miteinander verbunden sind.
  • Seite 13: Interne Leistungsstellung

    Direkte Raumbefeuchtung (ohne Kanäle) erfolgt über Ventila- tionsgeräte (mit Gebläse und Düse). Die Verbindung zwischen Dampferzeuger und Ventilationsgerät wird durch Dampf- und Kondensatschlauch hergestellt. Die Leitung des Dampfes in Dampfbadkabinen erfolgt über Spe- zialdampfschläuche und ggf. Rohrleitungen. Anfallendes Kon- densat wird üblicherweise in die Dampfkabine geleitet. Der eingebrachte Dampf wird zur Erwärmung des Dampfbades bei einer relativen Luftfeuchte von 100% genutzt.
  • Seite 14: Mechanische Montage

    Der An- oder Einbau zusätzlicher Einrichtungen ist nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Hersteller zulässig, da sonst die Garantie und Gewährleistung entfällt. 5.1 Dampfluftbefeuchter-Umgebungsparameter Hinweis: Bei der Wahl des Aufstellortes des HygroMatik-Dampf- luftbefeuchters beachten: • Die Umgebungstemperatur muss zwischen 5 und 40°C liegen.
  • Seite 15: Montagemaße

    5.1.1 Montagemaße Wandabstände Hinweis: Bei der Standortwahl des HygroMatik-Dampfluftbe- feuchters bereits vorhandene Wasseranschlüsse (Zu- und Ablauf) berücksichtigen. Seite 15...
  • Seite 16: Geräteabmessungen Demiline

    5.1.2 Geräteabmessungen DemiLine DemiLine Seite 16...
  • Seite 17: Ventilationsgerät (Optional)

    Hinweis: Das Ventilationsgerät sollte so angeordnet werden, dass Zugerscheinungen vermieden werden. Eine Mindesthöhe von 2 m reicht im allgemeinen aus. • Das Ventilationsgerät wird direkt an einer Wand mon- tiert Ventilationsgerät DemiLine 6 VG 08 DemiLine 9-12 VG 17 DemiLine 18-27 VG 30 •...
  • Seite 18 Technische Daten VentilationsgerätVG Ventilationsgerät VG08 VG17 VG30 Dampfmenge [kg/h] Dampfeingang [mmφ] Kondensatausgang [mmφ] Umluftmenge [cbm/h] Nennleistung Nennspannung Abmessungen B [mm] H [mm] T [mm] Gewicht [kg] Seite 18...
  • Seite 19: Befeuchtungsstrecke Bn

    5.3 Befeuchtungsstrecke B Als „Befeuchtungsstrecke“ (B ) wird die Strecke vom Ort der Dampfeinspeisung bis dorthin, wo die Prozessluft den Dampf komplett absorbiert hat, bezeichnet. Innerhalb der Befeuch- tungsstrecke ist der Dampf noch als Nebel im Luftstrom sichtbar. Werden Einbauten innerhalb der Befeuchtungsstrecke platziert, kann es zu Kondensatbildung an den Einbauten kommen.
  • Seite 20 Die Länge I des einsetzbaren Dampfverteilers richtet sich nach den Abmessungen des Klimakanals. Die Länge der Befeuch- tungsstrecke kann durch den Einsatz mehrerer Dampfverteiler reduziert werden, siehe auch Kapitel: "Dampfverteiler” auf Seite 22. Vorgehensweise: Die Ermittlung der Befeuchtungsstrecke B erfolgt auf gra- fischem Weg mittels des Befeuchtungsstreckennomogramms, siehe auch Kapitel: "Befeuchtungsstreckennomogramm”...
  • Seite 21: Befeuchtungsstreckennomogramm

    5.3.2 Befeuchtungsstreckennomogramm Quelle: Henne, Erich: Luftbefeuchtung, 3. Auflage 1984 (Seite 101), Oldenbourg Industrieverlag, München Seite 21...
  • Seite 22: Dampfverteiler

    Umgebungs- bedingungen angepasst werden. Bitte beachten: • Die Dampfverteiler sollten so nah wie möglich am HygroMatik-Dampfluftbefeuchter installiert werden, um Dampfverluste durch Kondensation gering zu halten. Hinweis: Bei Verwendung eines Dampfbadgenerators: • Die Dampfverteiler berührungssicher einbauen, um Verletzungen bzw.
  • Seite 23: Einbauhinweise

    DN25 DN40 * Für die Geräte HL 6-12 und DL6-12 liefert HygroMatik ein Adapterstück DN40/25. ** Für die Geräte HL 30-45 und C45 liefert HygroMatik inklusive ein T-Stück DN40 zur Aufteilung des Dampfes auf zwei Dampfverteiler. *** Sonderlängen auf Anfrage.
  • Seite 24 • Dampfverteiler müssen so angeordnet werden, dass eine gleichmäßige Dampfverteilung im Kanal erreicht wird. • Dampfverteiler waagerecht einbauen, damit ein saube- rer Kondensatablauf gewährleistet wird. Klimakanal Einbauhinweis flach Verschiedene Längen in Luftrichtung nebeneinander schmal, hoch Gleiche Längen übereinander. Wenn möglich seitlich versetzt quadratisch Gleiche Längen, höhen- und seiten- versetzt...
  • Seite 25 H1 [mm] H2 [mm] 30° 45° DN25 DN40 • Ein horizontaler Einbau der Dampflanzen ist vorzuzie- hen, jedoch ist auch ein Einbau von unten in den Klima- kanal möglich. • Ungewöhnliche Einbausituationen erfordern stets eine sorgfältige Überprüfung der Luftzustände, insbeson- dere auf mögliche Gefahren von Kondensatbildung im Luftkanal.
  • Seite 26: Dampfleitungsführung

    Bei geraden Längen Dampfschlauch in Rohre aus Kupfer oder temperaturbeständigem Kunststoff einziehen. (40mm Nennweite für Schlauch DN25; 60 mm Nennweite für Schlauch DN40). • Nur HygroMatik-Originalschläuche halten den Betriebsbe- dingungen stand. Mindestbiegeradien berücksichtigen: ´ Dampfschlauch DN25: Rmin = 200mm Dampfschlauch DN40: Rmin = 400mm Seite 26...
  • Seite 27: Abdeckbleche

    5.6 Abdeckbleche Für einen sauberen Montageabschluss der Dampfverteiler am Klimakanal können HygroMatik-Flanschplatten verwendet wer- den. Es stehen zweiteilige Flanschplatten für DN25 und DN40 Dampfverteiler zur Verfügung. Flanschplatte DN25 E-2604260 Flanschplatte DN40 E-2604410 Seite 27...
  • Seite 28: Bohrschablonen

    5.7 Bohrschablonen 5.7.1 Bohrschablone DN25 (unmaßstäblich) Hinweis: Aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Ausgabe- medien wird die Bohrschablone nicht maßstabsgerecht darge- stellt. Seite 28...
  • Seite 29: Bohrschablone Dn40 (Unmaßstäblich)

    5.7.2 Bohrschablone DN40 (unmaßstäblich) Hinweis: Aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Ausgabe- medien wird die Bohrschablone nicht maßstabsgerecht darge- stellt. Seite 29...
  • Seite 30: Kondensatschlauchführung

    5.8 Kondensatschlauchführung Hinweis: Bei der Kondensatleitungsführung beachten: Achtung: Um Kondensatanfall im Kanal zu vermeiden, muss das Kondensat ungehindert zurückfließen können. Dampfverteiler ist 500mm oder mehr oberhalb der Geräte- oberkante angeordnet: » Entfernen Sie die Kondensatverschlusskappe (12) vom Anschlussstutzen am Zylinder. »...
  • Seite 31 » Soweit genügend Platz vorhanden ist, als Dampfsperre eine Schleife verlegen. Der Mindestabstand Dampfver- teiler - Schleife muss 500mm betragen. Dampfverteiler ist niedriger als 500mm oberhalb der Geräte- oberkante angeordnet: » Dampfschlauch über eine Höhe von mindestens 400mm führen und dann bei stetigem Gefälle mit Dampfverteiler verbinden.
  • Seite 32: Dampfmagnetventile

    5.10 Dampfmagnetventile Bei Befeuchtung mehrerer einzeln zu regelnder Verbraucher mit einem HygroMatik-Dampfluftbefeuchter, können Dampfmag- netventile in die Dampfschläuche eingebaut werden. Die Ansteuerung der Magnetventile ist bauseits vorzusehen. • Einbau generell in senkrechte Steigleitungen, von unten nach oben durchströmt. • Die günstigste Anordnung ist direkt oberhalb des Dampf- luftbefeuchters.
  • Seite 33: Wasseranschluss

    6. Wasseranschluss Achtung: Bei der Installation beachten: • Alle Arbeiten nur vom Fachmann vornehmen lassen. • Gerät vorher spannungsfrei schalten. • Örtliche Vorschriften der Wasserwerke bzw. Versorgungs- betriebe beachten. • Es ist ein Rohrtrenner vorzusehen. • Die Wasserzulauftemperatur darf max. 60 °C betragen. •...
  • Seite 34: Wasserzulauf

    6.2 Wasserzulauf » Absperrventil (AV) in der Zulaufleitung installieren. » Wasserfilter (WF) installieren, wenn die Wasserqualität es erfordert. » Sicherstellen, dass ein Rohrtrenner in der zuführenden Wasserleitung installiert ist. Hinweis: Absperrventil (AV), Wasserfilter (WF) und Rohrtrenner sind nicht im Lieferumfang enthalten. Montage wie folgt durchführen: »...
  • Seite 35: Speisung Aus Vorratsbehälter

    6.2.1 Speisung aus Vorratsbehälter Sollte der Wasserzulauf durch einen Vorratsbehälter vorge- sehen sein, so ist darauf zu achten, dass die Zulaufhöhe min- destens 1,0 m beträgt. Ist die Zulaufhöhe geringer als 1,0 m, muss eine Speisepumpe zwischengeschaltet werden oder, falls möglich, der Dampfbefeuchter tiefer gehängt werden.
  • Seite 36: Wasserablauf

    • Ablaufschlauch 1 1/4", ca. 150 - 300 mm lang, frei in ein Abflussrohr mit einem minimalem Innendurchmesser von 40 mm führen. Ablaufschlauch DemiLine 6-27 1 x 1 1/4" • Ablaufschlauch über den Pumpenablaufschlauch schieben und am Gehäuseablaufstutzen befestigen. Zwischen dem Mantel des Pumpenablaufschlauchs und der Innenfläche des Gehäuseablaufstutzens befindet sich ein 7 mm...
  • Seite 37: Überprüfung Des Wasseranschlusses

    6.5 Überprüfung des Wasseranschlusses Prüfen Sie die Installation der Anlage anhand der folgenden Liste: Kann das abgeschlämmte Wasser frei abfließen? Sind alle Schrauben und Schellen korrekt angezogen? Wurde die Wasserzuleitung gespült? Wurde der Wasseranschluss korrekt durchgeführt? Wurde der Wasserablauf korrekt durchgeführt? Sind die Wasserzuleitung und der Wasserablauf frei von Leckagen? Achtung: Besonders bei einer neuverlegten Wasserzuleitung...
  • Seite 38: Elektroanschluss

    7. Elektroanschluss Achtung, Spannung! Alle die elektrische Installation betref- fenden Arbeiten dürfen nur durch ausgewiesenes Fachpersonal (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durch- geführt werden. Die Überwachung der Qualifikation ist Sache des Kunden. Achtung, Spannung! Der Anschluss des Dampfluftbefeuchters an das Stromnetz darf erst nach Fertigstellung sämtlicher Instal- lationsarbeiten erfolgen.
  • Seite 39: Steuerungsanschluss

    Hauptanschlüsse wie folgt herstellen: Hauptanschluss HL6-45 400V/3Phasen/N DL6-26 400V/3Phasen/N Wir empfehlen den Einsatz von Hauptsicherungen in träger bis mittelträger Charakteristik (gilt nur für den Anschluss an obige Netzspannung). maximale Stromaufnahme entsprechenden Absicherung ist den folgenden Tabellen zu entnehmen: Stromaufnahme Absicherung 11,3 3x16 A 16,9...
  • Seite 40: Ventilationsgerät

    7.3 Ventilationsgerät » Ventilationsgerät gemäß Schaltplan anschließen. Die Ein/Ausschaltung des Ventilationsgerätes erfolgt parallel zur Befeuchtung. Hinweis: Die Klemmen 37 und 38 sind im Gerät nur enthalten, wenn das Ventilationsgerät mit dem Befeuchter gleichzeitig bestellt wurde. In anderen Fällen (z.B. bei einer Nachrüstung) kann die Phase für das Ventilationsgerätes von der Klemme 2 abgegriffen und über den Hilfskontakt des Hauptschützes gelei- tet werden.
  • Seite 41: Schaltpläne

    Anschließend kann das Gerät eingeschaltet werden. Achtung: Das Geräteschloss muss bei Befeuchtern Typ Heater- Line abgeschlossen sein. Nur so ist die Erdung der Haube gewährleistet. Hinweis: Für die Inbetriebnahme, Regelung, Bedienung, Störung, Schaltpläne siehe entsprechende Betriebsanleitung der HygroMatik Steuerung oder unter www.hygromatik.de. Seite 41...
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    8. Inbetriebnahme Achtung: Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Das Ausschalten des Dampfbefeuchters Achtung: Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss klar sein, wie es ausgeschaltet wird. » Gerät mittels Steuerschalter ausschalten (Pos.0). » Absperrhahn Wasserzulauf schließen.
  • Seite 43: Wartung

    9. Wartung Der HygroMatik-Dampfbefeuchter ist wartungsfreundlich. Trotz- dem kann es zu Betriebsstörungen kommen, die auf unzu- reichende oder unsachgemäße Wartung zurückzuführen sind. Damit das Gerät eine hohe Lebensdauer erreichen kann, ist seine regelmäßige Wartung unerlässlich. Die Arbeiten beschränken sich hauptsächlich auf die Prüfung aller Teile, inklusive dem Inneren der Dampfzylinder und einen Probelauf des Gerätes.
  • Seite 44: Wartung Bei Betrieb Mit Vollentsalztem Wasser Bzw. Kondensat

    9.1 Wartung bei Betrieb mit vollentsalztem Wasser bzw. Kondensat Angaben zu Wartungs-/Reinigungsintervallen basieren aus- schließlich auf typischen, empirisch ermittelten Erfahrungs- werten. Zyklus Tätigkeit 4 Wochen nach Sichtkontrolle der elektrischen und Inbetriebnahme mechanischen Verbindungen und Anschlüsse. Sichtkontrolle der Niveausteuerung. Sichtkontrolle des Inneren des Dampfzylin- ders.
  • Seite 45: Zugang Steuerung

    9.2 Zugang Steuerung » Abdeckhaube (bzw. Elektrofachhaube) abnehmen und Anzeigeeinheit (A) aus der Führung heraus heben. » Dann die Anzeigeeinheit um 90° drehen und mit den beiden Führungsstiften in die beiden Frontführungen des Befeuchtergehäuses (B) einhängen. » Die Hauptplatine (C) ist nun frei zugängig. Achtung, Spannung! Der Ein- und Ausbau der Anzeigeeinheit darf nur bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen.
  • Seite 46 » Dampfzylinder aus dem Stützfuß und Adapter herausheben. » » Alle Zylinderschrauben entfernen und Zylinder öffnen. Reinigung Hinweis: Zum Reinigen keine Säuren oder sonstige Chemikalien ver- wenden. » Alle Ablagerungen entfernen. Eine geringe Menge Härtebild- ner auf den Heizkörpern ist unbedenklich. Zusammenbau »...
  • Seite 47 » Zylinder in den Stützfuß fest einsetzen. » Adapter auf den Dampfabgang stecken. » Clip zwischen Adapter und Gehäuse schieben. » Dampfschlauch, Kondensatschlauch und Verbindungs- schläuche zur Niveausteuerung wieder befestigen. » Anschlussstecker für Heizkörperzuleitung wieder anschließen. » Sicherungen wieder einschalten. »...
  • Seite 48: Austausch Der Heizkörper

    9.4 Austausch der Heizkörper Ausbau » Wasserzufuhr schließen. » Den Dampfzylinder durch Betätigen des Hauptschalters in Pos II entleeren. » Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern (Steuerschalter ausschalten, Haupt- sicherung und Steuersicherung F1 herausnehmen). » Spannungsfreiheit sicherstellen. » Dampfzylinder ausbauen und öffnen wie oben in Kapitel „Dampfzylinder reinigen“...
  • Seite 49: Austausch Des Thermowächters (Für Heizkörper)

    9.5 Austausch des Thermowächters (für Heiz- körper) Ausbau » Wasserzufuhr schließen. » Den Dampfzylinder durch Betätigen des Hauptschalters in Pos II entleeren. » Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern (Steuerschalter ausschalten, Haupt- sicherung und Steuersicherung F1 herausnehmen) » Spannungsfreiheit sicherstellen.
  • Seite 50: Entsperren Eines Ausgelösten Thermowächters (Für Heizkörper)

    Einbau » Thermowächter einbauen. Dabei die Muttern nicht überziehen! » Das Kapillarrohr wieder sauber mit den Heizkörpern verbinden. Bei Geräten ab zwei Heizkörpern ist das Kapilarrohr an zwei Heizkörpern befestigt. » Im Weiteren den Arbeitsschritten folgen, wie oben unter dem Kapitel „Dampfzylinder reinigen“ beschrieben. 9.6 Entsperren eines ausgelösten...
  • Seite 51: Abschlämmpumpe Reinigen

    9.8 Abschlämmpumpe reinigen » Wasserzufuhr schließen. » Den Dampfzylinder durch Betätigen des Hauptschalters in Pos. II entleeren. » Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern (Steuerschalter ausschalten, Haupt- sicherung und Steuersicherung F1 herausnehmen). » Spannungsfreiheit sicherstellen. » Elektro-Steckverbinder von der Pumpe abziehen. »...
  • Seite 52: Einlassmagnetventil Ausbauen Und Feinfilter Reinigen

    9.9 Einlassmagnetventil ausbauen und Feinfil- ter reinigen Ausbau » Wasserzufuhr schließen. » Den Dampfzylinder durch Betätigen des Hauptschalters in Pos. II entleeren. » Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern (Steuerschalter ausschalten, Hauptsi- cherung und Steuersicherung F1 herausnehmen). » Spannungsfreiheit sicherstellen.
  • Seite 53: Kabel-Schraubanschlüsse, Heizkörperadern Prüfen

    9.10 Kabel-Schraubanschlüsse, Heizkörper- adern prüfen » Alle Kabel-Schraubanschlüsse auf festen Sitz prüfen. » Isolation der Heizkörperkabel auf Verletzung prüfen. Achtung: Lose Kabelverbindungen führen zu überhöhtem Übergangswiderstand und Überhitzung der Kontaktfläche. 9.11 Funktionsprüfung » Gerät in Betrieb nehmen und über einige Minuten mög- lichst mit Maximal-Leistung betreiben.
  • Seite 54: Eg-Konformitätserklärung

    10. EG-Konformitätserklärung Seite 54...
  • Seite 55: Ersatzteile

    11. Ersatzteile DL6 DL9 DL12 DL18 DL27 Artikel Nr. Bezeichnung Gehäuse B-2129005 Gehäuse DL Dampferzeugung B-2205443 Zylinder DL kompl., mit 1 Heizkörper 4,5kW und 1 Thermow. B-2205447 Zylinder DL kompl., mit 2 Heizkörpern 4,5kW und 1 Thermow. B-2205445 Zylinder DL kompl., mit 1 Heizkörper 6,75kW und 1 Thermow. B-2205449 Zylinder DL kompl., mit 2 Heizkörpern 6,75kW und 1 Thermow.
  • Seite 56 DL6 DL9 DL12 DL18 DL27 Artikel Nr. Bezeichnung Wasserablauf B-2404027 Abschlämmpumpe 230V/50-60Hz ohne Befestigungssatz B-2424014 Befestigungssatz für Abschlämmpumpe E-2404008 Pumpengehäuse für Abschlämmpumpe E-2404024 O-Ring Dichtung für Abschlämmpumpe E-2425002 Adapter Pumpe - Ablaufschlauch, gerade, Anschlüsse DN25/13 0,69 0,69 0,69 0,69 0,69 E-2604004 Verbindungsschlauch Rohrbogen - externer Wasserablauf 0,64 0,64 0,64 0,64 0,64 E-2604004 Verbindungsschlauch Fülltasse - externer Wasserablauf...
  • Seite 57: Faxvorlage Ersatzteilbestellung

    12. Faxvorlage Ersatzteilbestellung Faxvorlage Bitte kopieren, ausfüllen und faxen an Lise-Meitner-Str. 3 04193/895-33 Fax.Nr. 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. 04193/895-0 Ersatzteilbestellung für Geräte-Typ *______________ Serien Nr.* ___________________ Kommission: ______________ Auftragsnummer: __________________ Anzahl Artikelbezeichnung Artikelnummer Liefertermin: per Express-Sendung schnellstens in ... Wochen Lieferanschrift (falls abweichend) Stempel (Rechnungsanschrift) __________________________ __________________________...
  • Seite 58: Technische Daten

    13. Technische Daten DemiLine DL DL06 DL09 DL12 DL18 DL27 Dampfleistung [kg/h] Elektrischer Anschluß* 400V/3/N 50-60Hz Elektrische Leistung [kW] 6,75 13,5 20,25 Stromaufnahme [A] 11,3 16,9 19,5 29,3 29,3 Absicherung [A] 3x16 3x20 3x25 3x35 3x35 Steuerung Basic, Comfort und Comfort Plus Anzahl Dampfzylinder Anzahl Heizkörper Dampfschlauchanschluss...
  • Seite 60: Explosionszeichnung

    14. Explosionszeichnung Seite 60...
  • Seite 61: Gehäusezeichnung

    15. Gehäusezeichnung Seite 61...
  • Seite 62 Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.de 12/2004 Ein Unternehmen der Gruppe...

Diese Anleitung auch für:

Demiline 9Demiline 12Demiline 18Demiline 27

Inhaltsverzeichnis