Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Alarmlogik; Atmosphärische Gefahralarme; Alarme Bei Niedrigem Akkustand - sperian MultiPro Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kohlenmonoxid,
Wasserstoff-Sulfid
Tabelle 1.2. Maßeinheiten.
1.3

Kalibrierung

Der MultiPro Detektor bietet Frischluft- und
Messspannenkalibrierung auf Knopfdruck.
Die Genauigkeit
des MultiPro sollte regelmäßig mit
einem Kalibriergas bekannter
Konzentration überprüft werden. Wird
die Genauigkeit nicht überprüft, kann
dies zu fehlerhaften und möglicherweise
gefährlichen Anzeigen führen. (Die
kanadische Normungsorganisation
(CSA) verlangt einen Genauigkeitstest
mit einem Kalibriergas bekannter
Konzentration vor dem täglichen
Gebrauch.)
Kalibrierungsverfahren werden im
Detail in Kapitel 4 besprochen.
Die empfohlene Kalibrierungsfrequenz
wird im Anhang B besprochen.
1.4

Alarmlogik

MultiPro Gasalarme können mit BioTrak
Software über einen PC mit einem IrDA-
Anschluss oder direkt mit der MODE-
Taste eingestellt werden (siehe Kapitel
6 für Anweisungen zur direkten
Programmierung). Warnungen können
überall innerhalb des nominalen Bereiches
des spezifischen Sensortyps eingestellt
werden. Wenn ein Alarmeinstellpunkt
überschritten wird, ertönt ein lautes
akustisches Signal und die hellen roten
LED-Alarmlichter blinken.
1.4.1
Atmosphärische Gefahralarme
Der Alarm für brennbare Gase wird
ausgelöst, wenn der Prozentsatz der LEL
(Untere Explosionsgrenze) der
Gaskonzentration irgendeine
voreingestellte Alarmschwelle
überschreitet.
Zwei Sauerstoffalarmeinstellpunkte stehen
zur Verfügung; ein Gefahrenalarm für
niedrige Konzentrationen, die dem
Sauerstoffmangel zugeordnet sind, und ein
Warnalarm für hohe Konzentrationen, die
der Sauerstoffanreicherung zugeordnet
sind.
Für jeden Sensor für giftige Gase stehen
vier Alarmeinstellpunkte zur Verfügung:
Warnung (Warnung), Danger (Gefahr),
STEL (Kurzzeitgrenzwert) und TWA
(Zeitgewichteter Mittelwert).
Teile pro Million
(PPM)
S
W
D
E
A
A
N
R
N
S
N
G
O
I
E
R
N
R
G
CO
35
100
H
S
10
20
2
Standard-Alarmschwellen der Sensoren
für giftige Gase
In Anhang A werden Alarmschwellen
und Werks-Alarmeinstellungen
besprochen.
Die tragbaren MultiPro
Gasdetektoren sind für die Detektion
von Sauerstoffmangel, Ansammlungen
von feuergefährlichen Gasen und
Dämpfen und von Ansammlungen von
spezifischen giftigen Gasen bestimmt.
Ein Alarmzustand, der das
Vorhandensein einer oder mehrer dieser
möglicherweise lebensbedrohenden
Gefahren anzeigt, sollte sehr ernst
genommen werden.
Im Falle eines
Alarmzustands ist es wichtig, die
festgelegten Prozeduren zu befolgen.
Die sicherste Vorgehensweise besteht
darin, den betroffenen Bereich sofort zu
verlassen und erst zurückzukehren,
wenn weitere Tests ergeben, dass der
Bereich wieder sicher betreten werden
kann. Falls der Bereich nicht sofort
verlassen wird, kann dies zu Tod oder
schweren Verletzungen führen.
Eine schnelle stark
ansteigende Anzeige, auf die eine
Abnahme oder eine unregelmäßige
Anzeige folgt, kann auf eine gefährliche
brennbare Gaskonzentration hinweisen,
die den LEL-Detektionsbereich des
MultiPro von null bis 100 Prozent
überschreitet.
1.4.2

Alarme bei niedrigem Akkustand

Der MultiPro ist entweder mit einem
aufladbaren Lithium-Ionen-Akku oder mit
einem Alkaline-Akkupack ausgestattet.
Der MultiPro beinhaltet mehrstufige Alarme
bei niedrigem Akkustand, um den Benutzer
darüber zu informieren, dass der Akku fast
leer ist.
Für ausführliche Informationen über die
Alarme bei niedrigem Akkustand siehe
Abschnitt 2.4.5.
Verwenden Sie nur
Akkus vom Typ Duracell MN1500 oder
S
T
T
W
E
A
L
100
35
15
10
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis